Katharina Naumann Die Kraft des Exempels Quellen und Studien zur Philosophie Herausgegeben von Jens Halfwassen, Dominik Perler und Michael Quante Band 141 Katharina Naumann Die Kraft des Exempels Eine kantische Perspektive auf das Problem der Supererogation Die vorliegende Arbeit wurde im März 2017 vom Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen als Dissertation angenommen. ISBN 978-3-11-067470-5 e-ISBN (PDF) 978-3-11-067472-9 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-067475-0 ISSN 0344-8142 Library of Congress Control Number: 2019956321 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com Vorwort Das vorliegende Buch ist eine nur geringfügig überarbeitete Fassung meiner Dissertationsschrift,die ich im März 2017 am Fachbereich Geschichts- und Kul- turwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen eingereicht habe. Dazu, dass dieses Buch entstanden ist, habenviele Menschen beigetragen, bei denen ichmichandieserStellebedankenmöchte. AnersterStellemöchteichmeinemDoktorvater,Prof.Dr.ChristophHalbig, herzlichdanken,dernichtnurdenAnstoßfüreineAuseinandersetzungmitder Tugendlehre Kants gegeben hat, sondern mein Projekt auch stets wohlwollend begleitet und unterstützt hat. Im Rahmen seines Kolloquiums in Gießen, Kon- stanzundZürichhatteichfernerüberdieJahrehinwegregelmäßigGelegenheit, VorläuferundTeilemeinerArbeitvorzustellenundzudiskutieren.Fürwertvolle KommentareundRückmeldungendankeichallen Beteiligten,namentlichauch den längsten Weggefährten, Arne Grießer und Felix Timmermann. Ebenfalls maßgeblichprofitierthabeichvomAustausch mitzahlreichenKolleginnenund KollegenimRahmenvonKonferenzen,WorkshopsundKolloquieninBasel,Du- blin, Gießen, Göttingen, Leuven, München, Sheffield, Siegen und St. Andrews. NichtzuletztmöchteichmichherzlichbeiMarie-LuiseRaters,HubertSchnüriger und Veronika Zink bedanken, die sich über diese Gelegenheiten hinaus Zeit nahmen,Entwürfevonmirzulesenundzukommentieren. Prof. Dr. Matthias Vogel danke ich herzlich für die Übernahme des Zweit- gutachtens,Prof.Dr.ElifÖzmenundProf.Dr.AndreasLangenohldafür,dasssie sichbereiterklärthaben,inmeinerPrüfungskommissionmitzuwirken.Fernergilt mein Dank den Herausgebern der Quellen und Studien zur Philosophie für die AufnahmederArbeitindieReihe. OhnedieunermüdlicheKorrekturarbeitvonUlrichSchindlerhätteichdiese Arbeit schließlich nicht fertigstellen können und ebenso wenigohne die Unter- stützung vieler Freundinnen und Kolleginnen, die stets ein offenes Ohr hatten und gerade auch in schwierigen Phasen dabei halfen, die Motivation hoch zu halten.MeinDankgebührtandieserStelle,nebenvielenanderen,insbesondere Miruna Bacali, Silvia Boide, Ioanna Kipourou,Julia Michael und Adriana Pavic undinganzbesondererWeiseSilkeSchmidtundVeronikaZink,diemir,aufihre je ganz eigene Art und Weise, in vielfacher Hinsicht ein gutes Exempel waren. DergrößteDankvonallenabergebührtabermeinerFamilie. Gießen,imSeptember2019,K.N. https://doi.org/10.1515/9783110674729-001 Inhalt Siglenverzeichnis IX Einleitung 1 Supererogation 15 . Begriffsgeschichte 16 .. Aufstieg und Fall in der christlichen Theologie 16 .. Wiederbelebung in der säkularen Ethik 19 . Zur Struktur der aktuellen Debatte 22 .. Die Definitionsfrage: Was ist Supererogation? 22 .. Die Existenzfrage: Gibt es Supererogation? 29 .. Die Relevanzfrage: Warum Supererogation? 36 Kants Pflichtkonzeption 40 . Handeln aus Pflicht 42 .. Die Kantische Ethik als eine Theorie praktischer Vernunft 42 .. Kants Pflichtanalyse in der Grundlegung 44 . Die Tugendpflichten 52 .. Rechtspflichten und ethische Pflichten 52 .. Zwecke, die zugleich Pflicht sind 58 . Drei Herausforderungen 63 Zur (Un)Möglichkeit der Supererogation in der Kantischen Ethik 66 . Integration im Rahmen der Tugendpflichten 67 . Modifikation des Wert-Kriteriums 75 . Irrelevant für die Kantische Ethik? 81 Die Kultur der Moralität in uns 90 . Die Tugend 93 . Die Pflicht zur Selbstvervollkommnung 101 . Ein erstrebenswertes Ideal? – Zum Verhältnis von Pflicht und Neigung 108 Die Ästhetik der Sitten 114 . Die Wegräumung der inneren Hindernisse 115 .. Affekte 116 VIII Inhalt .. Leidenschaften 118 .. Apathie und Herrschaft 122 . Die Entwicklung der nie verlierbaren ursprünglichen Anlage eines guten Willens 125 .. Die ästhetischen Vorbegriffe im Allgemeinen 126 .. Die vier moralischen Beschaffenheiten im Einzelnen 128 . Selbstvervollkommnung, Selbstbetrug und Supererogation 136 Die Kraft des Exempels 143 . Die äußere Beförderung der Tugend 144 .. Vom Tugendschein und der Erscheinung der Tugend 145 .. Moralische Erziehung 150 . Das gute Exempel 154 .. Funktionen des Exempels 155 .. Die Relevanz des Exempels 160 . Die Bewunderung des Guten 164 Literaturverzeichnis 166 Personenregister 173 Sachregister 175 Siglenverzeichnis KantsSchriftenwerdenzitiertnachderAkademie-Ausgabe(Hg.:Bd.1–22PreußischeAkademie derWissenschaften,Berlin1900ff.),unterAngabevonSigle,Band-undSeitenzahl. Anth AnthropologieinpragmatischerHinsicht(AAVII) GMS GrundlegungzurMetaphysikderSitten(AAIV) KpV KritikderpraktischenVernunft(AAV) KU KritikderUrteilskraft(AAV) MS DieMetaphysikderSitten(AAVI) Päd Pädagogik(AAIX) RGV DieReligioninnerhalbderGrenzenderbloßenVernunft(AAVI) VRML ÜbereinvermeintesRechtausMenschenliebezulügen(AAVIII) WA BeantwortungderFrage:WasistAufklärung?(AAVIII) https://doi.org/10.1515/9783110674729-002