ebook img

Die Politisierung des Islam: Islamismus und Dschihadismus PDF

51 Pages·2015·2.254 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Politisierung des Islam: Islamismus und Dschihadismus

essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als „State-of-the-Art“ in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich •  als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet •  als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld •  als Einblick, um zum Thema mitreden zu können. Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen  von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die  Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet.  Essentials: Wissensbausteine aus Wirtschaft und Gesellschaft, Medizin, Psychologie  und Gesundheitsberufen, Technik und Naturwissenschaften. Von renommierten Au- toren der Verlagsmarken Springer Gabler, Springer VS, Springer Medizin, Springer  Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. Wilfried Röhrich Die Politisierung des Islam Islamismus und Dschihadismus Prof. em. Dr. Wilfried Röhrich Kiel Deutschland ISSN 2197-6708                ISSN 2197-6716 (electronic) essentials ISBN 978-3-658-08940-5        ISBN 978-3-658-08941-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-08941-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die  nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung  des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem  Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen  im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und  daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informatio- nen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der  Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr  für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Was Sie in diesem Essential finden können Eine Einführung in die islamische Religion und eine differenzierte Darstellung der  politischen Ideologie des Islamismus. Den historischen Hintergrund von Islamismus und Dschihadismus. Eine Analyse der Khomeini-Revolution im Iran. Die Strategie und die Struktur der al-Qaida-Terrororganisation. Die erreichte und die geplante Expansion der Terrormiliz des „Islamischen Staats“. V Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    1 2 Der Islam und seine Politisierung: Religion und politische Ideologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    3 2.1   Die Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    3 2.2   Die politische Ideologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    5 3 Das koloniale Erbe: Der nominelle Nationalstaat . . . . . . . . . . . . . . . .    7 4 Die ägyptische Politisierung des Islam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    9 4.1   Die Muslimbruderschaft  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    9 4.2   Der Islamismus Sayyid Qutbs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   11 5 Die Khomeini-Revolution und die Repolitisierung des Islam . . . . . . .   15 5.1   Die Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   15 5.2   Charismatische Legitimität  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   16 5.3   Der Iran in der Weltpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   17 6 Die palästinensische Politisierung des Islam: Die Hamas . . . . . . . . . .   19 7 Die afghanische Politisierung des Islam: Die Taliban . . . . . . . . . . . . .   21 8 Al-Qaida und der 11. September 2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   23 8.1   Die Anschläge und der Dschihad-Krieg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   23 8.2   Al Qaida: Die Strategie und die Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   25 8.3   Der Krieg gegen den Terrorismus  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   26 8.4   Al-Qaida: Der Wandel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   27 VII VIII Inhaltsverzeichnis 9 Der Islamische Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   29 9.1   Terrorismus im Irak  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   29 9.2   Die al-Nusra-Front . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   30 9.3   Der Dschihad und der Islamische Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   31 9.4   Der Islamische Staat und das Kalifat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   33 10 Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   35 Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   37 Anhang: Bilder und Karten zu den Hauptkapiteln . . . . . . . . . . . . . . . . . .   39 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   45 Einleitung 1 Die Khomeini-Revolution im Iran vom Februar 1979 und die damit verbundene  Repolitisierung des Islam haben den Blick erstmals konkret auf den Islamismus  gelenkt. Danach waren es die al-Qaida-Terroranschläge auf das World Trade Cen- ter mitten in Manhattan und auf das Pentagon in Washington am 11. September  2001, die insbesondere in den Vereinigten Staaten einen tiefen Schock auslösten.  Inzwischen geht eine globale Gefahr von der dschihadistischen Terrormiliz „Isla- mischer Staat“ aus, die militärisch hoch professionell vorgeht und ganz bewusst  Morde als Internetpropaganda nutzt. Dieser Dschihadismus, der ein Beispiel dafür  bietet, wie sich Terrorgruppen über ihr terroristisches Handeln hinaus territorial  konsolidieren, ist eine militante Form des Islamismus, der sich wie der Islamismus  allgemein als eine Politisierung des Islam darstellt. Das bedeutet, dass bei den isla- mistischen Terroraktionen in ihrer verschiedenartigen Ausprägung der Islam nicht  als Religion, sondern als politische Ideologie in Erscheinung tritt, wenngleich der  Islamismus religiös begründet ist. Die so gekennzeichnete Politisierung des Islam datiert seit den 1970er Jahren.  Damals prägten sich eine Desäkularisierung und eine Entwestlichung aus. Der Is- lamismus entfachte erneut die Konfrontation zwischen dem Islam und der christ- lichen Welt. Seine antiwestliche Grundorientierung entstand – ökonomisch – aus  der kolonialen Praxis, der strukturellen Abhängigkeit der islamischen Länder von  den westlichen Industrienationen und nicht zuletzt aus der amerikanischen Interes- senpolitik im Nahen Osten. Neben diese ökonomische tritt die politisch-kulturelle  Dimension, die im Kontext der Konfrontation des Islamismus mit den westlichen  Wertvorstellungen erwachsen ist. Dazu zählen das Projekt der Aufklärung, die Volkssouveränität, die Ordnung der säkularen Nationalstaaten sowie die Trennung  © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 1 W. Röhrich, Die Politisierung des Islam, essentials, DOI 10.1007/978-3-658-08941-2_1 2 1 Einleitung von Religion und Politik und damit die kulturelle Moderne. Dem wird die Gottes- herrschaft entgegen gerichtet, die durch Gewalt und Desäkularisierung verwirk- licht werden soll. Entsprechend dem Antiamerikanismus des Islamismus kommt  es – wie bei den al-Qaida-Anschlägen – zu einem Religionskrieg zwischen dem  Islam und dem Westen. Die Gewalt, auch in brutalster Form wie bei der IS-Miliz,  erfährt eine islamistische Legitimierung. Nun sind nicht alle Islamisten gewaltbereite Terroristen. Deshalb muss bei der  Betrachtung des Islamismus hervorgehoben werden, dass er mehrere Ausprägun- gen kennt und dass sich der Islamismus in unterschiedlichsten Formen dokumen- tiert. Es gibt Islamisten in Gestalt des Pragmatikers Necmettin Erbakan einst in  der Türkei oder in Gestalt des Ayatollah Khomeini im Iran. Es gibt aber auch Is- lamisten, denen es um die eindeutige Herrschaft der Scharia geht, und solche, die  nicht nur die Nicht-Muslime, sondern auch solche Muslime bekämpfen, die einem  anderen Islamverständnis folgen. Zudem müssen die Unterschiede zwischen den  Islamisten und den Dschihadisten beachtet werden. Denn in seiner extremen Form  mündet der Islamismus in den islamistischen Terrorismus und den Dschihadismus.  Und dies geschieht immer dann, wenn ihre Verfechter glauben, die Errichtung oder  die Verteidigung der „göttlichen Ordnung“ erfordere einen internen Umbruch oder  einen externen Dschihad-Krieg, in dem die Ungläubigen und die Feinde des Islam  zu bekämpfen seien. Die Terroranschläge der al-Qaida und die Gewalttaten der Ter- rormiliz „Islamischer Staat“ zeugen von dieser extremen Gestalt des Islamismus.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.