ebook img

Die Kreiselpumpen PDF

474 Pages·1932·21.765 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Kreiselpumpen

Die Kreiselpumpen Von C. Pfleiderer Dr.·lng., Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Zweite, verbesserte Auflage Mit 338 Textabbildungen Springer·V erlag Berlin Heidelberg GmbH 1932 ISBN 978-3-662-42862-7 ISBN 978-3-662-43146-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-43146-7 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1932 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1932 Vorwort. Die rasche Entwicklung, die das Gebiet der Kreiselpumpe seit dem Erscheinen der ersten Auflage, also in den letzten 8 Jahren, sowohl in baulicher Beziehung als auch hinsichtlich der wissenschaftlichen Grund lagen genommen hat, nötigte zu einer weitgehenden Umarbeitung des Stoffes und einer Vergrößerung des Umfanges. Mit Rücksicht darauf, daß die bei der ersten Auflage vorgenommene Behandlung des Stoffes sich bewährt hat, was unter anderem auch durch die lJbersetzung ins Französische zum Ausdruck gekommen ist, wurde jedoch die frühere Stoffeinteilung beibehalten. Ebenso ist das bisherige Ziel weiter ver folgt, nämlich den für den praktischen Ingenieur wichtigen Wissensstoff so zusammenzustellen, daß der Lernende sich danach einarbeiten und der Praktiker das Gesuchte in einer seinen Bedürfnissen entsprechenden Form finden kann. Dabei ist Wert darauf gelegt, die grundlegenden Zusammenhänge herauszuschälen. Geblieben ist auch die Heranziehung der eindimensionalen Stromfadentheorie als Rechnungsgrundlage für alle Schaufelformen mit Ausnahme der nach Tragflügelprofilen aus gebildeten. Der bei der Kreiselpumpe besonders wichtige Einfluß der Auseinanderstellung der Schaufeln ist aber in erhöhtem Maße be achtet und auch bei den Leitschaufeln berücksichtigt. Die Ableitung der zu seiner Berechnung nötigen Näherungsformel ist in einer leichter verständlichen Weise durchgeführt als in der ersten Auflage. Die Abschnitte über Strömungslehre sind durch die Hinzunahme neuerer Begriffe, beispielsweise der Zirkulation, erweitert, die zwar vor wiegend zum Werkzeug der rein mathematischen Behandlung gehören, die sich aber auch in den Gedankenkreis des Ingenieurs mehr und mehr einführen und für das Verständnis eines Teils der neueren Literatur nötig sind. Die Darstellung mußte sich hierbei aber an den Anschauungs kreis des Ingenieurs anschließen. Dadurch ist die von der üblichen etwas abweichende Behandlung entstanden. Bei der einfach gekrümmten Radialschaufel sind hinzugekommen die Abschnitte über die weit in die Krümmungszone vorgezogene Eintrittskante und über die praktisch brauchbaren Möglichkeiten zur Erzielung wirkungsloser Schaufelenden, die mit Rücksicht auf die Erhöhung der Saugfähigkeit wichtig sind und auch sonstige Vorteile bieten. Den schnelläufigen Bauformen, nämlich der doppelt gekrümmten Schaufel, dem Schraubenrad und dem Propel ler, deren Bedeutung infolge der heute üblichen Leistungssteigerung und der angestrebten Vergrößerung der Drehzahl zugenommen hat, wurde ein breiterer Raum gewidmet. Im Zusammenhang damit mußten auch der Kavitation und dem Modellgesetze erhöhte Aufmerksamkeit zu gewandt werden. Die Berechnung der Leitvorrichtungen ist den neueren IV Vorwort. Erfahrungen angepaßt und bei den Spiralgehäusen ist insbesondere der Einfluß der Reibung einbezogen. Der steigenden Bedeutung der Heiß wasserförderung wurde soweit wie möglich Rechnung getragen und deshalb - neben den konstruktiven Besonderheiten - auch die ver schiedenen Maßnahmen zur Erlangung stabiler Kennlinien abgeleitet. Die Zahl der Rechnungsbeispiele ist erheblich vergrößert. Ihre Be handlung ist so gehalten, daß der Rechnungsgang auch für den mathe matisch weniger geschulten Leser verständlich sein dürfte. Bei den im letzten Hauptabschnitt behandelten Ausführungen von Pumpen konnte ich dank der mir seitens der Firmen des Kreiselpumpen baus zuteil gewordenen weitgehenden Unterstützung die älteren Kon struktionen durch neue Bauformen ersetzen und auch das Gebiet der Speicherpumpen, Bohrloch- und Unterwasserpumpen sowie der Propel lerpumpen hinzunehmen. Auch Beispiele größerer Anlagen sind an geführt. Da die selbstsaugende Pumpe sich heute mehr und mehr einführt und bei den ganz kleinen Leistungen die gewöhnliche Kreiselpumpe zurückzudrängen beginnt, so sind ihre Grundlagen in einem Anhang des Buches behandelt. Dieses erschien schon aus dem Grunde zweck mäßig, weil ihr Studium die Erkenntnis der Vorgänge in der gewöhn lichen Kreiselpumpe zu befruchten geeignet ist. Um trotz dieser Zunahme des Umfangs die Übersichtlichkeit zu wahren, wurde an weniger wichtigen Stellen nach Möglichkeit gekürzt. Ferner wurden diejenigen Darlegungen, die nur in Ausnahmefällen oder nur für die Forschung gebraucht werden, in kleinem Druck wieder gegeben. Ein am Schluß des Buches beigefügtes Stichwortverzeichnis soll auch den Gebrauch als Nachschlagewerk ermöglichen. Es sei noch darauf hingewiesen, daß in den Gleichungen einige Buchstabenbezeichnungen gegenüber der ersten Auflage geändert sind, um der inzwischen erfolgten Vereinheitlichung der Bezeichnungen Rechnung zu tragen. Insbesondere trägt die sekundliehe Lidermenge das Zeichen Q statt V. Diese Änderung ist nicht ohne Bedenken erfolgt, weil man bei der Anwendung der Ableitungen auf Kreiselverdichter (Ventilatoren, Turbokompressoren), wo das Zeichen Q bereits für die abgeführte Wärmemenge gebraucht wird, das Zeichen V beibehalten muß. Den Herren Dipl.-Ing. von der Nüll, Dipl.-Ing. Hagmayer und Regierungsbaumeister a. D. Mer kel danke ich für ihre eifrige Mitarbeit bei der Herstellung der neuen Abbildungen und der Ausrechnung der Zahlenb eispiele. Ebenso bin ich der Verlagsbuchhandlung J ulius Springer wieder dafür Dank schuldig, daß sie auf meine Wünsche stets in so bereit williger Weise eingegangen ist. Braunschweig, im Frühjahr 1932. Pfleiderer. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung I A. Einige physikalische Eigenschaften von Flüssigkeiten. I. Raumeinheitsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2. Verdampfen und Gefrieren. . . . . . . . . . . . . . . . 6 3. Luftgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 B. Strömungen einer reibungsfreien Flüssigkeit. 4. Allgemeine Regeln. Satz von Bernoulli . . . . . . . . . 8 5. Wirbelfreie Strömung in ebenen Kanälen . . . . . . . . . 9 a) Geradliniger Kanal mit unveränderlichem Querschnitt; b) Gekrümm- ter Kanal konstanten Querschnitts und konstanter Krümmung; c) Ge krümmter Kanal mit veränderlichem Querschnitt; d) Geschwindigkeits potential <P und Stromfunktion tp. 6. Einige bemerkenswerte Strombilder über ebene Strömung 18 7. Wirbelfreie Strömung in Rotationshohlräumen. . . . . . 20 a) ohne Umfangskomponente; b) mit Umfangskomponente. C. Strömung der wirklichen Flüssigkeiten. 8. Zähigkeit der Flüs.~igkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 9. Reynoldssches Ahnlichkei tsgesetz, Prandtlsche Grenzschicht- theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 10. Strömungen in Rohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 a) Kleine ReynoldsscheZahl, laminare Strömung (oder Bandströmung); b) Große Reynoldssche Zahl (Re> 3000), turbulente Strömung (Flech tströmung). ll. Mechanismus der Turbulenz . . . . . . . . . . . . . 31 12. Reibungswiderstand in Kanälen beliebigen Querschnitts 32 13. Verengte und erweiterte Kanäle . . . . . . . . . . . 32 14. Gekrümmte Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 15. Umströmung von Körpern . . . . . . . . . . . . . . 37 16. Erfahrungswerte für die Widerstandsziffer bei Richtungs- und Quer- schnittsänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 a) Erweiterung; b) Verengung; c) Krümmer gleichen Querschnitts; d) Plötzliche Querschnitts- und Richtungsänderung. 17. Reibungsbehaftete Strömung in Rotationshohlräumen, Änderung des Flächensatzes durch die Reibung . . . . . . . . . . . . . . . 42 a) Radialströmung mit Umfangskomponente; b) Axialströmung mit Umfangskomponente; c) Zusammengesetzter Kanal. 18. Reibungsarbeit umlaufender Scheiben . 46 19. Die Förderhöhe einer Pumpe. 49 20. Die Kennlinie der Rohrleitung . 52 21. Wirbel und Zirkulation . . . . 53 22. Impulssatz . . . . . . . . . . 57 23. Schaufeldruck und Zirkulation . 58 Satz von Kutta-Joukowsky. 24. Das übertragene Drehmoment eines Kreiselrades . . . 62 24a. Zirkulation und spezifische Schaufelarbeit . . . . . . 64 VI Inhaltsverzeichnis. Seite D. Das radiale Laufrad nach der eindimensionalen Stromfadentheorie. 25. Absolute und relative Bewegung, stoßfreier Eintritt 65 26. Verluste und Wirkungsgrade . . . . . . . . . . . 69 27. Die übertragene Arbeit bei unendlicher Schaufelzahl 72 28. Pumpe ohne Eintrittsleitrad . . . . . . . . . . . 75 29. Reaktions- und Aktionswirkung . . . . . . . . . 76 30. Wahl des Schaufelwinkels ß am Austritt . . . . . 77 2 31. Berechnung der Radabmessungen . ·. . . . . 80 a) Eintritt; b) Austritt; ~) Annahme einer bestimmten Radbreite b2, ß) Annahme einer bestimmten Meridiangeschwindigkeit C2m• r) An nahme eines bestimmten Winkels ~2 bzw. ~~ der absoluten Austritts geschwindigkeit. 32. Entwurf der Laufschaufel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 a) Kreisbogenschaufel, b) Punktweise errechnete Schaufel. 33. Einfach gekrümmte Schaufel mit Eintrittskante in der Krüm- mungszone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 92 34. Wirkungsfreie Schaufelenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Wirkungsfreiheit durch entsprechenden Verlauf a) der Schaufeldicke s, b) der Radbreite b, c) des Schaufelwinkels ß. 35. Mangelnde Übereinstimmung der Ergebnisse der eindimensionalen Strom- fadentheorie mit der Wirklichkeit . . . . . . . . . . . . 98 E. Einfluß der endlichen Zahl der Laufschaufeln. 36. Energiegleichung für die Relativströmung . . . . . . . . . 99 37. Allgemeines über Druck- und Gesch;yindigkeitsverteilung . . 100 38. Ursachen der Leistungsabnahme mit abnehmender Schaufelzahl in der reibungsfreien Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 39. Minderleistung irrfolge von Zähigkeitswirkungen . . . . . . . . . . 106 40. Bestimmung der reibungsfreien Relativströmung . . . . . . . . . . 108 a) Graphische Verfahren; b) Anwendung des Membrangleichnieses; 9.) Anwendung der konformen Abbildung. 41. Anderung der Hauptgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . ll3 42. Angenäherte Ermittlung der Schaufelarbeit und der Aus trittsablenkung durch Annahme gleichmäßiger Verteilung der Schaufelbelastung über die Schaufellänge ....... ll5 42a. Vergleich mit der exakten Berechnung für die ideale Flüssigkeit und mit Versuchen. Wahl der Erfahrungszahlen ............ 121 43. Angenäherte Bestimmung der Eintrittsablenkung ......... 127 44. Näherungsgleichung für die Förderhöhe in Abhängigkeit von Raddurch messer und Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 45. Zahlenbeispiele für Radialpumpen ............. 130 I. Mehrstufenpumpe mit Schaufeln gleicher Dicke; II. Heißwasserpumpe mit Schaufeln veränderlicher Dicke; lll. Niederdruckpumpe mit Spiral gehäuse. F. Die Leitvorrichtungen. 46. Die Geschwindigkeit am Austritt aus dem Laufrad 140 47. Leitrad (mit Zahlenbeispiel) . . . . . . 141 48. Die Übertreibung der Leitschaufeln. 146 49. Punktweise Berechnung der Leitschaufeln . 149 50. Ausführung des Leitrades . . . . . . . . 150 a) Leit- und Rückführschaufel zusammenhängend; b) Schaufelloser Ringraum zwischen Leit- und Rückführschaufel; c) Geschränkte Um führung. 51. Glatter Leitring (Diffusor) . . . . . . . . . . . . . . 156 52. Spiralgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 a) Berechnung unter Vernachlässigung der Veränderung der äußeren Begrenzung der einzelnen Spiralquerschnitte . . . . . . 162 I. Vernachlässigung der Reibung (mit Zahlenbeispiel); II. Berück sichtigung der Reibung (mit Zahlenbeispiel). Inhaltsverzeichnis. VII .. Seite b) Berechnung unter Berücksichtigung der ·Anderung der äußeren Be· grenzung der Spiralquerschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . 169 53. Spiralgehäuse mit kreisförmigem Querschnitt ....... 171 a) Berechnung für die reibungslose Strömung; b) Berücksichtigung der Reibung (mit Zahlenbeispiel). 54. Eintrittsleitvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 4 G. Allgemeine Beziehung zwischen Wassermenge, Förderhöhe und Drehzahl. Kennfiä.che. 55. Entstehung der Drosselkurve .................. 175 56. Die Schaufelarbeit Bthx bei beliebigem Stoßzustand ........ 175 57. Berechnung der Drosselkurve (Qx, Hz-Kurve) ......... 181 a) Kanalreibung einschl. Krümmungs-und Ümsetzungsverluste; b) Stoß verluste; c) Konstruktion der Drosselkurve für eine Leitradpumpe; d) für eine Pumpe mit glattem Leitring. 58. Die Kennfläche . • . . . . . . . . . . . . . . . . 188 59. Die Kongruenz der Drosselkurven . . . . . . . . . 190 60. Allgemeine Gültigkeit des Kongruenzgesetzes . . . . 191 61. Das Affinitätsgesetz, Kurven gleichen Wirkungsgrades 192 62. Wassermenge besten Wirkungsgrades . . . . . . . . 195 63. Die Wellenleistung . . . . . . . . . . . . . . . . 196 64. Abgekürzte Bestimmung des Verlaufs der Förderhöhe, Wellenleistung und der Linien gleichen Wirkungsgrades (Eierkurven) ....... 198 65. Andere Darstellungsarten der Kennlinien . . . . . . . . . . . . . 201 a) Kreisdarstellung der Drosselkurven; b) Logarithmische Darstellung der Kennlinien. 66. Bestimmung des Betriebspunktes . . . . . . . 203 67. Labiler Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . 204 68. Verschiedene Formen der Drosselkurve . 208 69. Die Regelung. . . . . . . . . . . . . . . 211 I. Regelung bei unveränderlicher Drehzahl . . 211 a) Drosselung in der Druckleitung; b) Drosselung in der Saugleitung; c) Drehbare Leitschaufeln; d) Verengung des Laufradaustritts durch einen Spaltschieber; e) Verstellbare Laufschaufeln; f) Teilweise Be aufschlagung; g) Einführung geringer Luftmengen in die Saugleitung. II. Regelung durch Änderung der Drehzahl ............ 216 H. Die einzelnen Verluste und ihr Einfluß auf den Bau der Pumpe. 70. Die hydraulischen Verluste . . . . . . . . . . . 218 a) Schaufelzahl; b) Raddurchmesser und Radbreite. 71. Die Radreibung . . . . . . . . . . . . . . . . 221 72. Der Spaltverlust . . . . . . . . . . . . . . . . 221 73. Einfluß des Spaltverlustes auf die Drosselkurve (Spaltverlust-Ellipse) . 227 a) Verlauf des Spaltdruckes; b) Verlauf des Spaltverlustes. 74. Schlußfolgerungen für den Bau der Pumpe, Grenzen der Anwendbarkeit der Kreiselpumpe .............. 229 75. Einfluß der Mehrstufen- und Mehrstromanordnung auf den Wirkungs grad der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 a) Mehrstufenanordnung; b) Mehrstromanordnung. J. Kavitation. 76. Ursache und Auswirkungen • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 77. Die größte zulässige Saughöhe ............... 239 78. Die verschiedenen Stellen tiefsten Druckes und die zugehörige Druck senkung LI h . • . • . • . • . • . . . • . • . • . • • • • • • . 241 a) :Per Schaufeldruck; b) Richtungsänderungen; c) Verengung des Quer schnitts; d) Reibungswiderstände. VIII Inhaltsverzeichnis. Seite 79. Maßnahmen zur Vermeidung der Kavitation bzw. zur Er- zielung großer Saughöhen .................. 249 a) Maßnahmen außerhalb der Pumpe; b) Maßnahmen an der Pumpe selbst. 80. Ähnlichkeitsregeln für Kavitation . . . . . . . . . . . . . 252 80a. Typische Beispiele von Anfressungen verschiedener Herkunft .... 253 K. Modellgesetze. 81. Die spezifische Drehzahl . . . . . . . . 257 82. Umrechnungsregeln bei Modellähnlichkeit 260 83. Dimensionsfreie Darstellung der Kennlinien . . . 264 83 a. Radserien gleichen Durchmessers . . . . . . . . 265 L. Laufräder mit doppelt gekrümmter Schaufelfläche. 84. Entwurf der Radbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 85. Entwurf der Schaufelfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 a) Abwicklung der Schaufelenden auf Kegelflächen und ihre Ausbildung nach Kreisbögen; b) Punktweise errechnete Schaufel; c) Axialschnitte und Schreinerschnitte. 86. Das willkeltreue Abbild der Strombahnen ............. 275 a) Winkeltreue nur für die abzubildende Stromlinie; b) Winkeltreue Wiedergabe der ganzen Stromfläche. 87. Schauflung nach Lawaczeck .................. 279 88. Zahlenbeispiel für eine doppelt gekrümmte Schaufel .... 281 a) Abwicklung der Schaufelenden auf Kegelflächen; b) Punktweise Er rechnung der Schaufel; c) Ergänzende Bemerkungen. 89. Entwurf der Schaufel unter Annahme der freien Strömung als Meridian- strömung ........................... 287 90. Verfahren der punktweisen Errechnung der Schaufel, wenn die Ein- und Austrittskanten im Grundriß radial verlaufen . . . . . . . . . 289 91. Schräglage der Austrittskante im Meridianschnitt . . . . . . . . . 292 91a.Berechnung einer Pumpe mit halbaxialem Laufrad und axialem Leitrad (Zahlen beispiel) 294 92. Das halbaxiale Schraubenrad .................. 298 M. Die Axialpumpe. 93. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 93a. Berechnung unter Heranziehung der eindimensionalen Stromfadentheorie 302 Schaufelarbeit und Austrittsablenkung. Eintrittsablenkung. 94. Berechnung der Schaufel als Tragflügel unter Benutzung von Messungen im Windkanal . . . . . . . . . . . . . . . . 305 a) Der einzelne Tragflügel im unbegrenzten Raum; b) Die Reihe von Flügeln (Flügelgitter); c) Anwendung auf das Kreiselrad. Saugfähig keit, Wirkungsgrad; d) Angaben für Festigkeitsrechnungen. 95. Das Leitrad der Axialpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 a) Behandlung als Schaufelgitter enger Teilung; b) Behandlung der Leitschaufel als Tragflügel. 96. Zahlenbeispiel für eine Propellerpumpe . . . . . . . . . 319 96a.Betriebliches Verhalten der Axialpumpe . . . . . . . . . . . . 322 97. Berechnung des Schaufelprofils als konformes Abbild eines Kreises 328 Geradliniges Profil; Kreisbogell'profil; Joukowsky-Profil. N. Der Ausgleich des Achsschubes. 98. Berechnung des Achsschubes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 99. Ausgleich durch entsprechende Ausbildung und Anordnung der Laufräder 334 100. Ausgleich durch Verwendung eines für alle Stufen gemeinsamen Organs 339 101. Berechnung der besonderen Ausgleichsvorrichtung ......... 343 101a.Ausgleich bei Pumpen mit senkrechter Welle ........... 346 Inhaltsverzeichnis. IX Seite 0. Die Konstruktion der einzelnen Bauteile. 102. Laufrad und Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 103. Die Berechnung der Welle mit Rjicksicht auf kritische Dreh- zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 a) Kritische Geschwindigkeit für ein einzelnes Rad auf gewichtloser Welle 351 b) Mehrere Einzelräder auf gewichtloser Weile . . . . . . . . . . 354 c) Einfluß des umgebenden Mittels auf die kritische Drehzahl 355 d) Graphische Ermittlung der kritischen Drehzahl einer beliebig belaste ten Welle von beliebig veränderlichem Querschnitt. Abgekürzte Be- stimmung der kritischen Drehzahl . 357 104. Die Lager . . . . 365 105. Die Stopfbüchsen . 370 106. Das Gehäuse . . . 371 P. Bauarten und Anlagen. 107. Einstufige Pumpen ohne Leitrad (Niederdruckpumpen) . 374 a) Doppelseitiger Einlauf; b) Einseitiger Einlauf. 108. Einstufige Pumpen mit Leitrad (Mitteldruckpumpen) . 378 109. Mehrstufige Pumpen . . . . . 383 llO. Heißwasserpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . 395 lll. Pumpen mit senkrechter Welle. . . . . . . . . . . 399 Bohrlochpumpen, Unterwasserpumpen, Hydrokreiselpumpen, Abteuf pumpen. ll2. Pumpen höherer SehneHäufigkeit . . . . . . . . . . . . . 406 ll3. Sonderbauarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 a) Schaltbare Pumpen; b) Schmutzwasserpumpen; c) Säurepumpen. 114. Vergleich zwischen Kreiselpumpe und Kolbenpumpe ........ 422 115. Einige Beispiele größerer Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 425 a) Wasserwerkspumpe mit Dampfantrieb; b) Wasserhaltung in Berg werken; c) Hydraulische Kraftspeicherung; d) Kanalisationspumpwerk; e) Schöpfwerke. Anhang: Selbstsaugende Pumpen. ll6. Allgemeine Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 ll7. Wasser- und Luftförderung im gleichen Rad ........ 437 a) Wasserringpumpen mit gleichem Weg für Luft und Förderwasser. Schaufelarbeit teils positiv, teils negativ . . . . . . . . . . . . 438 b) Wasserringpumpen mit getrennter Abführung für Luft und Förder- wasser. Schaufelarbeit bei Wasserförderung durchweg positiv 443 c) Wasserringpumpen mit gemeinsamer Abführung für Luft und För derwasser. Schaufelarbeit sowohl bei Luft- wie Wasserförderung positiv (Sihi-Pum pe) . . . . . . . . . . • 443 d) Gemischpumpen; e) Schraubenpumpen . . . . . . . . . . . . . 447 118. Vorschalten eines hochgestellten Wasserbehälters . . . . . . . . . 448 119. Verwendung eines Strahlapparates ................ 448 a) Anschluß an die Druckleitung; b) Vom Spaltwasser betriebener Strahl apparat; c) Strahlapparat von den Abgasen des Motors beaufschlagt. 120. Kreiselpumpen mit eingebauter Luftpumpe 450 Sachverzeichnis •......••..•..........•.. 453

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.