ebook img

Die maschinelle Kunst des Denkens: Perspektiven und Grenzen der Künstlichen Intelligenz PDF

278 Pages·1994·12.048 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die maschinelle Kunst des Denkens: Perspektiven und Grenzen der Künstlichen Intelligenz

GOnther Cyranek und Wolfgang Coy (Hrsg.) Die maschinelle Kunst des Denkens Theorie der Informatik ----------.... herausgegeben von Wolfgang Coy Das junge technische Arbeitsgebiet Informatik war bislang eng mit der Entwicklung der Maschine Computer verbunden. Diese Kopplung hat die wissenschaftliche Entwicklung der Informat~k rasant vorangetrieben und gleichzeitig behindert, indem der Blick auf die Maschine andere Sichtweisen auf die Maschinisierung von Kopfarbeit verdrangte. Wah rend die mathematisch logisch ausgerichtete Forschung der Theoretischen Informatik bedeutende Einblicke vermitteln konnte, ist eine geisteswissenschaftlich fundierte Theoriebildung bisher nur bruchstUckhaft gelungen. Die Reihe "Theorie der Informatik" will diese Mangel thematisieren und ein Forum zur Diskussion von Ansatzen bieten, die die Grundlagen der Informatik in einem breiten Sinne bearbeiten. Philosophische, soziale, rechtliche, politische wie kulturelle Ansatze sollen hier ihren Platz finden neben den physikalischen, technischen, mathematischen und logischen Grundlagen der Wissenschaft Inforrnatik und ihrer Anwendungen. Bisher erschienene Bucher: Sichtweisen der Informatik von Wolfgang Coy et al. (Hrsg.) Formale Methoden und kleine Systeme von Dirk Siefkes Die maschinelle Kunst des Denkens von Gunther Cyranek und Wolfgang Coy (Hrsg.) Vieweg Gunther Cyranek und Wolfgang Coy (Hrsg.) Die maschinelle Kunst des Denkens Perspektiven und Grenzen der Kunstlichen Intelligenz I I vleweg Die Autoren: K. Bena, L. Bonsiepen, F. Brunner, W. Coy, M. Cooley, G. Cyranek, H. Dreyfus, C. Floyd, V. Flusser, M. Gutknecht, E. Martens, M. Minsky, J. Nievergelt, R. Pfeifer, T. Rothenfluh, G. Schmitt, J. Siekmann, M. Stolze, B. Velichkovsky, W. Volpert ISBN-13: 978-3-528-05230-0 e-ISBN-13: 978-3-322-84925-0 001: 10.1007/978-3-322-84925-0 AIle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn VedagsgeseUschaft mbH, BraunschweigIWiesbaden, 1994 Der Verlag Vieweg ist ein Untemehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheber rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Vedags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere flir Vervielfliltigungen, Ubersetzun gen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die ComputergrafIken sind von Achim Heimbucher aus dem Zyklus ,,Alptraum" (1989) Vorwort Stand, Perspektiven und Grenzen der Klinstlichen Intelligenz (KI) aufzuzeigen, ist kein leichtes Unterfangen. Wir haben deshalb versucht, die Facetten des Themas in vier Themenblocken zu bundeln. Dieser Band stellt zunachst im ersten Kapitel vor, was KI aus der Sicht beteiligter Wissenschaftler sein solI. Was die KI tatsachlich vermag, muB sich in der Praxis des Betriebsalltags zeigen; Beispiele veranschaulichen deshalb im zweiten Kapitel Erfahrungen in verschiedensten Einsatzgebieten. Eine Bewertung der KI unter Gesichtspunkten wie dem zugrundeliegenden Menschenbild, der Diskussion urn Verantwortung der Laien wie der Experten oder nach den Chancen einer Technik folgenabschatzung zur KI schlieBt sich an. Das letzte Kapitel umfaBt Beitrage, die uber die heutige KI hinausweisen. Die meisten der Autoren des vorliegenden Bandes waren an Workshops, Tagungen oder Einzelvortragen am Gottlieb-Duttweiler-Institut in Ruschlikon beteiligt. Wir mochten uns bei den AutorInnen fUr ihr Engagement bedanken, ihre Beitrage fUr diese Publikation zu uberarbeiten. Der jetzt vorliegende Band zeigt, daB sich die Muhe gelohnt hat. Daruber hinaus danken wir Rainald Klockenbusch yom Verlag fur seine Unterstiitzung sowie Elke Kasimir fUr ihre Dbersetzungen aus dem Englischen und Amerikanischen. Gunther Cyranek, ZUrich Wolfgang Coy, Bremen im Oktober 1993 Inhalt Einfiihrung GiJNTIIER CYRANEK Kunstliche Intelligenz - Positionen am Ende der Euphorie .................................... 1 Was soIl KI sein? J6RG SIEKMANN Kunstliche Intelligenz: Von den Anfangen in die Zukunft.. .................................. ll ROLF PFEIFER UND THOMAS ROTIIENFLUH Trends in der Artificial Intelligence - Anmerkungen zur Situation in der Schweiz .......................................................... 41 BORIS VEUCHKOVSKY Die funktionale Organisation der menschlichen Intelligenz ................................ 57 Was ist KI? Zm Praxis der KI GERHARD SCHMITI Qualitatives SchlieBen am Beispiel Entwurf und Planung in der Architektur. ............................................................... 77 KLAusBENA Expertensysteme bei der Swissair .......................................................................... 97 FRANZ BRUNNER Integration von Expertensystemen in einer GroBbank ....................................... 107 MAlTHIAS GUTKNEClIT, ROLF PFEIFER, MARKUS STOLZE Kooperative Hybrid-Systeme: Versuch eines situativen Expertensystems fur die technische Diagnostik ................................. 115 Bewertung der KI LENA BONSIEPEN Folgen des Marginalen. Zur Technikfolgenabschatzung der KI ........................ 133 GtrNTIffiR CYRANEK Massiv parallele Ratlosigkeit- Ansatze zur Technikfolgenabschatzung der KI in der Schweiz .......................... 141 WOLFGANG COY Expertensysteme - Kiinstliche Intelligenz auf dem Weg zum Anwender? ........................................ 153 CHRISTIANE FLOYD Verantwortung und bewuBter Umgang mit der Ktinstlichen Intelligenz .......... 167 EKKEHARD MARTENS Wer tragt die Verantwortung: Laien, Experten oder Expertensysteme? ............................................................. 179 Uber die KI hinaus MIKE COOLEY Computer in der Arbeitswelt heute und Veranderung der Anforderungen durch Ktinstliche Intelligenz morgen .................................. 193 WALTER VOLPERT Die Spielraume der Menschen erhalten und ihre Fahigkeiten fordern - Gedanken zu einer sanften KI-Forschung ........................................................... 199 HUBERT DREYFUS Den Geist konstruieren versus das Gehirn modellieren - die KI kehrt zu einem Scheideweg zUrUck .......................................................... 215 MARVIN MINSKY Ktinstliche Intelligenz ist Evolution - jenseits des Konnektionismus .............................................................................. 231 VILEM FLUSSER Neue Wirklichkeiten aus dem Computer- Visionen einer vernetzten Gesellschaft ............................................................... 243 Perspektiven und Grenzen der KI PODIUMSDISKUSSION MIT WOLFGANG COY, HUBERT DREYFUS, CHRISTIANE FLOYD, JORG NIEVERGELT, ROLF PFEIFER, JORG SIEKMANN, BORIS VELICHKOVSKY MODERATION: GUNTHER CYRANEK ........................................................................ 259 AUTORENVERZEICHNIS ............................................................................................... 285 Kanstliche Intelltgenz: Postttonen ... 1 KUNSTLICHE INTELLIGENZ - POSITIONEN AM ENDE DER EUPHORIE GUNTIfER CYRANEK Ein Uberblick uber die Beitrage dieses Buches solI im folgenden die Orientierung erleichtern. Durch diese geraffte Darstellung wird gleich zu Beginn der Spannungs bogen kontroverser Positionen deutlich, der die vier Kapitel bis zur abschlieBen den Podiumsdiskussion zusammenhalt. WAS SOLL KI SEIN? J6rg Stekmann vertritt die Position, daB sich die KI in diesem Jahrzehnt zu einer Schlusseltechnologie entwickeln wird. Die Forschung der KI wird am Ende dieses Jahrhunderts seiner Meinung nach so bedeutend sein wie die der Physik und Chemie zur letzten Jahrhundertwende. In seinem Beitrag zeichnet er die histori sche Entwicklung der Kunstlichen Intelligenz in den fiinf Spezialgebieten NatOr lichsprachliche Systeme, Expertensysteme, Deduktionssysteme, Robotertechnolo gie und Blldverstehen nacho Die mllitarischen Wurzeln - abzulesen u.a. an der For dermittelvergabe - werden deutlich. Nach Darstellung der KI-Geschichte in Deutschland werden Prognosen uber die zukunftige KI-Entwicklung gewagt, u.a. werden Expertensysteme - in seiner Perspektive - als immer wichtigerer Bestand tell des geistigen Reichtums einer Nation gesehen werden mussen. Seiner Ansicht naeh k6nnen die Mechanismen, die Intelligenz ermogliehen, unabhangig von ihrer Tragersubstanz - also der feuchten neuronal en -Hardware-oder dem Silicon-Chip - analysiert werden. Er warnt davor, die sozialen Auswirkungen der KI-Anwen dungen in produktion und Dienstleistung zu verharmlosen. Rolf Pfeifer und Thomas Rothenfluh zeigen die Entwieklung der KI in der Sehweiz von den verspateten Anfangen bis zur aktuellen KI-Forschungslandschaft auf. Sie bemangeln die fehlende KI-Kultur in der Schweiz, da es offensichtlich nicht moglich ist, die Diskussion urn Perspektiven und Grenzen auf einer breiteren Beteiligungsbasis zu fiihren. Die Frage, warum KI und nicht die ganze Disziplin Informatik als Ausgangspunkt fur Diskussionen herhalten muB, beantworten Sie mit drei Hypothesen. Sie wagen Trends in der KI: Dureh den Einsatz neuronaler 2 Etnjahrung Netze und durch Lemen dieser Systeme aus der Interaktion mit der physikalischen Umwelt erwarten sie in den nachstenJahren groBe Fortschritte. Aus psychologischer Sieht unterstreicht Borls Veltchkovsky die Notwendigkeit verstarkter interdisziplinarer Forschung zur Informationsverarbeitung des menschli chen Gehirns, zumal praktische Ergebnisse fur eine technische Umsetzung erwartet werden konnen, wie seiner Ansicht nach das Beispiel konnektionistischer Maschi nen zeigt. Er ist zuversichtlieh, daB weitere Organisationsprinzipien der natiirlichen Intelligenz technisch umgesetzt werden konnen. Nach der Darstellung psychome trischer Ansatze zur Beschreibung menschlicher Intelligenz in der Psychologie ver anschaulicht er die bisherige wissenschaftliche Bedeutung der Computer-Metapher beim Vergleieh von menschlicher und maschineller Intelligenz. Er stellt fur den Einsatz von Expertensystemen relevante Untersuchungsergebnisse tiber den Ver gleieh zwischen menschliehen Experten und Novizen vor. Mit Ergebnissen aus der Mind and Brain - Forschung begriindet er die untiberwindbare Unterscheidung der ·Kiinstlichen Intelligenz. von der menschlichen Intelligenz an Hand unter scheidbarer Ebenen ihrer funktionalen Organisation. Emotion und Kognition lassen sich danach nieht trennen, denn Affekt und Intellekt bilden eine Einheit. WAS 1ST KI? ZUR PRAXIS DER KI Am Beispiel Entwurf und Planung in der Architektur zeigt Gerhard Schmitt wis sensbasierte Anwendungen auf. Zwar laBt sieh aus dem Bauauftrag keineswegs ein eindeutiger Bezug zur gebauten Architektur herstellen, aber geometrische Gesetz maBigkeiten der Entstehung lassen sich aufspiiren und seiner Ansicht nach als Regeln fassen. Deshalb ist fiir ihn fallbezogenes SchlieBen in der Architektur besonders zukunftsweisend. Liegt der Antell an der Nutzung des Computers beim Zeiehnen (CAD) in amerikanischen Architekturbiiros bei 80%, so sind es heute bei der Computerunterstiitzung von Planung und Entwurf selbst in den USA weit weniger als 5%. Dieses Anwendungspotential kann seiner Ansicht nach wesentlich ausgebaut werden. Deshalb veranschaulicht er Methoden und Instrumente fUr den computerunterstiitzten Entwurf in der Architektur. Als Beispiele fur qualitatives SchlieBen bei Planung und Entwurf werden eine integrierte Bauentwurfsumge bung, Aspekte der Entwurfssimulation sowie die wissensbasierte Produktion von Plan-Konfigurationen vorgestellt. Klaus Bena berichtet iiber die Erfahrungen mit Expertensystemen bei Swiss air in den zwei Bereichen Verkaufsunterstiitzung sowie Flugzeugunterhalt. Er empfiehlt, den Erfolg von Expertensystemen im Untemehmen gleich mitzuorganisieren: die Auswahl geeigneter Anwendungen ist fur ihn entscheidend. Bei Swissair ist die Experimentierphase heute abgeschlossen. Die Expertensystemtechnik rechnet sich K1lnstltche Intelltgenz: Postttonen ... 3 im Untemehmen und ist heute Tell der offiziell unterstiitzten Standardentwick lungsmethoden. Erfolgreiche Expertensystem-Anwendungen konnten bereits an kooperierende Fluggesellschaften verkauft werden. Die zukunftigen Weiterent wick1ungen umfassen aus seiner Sicht den Einsatz neuronaler Netze in Anwendun gen zur Sprachverarbeitung. Aus seiner Erfahrung in einer GroBbank stellt Franz Brnnner Kriterien fur und gegen den Einsatz von Expertensystemen vor. Einsatzgebiete, die einen Konkur renzvortell bieten, haben dabei die groBten Verwirklichungschancen. Er ist der Ansicht, daB mit Hilfe der Expertensystemtechnik Expertenwissen an mehreren tau send Bankarbeitsplatzen verfiigbar werden konnte, z.B. zur Bonitatsprtifung von Kunden. 1m betrieblichen Umfe1d wird in Zukunft, so seine Prognose,der Einsatz von Expertensystemen verstarkt mit Forderungen nach dem Wirtschaftlichkeits nachweis konfrontiert werden. Matthtas Gutknecht, Rolf Pfeiferund Markus Stolze stellen ein Expertensystem vor, das einen Techniker bei der Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung an einem Pipettierroboter unterstutzen solI. Ihr Gestaltungszie1 war, ein kooperatives und situativ angepaBtes wissensbasiertes System fur den alltaglichen Einsatz zu ent wickeln. Zwei neuronale Netze sollen dabei von den Strategien des Benutzers fur die Auswahl von Fehlerhypothesen und von geeigneten Testverfahren lemen. Sie verwenden eine inkrementelle Wissensakquisitionsmethode, mit der nur Informa tionen uber tatsachlich aufgetretene Fehlerfalle aufgenommen werden. Das Vorge hen des Benutzers im praktischen Einsatz wird an einer Beispie1sitzung veran schaulicht. KI BEWERTUNG DER Als Fazit zur Technikfolgenabschatzung eTA) im Rahmen von KI-Projekten in Deutschland sieht Lena Bonstepen die Entmythoiogisierung der KI. Die KI ist nach ihrer Bewertung aus TA-Projekten keine Schlusse1technologie, sondem eine Randerscheinung der Informatik. Sie sieht die Rolle der TA emuchtemd, denn nicht die Ergebnisse der TA-Projekte haben heute zu einer realistischen Einschatzung der KI verholfen, sondem die mangelnde Machbarkeit und Ubertragbarkeit, das prakti sche Scheitem im industriellen Umfe1d. Als Gewinn der TA-Diskurse zur KI sieht sie u.a. ein besseres Verstandnis der Informatisierung. Ansatze zur Technikfolgenabschatzung der KI in der Schweiz steHt G1lnther Cyranek vor. Der forschungspolitische Rahmen fur das Schwerpunktprogramm Informatik schreibt explizit TA vor. Er pladiert fur eine integrierte und diskursorien tierte Technikfolgenabschatzung. Bewertungskriterien fUr wissensbasierte Systeme werden vorgestellt.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.