ebook img

Die Ökonomisierung des öffentlichen Dienstes: Dienstrechtsreformen und Beschäftigungsstrukturen seit 1991 PDF

300 Pages·2007·1.54 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Ökonomisierung des öffentlichen Dienstes: Dienstrechtsreformen und Beschäftigungsstrukturen seit 1991

Edwin Czerwick Die Ökonomisierung des öffentlichen Dienstes Edwin Czerwick Die Ökonomisierung des öffentlichen Dienstes Dienstrechtsreformen und Beschäftigungsstrukturen seit 1991 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1.Auflage März 2007 Alle Rechte vorbehalten ©VSVerlag für Sozialwissenschaften | GWVFachverlage GmbH,Wiesbaden 2007 Lektorat:Monika Mülhausen / Marianne Schultheis Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung:Krips b.v.,Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15288-2 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen...................................................................................9 Vorwort ......................................................................................................13 Einleitung: Dienstrechtsreformen im Kontext staatlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen.............................................17 1 Öffentlicher Dienst, Staat und Gesellschaft.............................31 1.1 Staat und öffentlicher Dienst.......................................................32 1.2 Dienstrechtsreform und staatstheoretische Diskussion...............37 1.3 Dienstrechtsreformen als Instrument der politischen Steuerung.....................................................................................42 2 Ideologische Grundlagen und Voraussetzungen der Verwaltungs- und Dienstrechtsreformen.................................49 2.1 Bürokratie und Kapitalismus.......................................................50 2.1.1 Öffentliche Verwaltungen und privatwirtschaftliche Interessen.....................................................................................50 2.1.2 Öffentliche Verwaltungen als Spiegelbild kapitalistischer Arbeitskultur................................................................................55 2.1.3 Öffentliche Verwaltung und Wirtschaft im Neoliberalismus......58 2.2 New Public Management (NPM).................................................64 2.2.1 Die ideologischen Voraussetzungen des NPM............................64 2.2.2 Die Konstruktion von öffentlicher Verwaltung und Politik im NPM............................................................................................67 3 Beschäftigungsstrukturen im öffentlichen Dienst seit der Wiedervereinigung.....................................................................73 3.1 Die Entwicklung des Personals im öffentlichen Dienst...............74 3.1.1 Die Verringerung des Personalbestandes.....................................74 3.1.2 Entwicklung des Personals nach Aufgabenbereichen und Dienstverhältnissen......................................................................86 3.1.3 Personalentwicklung in und zwischen den Laufbahnen..............95 3.2 Personalkosten und Versorgungskosten......................................96 3.3 Der Anstieg des formalen Qualifikationsniveaus.......................110032 3.4 Flexibilisierung des Personaleinsatzes......................................111 3.4.1 Teilzeitbeschäftigung.................................................................113 3.4.2 „Prekäre“ Beschäftigungsverhältnisse.......................................124 3.4.2.1 Tarifbeschäftigte mit längerfristigem Zeitvertrag......................126 3.4.2.2 Unbefristete Niedriglohn-Job-Beschäftigte...............................129 3.4.2.3 Geringfügig Beschäftigte...........................................................130 3.4.2.4 Mittelfristig und kurzfristig Beschäftigte...................................131 3.4.2.5 Ein-Euro-Jobs............................................................................132 3.4.3 Der öffentliche Dienst als Anbieter „prekärer“ Beschäftigungen........................................................................133 Exkurs: „Prekäre“ Beschäftigungsverhältnisse in ausgewählten Kommunen und Schulen............................................................134 3.5 Ökonomisierung der Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichenDienst.....................................................................136 4 Von der Ideologie des New Public Management zur Praxis der Dienstsrechtsreformen in Deutschland................141 4.1 New Public Management und öffentlicher Dienst in Deutschland...............................................................................142 6 4.2 Dienstrechtsreformen als Bestandteil von Verwaltungsreformen................................................................148 4.3 Das Dienstrechtsreformgesetz von 1997: Ökonomisierung durch Politisierung....................................................................152 4.3.1 Die Politisierung des öffentlichen Dienstes...............................153 4.3.2 Die Erweiterung der Dispositionsspielräume der Verwaltungsführung..................................................................155 4.3.3 Die Ökonomisierung der Beamtenschaft...................................159 4.3.4 Erste Erfahrungen mit dem Dienstrechtsreformgesetz in der administrativen Praxis...............................................................160 4.4 Vom Dienstrechtsreformgesetz zum Strukturreformgesetz........163 4.4.1 Die Fortsetzung der Dienstrechtsreformen nach dem Dienstrechtsreformgesetz..........................................................163 4.4.2 Die Verabschiedung des Entwurfs eines Strukturreformgesetzes..............................................................167 4.5 Der Gesetzentwurf zur Reform der Strukturen des öffentlichen Dienstrechts.....................................................172 4.5.1 Verwaltungspolitische Grundlagen und Ziele des Strukturreformgesetzes..............................................................173 4.5.2 Die Mitwirkung der Gewerkschaften an der Ausarbeitung des StruktRefG..........................................................................175 4.5.3 Die dienstrechtlichen Regelungen im StruktRefG im Detail.........................................................................................180 4.5.3.1 Die Neuordnung des Bezahlungssystems im öffentlichen Dienst.........................................................................................181 4.5.3.2 Bezahlungsebenen.....................................................................182 4.5.3.3 Erfahrungsstufen........................................................................185 4.5.3.4 Basisgehalt und Bezahlungsbandbreiten....................................189 4.5.3.5 Die Einführung von Leistungsstufen.........................................190 4.5.3.6 Leistungsvariablen und Erfahrungsstufen..................................195 4.5.3.7 Kostenneutralität, Besitzstandswahrung und Leistungsprinzip........................................................................201 4.5.3.8 Die Modifikation des Laufbahnsystems....................................202 4.5.3.9 Dezentralisierung.......................................................................203 4.5.3.10 Wechsel zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft....206 4.5.3.11 Verlängerung des Berufslebens und die Neuordnung der Versorgungsstrukturen...............................................................207 4.5.3.12 Bekämpfung der Korruption im Amt.........................................209 7 4.5.3.13 Zukünftige Mitwirkungsmöglichkeiten der Personalvertretungen.................................................................210 4.5.4 Reaktionen.................................................................................211 4.5.5 Das StruktRefG – ein weiterer Schritt der Ökonomisierung des öffentlichen Dienstrechts.....................................................213 4.6 DRRFG und der Entwurf des StruktRefG – Etappen auf dem Weg zur Ökonomisierung des öffentlichen Dienstes..........220 4.7 Die Große Koalition und die Dienstrechtsreformen..................223 5 Die Ökonomisierung des öffentlichen Dienstes......................237 5.1 Ursachen und Folgen der Ökonomisierung des öffentlichen Dienstes.....................................................................................238 5.1.1 Die Angleichung von öffentlichem Dienst und privater Verwaltung................................................................................239 5.1.2 Vom Parlamentsvorbehalt zum Managerialismus.....................243 5.1.3 Vom Beamten zum Arbeitnehmer.............................................246 5.1.4 Vom Bürger zum Kunden..........................................................250 5.1.5 Zusammenfassung.....................................................................255 5.2 Von der bürokratischen zur ökonomischen Rationalität............256 5.2.1 Bürokratische Rationalität als Handlungs- und Entscheidungsprämisse..............................................................257 5.2.2 Die Ökonomisierung der bürokratischen Rationalitätskriterien..................................................................260 5.2.3 Der Bedeutungszuwachs ökonomischer Rationalität und seine Grenzen.....................................................................265 6 Der öffentliche Dienst zwischen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Interessen............................................271 6.1 Dienstrechtsreformen und marktwirtschaftliche Ordnung........271 6.2 Öffentlicher Dienst und die Ökonomisierung des Allgemeinwohls..........................................................................276 Literaturverzeichnis.......................................................................................287 8 Verzeichnis der Tabellen Tabelle 3.1: Personalstand im öffentlichen Dienst 1991-2004 in Tausend......76 Tabelle 3.2: Öffentlich-rechtlich Beschäftigte und Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst 1991-2004 in Tausend..................................78 Tabelle 3.3: Öffentlich-rechtliche Beschäftigte und Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst 1991 - 2004 in Prozent.................................81 Tabelle 3.4: Dienstverhältnisse im öffentlichen Dienst 1991-2004 in Tausend...................................................................................82 Tabelle 3.5: Berufs- und Zeitsoldaten im öffentlichen Dienst 1991-2004 in Tausend..................................................................................86 Tabelle 3.6: Entwicklung der Beschäftigten von Bund, Ländern und Gemeinden/Gv. nach ausgewählten Aufgabenbereichen 1991 bis 2003 in Tausend und in Prozent....................................87 Tabelle 3.7: Entwicklung der Beamten, Richter und Soldaten sowie der Angestellten und Arbeiter von Bund, Ländern und Gemeinden/Gv. nach ausgewählten Aufgabenbereichen 1991 bis 2003 in Tausend............................................................88 Tabelle 3.8: Entwicklung der Beamten, Richter und Soldaten sowie der Angestellten und Arbeiter von Bund, Ländern und Gemeinden/Gv. nach ausgewählten Aufgabenbereichen 1991 bis 2003 in Prozent.............................................................92 Tabelle 3.9: Vollzeitbeschäftigte Beamte, Richter, Berufs- und Zeit- soldaten sowie Angestellte und Arbeiter nach Laufbahn gruppe und Dienstverhältnis am 30.06.1993 in Tausend und in Prozent..............................................................................96 Tabelle 3.10: Vollzeitbeschäftigte Beamte, Richter, Berufs- und Zeit- soldaten sowie Angestellte und Arbeiter nach Laufbahn- gruppe und Dienstverhältnis am 30.06.2003 in Tausend und in Prozent..............................................................................97 Tabelle 3.11: Differenz der Vollzeitbeschäftigten Beamte, Richter, Berufs- und Zeitsoldaten sowie Angestellte und Arbeiter nach Laufbahngruppe und Dienstverhältnis am 30.06.1993 und am 30. 06 2003 in Tausend und in Prozent..................................97 Tabelle 3.12: Anteil der Personalausgaben an den bereinigten Gesamt- ausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden von 1991 bis 2004 in Mill. Euro................................................................100 Tabelle 3.13: Vollzeitbeschäftigten der verschiedenen Laufbahnen in den Kernhaushalten von Bund, Ländern und Gemeinden/Gv. in den Jahren 1995, 1997, 1999, 2001 und 2003 (ohne Arbeiter) in Tausend.................................................................................104 Tabelle 3.14: Vollzeitbeschäftigte der verschiedenen Laufbahnen in den Kernhaushalten von Bund, Ländern und Gemeinden/Gv. in Relation zur Gesamtzahl der Vollzeitbeschäftigten der Kernhaushalte in den Jahren 1995, 1997, 1999, 2001 und 2003 (ohne Arbeiter) in Prozent.........................................106 Tabelle 3.15: Vollzeitbeschäftigte Beamte, Richter, Berufs- und Zeitsoldaten sowie Angestellte nach Dienstverhältnis und höchsten und niedrigsten Einstufungen in den Laufbahngruppen am 30.06.2001.................................................................................110 Tabelle 3.16: Vollzeitbeschäftigte Beamte, Richter, Berufs- und Zeitsoldaten sowie Angestellte nach Dienstverhältnis und höchsten und niedrigsten Einstufungen in den Laufbahngruppen am 30.06.2004.................................................................................112 Tabelle 3.17: Differenz der höchsten und niedrigsten Einstufungen der Laufbahngruppen zwischen dem 31.06.2001 und dem 30.06.2004.................................................................................113 Tabelle 3.18: Teilzeitbeschäftigte im öffentlichen Dienst 1991-2004 in Tausend......................................................................................115 Tabelle 3.19: Anteil der Teilzeitbeschäftigten von Bund, Ländern und Gemeinden/Gv. an der jeweiligen Gesamtzahl der Beschäftigten 1991 bis 2004 in Prozent.....................................117 Tabelle 3.20: Teilzeitbeschäftigte nach Dienstverhältnissen im öffentlichen Dienst 1991-2004 in Tausend....................................................118 Tabelle 3.21: Teilzeitbeschäftigte Beamte, Richter und Angestellte von Bund, Ländern und Gemeinden/Gv. nach Laufbahngruppen von 1999 bis 2004 in Tausend und in Prozent...........................121 10 Tabelle 3.22: Teilzeitbeschäftigte Beamte und Richter einerseits und Angestellte andererseits von Bund, Ländern und Gemeinden/Gv. nach Laufbahngruppen von 1999 bis 2003 in absoluten Zahlen (in Tausend)...............................................121 Tabelle 3.23: Teilzeitbeschäftigte von Bund, Ländern und Gemeinden/Gv. nach Art der Teilzeit am 30.06.2004 in Tausend und in Prozent.......................................................................................122 Tabelle 3.24: Vollzeittarifbeschäftigte mit Zeitvertrag beim Bund, bei den Ländern und Gemeinden/Gv. von 2001 bis 2004 in Tausend und in Prozent............................................................................127 Tabelle 3.25: Vollzeitbeschäftigte mit Zeitvertrag von Bund, Ländern und Gemeinden/Gv. an der jeweiligen Gesamtzahl aller Beschäftigten in Prozent............................................................128 Tabelle 3.26: Teilzeittarifbeschäftigte mit Zeitvertrag beim Bund und bei den Ländern und Gemeinden/Gv. von 2001 bis 2004 in Tausend und in Prozent.............................................................129 Tabelle 3.27: Tarifbeschäftigte mit Zeitvertrag beim Bund und bei den Ländern und Gemeinden/Gv. von 2001 bis 2004 in Tausend und zur jeweiligen Gesamtzahl aller Beschäftigten in Prozent...................................................................................129 Tabelle 3.28: Geringfügig Beschäftigte im öffentlichen Dienst nach ausgewählten Bereichen zwischen September 2002 und 2005 in absoluten Zahlen und in Prozent...........................................133 Tabelle 4.1 Alte Bezahlungsordnung, neue Bezahlungsordnung sowie niedrigste und höchste Einkommen in der neuen Bezahlungsordnung pro Monat und in Euro..............................184 Tabelle 4.2 Basisgehalt nach Erfahrungsstufen in Euro/Monat in absoluten Beträgen und in Prozent............................................187 Tabelle 4.3: Bezahlungsebenen und Leistungsvariablen nach Euro/Monat................................................................................192 Tabelle 4.4: Unterschiede in der finanziellen Bewertung der Leistung zwischen den Bezahlungsebenen F 2, F 6, F 9, F 13, F 16, F 17 und F 26....................................................................193 Tabelle 4.5: Leistungsvariablen im Verhältnis zum Basisgehalt nach Eingangsstufen und Erfahrungsstufen in der Bezahlungs- ebene F 2....................................................................................196 Tabelle 4.6: Leistungsvariablen im Verhältnis zum Basisgehalt nach Eingangsstufen und Erfahrungsstufen in der Bezahlungs- ebene F 6....................................................................................197 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.