Heinrich Dörfelt Erika Ruske Die pileaten Porlinge Mitteleuropas Morphologie, Anatomie, Bestimmung Die pileaten Porlinge Mitteleuropas Heinrich Dörfelt · Erika Ruske Die pileaten Porlinge Mitteleuropas Morphologie, Anatomie, Bestimmung Heinrich Dörfelt Erika Ruske Seegebiet Mansfelder Land Jena Deutschland Deutschland ISBN 978-3-662-56759-3 ISBN 978-3-662-56760-9 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-56760-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Verantwortlich im Verlag: Sarah Koch Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Die pileaten Porlinge Mitteleuropas Inhalt Vorwort 4 Prolog: Porlinge – ästhetische Formen an sterbenden Bäume 5 Zum Gebrauch des Buches 15 Allgemeiner Teil 16 1. Porlinge, eine morphologisch-anatomisch definierte Pilzgruppe 16 2. Zur Morphologie und Anatomie der Porlinge 16 2.1 Formen der Porlinge 16 2.2 Fruchtkörpertypen 18 2.3 Alter der Fruchtkörper und Sporulationsphasen 20 2.4 Makro- und mikroskopische Merkmale der Porlinge 21 2.4.1 Trama 21 2.4.2 Cortex 22 2.4.3 Tomentum 23 2.4.4 Hymenophor 23 2.4.5 Hymenium 24 2.4.6 Bestimmung der Porendichte des Hymenophors 26 2.4.7 Sporen 30 3. Porlinge als Lebensraum 30 4. Lebensweise von Porlingen 33 4.1 Saprotrophie, Parasitismus, Symbiosen 33 4.2 Porlinge als Holzzerstörer 33 Spezieller Teil 37 5. Die behandelten Arten 37 6. Geschichte, aktuelle Systematik und Nomenklatur 37 7. Hinweise zu Beschreibungen und Bestimmungsschlüsseln 39 7.1 Beschreibungen der Gattungen, Arten und Porlingsporträts 39 7.2 Zum Gebrauch der Schlüssel 40 7.3 Abkürzungen in den Bestimmungsschlüsseln und Beschreibungen 40 8. Gattungsschlüssel 41 8.1 Dichotomer Gattungsschlüssel 41 8.2 Synoptische Darstellung der Gattungsmerkmale 55 9. Gattungsdiagnosen, Artenschlüssel und Kurzbeschreibung der Arten1 60 10. Porlingsporträts1 161 Glossar 364 Literatur 369 Namensregister 379 1 vgl. die folgenden beiden Seiten 1 Inhalt des Abschnittes „Gattungsdiagnosen, Artenschlüssel und Kurzbeschreibungen der Arten“ . Abortiporus 60 Pycnoporellus 139 Albatrellus 61 Pycnoporus 139 Amylocystis 64 Pyrofomes 140 Antrodia 65 Rigidoporus 141 Antrodiella 69 Sarcoporia 142 Bjerkandera 74 Schizophyllum 143 Boletopsis 75 Sistotrema 132 Bondarzewia 76 Skeletocutis 144 Cerrena 77 Spongipellis 147 Climacocystis 78 Trametes 150 Coltricia 78 Trichaptum 154 Daedalea 80 Tyromyces 158 Daedaleopsis 80 Datronia 81 Dichomitus 83 Diplomitoporus 84 Fistulina 85 Fomes 85 Fomitopsis 86 Funalia 87 Ganoderma 88 Gloeophyllum 89 Gloeoporus 91 Grifola 92 Hapalopilus 92 Haploporus 93 Heterobasidion 94 Hexagonia 95 Inonotus 95 Irpex 103 Ischnoderma 105 Jahnoporus 106 Junghuhnia 107 Laetiporus 110 Laricifomes 111 Lenzitopsis 111 Leptoporus 112 Meripilus 113 Neolentiporus 114 Oligoporus 114 Osteina 115 Oxyporus 116 Perenniporia 117 Phaeolus 120 Phellinus 120 Phylloporia 126 Piloporia 126 Piptoporus 127 Podofomes 129 Polyporus 130 Postia 134 2 Inhalt des Abschnittes „Porlingsportäts“ Abortiporus biennis 162 Phaeolus schweinitzii 266 Albatrellus citrinus 164 Phellinus abietis 268 Albatrellus pes-caprae 166 Phellinus chrysoloma 270 Antrodia heteromorpha 168 Phellinus conchatus 272 Antrodia seriales 170 Phellinus hartigii 274 Antrodiella serpula 172 Phellinus hippophaëicola 276 Bjerkandera adusta 174 Phellinus igniarius 278 Bjerkandera fumosa 176 Phellinus lundellii 280 Boletopsis leucomelaena 178 Phellinus nigricans 282 Cerrena unicolor 180 Phellinus pini 284 Climacocystis borealis 182 Phellinus pomaceus 286 Coltricia perennis 184 Phellinus robustus 288 Daedalea quercina 186 Phellinus torulosus 290 Daedaleopsis confragosa 188 Phellinus viticola 292 Daedaleopsis tricolor 190 Phyllotopsis ribis 294 Datronia mollis 192 Piptoporus betulinus 296 Diplomitoporus flavescens 194 Polyporus arcularius 298 Fistulina hepatica 196 Polyporus badius 300 Fomes fomentaris 198 Polyporus brumalis 302 Fomitopsis cajanderii 200 Polyporus ciliatus 304 Fomitopsis pinicola 202 Polyporus melanopus 306 Fomitopsis rosea 204 Polyporus rhizophilus 308 Funalia gallica 206 Polyporus squamosus 310 Funalia trogii 208 Polyporus tubaeformis 312 Ganoderma applanatum 210 Polyporus tuberaster 314 Ganoderma australe 212 Polyporus varius 316 Ganoderma carnosum 214 Postia caesia 318 Ganoderma lucidum 216 Postia fragilis 320 Ganoderma pfeifferi 218 Postia guttulata 322 Ganoderma resinaceum 220 Postia lactea 324 Gloeophyllum abietinum 222 Postia stiptica 326 Gloeophyllum odoratum 224 Pycnoporellus fulgens 328 Gloeophyllum sepiarium 226 Pycnoporus cinnabarinus 330 Gloeophyllum trabeum 228 Pycnoporus sanguineus 332 Gloeoporus dichrous 230 Sarcoporia polyspora 334 Grifola frondosa 232 Schizophyllum commune 336 Hapalopilus nidulans 234 Sistotrema confluens 338 Heterobasidion annosum 236 Skeletocutis amorpha 340 Inonotus cuticularis 238 Skeletocutis nivea 342 Inonotus dryadeus 240 Trametes betulina 344 Inonotus hispidus 242 Trametes gibbosa 346 Inonotus leporinus 244 Trametes hirsuta 348 Inonotus nodulosus 246 Trametes ochracea 350 Inonotus radiatus 248 Trametes pubescens 352 Ischnoderma benzoinum 250 Trametes suaveolens 354 Ischnoderma resinosum 252 Trametes versicolor 356 Laetiporus sulphureus 254 Trichaptum abietinum 358 Laricifomes officinalis 256 Tyromyces fissilis 360 Meripilus giganteus 258 Tyromyces kmetii 362 Oligoporus ptychogaster 260 Osteina obducta 262 Oxyporus populinus 264 3 Vorwort Große, konsolenförmige Pilze an alten Baumstämmen gehören zu den auffallendsten Er- scheinungen der „Pilzwelt“. Manche von ihnen können einen Durchmesser von über 1 m erreichen, können riesige Bäume zu Fall bringen und die Ursache für Unfälle sein. Die auf- fallenden Wuchsformen, die Farben oder das oft rasante Wachstum mancher Porlinge erregen nicht selten das Interesse von Naturfreunden. Porlinge können aber nicht nur Zierde natur- naher Wälder sein, sondern auch in forstlichen Kulturen verheerende Schäden verursachen. Die meisten von ihnen besitzen an der Unterseite ihrer Hüte eine fein röhrenförmige Frucht- schicht, die eine feinporige Oberfläche bildet. Namen wie „Porling“, „Löcherpilz“, „poroid fungi“ sind populäre Termini für diese Erscheinung. Im Jahr 1963 hat der Lehrer und Spezialist für Porlinge Hermann Jahn (1911−1987) ei- nen häufig benutzten Bestimmungsschlüssel für Porlinge publiziert, der in vielen Regionen der deutschsprachigen Länder das Interesse an der intensiven Beschäftigung mit diesen Pil- zen geweckt oder erfolgreich gefördert hat. Bis heute wird diese Arbeit von Mykologen und autodidaktischen Pilzfreunden gleichermaßen verwendet und geschätzt. Dem Gedenken an Hermann Jahn sei die vorliegende Arbeit gewidmet! Die Mykologie hat sich seit der Lebenszeit von Hermann Jahn rasant entwickelt. Neue Erkenntnisse durch moderne Methoden der Biochemie, Elektronenmikroskopie oder der Mo- lekularbiologie haben Unklarheiten beseitigt und vor allem neue Probleme aufgeworfen. In zahlreiche Fachzeitschriften, monografischen Darstellungen oder in Abbildungswerken wer- den Porlinge vorgestellt, systematisiert, experimentell untersucht- oder Details der Ökologie, der Verbreitung und der Ausbreitung oder der Notwendigkeit für ihren Schutz detailliert dar- gestellt. Die Porlinge haben wie viele andere Pilzgruppen neue Interessenten gefunden, ihre praktische Bedeutung reicht von der Forstwirtschaft, Holzindustrie, der Gebäudesanierung bis hin zur Bauwirtschaft. Es erscheint daher geboten, eine neue Darstellung dieser Pilze vorzulegen, wodurch ihre Bestimmung erleichtert wird. Wenn unsere neue Bearbeitung der pileaten Porlinge Mitteleuropas dazu beiträgt, allen Interessenten die Bestimmung zu erleichtern, wenn sie das Interesse der Naturfreunde, Natur- schützer, Studenten und Praktiker für diese Pilzgruppe erregt, wenn sie dazu führt, dass neue Bearbeiter gewonnen werden und die Bemühungen um den Schutz der gefährdeten Arten unterstützt werden, so erfüllt dies das Anliegen der Autoren. Für ihre Hilfe bei den Recherchen zu inhaltlichen Details danken wir den Mitarbeitern des Herbariums Haussknecht (Jena), Dieter Weiß (Jena) und Wolfgang Dietrich (Annaberg-Buch- holz). Der Hauptanteil der Fotos stammt von den Autoren selbst, Bilder anderer Fotoautoren sind mit deren Namen versehen. Bei der Beschaffung von Natur- und Bildmaterial leisteten Andreas Gminder (Jena), Angela Günther (Jena), Christine Morgner (Bergen), Christoph Olsson (Plauen), Jiři Pošmura (Eger), Thomas Rödel (Sermuth), Lothar Roth (Adorf), Mat- thias Theiss (Biedenkopf), Gunnar Hensel (Merseburg) und Andreas Vesper (Gera) wertvolle Hilfe, dafür unser Dank. Elfriede Wagner (Netzschkau) danken wir für die orthografische Durchsicht mehrerer Manuskriptteile. Jena, im November 2017 Heinrich Dörfelt und Erika Ruske 4 Prolog: Porlinge – ästhetische Formen an sterbenden Bäume Manche Porlinge erregen durch ihre Erscheinungsweise an Bäumen, in naturnahen Wäldern, Parks, Gärten, auf Friedhöfen oder an Straßenrändern besondere Aufmerksamkeit. Ihre ab- sonderliche Gestalt, Größe oder Farbe sind nicht nur erschreckende Signale der Zerstörung landschaftsprägender Baumgestalten, sondern zugleich durch ihre bewundernswerten, ästhe- tischen Formen auch Urkunden der Natur von den Kreisläufen zwischen Leben und Tod. Fomes fomentarius (Zunderschwämme) an Buchenstämmen naturnaher Wälder des ne- moralen Zonobioms Mitteleuropas. 5 Cerrena unicolor (Aschgrauer Wirrling) und Phellinus nigricans (Schwarzer Feuer- schwamm) an einem lebenden Moorbirkenstamm eines Bruchwaldes. 6
Description: