ebook img

Die ISO 9001:2015 – das Wichtigste in Kürze: Die Norm für den betrieblichen Alltag kurz, knapp und verständlich erklärt PDF

64 Pages·2019·1.259 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die ISO 9001:2015 – das Wichtigste in Kürze: Die Norm für den betrieblichen Alltag kurz, knapp und verständlich erklärt

Martin Hinsch Die ISO 9001:2015 – das Wichtigste in Kürze Die Norm für den betrieblichen Alltag kurz, knapp und verständlich erklärt essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als „State-of-the-Art“ in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich • als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet • als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld • als Einblick, um zum Thema mitreden zu können Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet. essentials: Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaf- ten, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und Gesundheitsberufen. Von renommierten Autoren aller Springer-Verlagsmarken. Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/13088 Martin Hinsch Die ISO 9001:2015 – das Wichtigste in Kürze Die Norm für den betrieblichen Alltag kurz, knapp und verständlich erklärt Martin Hinsch Hamburg, Deutschland ISSN 2197-6708 ISSN 2197-6716 (electronic) essentials ISBN 978-3-658-24829-1 ISBN 978-3-658-24830-7 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-24830-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Was Sie in diesem essential finden können • Erklärung wesentlicher Merkmale und Schwerpunkte der ISO 9001:2015 • Darstellung des inhaltlichen Aufbaus/der Gliederung, insbesondere der High Level Structure • Erläuterung der wichtigsten Begriffe und Definitionen • Kurze, prägnante Erklärung der für den betrieblichen Alltag relevanten Anfor- derungen der ISO 9001:2015 in gleicher Kapitelstruktur wie die Norm • Nützliche Tipps, um die Normenanforderungen in Ihr QM-System zu übertragen V Vorwort Die Reihe essentials des Springer Verlags zielt auf Anwender aus der Praxis, die schnell anwendbares Wissen kompakt aufgearbeitet suchen und dabei einen Überblick in eine komplexe Thematik gewinnen wollen. Dies gilt auch für das vorliegende Buch, welches die Inhalte der ISO 9001:2015 in Kürze wiedergibt. Einsteiger oder Nutzer mit wenig Normenkenntnissen können dieses Büch- lein gleichermaßen als Einführung oder Refresher in die weltweit bedeutendste Management-Systemnorm heranziehen. Jedes einzelne Normenkapitel wird dazu thematisiert und mit den wichtigsten Anforderungen des betrieblichen Alltags erklärt. Ziel dieses Büchleins ist es, dem Leser in Kürze einen Einblick in die Anforderungen der ISO 9001:2015 zu ver- mitteln. Es richtet sich damit vor allem an jene QM-Interessierte, die ein grundle- gendes Verständnis zur Norm kurz, knapp, präzise über alle für den betrieblichen Alltag relevanten Anforderungen erlangen möchten. Dass bei einem Kompakt- werk bisweilen die Detailtiefe leidet, erklärt sich von selbst. Hierzu verweise ich den Leser auf mein bekanntes Grundlagenwerk „Die ISO 9001:2015 – Ein Ratge- ber für die Einführung und tägliche Praxis“. Mein besonderer Dank gilt Herrn Nils Aue, der mit seinen vorbereitenden Tätigkeiten einen wichtigen Beitrag zum Gelingen dieses Textes beigetragen hat. Hamburg Prof. Dr. Martin Hinsch Januar 2019 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................. 1 2 Grundlagen, Struktur und Kerncharakteristika ................. 3 2.1 Grundlagen und Struktur ................................ 3 2.2 Kerncharakteristika der ISO 9001:2015 .................... 5 3 Der Zertifizierungsprozess ................................... 9 3.1 Vorbereitung des Zertifizierungsaudits ..................... 9 3.2 Durchführung des Stufe 1 Audits .......................... 11 3.3 Durchführung des Stufe 2 Audits .......................... 12 3.4 Umgang mit Auditbeanstandungen ........................ 13 3.5 Überwachungs- und Re-Zertifizierungsaudits ................ 14 4 Kontext der Organisation .................................... 15 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes .............. 15 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien ................................... 16 4.3 Festlegung des Anwendungsbereichs des QM-Systems ........ 17 4.4 Qualitätsmanagement und dessen Prozesse .................. 18 5 Führung .................................................. 19 5.1 Führung und Verpflichtung .............................. 19 5.2 Qualitätspolitik ........................................ 21 5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse der Organisation ....................................... 21 IX X Inhaltsverzeichnis 6 Planung .................................................. 23 6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen .......... 23 6.2 Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung .............. 24 6.3 Planung von Änderungen ................................ 24 7 Unterstützung ............................................. 27 7.1 Ressourcen ........................................... 27 7.2 Kompetenz ........................................... 30 7.3 Bewusstsein .......................................... 31 7.4 Kommunikation ....................................... 32 7.5 Dokumentierte Information .............................. 32 8 Betrieb ................................................... 35 8.1 Betriebliche Planung und Steuerung ....................... 35 8.2 Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen ............ 36 8.3 Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen ............ 37 8.4 Kontrolle von extern bereitgestellten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen .......................... 41 8.5 Produktion und Dienstleistungserbringung .................. 44 8.6 Freigabe von Produkten und Dienstleistungen ............... 48 8.7 Steuerung nichtkonformer Ergebnisse ...................... 49 9 Bewertung der Leistung ..................................... 51 9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung ............ 51 9.2 Internes Audit ......................................... 53 9.3 Managementbewertung ................................. 53 10 Verbesserung .............................................. 55 10.1 Allgemeines .......................................... 55 10.2 Nichtkonformitäten und Korrekturmaßnahmen ............... 56 10.3 Fortlaufende Verbesserung ............................... 57 Literaturverzeichnis ............................................ 61 Einleitung 1 Dieses Büchlein ist in zwei wesentliche Teile gegliedert. Zunächst werden der Aufbau und die Grundprinzipien der ISO 9001:2015 vorgestellt. Zudem wird in Kap. 3 der Zertifizierungsprozess in Grundzügen erklärt. Der zweite Teil widmet sich dann dem eigentlichen Normeninhalt auf Kapitel- ebene. Alle Normenkapitel inkl. der wichtigen, für den betrieblichen Alltag not- wendigen, Anforderungen werden kurz und alltagsverständlich erklärt. Der Einfachheit halber ist der Text im zweiten Hauptteil analog zur Struktur der ISO 9001 gegliedert. Wo immer anwendbar, wurde dieses Vorgehen bis auf Auf- zählungsebene angewendet. Aus urheberrechtlichen Gründen war das Abdrucken des Normen-Original- textes nicht möglich. Insoweit ist dieses Buch nur eine Ergänzung, jedoch keine Alternative zum eigentlichen ISO 9001:2015-Text. Im Zuge der Norm werden häufig „angemessene“ Bedingungen gefordert, wobei dieser Begriff dem Laien oft zu nebulös und wenig spezifisch ist. Angemessen bedeutet • entsprechend der Kundenanforderungen, • entsprechend des Industriestandards (z. B. anerkannt durch Normen und branchentypisches Vorgehen), • entsprechend eines Good Workmenships (allgemein übliche Arbeitsausführung), • einer termingerechten und konformen Leistungserbringung nicht im Wege stehend. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 1 M. Hinsch, Die ISO 9001:2015 – das Wichtigste in Kürze, essentials, https://doi.org/10.1007/978-3-658-24830-7_1

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.