ebook img

Die Lederarten und deren Herstellung PDF

1300 Pages·1955·50.2 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Lederarten und deren Herstellung

Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation Herausgegeben von w. GraJ3nlann Regensburg Redigiert von J.Trupke Miinchen Dritter Band: Das Leder 2. Tei1: Die Lederarten und deren Herstellung Erste und zweite Auflage Wien Springer-Ver lag 1955 Die Lederarten und deren Herstellung Bearbeitet von K. Craemer, Heidelberg . Th. Fasol, Regensburg . P. Ferentzi, Aalen K. F. Haberstroh, Neumunster . M. Knoch, Frankfurt/M. . A. Meissner, Worms . W. Merkel, Wiesbaden . A. Miekeley, Frankfurt am Main W. Pense, Frankfurt/M.-Hochst . W. Reifenkuge], Casablanca (Marokko) H. F. Roeckl, Munchen . K. Sohre, Wickrath/Niers . J. Trupke, Munchen . G. Volmer-Schuck, Marl· E. Weber, Weinheim/BergstraBe F. Wolff-MaIm t, Raunheim/M. . O. Zoh1en, Alost (BeJgien) Mit 183 Abbildungen und 79 Tabellen Wien S pringer-Verlag 1955 ISBN-13: 978-3-7091-8022-8 e-iSBN-13: 978-3-7091-8021-1 DOl: 10.1007/978-3-7091-8021-1 AIle Rechte. insbesondere das der Ubersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdruckliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet. dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfiiltigen. Copyright 1955 by Springer.Verlag in Vienna. Softoover reprint of the hardcover 2nd edition 1955 Vorwort. Nach einer langeren, durch die Kriegs- und Nachkriegsverhaltnisse bedingten Pause beginnt das Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation wieder zu erscheinen. Die deutsche Wissenschaft, Technik und Wirtschaft hat in dieser Zeit den internationalen AnschluB auch auf dem Ledergebiet wieder gefunden, so daB der Zeitpunkt gekommen ist, wieder einen Band dieses umfassenden Standardwerkes vorzulegen. Dieser Band III/2 "Die Lederarten und deren Herstellung" bildet als letzter der alten A'llsgabe und erster der 2. Auflage das tJbergangsglied zu einer neuen Folge von Banden, deren Erscheinen eine Notwendigkeit geworden ist, weil die fruhere Auflage groBtenteils vergriffen und in vielen Teilen auch durch die Ent- wicklung uberholt ist. In diesem Band, der die Praxis der- Lederherstellung behandelt, sind fuhrende Fachleute der Praxis zu Wort gekommen und es war nicht ganz leicht, sie dafiir zu gewinnen, ihre Erfahrungen, die sie taglich in angestrengter Arbeit in ihrem Betrieb auswerten, zur VerOffentlichung niederzuschreiben. In Trauer sei hier des Verfassers des Kapitels "Feinleder", Herrn W 01 ff -Mal m, gedacht, dessen viel zu friiher Tod eine schmerzliche Lucke bei uns allen hinterlaBt. Jedes Kapitel des Bandes bietet einen geschlossenen tTberblick uber die Herstellung der darin behandelten Ledersorte oder -sorten, wobei im allgemeinen zugunsten der fortlaufenden und individuellen Darstellung des betreffenden Prozesses auf Streichungen und Verweisungen verzichtet und lieber die eine oder andere tJberschneidung in Kauf genommen wurde. Die Zitierung der Literatur beschrankt sich auf das Notwendigste, sie ist den entsprechenden mehr wissenschaftlichen Darstellungen in anderen Banden vorbehalten; auch sind vielfach auf den betreffenden Gebieten - als Beispiel sei etwa das Orthopadie- leder genannt - nur wenige Veroffentlichungen vorhanden. Da -in die 2. Auf- lage des Bandes IIIII erstmalig ein Kapitel aufgenommen ist, das einen tJber- blick uber die Gerbereimaschinen gewahrt, sind die Darstellungen derselben hier nicht gebracht worden, da der interessierte Leser sich uber die ver- schiedenen Typen in der dortigen Zusammenstellung am besten orientieren kann. Auch das verwandte Gebiet der Pelzgerbung mit dem fur dieses Produkt wichtigen Farbevorgang wird in dem vorliegenden Band unter Beifugung von seltenen Abbildungen von Pelztieren erstmalig in ausfiihrlicher und ubersicht- licher Form zusammenhangend behandelt. Der Einsatz von Kunststoffen und Kautschuk auf vielen Gebieten, die fruher dem Leder vorbehalten waren, hat das Augenmerk der Lederhersteller in zunehmendem MaBe auf diese Stoffe ge- lenkt, .s o daB es richtig erschien, in diesen Band zwei diesbezugliche Kapitel einzugliedern, fur deren Ausarbeitung sich erste Fachleute zur Verfugung gestellt haben. Trotzdem das Kapitel "Kunstleder" nur die zum Verstandnis VI Vorwort. notwendige Orientierung gibt, ist es ziemlich umfangreich, was an der Menge und Vielfalt dieses in standiger Weiterentwicklung befindlichen Gebietes liegt. Die sorgfaltige Lektiire gerade dieser beiden Kapitel sei jedem Hersteller von Leder empfohlen, der sich dariiber klar werden will, wo - beim heutigen Stand, aber auch auf lange Sicht - die Starken und Schwachen des "echten Leders" gegeniiber den Kunststoffen gelegen sind. Ein weiteres Kapitel ist der Energie- versorgung in der Lederwirtschaft gewidmet und eines der Abwasserfrage, die mit der steigenden Industrialisierung immer mehr Wichtigkeit gewinnt. Wie bei den bisherigen Banden bildet den AbschluB des vorliegenden eine Patent- zusammenstellung, auf die dann noch Autoren-, Sach- und Abbildungsverzeichnis folgen. Der Verlag hat wieder fUr vorbildliche Ausstattung des Bandes gesorgt und in dankenswerter Weise den Wiinschen der Verfasser Verstandnis ent- gegengebracht. Der Herausgeber dankt, auch namens des Verlages, hierdurch allen Mit- arbeitern, die zum Gewinn der Leser ihre wertvollen personlichen Erfahrungen in ihren Kapiteln niedergelegt haben, sowie Frau Dipl.-Ing. T r u p k e, deren sorg- faltige Redaktionsfiihrung manche aufgetretene Schwierigkeit iiberbriicken konnte. Regensburg, April 1955. Der Herausgeber. Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Unterleder. Von Dipl.-Ing. Max Knoch, Frankfurt a. M. Mit 1 Textabbildung. Seite A. Einleitung 1 B. Hautmaterial ....................................................... 2 I. Zahtnhaute ..................................................... 2 1. Herkunft und Stellung ........................................ 2 2. Gewichtsklassen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3. Giitegruppen.................................................. 3 4. Rohcroupons und Garnituren................................... 3 II. Wildhaute ......... ; . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. Herkunft und Stellung ........................................ 3 2. Giitegruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3. Provenienzen ................................................. 4 4. Lieferbedingungen ............................................ 5 5. Gewichtsklassen..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 C. Hliutelager ......................................................... 5 I. Einrichtung .................................................... 5 II. Kontrolle der Zahtnhaute ........................................ 6 1. Fehlerkontrolle ............................................... 6 2. Gewichtskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3. Signieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4. Rohcrouponieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 III. Kontrolle der Salzhaute.......................................... 8 IV. Kontrolle der trockenen und trockengesalzenen Haute.............. 8 D. Wasserwerkstatt . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 I. Einrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 II. Wasserversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 III. Weiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1. Zalnnhaute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . . . . . . . . . . . . 10 2. Salzhaute .................................................... 11 3. Trockene und trockengesalzene Haute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 IV. Haarlockerung (Ascherung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. Schwitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2. Kalk- und Schwefelnatriumiischer............................... 13 a) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 b) Grubeniischer .............................................. 13 c) Anschwoden ............................................... 14 d) Fa13ascher ................................................. 14 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite V. Enthaaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 VI. Scheren oder Entfleischen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1. Handscheren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. Maschinenscheren ............................................. 17 VII. Streichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18 VIII. EntkiHken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 IX. Kopfspalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 X. BloBenkontrolle ................................................. 19 XI. Crouponieren der B16Ben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 E. Gerbung............................................................ 20 I. Die fUr die Herstellung von Unterleder geeigneten Gerbmittel und Gerb- stoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20 1. Vegetabilische Gerbmittel und Gerbstoffe........................ 20 a) Rinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20 b) Holzer..................................................... 21 c) Friichte ................................................... 21 d) Extrakte .................................................. 22 2. Hilfsgerbstoffe ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. Austauschgerbstoffe ........................................... 23 4. Mineralgerbstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24 II. Lohmiihle und Extraktion.. . .. .... .... .. ........ ...... ........... 24 1. Einrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24 2. Zerkleinerung der Gerbmittel .................................. 24 3. Extraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 25 4. Eindampfen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 5. Extraktauflosung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 III. Gerbung mit vegetabilischen, Austausch- und Hilfsgerbstoffen. . . . . . . . 28 1. Angerbung in den Farben ..................................... 28 a) Briihenstarke und Zusammensetzung ......................... 28 b) Farbengang.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 30 c) Crouponieren aus den Farben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33 2. Versenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3. Versetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 34 4. Auswaschen .................................................. 35 5. FaBgerbung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 35 6. Pressen oder Abwelken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 37 IV. Mineralgerbung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 38 1. Chromgerbung ......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 38 a) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 38 b) Pickeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 c) Gerben.................................................... 39 d) Neutralisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 40 2. Eisengerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 41 3. Kombinationsgerbung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 41 F. Zurichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 42 I. Nachentfleischen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 43 1. Sohlleder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 43 a) N achentfleischen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 43 b) Appretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 43 2. Vacheleder ................................................... 44 II. Bleichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 45 III. Zweites Pressen und Abwelken ................................... 46 IV. Nachgerbung ...................... , ... , ........ ................. 46 V. StoBen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 49 VI. Appretieren und Aboien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50 Inhaltsverzeichnis. IX Seite VII. Zurichtung kombiniert gegerbten Leders. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 VIII. Zurichtung chromgegerbten Leders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 IX. Einrichtung der Zurichterei... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 53 X. Trocknung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 XI. Einschlichten ... " . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 XII. Walzen und Hammem ....................................... , .. , 56 G. Arbeltsbewertung bel der Lederherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57 H. Lederlager .......................................................... 58 I. Einrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 58 II. Auswiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 58 III. Vorsortieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 59 1. Aligemeiner AusfaH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2. Fabrikationsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3. Hautfehler ................................................... , 64 4. Fleischseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 J. Chemische und physikalische Untersuchung des Unterleders . . . . . . . . . . . . . . 65 Lit eraturii b ersi c h t 71 Zweites Kapitel. Oberleder (ohne Chevreauleder). Von Dipl.-Ing. Theodor Fasol, Regensburg. Mit 1 Textabbildung. A. Einleltung 72 B. Chromoberleder. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 72 I. Rohware........................................................ 72 II. Allgemeiner Arbeitsgang bei der HersteHung dar Oberleder. . . . . . . . .. 73 1. Weiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 73 2. EnthaarungsprozeLl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 75 3. Entkalken und Beizen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 4. Pickeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5. Gerbung .................................................... 84 6. Zwischenbehandlung ........................................ " 89 7. Neutralisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 8. Farben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 9. Fetten (Lickem) ............................................. 97 10. Zurichtung .................................................. 101 11. Lederlager ................................................... 106 III. Besondere Arbeitsverfahren bei den verschiedenen Ledersorten. . . . . .. 107 1. Einfiihrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 107 2. Boxkalb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 107 3. Kipsbox ..................................................... 112 4. Genarbtes (chagriniertes) Chromkalbleder ..................... " 113 5. Schrumpfleder. Relaxleder .................................... 114 6. Rindbox. Chromrindleder ..................................... 115 7. RoLlleder .................................................... 118 8. Corrected-grain-Leder. Schleifbox .............................. 119 9. WeiLles Oberleder ............................................ 120 10. Nubukleder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 123 11. Velourleder .................................................. 124 12. Samtziegenleder .............................................. 128 13. Rauhleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 129 14. Waterproof .................................................. 130 15. Sportbox. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 134 16. Weitere, aIs Oberleder verwendete Ledersorten ................. 134 x Inhaltsverzeichnis. Seite C. Pflanzlich gegerbte Oberleder.......................................... 135 I. Aligemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 135 II. Rohware ........................................................ 135 III. Aligemeiner Arbeitsgang zur Herstellung der Leder. . . . . . . . . . . . . . . .. 135 1. Weiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 135 2. Haarlockerung ............................................... 136 3. Reinmachearbeiten ........................................... 137 4. Entkalken und Beizen ........................................ 137 5. Gerbung .................................................... 138 6. Waschen und Abwelken ...................................... 141 7. Fetten ...................................................... 142 8. Zwischenbehandlung .......................................... 144 9. Trocknen .................................................... 145 10. Blanchieren .................................................. 145 11. Abbuffen .................................................... 145 12. Appretieren. Schlu13zurichtung ................................. 146 IV. Besondere Arbeitsverfahren bei den verschiedenen Ledersorten. . . . . .. 146 1. Fahlleder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 146 2. Kalboberleder. Kipsoberleder ................................... 149 3. Juchtenleder .................................................. 149 4. Sandalenleder ................................................. 151 5. Oberlederspalte ............................................... 153 D. BeurteUung des Fertigleders, dessen Zusammensetzung und Eigenschaften. .. 153 Chemische Zusammensetzung 153 - Physikalische Eigenschaften 155 Elastizitat und Biegsamkeit 156. Literaturiibersicht ................................................. 160 Dri ttes Kapi tel. Chevreauleder. Von Dr. Arthur Miekeley, Frankfurt a. M., und Dipl.-Ing. Willy Reifenkugel, Casablanca (Marokko). Mit 5 Textabbildungen. A. Einleitung 163 B. Rohware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 164 I. Bestand an Ziegen- bzw. Zickelfellen .............................. 164 II. Beschaffenheit der Ziegenfelle und ihre Eignung fUr die Chevreau- herstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 165 III. Gewinnung und Konservierung der Rohfelle ....................... 168 IV. Merkmale der verschiedenen Provenienzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 170 1. Europa ....................................................... 170 2. Asien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 172 3. Mrika ....................................................... 174 4. Amerika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 175 V. Rohfellschaden und ihre Bekampfung ............................. 175 VI. Auswahl der Felle fUr die Lederherstellung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 177 C. Fabrikationsgang .................................................... 178 I. Arbeiten der Wasserwerkstatt .................................... 178 1. Weiche ....................................................... 178 2. Enthaarung ................................................... 181 a) Aligemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 181 b) Chemische Enthaarung ...................................... 182 c) Biologische Enthaarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 184 3. Vorbereitung der BlolJen fUr die Beize (EntkiHken, Auswaschen) ... 187 4. Beize ........................................................ 188 InhaltBverzeichnis. XI Seite II. Gerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 191 1. Zweibadgerbung ................ '. .............................. 191 2. Einbadgerbung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 200 III. Vorbereitung der Leder fiir die Farbung und Fettung .............. 201 1. Waschen, Falzen, Sortieren .................................... 201 2. N eutralisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 202 IV. Farbung und Fettung ............................................ 203 1. Farbung. (Mitbearbeitet von Dipl.-Ing. F. WaJ3muth, Worms) ... 203 2. Fettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 206 V. Trocknung und Lagerung ........................................ 210 VI. Zurichtung ...................................................... 211 1. Wiederanfeuchten der Leder ................................... 211 2. Stollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 212 3. Appretieren, GlanzstoI3en und Biigeln ........................... 213 D. Eigenscbaften des ecbten Cbevreauleders und seine Venvendung .......... 216 E. Cbevreaulmitatlonen .................................................. 218 Literaturiibersicht ................................................ 221 Viertes Kapitel. Vachetten, Blank- und Geschirrledel·. Von Dr. Otto Zohlen, Alost (Belgien). Mit 3 Textabbildungen. A. Einleltung 223 B. Robware ............................................, ................ 224 I. Auswahl nach Verwendungszweck; Hautfehler am lebenden Tier. . . .. 224 II. Behandlung der abgezogenen Haut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 224 C. Wassenverkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 225 I. Weichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 225 1. ~uropaische Schlachthaushaute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 225 2. V'berseeische Haute (Kipse) .................................... 225 II. Aschem ........................................ ~ . . . . . . . . . . . . . .. 226 1. Reiner Weil3kalkiischer ...................................•.... 226 2. Angescharfter Ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 226 a) Allgemeines ................................................ 226 b) Aschem von Vachetten ..................................... 227 c) Aschem von Blank- und Geschirrledem ...................... 228 d) Besondere MaJ3nahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 229 e) Mechanische und maschinelle Arbeiten nach dem Aschem. . . . .. 229 f) Spalten.................................................... 229 III. Entkitlken und Beizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 230 1. Allgemeines. Zweck. Apparatur ................................. 230 2. Entkalkungs- und Beizmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 230 3. Praktische Durchfiihrung ...................................... 231 4. Beizkontrolle ................................................. 232 5. Streichen und Glatten......................................... 232 D. Gerbung ......................................................' ...... 232 I. Aligemeines; Einrichtung......................................... 232 II. In Betracht kommende Gerbstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 234 III. Praktische Durchfiihrung der Gerbung ............................ 235 1. Mabel- und Polstervachetten ................................... 235 a) Allgemeines ................................................ 235 b) Gerbung lediglich in Farben. . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .. 236 c) Farbengang und FaI3ausgerbung ............................. 236 d) Synthetische Vorgerbung und Ausgerbung in Farben und Faa .. 237

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.