ebook img

Die Motoren, Umformer und Transformatoren: I. Band: Ihre Arbeitsweise, Schaltung, Anwendung und Ausführung PDF

393 Pages·1912·17.338 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Motoren, Umformer und Transformatoren: I. Band: Ihre Arbeitsweise, Schaltung, Anwendung und Ausführung

Die elektrische Kraftübertragung Von Dipl.-Ing. Herbert Kyser 0 beringenieur I. Band: Die Motoren, Umformer und Transformatoren Ihre Arbeitsweise, Schaltung, Anwendung und Ausführung Mit 277 Textfiguren und 5 Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1912 Copyright 1912 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin.1912 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1912 ISBN 978-3-662-01880-4 ISBN 978-3-662-02175-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-02175-0 Die stetig zunehmende Verwendung des elektrischen Stromes auf allen Gebieten des öffentlichen und privaten Lebens und die zahl reichen Ausführungsmöglichkeiten für die Stromerzeugung, die Fort leitung, Verteilung und Nutzbarmachung elektrischer Energie zwingen heute den Elektro- und Maschineningenieur und auch schon den Stu dierenden, sich mit dem ganzen Gebiete der Starkstromtechnik nach der theoretischen, praktischen und wirtschaftlichen Seite eingehend be kannt zu machen. Nur so wird der Ingenieur unter richtiger Berück sichtigung aller Vorteile in der Lage sein, ein wirtschaftlich gutes, be triebstechnisch befriedigendes und konkurrenzfähiges Projekt zusammen zu stellen. In dem Bestreben, hier den Ingenieur und auch den Studierenden ratend und erklärend zu unterstützen, ist das vorliegende Werk ent standen, das also gewissermaßen die praktische Seite bei der Projek tierung oder Begutachtung einer Anlage oder von Teilen einer solchen behandelt. Es soll also auch anregend nach der Richtung wirken, daß durch sein Studium eine zweckmäßige und gewinnbringende Verwertung der technischen Zeitschriftenliteratur, der Besichtigung ausgeführter An lagen usw. ermöglicht wird. Dadurch verdichtet und festigt sich zu prak tisch brauchbarem Wissen namentlich für den Studierenden das auf den Hochschulen mehr theoretisch Gelehrte, das Interesse an dem von ihm erwählten Berufe wird gehoben, und er ist leichter imstande, die ersten an ihn herantretenden Aufgaben bei seinem Übertritt in die Praxis mit guten Aussichten auf Erfolg zu lösen. In möglichst knapper Form werden nun im vorliegenden I. Bande besprochen: die Motoren aller Gattungen, die Umformer und die Trans formatoren, während der II. Band die Leitungsanlagen in mechanischer und elektrischer Hinsicht, die Apparate und Instrumente und die Strom erzeugung mit den Schaltanlagen usw. umfassen wird. Diese Reihen folge in der Stoffeinteilung ist aus dem Grunde gewählt worden, weil zunächst die Arbeitsbedingungen und die Arbeitsweise der Strom verbraucher (Elektromotoren, elektrische Öfen, Landwirtschaft usw.) bekannt sein müssen, bevor man die vorteilhafteste Stromart und Spannung als Grundlage für ein Projekt feststellen kann. Um dem Leser im I. Abschnitte zu zeigen, z. B. welche Motorgattung zum Antriebe einer bestimmten Arbeitsmaschine die günstigste ist, wie sich Drehmoment, Drehzahl, Leistung usw. mit Rücksicht auf die an zutreibende Maschine bei wechselnder Belastung zueinander verhalten, IV Vorwort. welche Stromart demnach zu wählen ist und ähnliches, sind jeder Motor gattung die Grundgleichungen vorangestellt. An Hand derselben und der notwendigen charakteristischen Kurven ist die Arbeitsweise im allgemeinen, das Anlassen, Regeln usw. abgeleitet. Der II. Abschnitt behandelt die Umformung der elektrischen Energie. Da auch hierfür verschiedene, im gegenseitigen Vergleich ganz besonders zu beachtende Ausführungen möglich sind, so sei auf das reiche Tabellen material besonders hingewiesen. Ferner ist der II. Abschnitt mit einer umfassenderen Einleitung versehen, die dem projektierenden Ingenieur neben allgemeineren Gesichtspunkten auch für Erläuterungsberichte u. dgl. manche Fingerzeige geben wird. Den größten Umfang besitzt der III. Abschnitt, der von der Trans formierung handelt. Auch hier ist aus den gleichen Gründen wie beim II. Abschnitte die Einleitung ausführlicher gehalten. Eines be sonderen Hinweises bedarf noch die kritische Betrachtung der Schal tungsschemata und der ausgeführten Transformatorenstationen jeden Charakters und für alle Zwecke der Benutzung. In den einzelnen Kapiteln ist schließlich, soweit die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit es als wünschenswert erscheinen ließ, auf Vorher gegangenes verwiesen worden, um den Leser gewissermaßen zu zwingen, sich des früher Gesagten zu erinnern und mit dem fortschreitenden Aufbau eines größeren Projektes nichts von Vorteil außer acht zu lassen. Von der Beschreibung einzelner Konstruktionen, der Benutzung von Katalogmaterial u. ähnl. wurde mit Rücksicht auf die allgemeine Be stimmung des Werkes gänzlich abgesehen. So übergebe ich denn diesen I. Teil der "Kraftübertragung" der Öffentlichkeit, und ich werde stets mit Freude alle Mitteilungen über den weiteren Ausbau des Werkes begrüßen. Den Elektrizitätsfirmen Siemens-Schuckertwerke, Allgemeine Elek trizitäts-Gesellschaft, Maschinenfabrik Oerlikon, Brown-Boveri & Cie., A.-G., sei auch an dieser Stelle nochmals für die reiche und freund liche Unterstützung bestens gedankt. Berlin-Friedenau, April 1912. Kyser. Inhaltsverzeichnis. I. Abschnitt. Die Motoren. Seite A. Die Gleichstrommotoren ............ . 1 bis 47 I. Die Arbeitsweise der Gleichstrommotoren im allgen:teinen 1 2. Der Gleichstrom-Hauptstrommotor ...... . 3 3. Die Regelung des Gleichstrom-Hauptstrommotors 10 a) Die Umkehrung der Drehrichtung .... 10 b) Die Regelung der Drehzahl im allgemeinen 13 c) Das Anlassen . . . . . . . . . . . . . 13 d) Die Reihen-Parallelschaltung . . . . . . 17 e) Das Zusammenarbeiten von zwei Motoren. 19 f) Die Regelung durch Änderung des wirksamen Kraftflusses <P • 20 g) Die elektrische Bremsung . . . . . . . . . . 21 h) Die Apparate im äußeren Stromkreise ... . 23 4. Der Gleichstrom-Nebenschlußmotor ...... . 26 5. Die Regelung des Gleichstrom-Nebenschlußmotors 29 a) Die Umkehr der Drehrichtung ....... . 29 b) Die Regelung der Drehzahl im allgemeinen . . 31 c) Das Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . 31 d) Die 4-.nderung der Drehzahl durch Än.~erung der induzierten EMK. 33 e) Die Anderung der Drehzahl durch Anderung der Erregung, also des Kraftflusses <P • • • • • • • • • • • 37 f) Das Zusammenarbeiten mehrerer Motoren 39 g) Die elektrische Bremsung . . . . . . 40 h) Die Apparate im äußeren Stromkreise . . 43 6. Der Gleichstrom-Compoundmotor . . . . . . 45 7. Die Regelung des Compoundmotors . . . . . 47 B. Die Ein-u. Mehrphasen-Wechselstrom-Induktionsmotoren 48 bis 87 8. Der Ein- und Mehrphasen-Wechselstrommotor im allgemeinen . 48 9. Der a,synchrone Drehstrom-Induktionsmotor . . . 49 10. Die Regelung des asynchronen Drehstrommotors . 54 a) Die Regelung der Drehzahl im allgemeinen 54 b) Das Anlaufdrehmoment . . . . . . . . . 54 c) Das Anlassen des Schleifringankermotors . 56 d) Die Umkehr der Drehrichtung . . . . . . 61 e) Das Anlassen des Kurzschlußankermotors . 61 f) Das Anlassen durch Änderung der Frequenz . . . . . . . 68 g) Die Regelung der Drehzahl durch Änderung der Schlüpfung 69 h) Die Kaskadenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 i) Die Regelung der Drehzahl durch Änderung der Polzahl . . 74 k) Die Regelung der Drehzahl durch besondere Regelmaschinen 80 1) Die elektrische Bremsung . . . . . . . . . . . . . . . . 81 m) Die Apparate im äußeren Stromkreise . . . . . . . . . . 83 11. Der asynchrone Einphasen-Induktionsmotor . . . . . . . . . 86 12. Das Anlassen und die Regelung des asynchronen Einphasenmotors 87 VI Inhaltsverzeichnis. Seite 0. Die Ein- u. Mehrphasen-Wechselstrom-Kollektormotoren 89 bis 111 13. Der Einphasen-Kollektormotor im allgemeinen . . . 89 14. Der Wechselstrom-Reihenschlußmotor . . . . . . . 90 15. Die Regelung des Wechselstrom-Reihenschlußmotors 94 16. Der Repulsionsmotor . . . . . . . 95 17. Die Regelung des Repulsionsmotors . . . 97 a) Das Anlassen und die Regelung . . . 97 b) Der Doppel-Repulsionsmotor 100 c) Die Apparate im äußeren Stromkreise 100 18. Der Repulsions-Induktionsmotor . . . . 100 19. Die Regelung des Repulsions-Induktionsmotors 101 20. Der kompensierte Wechselstrom-Reihenschlußmotor (Doppelschluß- motor) ............................ 103 21. Die Regelung des kompensierten Wechselstrom-Reihenschlußmotors 105 22. Der Drehstrom-Kollektormotor im allgemeinen .......... 106 23. Der Drehstrom-Kollektormotor mit Hauptstromcharakteristik (Reihen schlußmotor) und seine Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . 107 24. Der Drehstrom-Kollektormotor mit Nebenschlußcharakteristik (Neben- schlußmotor) und seine Regelung ................ 111 II. Abschnitt. Die Umformer. 25. Der Zweck der Umformung und die Einteilung der Umformer .. 113 D. Der Motorgenerator . . . . . . . . . . 117 bis 144 26. Der Motorgenerator im allgemeinen . . . 117 27. Der Motorgenerator mit Synchronmotor . 121 a) Der Drehstrom-Synchronmotor . . . . 121 b) Der selbstanlaufende Synchronmotor . . . . 127 28. Das Anwerfen des Synchron-Motorgenerators durch eine besondere äußere Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 a) Die eigene Erregermaschine als Anwurfsmotor 129 b) Der Gleichstromgenerator als Anwurfsmotor . . 131 c) Der Anwurf durch einen besonderen Asynchronmotor 132 29. Der asynchrone Motorgenerator 134 30. Die Apparate im äußeren Stromkreise 138 a) Der Synchron-Motorgenerator . . . 138 b) Der asynchrone Motorgenerator . . 144 E. Der Einankerumformer . . . . . . . 146 bis 173 31. Der Einankerumformer im allgemeinen . 146 32. Die Erregung und die Spannungsregelung 151 a) Die Erregung . . . . . . . . . . . . . 151 b) Die Spannungsregelung mittels Drosselspulen und Streutransfor- matoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 c) Die Spannungsregelung durch Änderung der Transformatorspan- nung ..........................• 155 d) Die Spannungsregelung mittels einer besonderen Zusatzmaschine 157 e) Die Spannungsregelung durch Benutzung von Spaltpolen . 160 33. Die Arbeitsweise des Einankerumformers . 161 a) Die Drehstrom-Gleichstrom-Umformung 161 b) Die Apparate im äußeren Stromkreise . 167 c) Die Gleichstrom-Drehstromumformung . . . . . . . . . . • . 170 d) Die Wechselstrom-Gleichstrom- und Gleichstrom-Wechselstrom· Umformung . . . . . . . . . . . . . . 171 e) Der Doppelstromgenerator . . . . . . . 172 f) Der Parallelbet.rieb des Einankerumformers 173 vn Inhaltsverzeichnis. Seite F. Der Kaskadenumformer ....... . 173 bis 181 34. Der Kaskadenumformer im allgemeinen . 173 35. Die Arbeitsweise des Kaskadenumformers 175 a) Die Drehzahl und die Spannungsverhältnisse 175 b) Das Anlassen . . . . . . . . . . . . . ·. 179 e) Die Spannungsregelung . . . . . . . . . 180 d) Die Verwendung des Kaskadenumformers 181 36. Ausgeführte Umformeranlagen ..... . 182 III. Abschnitt. Die Transformatoren. G. D~e Gleichstrom-Transformierung 192 bis 193 a) Motorgenerator . . . . . . . . . . 192 b) Teilweise Transformierung . . . . . 193 H. Die Wechselstrom-Transformierung 195 bis 27l 37. Die Arbeitsweise der Transformatoren im allgemeinen. 195 38. Die Schaltung der Transformatorwieklungen im allgemeinen (Innere Schaltung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 a) Der Einphasentransformator . . . . . . . . . 204 b) Der Zweiphasentransformator . . . . . . . . 205 e) Der Dreiphasen- oder Drehstromtransformator 207 d) Das Parallelarbeiten . . . . . . . . . . . 212 39. Die Bauart der Transformatoren im allgemeinen . 215 a) Kern- und Manteltransformator . . . . . . . 215 b) Der konstruktive Aufbau . . . . . . . . . . 216 e) Die Isolation des Transformators und die Kühlung im allgemeinen 217 40. Die Trockentransfqrmatoren ..... · ............. 218 41. Die Wärmeentwicklung und Wärmebeseitigung in Transformatoren- anlagen . . . . . . . . 219 a) Die Wärmeentwicklung . . . . . . . . 219 b) Die Raumtemperatur . . . . . . . . . 220 c) Die natürliche Belüftung eines Raumes 221 d) Die künstliche Belüftung eines Raumes 228 e) Die künstliche Belüftung der Transformatoren selbst 231 f) Die Berechnung der Belüftungskanäle · 233 g) Die Ventilatoren . . . . . . . . . . . . . . 236 42. Die Öltransformatoren im allgemeinen und das Öl 241 43. Die künstliche Kühlung der Öltransformatoren 245 a) Die besondere Belüftung des Transformatorenraumes 245 b) Die Kühlung des Öles durch Berieselung der Kesselwände 248 c) Die unmittelbare Kühlung des Öles . . . . . . . . . . 250 44. Die besondere Schaltung von Transformatoren (Äußere Schaltung) 256 a) Die Zweiphasen-Dreiphasen-Umformung. . . . . . . . . . . 256 b) Der Spar- oder Autotransformator . . . . . . . . . . . . . 259 c) Schaltung zur Verminderung der Transformator-Leerlaufsverluste 261 d) Die Benutzung von Einphasentransformatoren in Drehstromnetzen 263 45. Die Spannungsregelung in Wechselstromnetzen . . . 264 a) Die Spannungsregelung im allgemeinen ............ 264 b) Der Transformator mit Wicklungsunterteilung . . . . . 266 c) Der drehbare Zusatztransformator (Induktions- oder Potential- regler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 J. Der Aufbau vollständiger Transformatorenanlagen im all- gemeinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 bis 300 46. Das Schaltungsschema, die Apparate und die Instrumente im all- gemeinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite a) Das Schaltungsschema . . . . . . 278 b) Die Trennmesser (T rennschalter, Abschalter) . 280 c) Sicherungen und Schalter . . . . . . . . . . . 284 d) Die Verteilung der Sicherungsvorrichtungen im Schaltungsschema 288 e) Die Meßinstrum~p.te . . . . . . . . 291 f) Der Blitz- und Uberspannungsschutz . . . . . . . . . . . . . 294 g) Die Sammelschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 h) Der Aufbau der Schaltanlage und die Aufstellung der Transforma- toren ........................... 300 K. Ausgeführte Transformatorenstationen ....... 306 bis 352 47. Transformatorenstationen innerhalb vorhandener Gebäude 306 48. Selbständige Transformatorenstationen für Überlandzentralen u. dgl. mit einem oder zwei Transformatoren bis etwa 15 000 Volt Ober- spannung .................. . 313 49. Transformatorenstationen innerhalb großer Städte 322 a) Oberirdische Aufstellung der Transformatoren . 322 b) Unterirdische Aufstellung der Transformatoren 322 50. Große selbständige Transformatorenstationen 325 51. Masttransformatorstationen . . . . . 344 a) Allgemeines über die Ausführung. 344 b) Die Schaltung . . . . . . . . . 346 c) Ausgeführte Stationen . . . . . 348 52. Fahrbare Transformatorstationen . . . . . . 353 Zusammenstellung der in den Formeln verwendeten Buchstaben 359 Zusammenstellung der Zeichnungsabkürzungen ....... . 362 Alphabetisches Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Berichtigung. Auf Seite 185, Zeile 32 von oben muß es heißen 45000 Volt statt 5000 Volt. I. Abschnitt. Die Motoren. A. Die Gleichstrommotoren. 1. Die Arbeitsweise der Gleichstrommotoren im allgemeinen. Die Gleichstrommotoren, deren grundsätzliche Bauart als bekannt vorausgesetzt wird, nämlich daß sich ein mit isolierten Drähten be wickelter und mit einem Kollektor (Kommutator, Stromwender) ver sehener Anker in einem von Elektromagneten erzeugten Felde dreht, werden je nach der Art der Schaltung zwischen Anker (A.) und Feld wicklung (F.W.) in drei Hauptgruppen eingeteilt, und zwar in: Hauptstrommotoren, Nebenschlußmotoren, Compoundmotoren. Jede dieser drei Motorgattungen hat besondere charakteristische Eigenschaften, die derselben das Anwendungsgebiet je nach den an den Antriebsmotor zu stellenden Bedingungen zuweisen. Der Behandlung der einzelnen Motorgattungen sollen die Grund gleichungen vorangestellt werden, die für Gleichstrommotoren all gemeine Gültigkeit haben, und aus denen man dann das Charakteristikum für die einzelnen Motorschaltungen leicht ableiten kann. Dabei soll von der Berechnung1) der Motoren abgesehen und nur das angeführt werden, was fü:r: den projektierenden Ingenieur von Wichtigkeit ist, um die Wahl des Motors je nach den vorliegenden Bedingungen für einen be stimmten Antrieb zweckentsprechend treffen zu können, und zwar in bezugauf das Verhalten von Drehzahl und Drehmoment bzw. Leistung beim Anlauf, bei Belastungs- und Spannungsschwankungen, bei der Regelung u. dgl. Bezeichnet : Ek die Klemmenspannung in Volt, Ea die im Anker induzierte elektromotorische Kraft (EMK.) in Volt, J =Ja+ in den aufgenommenen Strom in Amper, Ja Ankerstrom, in Strom in der Nebenschlußwicklung, Wg = Wa +Wh+ Wn den gesamten Motorwiderstand in Ohm, 1) Siehe E. Arnold: Die Gleichstrommaschine. 1908, Band I und II. Kyser, Kraftübertragung. I. 1

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.