DIE NEUROLOGIE DES AUGES. EIN HANDBUCH FUR NERVEN- UND AUGENARZTE VON DR. H. WILBRAND UND DR. A. SAENGER AUGENARZT NERVENARZT AlVI ALLGEMEINEN KRANKENHAUSE ST. GEORG IN HAMBURG. VIERTER BAND. ERSTE HALFTE. DIE PAlHOLOGIE DER NElZHAUl, MiT ZAHLREICHEN TEXTABBILDUNGEN. WIESBADEN. V E R LAG VON J. F. B ERG MAN N. 1909. DIE P AT HOLOGIE DER NETZHi\UT. EIN HANDBUCH FUR AUGEN- UND NERVENARZTE VON DR. H. WILBRAND UND DR. A. SAENGER AUGENARZT NERVENARZT AM ALLGEMEINEN KRANKENHAUSE ST. GEORG IN HAMBURG. MIT ZAHLREICHEN TEXTA BBILDUNGEN. VIERTER BAND, ERSTE HALFTE DER "NEUROLOGIE DES AUGES'" WIESBADEN. V E R LAG VON J. F. B ERG MAN N. 1909. ISBN-13: 978-3-642-88918-9 e-ISBN-13: 978-3-642-90773-9 DOl: 10.1007/978-3-642-90773-9 Nachdrock verboten. lJbersetzungen, auch ins Ungarische, vorbehalten. So£tcover reprint of the hardcover 1st edition 1909 Vorwort zum IV. Bande. Manchem durfte es wohl uberraschend erscheinen, dass wir der Patho logie der Netzhaut uberhaupt einen so grossen Platz in unserem Werke ein geraumt haben. War man doch gewohnt, nur immer die Veranderungen der Papille in den Kreis neurologiseher Betrachtungen zu ziehen. Nach unserer Ansicht aber verdient die N etzhaut, als vorgesehobener Posten des Gehirns aueh vom n e u r 0 log is e hen Standpunkte aus, einer eingehenderen Beruck sichtigung. So zeigt z. B. die erst in neuerer Zeit eifrig studierte familiare amaurotisehe Idiotie eine bemerkenswerte Ubereinstimmung der Verande rungen in der Netzhaut und im Centralorgane, wobei als erstes pathogno misehes Zeichen in der Regel Alterationen in der Retina und vornehmlich in der Macula gefunden werden. Auf die wichtige Stellung, welche die Pig men tat r 0 phi e der Retina in neurologischer Beziehung einnimmt, braucht hier nur hinge wiesen zu werden. Da die au sse r en Ne tzhautschichten in der Choriocapillaris ihr eigenes Ernahrungsgebiet besitzen, die inn ere n aber von der Arteria centralis retinae ernahrt werden, so mussten wir auch der verschiedenen C h 0 rio r e ti nit i s formen hier gedenken und haben dabei aueh zugleich die differential d i a g nos tis c hen Momente hervorgehoben, durch welche sich die Erkran lmngen der ausseren Netzhautschiehten von denen der inneren prinzipiell zu unterscheiden pHegen. Hierbei haben wir der Besprechung der pat hoi 0 g i schen Gesichtsfeldformen einen besonderen Raum gegeben, wei I es aueh fur den Neurologen durchaus erwunscht erscheint, die charakteristischen Symptome kennen zu lernen, durch welche sieh die Gesichtsfelddefekte retinalen Ur sprungs von denen der ubrigen optischen Leitung prinzipiell unterscheiden. Aueh bietet die Betraehtung der retinalen Gefassveranderungen dem Neurologen ein ebenso grosses Interesse wie dem Ophthalmologen. Denn wir konnen im Augenhintergrunde direkt die feinsten Gefassalterationen mit be sonderer Deutliehkeit beobachten und aus dem dort gewonnenen Befunde uns ein Bild von analogen Vorgangen im Gehirne entwerfen. Aus diesem Grunde haben wir das Kapitel der Thrombose und Embolie der Arteria .vI Vorwort. centralis retinae mit besonderer Sorgfalt behandelt. Wirft doch die ErkHirung der plOtzlichen Erblindung bei dem Verschlusse der .Arteria cen tralis retinae Licht auf die a pop I e k t i for m eintretenden klinischen Erschei nungen bei der Thrombose der Gehirnarterien. Ebenso weisen die einer .A pop I ex i ace reb r i so haufig vorausgehenden N etzhautblutungen darauf hin, wie wichtig fur einen Neurologen die Kenntnis der Pathologie der N etzhaut ist. Hinsichtlich der Prognose der Gefassveranderungen am .Auge musste auch dem G I auk 0 m, sowie den an der Papille hervortretenden S c h well u n g s - E r s c h e i nun g e n die entsprechende Berucksichtigung zuteil werden, ein Umstand, der in differentialdiagnostischer Hinsicht von der grossten Bedeutung ist. Denn durch Iokale Erkrankung der Gefiisse in der Papille kann sehr Ieicht eine Neuritis optica, ja selbst eine Stauungspapi11e hervor gerufen werden. Letztere konnte dann ohne diese Kenntnis zu falschen dia gnostischen Schliissen Veranlassung geben. Ferner bedarf es noch einer besonderen Rechtfertigung, dass wir bei der Schilderung der verschiedenen Retinitisformen an Stelle der alten Nomen klatur uns der Bezeichnung Angiopathia retinae bedient haben, bei welcher das hinzugesetzte Eigenschaftswort albuminurica, diabetica etc. auf die dabei besonders hervortretenden Symptome des .Allgemeinleidens den genugenden Hinweis gibt. Haben doch neuere anatomische Untersuchungen klargelegt, dass die verschiedenen sogen. Retinitisformen weder die Bezeichnung einer Ret i nit i s verdienen, noch dass sie fur die einzelnen Grundkrankheiten in sich geschlossene, charakteristische Augenspiegelbilder liefern, sondern dass sie samtlich auf pathologische Veranderungen der Retinalgefasse zuruckgefiihrt werden mussen. Ein derartiger, schliesslich notwendig gewordener Bruch mit traditioneIIen Gepflogenheiten setzt aber voraus, dass zur Rechtfertigung seiner Notwendigkeit eine reichhaltige Kasuistik herangezogen werde. Dadurch ist der Umfang dieses Bandes grosser geworden, als dies ursprung Iich in unserer A.bsicht lag. Wollten wir aber dem im ersten Vorwort zu unserem Werke ausgesprochenen Programme, eine DarsteIJung der physiologi schen und pathologischen Verhaltnisse der einzelnen A.bschnitte des optischen Nervenapparates geben zu wollen, treu bleiben, so mussten wir dann auch die Pathologie der N etzha u t in einem Umfange bearbeiten, der harmonisch sich den ubrigen 'feilen unseres Werkes einfugt. Hamburg, im Dezember 1908. Die Verfasser. Inhalts-Verzeiehnis zum IV. Bande. Kapitel XIX. Seite Die Pathologie del' N etzhaut -1 Anatomis ehes . . . .. . 1-8 Einleitung, § 1 ... . 1 Die Bestandteile der Netzhaut, § 2 1 Die Nervenfasersebicht, § 2 2 Das Pigmentepithel, § 3 . 3 Die Macula lutea, § 4. . 5 Die Arteria centralis retinae, § 5 . 5 Die Choriocapillaris, § 7 . . 8 Der Abfluss der Lymphe, § 8 . . 8 Einteilung der Netzhauterkrankungen, § 9 .-\.. Die Krankheitszllstamle vornehmlich del' iinssel'en Retinalschichten 9-117 Die pathologische Pigmententwickelung in der Retina, ~ 11 . 10 Als angeborener Zustand, § 11. . . 10 Als Folge entziindlicher V organge, § 12 11 Als Residuum von Netzhautblutungen, § 13 12 Die Pigmententwiekelung bei Chorioretinitis kann aueh eine hamatogene sein, § 14 . . . . . . . . . . . . . 12 Die E r k ran k u n g d e r Pig III en t - un d N e u roe pit he I s e h i c h t . 13 Einteilung der eillschlagigen Krankheitszustande, § 15 . . . 13 1. Die Chorioiditis (Chorioretinitis) specifica Forster, § 16 13 2. Die eigentliche Chorioretinitis, § 17 19 Das Krankheitsbild, § 17 19 Auftreten derselben, § 18 . 20 Mikroskopischer Befund bei derselben, § 19 21 Die Atiologie der Chorioretinitis, § 20. 21 Die Chorioretinitis nach S y p hi Ii s, § 21 22 Die Chorioretinitis aequatorialis syphilitica, § 22 23 Die Chorioretinitis macularis syphilitica, § 23 23 Die hereditar syphilitischen Augenhintergrundsverauderungen, § 24 24 Die Chorioretinitis nach In t e r mit ten s, § 27 27 Lepra, § 28 27 Mas ern, § 29 . 28 VIII Inhalts-Verzeichnis. Seite Die Chorioretinitis bei sympathischer Ophthalmie, § SO • 28 » progressiver Myopie, § 31. . . . 28 Die Funktionsstorungen bei der Chorioretinitis, § 32 . . . . . 28 Die spezielle Symptomatologie del' Erkrankung der ausseren N etz- hautschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 29 Die Verschiedenheit der Funktionsstorungen der ausseren Netzhautschichten im Vergleiche mit denen der inneren, § 33 29 Die Metamorphopsie und retinale Mikropsie, § 34 ........ " 31 Die Mikrographie, § 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 32 Die G e si ch ts f e I d d efek te bei den Erkrankungen del' ausseren Netzhautschichten § 36 . . . . . . . . 34 Das Ringskotom, § 38 36 Die Lage desselben, § 39 36 Die Entwickelung desselben, § 40 39 Die Erklarung desselben, § 41 40 Das Flimniern, § 44 43 Die Hemeralopie .. 45-71 Die angeborene Hemeralopie, § 46 45 Die erworbene Hemeralopie, § 47 . 47 Epidemisches Auftreten der Hemeralopie 48-5Q Geographillche Verbreitung del' Hemeralopie, § 51 . 50 Auftreten del' Hemeralopie bei Skorbut, § 52 . . 51 Anamie und Schwachezustanden, § 53 51 " Intoxikationen, § 54 . 52 Infektionen, § 60. . . 55 Sonstige Augensymptome bei del' Hemeralopie, § 61. . 56 Del' ophthalmoskopische Befund bei Hemeralopie, § 62 . 57 Die Sehscharfe bei del' essentiellen Hemeralopie. § 63 . 57 Das Verhalten des Farbensinnes bei Hemeralopie, § 64 . 56 Das Gesichtsfeld bei der Hemeralopie, § 65. . 58 Das Verhalten der Pupillen bei Hemeralopie, § 66 .';9 Das Wesen del' Hemeralopie, § 67 . . . . . . 59 Die Bedeutung del' Stabchen und Zapfen nach der v. K r i e s schen Theorie, § 68 63 Die makullire Hemeralopie, § 69 . . . . . . . . . . 65 Das Verhaltnis del' Hemeralopie zur nerviisen Asthenopie, § 70. 66 Das Blendungsgefiihl bei Hemeralopie, § 71 . . . . . . 67 Die Neigung zu Rezidiven bei del' Hemeralopie, § 72 67 Die Hemeralopie bei Chorioretinitis und iihnlichen Erkrankungen, § 73 68 Uber eine eigentiimliche mit Hemeralopie einhergehende Erkrankung del' Netz- haut, § 74 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 68 Abweichende Auffassungen iiber das Wesen der Hemeralopie, § 75 . . _. 70 Die angeborelle Amaurose durch Retinalatrophie, § 77 p.71 u. § 127 111 Die Pigmentatrophie der Retina (Retinitis pigmentosa) 71-117 Die Haufigkeit derselben,§ 79 ....... 72 Das Krankheitsbild derselben; § 80 . . . . . . 72 Das Auftreten von Photopsien bei derselben, § 81 . 73 " "Blendung bei derselben, § 82 . 73 Das Verhalten der centralen Sehschiirfe bei derselben, § 83 73 Das Gesichtsfeld bei derselben 74-82 Das Ringskotom, § 84 74 Inhalts-Verzeichnis. IX Seite Die Entwickelung des Rinp;skotoms, § 85 . . . . . . . . . . 80 Das centrale Skotom, § 85 a . . . . . -. . . . . . . . . . 81 Das Verhaltnis des Augenspiegelbefundes zum Gesichtsfelddefekt, § 86 . 82 Der Farbensinn, § 87 . . . . . . . . . 83 Der Augenspiegelbefund, § 88 . . . . . . . . . . . . 84 Die Retinitis pigmentosa sine pigmento, § 89 . . . • . . 85 Das Vorkommen weisser Flecken im Augenhintergrund, § 90 tl6 Erkrankung der Adel'hautgefasse, § 91. . . . . . 88 Drusen der Glaslamelle, § 92 . . • . . . . . . . . . 88 Einseitiges Auftreten der Retinitis pigmentosa, § 93. . . . 88 Der Einfluss des Geschlechtes auf das Entstehen der Retinitis pigmentosa, § 94 89 Die Atiologie der Retinitis pigmentosa, § 95 9t) Die Blutsverwandtschaft del' Eltern, § 95 . . . . 90 Der Verwandtschaftsgrad der EItern, § 96 . . . . 91 Die direkte Vererbung der Retinitis pigmentosa, § 97 92 Die erworbe~e Retinitis pigmentosa, § 98. . 94 Bei Syphilis, § 99 . . _ . . . . • . . . 95 Bei anderen Infektionskrankheiten, § 100. . . 96 Retinitis pigmentosa bei durch aussere Ursache erblindeten Augen, § 104 97 Kein atiologisches Moment nachweisbar, § 105. 97 Begleiterscheinungen der Retinitis piginentosa 97-101 Taubstummheit, § 106. . . . ., . . 97 Schwerhlirigkeit, § 107 . . . . . . . 98 Defekt der intellektuellen Fahigkeiten und Idiotie, § 108 . 98 Affektion des Nervensystems im allgemeinen, § 109. . . 99 Kongenitale Bildungsfehler, § 110 . . . . . 101) Cataracta polaris post, . . . . .. § 112, p. 100, § 125, p. 109 u. 115 Nystagmus, § 113 . . . . . . . . 100 Anderweitige Befunde am Auge,§ 114 101 Der pathologisch·anatomische Befund 101-108 Die Miterkrankung del' Chorioidea, § 115 101 Die Veriinderungen im Netzhautgewebe, § 117 . 103 Die Veranderungen des Pigmentepithels, § 118 104 Herkunft. und Lage des in die Netzhaut eingewanderten Pigmentes, § 119 105 Der Zustand del' Retinalgefasse, § 120 . . . . . . . 10& Kalkbildungen in der Netzhaut, § 121. . . . . • . . . . . '. 107 Das Verhalten der Papille und des Opticusstammes, § 122 . . . ., 108 Die zonuliire Ausbreitung des Krankheitsprozesses auf der Retina, § 123 108 Das Verhalten des Glasklirpers, § 124. . . . 109 Zusammenfassung des Krankheitsbildes, § 126 . IOIt Die Diagnose und Differentialdiagnose, § 127 110 Der VerIauf der Retinitis pigmentosa, § 128. . . 115 Das Glaukom nach Retinitis pigmentosa . . . 115 B. Die krankhaften Zustande der inneren Netzhautschichten 117-389 J:inleitung, § 129 . . . . . . . . . . . . 117 Anordnung del' Gefasse in der Netzhaut, §, 130 . 11'1 lieubildung von Netzhautgefassen, § 131 . . 119 Die Far be des BIutes in den Gefassen, § 132 119 Bei Lipamie, § 132 . . . . . . . • . 119 Bei Anamie, Chlorose und Leukamie, § 133 120 Bei gewissen Vergiftungen, § 134. . '. . 121 x Inhalts·Yerzeichnis. Seite Die S i ch t b a I' k ei t del' Blutbewegung, § 135 122 Die diskontinuierliche Blutsaule, § 135. . 122 Das Yerhalten del' Reflexstreifen an den Netzhuutgefassen, § 136 . 124 Die Pulsationserscheinungen an den Netzhautgefassen, § 137 124 Del' Yenenpuls, § 138. . 125 Die Pulsation der Netzhautarterien, § 139 129 a) Del' Druckpuls, § 140. . . 130 b) Del' wirkliche Arterienpuls, § 141 131 Bei Aorteninsuffizienz, § 141 . 131 Bei Aneurysma aortae, § 142 . 132 Bei Morbus Basedowii, § 143 133 Bei ChlolOse, § 144 133 Bei Hemikranie, § 145 134 Bei Arteriosklerose, § 146 135 Del' Kapillarpuls, § 147 . . 135 Dip Gefassfiillung . . . 1:)6 Der Krampf del' Netzhautarterie, § 194. 137 Bei Migrane, § 144 137 Bei Helminthiasis 137 Unklare Atiologie 137 Nach Kontusion des Augapfels 138 Bei Infektionen . 138 Bei Intoxikationen . 138 Hei Arteriosklerose . 138 Die Netzhautanamie, § 150 140 Die Netzhautischamie, § 151 144 Die Hyperamie der Netzhaut, § 152 148 &) Die aktive Hyperamie, § 153 . 148 b) Die Zyanose del' Netzhaut, § 154 150 Der Yerlauf der Netzhautgefasse: abnorme Schlangelung, § 155 154 Die Erweiterung und Schlangelung del' Netzhautvenen bei anamischen Zu- standen, § 155 . . . . . . . . . . . . . 154 Die Erweiterung der Netzhautven~n boi Polycythamie, § 156 156 Ausdehnung und Schlangelung von Netzhautvellen als pathologischo Anasto- mosenbildllng bei Endophlebitis und PerivaskllJitis, § 157 . . . . . 159 Die Schlangelung del' N etzhautgefasse bei del' Arteriosklerose, § 158 160 Die Verminderuug del' Elastizitat der Artel'iell bei allgemeineu Erniihrungs- storungen, § 159 . . . . . . . 164 Gefassschlingen del' Arteriae centralis retinae, § 160 165 Augeborene Schlangelung del' Netzhautgef'asse: a) Bei hypermetropischem Bau des Auges, § 161 . 16.5 b) Bei Naevus vasculosus, § 162. . . . . 166 . c) Bei Kolobom del' Aderhaut und Netzhaut, § 163 16G Kaliberveranderungen del' Netzhautgefasse, Phlebektasien und Aneurysmen derRelben . 167 a) Phlebektasien, § 164 . . . . . . 167 b) Aneurysmen. Miliare Aneurysmen, § 16") 169 Aneul'ysma fusiforme, § 166 171 Kugelformige Aneurysmeu, § 167 172 Aneurysma dissecans, § 168 173 Inhalts-V el'zeichnis_ XI Seite c) Verengerungen del' Blutsltule, § 170 175 Die Neubildung von Netzhautgefassen, § 171 177 Die Netzhautblutungen .. _ .... 179-230 Allgemeines, § 172 . . . . . . . . . 179 NetzQautblutungen bei Chorioiditis, § 173 . 179 Arterielle und venose B1utungen, § 174 180 Die Form del' Netzhautblutungen, § 175 181 Del' lokale Sitz del' Blutungen, § 176 . 181 Die praretinalen oder subhyaloiden Blutungen, § 178 1H3 Die Ursaehen del' praretinalen Blutungen, § 179 . 184 Die Entstehungsweise der Retinalblutungen im allgemeinen (Kontinuitiitstren- nung, Rhexis, Diapedesis), § 180. . . . . _ . . . . . . .. 185 Die Atiologie der Netzhautblutungen im allgemeinen . . . . .. 187 a) Die angeborene Disposition zu Netzhautblutungen (Hamophilie), § 181 187 b) Die erworbenen Ursaehen . . . . . . . . . . . 188 Netzhautblutungen naeh Traumen, § ]82. . . . . . . . 188 naeh allgemeiner venoser Stauung, § 183 189 bei Neugeborenen, § 185. . . . 190 zufolge lokaler venoser Stauung, § 186 191 bei Angiosklerose, § 187 . 191 bei Intoxikationen, § 188 191 a) Bei Phosphorvergiftung . . 192 b) Bei Sehwefelsaurevergiftung 192 e) Bei Alkoholvergiftung. . . 192 d) Bei ehronischer Bleivergiftung 192 e) Vergiftung mit Extract. filic. maris. 193 Anderweitige Vergiftungen mit Zyanose del' Netzhaut, § 189 193 Netzhautblutungen bei Infektionen, § 190 . 193 a) Bei Malaria, § 191. . . . . 194 b) 'Bei Sehwarzwasserfieher, § 192 197 c) Bei Influenza, § 193 197 d) Bei Typhus, § 194. . . . 197 e) Bei Miliartuberkulose, § 195 197 f) Bei Syphilis, § 196. . . . 198 g) Bei S"psis, § 197 . . . . 199 h) Bei Weilscher Krankheit, § 198 199 Netzhautblutungen bei den hamorrhagisehen Diathesen 199 a) Bei Purpura, § 199. . . . . . . . 199 b) Bei Peliosis rheumatica, § 200. . . . 200 e) Rei Morbus maeulosus Werlhofii, § 201 200 d) Bei Barlow seher Krankheit, § 202 . . 200 e) Bei Skorbut, § 203. . . . . . . . 201 Die Netzhautblutungen bei anamisehen und kaehektischen Zustanden . 202 a) Netzhautblutungen naeh Blutverlust, § 204 202 b) Netzhautblutungen bei Chlorose, § 205 204 e) Bei pernizioser Anamie, § 208 206 d) Bei Anehylostoma-Anarnie, § 214 210 e) Bei Botrioeephalus latus, § 215 . 210 f) Bei Leukamie, § 216 . . . . . 211 g) Bei ehroniseher Anamie infolge von malignen Tumoren, § 217 . 212