BEIHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE HKRAUSGEGEBEN VON DR. GUSTAV GRÖBER PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT STRASSBL'KG I. E. IL HEFT P. SKOK, DIE MIT DEN SUFFIXEN -ÄCUM, -ÄNUM, -ASCUM UND -USCUM GEBILDETEN SÜDFRANZÖSISCHEN ORTSNAMEN HALLE A. D. S. VERLAG VON MAX NIEMEYER 1906 DIE MIT DEN SUFFIXEN -ÄCUMj -ÄNUM, -ASCUM UND -USCUM GEBILDETEN SÜDFRANZÖSISCHEN ORTSNAMEN VON DR. PETER SKOK HALLE A. D. S. VERLAG VON MAX NIEMEYER 1906 Meinem hochverehrten Lehrer Prof. Dr. Wilhelm Meyer-Lübke gewidmet. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung. I—3. Aufgabe der Abhandlung. 4. Ethnologische Grundlage der Suffixe. 5. Ihre Funktion I—4 I. Teil. Über die Entwicklung der Suffixe -äcum, -änum, -ascum -uscum. A. Das Suffix -äcus. I. Verhältnis von -äcus und -iäcus. 2. -äcus verbunden mit Appellativen. 3. mit keltischen, lateinischen und germanischen EN. In Belegen - äcum, heutige Entsprechung ohne -äcum. 4. Betonnng und Quantität. 5. Grammatische Wandelbarkeit des Suffixes. 6. Entwicklung auf dem provenzalischen Gebiete. Zusammen- fall mit -ate und -anum. 7. Entwicklung auf dem südost- französischen Gebiete. 8. ieu y. 9. Erklärung der Ent- wicklung iacu>ieu. 10. eu>ieu. Ii. iacu > ia. 12. Zusammenfall mit Pal--ate, pal.-atis. 13. Verhältnisse in den Dp. Jura und Savoie. 14. acu>ai und -iacum > ei. 15. acu>au. — Konstatierung zweier Typen der Entwicklung. 16. Sind diese zwei Typen für Jura, die Schweiz und Val Soana anzunehmen? 17. Ob sie auch in Nordfrankreich zu konstatieren seien? — Erklärung dieser Erscheinung. 18. Erweiterung durch -ittus und -olus. 19. Chro- nologische Bemerkungen. 20. Geographische Verbreitung . 5—27 B. Das Suffix - ätius. 1. Funktion des Suffixes. 2. -anus in der Bezeichnung der Gegend. 3. -anus angehängt an lateinische, keltische und germanische (?) EN. 4. Entwicklung auf dem süd- und südostfranzischen Gebiete. 5. In Belegen -anum, heutige Entsprechung ohne -anum. 6. Wieder- gabe des -ianus durch i£s. Zusammenfall mit -enc. 8. Unetymologisches -t und -c. Andere Fälle des Zusammen- falles. 10. Erweiterung durch -Icus. II. Funktion des -anicus. 12. Eiweiterung durch -ellus und -ittus. 13. Geographische Verbreitung 27—39 C. Über -ascu, -uscu-Suffixe. 1. Ansichten über ihre Her- kunft. 2. -uscus. 3. Funktion. 4. Entwicklung auf dem süd- und südostfranzösischen Gebiete. 5. Suffixtausch. 6. Schwund des Suffixes. 7. Geographische Verbreitung . 39—47 VIII Seite II. Teil. A. Lateinische Eigennamen 48—144 B. Keltische Eigennamen 145—204 C. Germanische Eigennamen 204—209 D. Christliche Eigennamen 209—210 E. Appellativa. a) Pflanzennamen 210—216 ß) Tiernamen 216—217 y) Bodenbeschaffenheit und Kultureinrichtungen . . . 217—223 F. Adjektiva 223—225 Anhang 226—231 Verzeichnis der modernen Ortsnamen 232—262 Nachträge und Berichtigungen 263—265 Benützte Werke (ich führe nur die wichtigsten an): Brun-Durand, Dictionnaire topographique du dp. de la Drtme. Paris 1891. Germer-Durand, Diet, topogr. du dp. du Gard. Paris 1868. Gourgues, Diet, topogr. du dp. de la Dordogne. Paris 1873. Guigue, Topographie historique de l'Ain. Trévoux 1873. Raymond, Diet, topogr. du dp. des Basses-Pyrénées. Paris 1863. Romans, Diet, topogr. du dp. des Hantes-Alpes. Paris 1884. Thomas, Diet, topogr. du dp. de l'Hérault. Paris 1868. (Der Kürze halber werden diese Werke bei den Belegen nicht erwähnt.) * Von Urkundensammlungen wurden herangezogen: Bémont, Rôles gascones. 2 Bde. Paris 1900. (Ro. gase.). Bernard, Cartulaire de l'abbaye de Savigny, suivi du petit cartulaire de l'abbaye d'Ainay. Paris 1853. (In Collection des Doc. inéd. sur l'hist. de France. Ser. X, 3«) (CS). Dom Bouquet, Recueil des historiens des Gaules et de la France. Bd. I bis XXIII. Paris 1738 ff. (DB I—XXIII). Chassaing, Spicilegium brivatense. Paris 1886. (Sp. briv.). Chevalier, Archives dauphinois. Lyon 1878. (Arch, dauph.). — Documents inédits sur le Dauphiné. 1869 ff. (Doc. inéd.). — Cartulaire de l'abbaye de St. André le Bas de Vienne. Vienne-Lyon 1869. (CV). Cholet, Cartulaire de St. Etienne de Baigne, en Saintonge. Niort 1868. (CBai.). Deloche, Cartulaire de l'abbaye de Beaulieu, en Limousin. Paris 1859. (In Collection des Doc. inéd. sur l'hist. de France. Ser. I, 3.) (CB). Desjardins, Cartulaire de l'abbaye de Conques (Aveyron). Paris 1873. (CC). Doniol, Cartulaire de Brioude (H.-Loire). Clermont-Paris 1863. (CBr.). — Cartulaire de Sauxillanges, en Auvergne. Clermont-Paris 1864. (CSau.). Grasilier, Cartulaire de Saintonge. 2 Bde. Niort 1871. (CSai.). Guérard, Cartulaire de Saint Victor de Marseille. (In Coll. de Doc. inéd. sur l'hist. de France. Ser. I, 3 d.) (CM). Guigue, Cartulaire Lyonnais. Lyon 1885. (CL.) Marion, Cartulaires de l'eglise cathédrale de Grenoble, dits cartulaire de St. Hugues. Paris 1869. (CGr.) Pardessus, Diplomata. T. I. 2. Paris 1843, 1849. Pertz, Diplomatum imperii t. 1. (In Monumenta Germ, histor. Bd. I. 1826). X Tardif, Monuments historiques. Paris 1866. De Vie et Vaissette, Histoire générale de Languedoc. Toulouse 1872—92. I—15 Bde. (benützt nur 1—7). (DV^,). Dazu noch hie und da Cartulaire de Lerins (CLerins); Cartulaire de Nice und Cartulaire de Lantosque (CNice, CLant.), beide letztere hgg. von Cais de Pierlas. * Von den Werken über die Ortsnamen und anderen histo- rischen Werken: D'Arbois de Jubainville, Recherches sur l'origine de la propriété foncière et des noms de lieux habités en France (période celtique et romaine). Paris 1890. (D'Arbois). — Les premiers habitants de l'Europe. 2. Aufl. Paris 1889 —1894. 2 Bde. Desjardins, Géographie historique et administrative de la Gaule romaine. Paris 1876—1893. 5 Bde. Hölscher, Die mit dem Suffix -acum, -iacum gebildeten französischen Ortsnamen. Diss. Strafsburg 1891. Long non, Atlas historique de la France. Paris 1884, 1888. (L). — Géographie de Ia Gaule au VI« siècle. Paris 1878. Meyer-Lübke, Die Betonung im Gallischen. Sitzungsberichte der Wiener Akademie, Phil.-hist. Klasse. Bd. CXLIII. — Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft. Heidel- berg 1902. Quicherat, De la formation française des anciens noms de lieu. Paris 1867. Williams, Die französischen Ortsnamen keltischer Abkunft. Diss. Strafs- burg 1891. (Williams) * Moderne Ortsnamen sind gesammelt bei: Joanne, Dictionnaire topographique et administrative de la France et de ses colonies. Paris 1891 fF. — Petit dictionnaire géographique de la France. Paris 1872. * Sprachwissenschaftliche Werke: Brächet, Dictionnaire savoyard. Albertville 1883. Devaux, Essai sur la langue vulgaire du Dauphiné septentrional au moyen- âge. Paris 1892. Luchaire, Etudes sur les idiomes pyrénéens Paris 1879. Meyer-Lübke, Romanische Grammatik. Leipzig 1890. (RGr.) Philipon, Le patois de Jujurieux. Paris 1892. — Le patois lyonnais au XVI« siècle. Rom. XIII. — Le patois de Saint Genis-les-Ollièies (Rhône) in Revue des patois I—III. du Puitspelu, Très humble essai de phonétique lyonnaise. Lyon 1885. *