ebook img

Die Kältemittel PDF

509 Pages·1956·22.312 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Kältemittel

HANDBUCH DER KÄLTETECHNIK UNTER MITARBEIT ZAHLREICHER FACHLEUTE HERAUSGEGEBEN VON RUDOLF PLANK KARLSRUHE VIERTER BAND DIE KÄLTEMITTEL SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1956 DIE KÄLTEMITTEL BEARBEITET VON J. KUPRIANOFF R. PLANK PROFESSOR DR.·ING., DIREKTOR DER DR.·ING., DR. PHIL. NAT. H. C. BUNDESFORSCHUNGSANSTALT EHER. PROFESSOR AN DER FOR LEBENSMITTELFRISCHHALTUNG TECHNISCHEN HOCHSCHULE KARLSRUHE KARLSRUHE H.STEINLE DR. RER. NAT. WISS. MITARBEITER DER ROBERT BOSCH GMBH. STUTTGART MIT 145 ABBILDUNGEN, 24. DAMPFrADELLEN SOWIE 19 DIAGRAMMEN IN EINER TASCHE SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1956 Additional material to this book can be downloaded frorn http://extras.springer.corn. ISBN 978-3-642-86287-8 ISBN 978-3-642-86286-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-86286-1 ALLE RBCH'I'E, INSBESONDERE DAS DER tl'BERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. OHNE AUSDRtl'CKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES IST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS AUI' PHOTOHECHANISCHEH WEGE (PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ZU VERVIELFlLTIGEN. ® BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG 19S6 URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEl SPRINGER-VERLAG OHG., BERLIN/GO'rriNGEN/HEIDELBERG 19S6 SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER IST EDITION 19S6 Vorwort zum vierten Band. Im Gegensatz zu den Dampfkraftmaschinen, in denen als Arbeitsmittel fast ausschließlich von Wasserdampf Gebrauch gemacht wird, verwendet man als Arbeitsmittel in Kältemaschinen zahlreiche Stoffe und bezeichnet sie als Kälte mittel (eng!. "refrigerant", franz. "agent frigorifique"). Zu ihnen gehört auch der völlig ungiftige, nicht brennbare und chemisch stabile Wasserdampf, dem aber wegen der Lage des Erstarrungspunktes und der Dampfdruckkurve nur eine verhältnismäßig geringe Bedeutung zukommt. In diesem Band sind die wichtigsten thermischen, physikalischen, chemischen, physiologischen, betriebstechnischen und wirtschaftlichen Eigenschaften der zahl reichen bisher vorgeschlagenen Kältemittel zusammengefaßt, deren Kenntnis für den Konstrukteur und Betriebsingenieur von grundlegender Bedeutung ist. Die richtige Wahl des Kältemittels, an das sehr verschiedenartige Anforde rungen gestellt werden, hat in der Geschichte der Kältetechnik schon oft den Gang der Entwicklung entscheidend beeinflußt, sowohl in bezug auf den wirt schaftlichen Erfolg eines bestimmten Kältemaschinensystems als auch hin sichtlich der Ausbreitung neuer Anwendungsgebiete für tiefe Temperaturen. Als Beispiele mögen erwähnt werden: die Vormachtstellung der Kaltdampfmaschine nach dem Ersatz des Äthyläthers durch Ammoniak (um 1875), die Verbreitung der Schiffskältemaschinen nach Einführung von Kohlendioxyd (nach 1880), die ersten Erfolge der Kleinkältemaschinen im Haushalt und Gewerbe durch die Verwendung von Schwefeldioxyd und Methylchlorid (um 1920), die freie Bahn für den Turbokompressor nach Einführung der hochmolekularen Niederdruck kältemittel wie Dichloräthylen und Dichloräthan (nach 1920) und der Siegeszug der Klimatechnik nach der Bereitstellung der Fluor-Chlor-Derivate der Kohlen wasserstoffe (1930). Zahlreiche andere Kältemittel haben die Entwicklung der Tieftemperaturtechnik, der chemischen Industrie und der Ölindustrie gefördert. Im ersten Teil werden zunächst die genannten Eigenschaften in großen Zügen behandelt und an geeigneten Beispielen erläutert. Dabei wurde .auf die chemi schen Eigenschaften, wie das Verhalten der Kältemittel gegenüber Werkstoffen, Schmierölen und Verunreinigungen besonders ausführlich eingegangen, weil diese Fragen bisher noch nicht zusammenfassend behandelt worden sind, obwohl man in den Fachzeitschriften viele vereinzelte Angaben findet. Der zweite Teil befaßt sich dann mit den einzelnen Kältemitteln; dabei wurde den wichtigsten und heute noch im Gebrauch befindlichen Kältemitteln, deren Eigenschaften genauer untersucht sind, natürlich ein breiterer Platz ein geräumt als solchen, die nur für Spezialzwecke verwendet werden oder nur noch historisches Interesse haben. Aber es sollten auch diese nicht unerwähnt bleiben, um den Fortschritt besser übersehen zu können und ein vollständiges Bild der fachlichen Bemühungen zu geben. Schließlich wurden auch noch einige Kältemittel aufgenommen, die zwar noch keine praktische Bedeutung erlangt haben, aber im Hinblick auf ihre Eigenschaften doch in der Zukunft eine Rolle spielen könnten. Die Einführung der Halogenderivate der Kohlenwasserstoffe hat der Kälte technik in den letzten 25 Jahren qualitativ und quantitativ neue ungeahnte Mög- VI Vorwort zum vierten Band. lichkeiten eröffnet, die noch keineswegs erschöpft sein dürften. Für die Dar stellung, Prüfung und Verwendung dieser Stoffe war eine verständnisvolle Zu sammenarbeit von Chemikern, Physikern, Ingenieuren, Physiologen und Ver tretern der Wirtschaft erforderlich, ohne die auch auf anderen Gebieten der Kältetechnik kein Fortschritt möglich ist. Bei der Bearbeitung dieses Bandes haben die drei Verfasser so eng zusammen gearbeitet, daß sich jeder für den gesamten Inhalt verantwortlich fühlt, wenn auch die Kompetenz der Verfasser in den einzelnen Abschnitten verschieden groß ist. Das chemische Verhalten der Kältemittel wurde daher primär von STEINLE bearbeitet, während die Bearbeitung des physikalischen Verhaltens vor wiegend den beiden anderen Verfassern oblag. Dem Verlag sei dafür gedankt, daß er auf Sonderwünsche stets verständnis voll eingegangen ist und den Verfassern in der Zahl der Abbildungen und bei der Wiedergabe der großen Diagramme keine Beschränkungen auferlegte. Karlsruhe, im Juni 1956 R. Plank. Inhaltsverzeichnis. Seite Verzeichnis der Dampftabellen XI Verzeichnis der Diagramme .. . XI Erster Teil. Die allgemeinen Eigenschaften der Kältemittel. I. Die an die Kältemittel zu stellenden allgemeinen Anforderungen 1 I. Chemische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 a) StabilitätS. 2. - ß) Inaktivität S. 2. -y) Brennbarkeit und Explosionsgefahr S.2. 2. Physikalische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 a) Dampfdruckkurve S. 2. - ß) Verdampfungswärme und spezifische Wärme S. 2. - y) Viskosität S. 2. - ö) Wärmeleitzahl S. 3. - e) Oberflächenspannung S. 3. - C) Öllöslichkeit bzw. Mischbarkeit mit Ölen S. 3. - TJ) Wasserlöslichkeit S. 3. - {}) Elektrischer Widerstand. S. 3. 3. Physiologische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 a) Giftigkeit S. 3. - ß) Geruch S. 3. - y) Einfluß auf das Kühlgut S. 4. 4. Wirtschaftliche Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 a) Preis S. 4. - ß) Verfügbarkeit S. 4. - y) Spezifische Kälteleistung S. 4. II. Herstellung und Transport von Kältemitteln 5 I. Herstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Transport und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 111. Thermische und kalorische Eigenschaften von Kältemitteln 10 I. Einführung . . . . . . . . . . . . . . 10 2. Die thermische Zustandsgleichung . . . . . 12 3. Der Dampfdruck . . . . . . . . . . . . . 15 a) Das Gleichgewicht flüssig-dampfförmig . . 15 a) Die Dampfdruckgleichung S. 15. - ß) Die Bedeutung der normalen Siedetemperatur S. 17. - y) Die Bedeutung der logarithmischen Ab- leitung : ~: ~ S. 19. - ö) Der Siedeverzug S. 20. - e) Dampfdrücke der Lösungen von Kältemitteln und Schmierölen S. 21. b) Die Gleichgewichte fest-flüssig und fest-dampfförmig 24 4. Der kritische Zustand . . . . . . . . . . . . . . 28 a) Die kritische Temperatur . . . . . . . . . . . 28 b) Der kritische Druck . . . . . . . . . . . . . 31 c) Das kritische Volum . . . . . . . . . . . . . 32 5. Das spezifische Volum und das spezifische Gewicht 33 a) Im Zustand des gesättigten Dampfes 33 b) Im Flüssigkeitszustand . . . . . . . 34 c) Im festen Zustand . . . . . . . . . 35 6. Die spezifischen Wärmen . . . . . . . 36 a) Gase und Dämpfe . . . . . . . . . . . . 36 a) Die spezifischen Wärmen bei konstantem Druck und bei konstantem Volum S. 36. - ß) Die spezifischen Wärmen auf den Grenzkurven und der Verlauf der Grenzkurven S. 37. b) Flüssigkeiten. . . . . . . . 40 c) Lösungen . . . . . . . . . 43 d) Feste Körper . . . . . . . 43 e) Der Exponent der Adiabate. 44 7. Die latenten Wärmen . . . 49 a) Die Verdampfungswärme 49 b) Die Schmelzwärme . . . 51 c) Die Sublimationswärme. 51 8. Die Enthalpien . 52 9. Die Entropien . . . . . . 55 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite IV. Physikalische Eigenschaften von Kältemitteln. . . . . . . . . 55 1. Die Viskosität . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 a) Dynamische und kinematische Viskosität. Definition und Einheiten . . . 56 b) Die Abhängigkeit der dynamischen Viskosität von der Temperatur und vom Druck . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 a:) Gase S. 58. - ß) Reine Flüssigkeiten S. 64. - y) Lösungen S. 65. 2. Die Wärmeleitzahl . . . . 70 a) Definition und Einheiten 70 b) Gase . . . . . . . 71 c) Reine Flüssigkeiten. . . 73 d) Lösungen . . . . . . . 7 4 e) Feste Körper . . . . . 75 f) Temperaturleitzahl und PRANDTLsche Kennzahl . 75 3. Die Oberflächenspannung . 76 4. Elektrische Eigenschaften . . . . . . . . 79 a) Durchschlagsfestigkeit . . . . . . . . 79 b) Dielektrizitätskonstante . . . . . . . . 81 a:) Gase S. 82. - ß) Flüssigkeiten S. 84. c) Elektrische Leitzahl und spezifischer elektrischer Widerstand . 85 V. Kältetechnische Eigenschaften 87 1. Kreisprozesse und Gütegrade 87 a) Kaltluftmaschinen . . . . 88 b) Kaltdampfmaschinen . . . 89 c) Strahlkältemaschinen . . . 91 d) Absorptionskältemaschinen 92 2. Die volumetrische Kälteleistung 92 3. Vergleich der Kältemittel . 96 VI. Chemische Eigenschaften 100 1. Allgemeines . . . . . . . 100 2. Verunreinigungen und ihre Auswirkung . 100 a) Wasser . . . . . . . . 101 b) Mineralsäuren . . . . . . . . 109 c) Rückstand, Siedepunkt . . . . llO d) Fremdgase. . . . . . . . . . ll2 e) Anforderungen an Kältemittel . ll3 3. Verhalten gegen Trockenmittel. . 113 a) Chemische Trockenmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . ll5 a:) Reaktionsbindung S. 115. - ß) Kristallwasserbindung S. 118. b) Adsorptive Trockenmittel . . 120 c) Wasserlösende Flüssigkeiten . 125 4. Verhalten gegen Werkstoffe . . . . . . . . 128 a) Metallische Werkstoffe . . . . . . . . . 128 b) Nichtmetallische Werkstoffe. . . . . . . 133 a:) Löslichkeit, Ausscheidung und Reaktion von Extraktstoffen S. 134. - ß) Eigenschaftsänderungen, Härte, Volum S. 137. - y) Kunststoffe im Kältemittel-Kreislauf S. 145. 5. Verhalten gegen Schmiermittel. . 149 a) Aussehen, Farbe . . . . . . . 152 b) Spezifisches Gewicht . . . . . 153 c) Flammpunkt, Verdampfbarkeit 153 d) Neutralisationszahl . . . 154 e) Verseifungszahl . . . . . . 154 f) Aschegehalt, Verkokung. . . 155 g) Wassergehalt. . . . . . . . 155 h) ,.F12-Unlösliches" (Paraffin) 157 i) Kältefließfähigkeit, Stockpunkt, Fließpunkt. 160 k) Viskosität . . . . . . . . . . . . . . . . 162 I) Raffinationsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 a:) Ölharzgehalt, Schwefelgehalt S. 164. - ß) Aromatengehalt, Anilinpunkt S. 165. - y) Hartasphalt S. Hi5. m) Chemisches Verhalten der Öle, Alterung ............... 165 a) Kältemittelbeständigkeit der Öle S. 166. l. Schwefeldioxyd-Beständigkeit S.166.- 2. Fl2-Beständigkeit S.167. - 3. Beständigkeit der Öle gegenüber weiteren Kältemitteln S. 168. ß) Sauerstoff-Beständigkeit S.169.-y) Korrosionswirkung der Öle S.170.- Inhaltsverzeichnis. IX Seite ö) Kupferplattierung S. 171. I. Einfluß der Öleigenschaften S. 173. - 2. Einfluß der Kältemittel S. 175. - 3. Einfluß von Verunreinigungen S.176. - 4. Einfluß der Temperatur S. 176. - 5. Zusätze gegen Kupferplattierung S. 177.- 6. Versuche in Kältemaschinen S. 178. - 7. Der Reaktionsablauf bei der Kupfer plattierung S. 179. n) Löslichkeit. . . . . . . . . . . . . 181 o) Trocknen und Entgasen der Öle . . . 183 p) Anforderungen an Kältemaschinen-Öle 184 6. Zersetzung . . . . . . . . . . 186 7. Brennbarkeit, Explosionsgrenzen 186 VII. Physiologische Eigenschaften 190 l. Giftigkeit . . . . . . . . . . . 191 2. Warnfähigkeit und Paniksicherheit . . . . . 196 3. Einwirkung der Kältemittel auf das Kühlgut 199 VIII. Verhalten der Kältemittel im Betrieb. 199 l. Prüfdrücke. . . . . . . . 201 2. Reinigen der Kältemittel . 202 a) Trocknen . . . . . . . 202 b) Entfernen von Säuren . . 204 c) Entfernen des Rückstandes 204 d) Trennen von Fremdgasen . 204 3. Überhitzung, Zersetzung, Entlüften im Betrieb 205 IX. Untersuchungsmethoden. . . 208 l. Bestimmung des Siedebereichs 210 2. Bestimmung des Wassergehaltes 210 a) Gravimetrische Methode 210 b) Titrimetrische Methode . 213 c) Elektrolytische Methode 216 d) Optische Methode . . . 219 e) Weitere Met)loden . . . 220 3. Bestimmung der Mineralsäuren. 222 4. Bestimmung des Rückstandes . 225 5. Bestimmung des Fremdgases. . 225 6. Verhalten gegen Schmiermittel. 228 a) Löslichkeit . . . . . . 228 b) Ausscheidungen . . . . 229 c) Chemische Reaktionen . 230 d) Kupferplattierung . . . 232 7. Verhalten gegen Werkstoffe 233 a) Metallische Werkstoffe . 233 b) Nichtmetallische Werkstoffe. 234 Zweiter Teil. Die Eigenschaften der einzelnen Kältemittel. Einführung. 237 A. Luft .. 237 B. Wasser 244 C. Ammoniak (NH3) 248 D. Kohlendioxyd (C02) 263 E. Schwefeldioxyd (S02) 273 F. Methan und fluorfreie Methanderivate. 291 l. Methan (CH,) . . . . . . . . . 291 2. Methylchlorid (CH Cl) . . . . . 292 3 3. Methylbromid (CH3Br) . . . . . 306 4. Methylenchlorid (Dichlormethan) (CH2Cl2) 312 G. Fluorhaltige Methanderivate 317 l. Allgemeines . . . . . . . . . . 317 2. Monofluortrichlormethan, F 11 (CFC13) • 323 3. Difluordichlormethan, F 12 (CF 2Cl2) • • 327 4. Trifluormonochlormethan, F 13 (CF3CI) 359 X Inhaltsverzeichnis. Seite 5. Tetrafluormethan, F14 (CF,) ..... ; 363 6. Monofluordichlormethan, F21 (CHFC12) • 364 7. Difluormonochlormethan, F22 (CHF Cl) . 368 2 8. Trifluormethan (Fluoroform), F23 (CHF3) • 380 9. Trifluormonobrommethan, F 13 B 1 (CF Br) 382 3 H. Äthan und fluorfreie Äthanderivate .. 384 1. Äthan (C2H8) • • • • • • • • 384 2. Äthylchlorid (C H Cl) . . . . 390 2 6 3. Äthylbromid (C H Br) . . . . 393 2 6 J. Fluorhaltige Äthanderivate 393 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . 393 2. Trifluortrichlorä.than, Fll3 (C2F3Cl3) 395 3. Tetrafluordichloräthan, F 114 (C 2F ,Cl2) 399 a) Das symmetrische Isomer . . . . . 399 b) Das unsymmetrische Isomer . . . . . 402 4. Pentafluormonochloräthan, F 115 (C F 01) 403 2 6 5. Trifluormonochloräthan, F 133 (CH2Cl-CF 3) 404 6. Difluormonochloräthan, F142 (CH -CF Cl). 404 3 2 7. Trifluoräthan, F143 (CH3-CF3) • 407 8. Difluoräthan, F152 (CH3-CHF2) 408 K. Propan und Propanderivate . 409 1. Propan (C3H8) • • • • • • • • 409 2. Fluorchlorderivate des Propans . . . . 414 3. Hexafluordichlorpropan, F216 (C3F6Cl2) 415 L. Butan und Butanderivate .. 416 1. Isobutan (C4H10) • • • • • • • 416 2. Fluorchlorderivate des Butans . 418 3. Perfluorbutan (C,F 10) • • • • • 418 M. Äthylen und Äthylenderivate. 419 1. Äthylen (C2H4) • • • • • • • • 419 2. Halogenderivate des Äthylens 423 3. Vinylchlorid (C H Cl) . . 424 2 3 4. Vinylbromid (C H Br) . . . . 424 2 3 5. Dichloräthylen (C2H2Cl2) • • • 42~ 6. Trichloräthylen (C2HCI3) • • • 428 7. Difluoräthylen (C2H2F2) ••••• 429 8. Difluormonochloräthylen (C HF 01) 430 2 2 N. Propylen (C3H6) ••••••••• 431 0. Cyclische Kohlenwasserstoffe und deren Halogenide 432 1. Cyclopropan (Trimethylen) . . . . . . . . 432 2. Cyclobutan und Oktafluorcyclobutan (C4F8) 432 P. Äther ........ . 435 1. Dirnethyläther (C H 0) . 436 2 6 2. Diäthyläther (C4H100) . . 438 Q. Aliphatische Amine ... 439 1. Methylamin (CH3NH2) • • 440 2. pimethylamin [(CH3)2NH] 441 3. Athylamin (C2H5NH2) • • • 441 R. Methylformiat (H·COOCH3) 442 S. Verschiedene anorganische Stoffe 445 l. Stickoxydul (N 0) ....... . 445 2 2. Schwefelfluoride . . . . . . . . . . 448 a) Thionylfluorid (SOF 2) • • • • • • • 448 b) Sulfurylfluorid (S02F2) ••••.•• 448 c) Schwefelhexafluorid ( SF 6). • • • • 448 3. Bortrichlorid (BCI3) • • • • • • • • • 448 T. Kältemittelgemischn .............. . 449 l. Gemische mit veränderli eher Vc rdam pfungstem pcrat ur 450 2. Azeotrope Gemische . . . . . . . . . . . . . . . . 450 U. Einige weitere KältPmittcl aus der Patentliteratur. 452 Xamenverzeichnis 475 Sachverzeichnis . . . 483

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.