ebook img

Die Inschriften der Grabfronten der Siut-Graber in Mittelgypten aus der Herakleopolitenzeit PDF

200 Pages·1984·22.296 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Inschriften der Grabfronten der Siut-Graber in Mittelgypten aus der Herakleopolitenzeit

ABHANDLUNGEN DER RHEINISCH-WESTFALISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN Band 71 Die Inschriften cler Grabfronten cler Siut-Graber in Mittelagypten aus cler Herakleopolitenzeit von Elmar Edel Die Inschriften der Grabfronten der Siut-Gdiber in Mittelagypten aus der Herakleopolitenzeit Eine Wiederherstellung nach den Zeichnungen der Description de l'Egypte von Elmar Edel Westdeutscher Verlag Das Manuskript wurde der Rheinisch-Westfalischen Akademie der Wissenschaften am 17. Februar 1982 von Elmar Edel vorgelegt. CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Edel, Elmar: Die Inschriften der Grabfronten der Siut-Gcaber in Mittel agypten aus der Herakleopolitenzeit: e. Wiederherstellung nach d. Zeichn. d. Description de I'Egypte / Elmar Edel. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1984. (Abhandlungen der Rheinisch-WestfaIischen Akademie der Wissenschaften ; Bd. 71) ISBN 978-3-531-05085-0 ISBN 978-3-322-84108-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-84108-7 NE: Rheinisch-WestfaIische Akademie der Wissenschaften (Dusseldorf'):Abhandlungen der Rheinisch-Westfalischen ... Herausgegeben von der Rheinisch-WestfaIischen Akademie der Wissenschaften © 1984 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Herstellun[lSBN 978-3-531-0508;;-0 ISSN 0171-1105 ISBN 978-3-531-05085-0 Vorwort Die Hieroglyphen im Textteil wurden nicht von einer Druckerei gesetzt, sondern mit Hilfe eines Computers auf einem Zeichengerat (Plotter) erstellt, wodurch die Kosten fur den Druck dieses Buches erheblich gesenkt werden konnten. Dies war moglich durch die Arbeit von Herrn Diplom-Physiker Norbert Stief, wissenschaftlichem Mitarbeiter am Regionalen Hochschulrechenzentrum (RHRZ) der Universitat Bonn. Er hat bei mir Agyptologie studiert und sich seit Ja hren mit dem "Schreiben" von Hieroglyphentexten mit Hilfe eines Rechners befaBt und in seiner Freizeit, sowie im Rahmen eines gemeinsamen Projektes von RHRZ und Agyptologischem Seminar ein entsprechendes Programmsystem zur graphischen Wiedergabe ent wickelt. Daneben hat mich Herr Stief in die Bedienung eines Bildschirmterminals und die Benutzung seines Steuerprogramms eingewiesen, so daB ich die Hieroglyphen, aber auch die koptischen Zitate fur den Textteil meiner Publikation selbst an einem Terminal eingeben konnte. Ich danke dem Regionalen Hochschulrechenzentrum der U niversitat Bonn und Herrn Stief sehr fur ihre Unterstutzung. E.Edel Inhalt Abkiirzungen 11 Einleitung .. 15 A. Die Zeit der Herakleopolitaner; die alten Kopien der Inschriften von Siut, Grab III, IV und V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 B. Geschichte der Bearbeitung dieser Inschriften . 16 C. Der Aufbau der vorliegenden Bearbeitung . 18 D. Zur Umschrift . . . . . . . . . . . . . . . . 19 I. Kapitel: Grab III . . . . . . . . . . . . . . 20 A. Die Inschriften der beiden Laibungen . 20 1. T extwiederherstellung . . . . . . . 20 a) Die siidliche Laibung, Zeilen 57 bis 60 . 20 b) Die nordliche Laibung, Zeilen 61 bis 64 . 25 2. U mschrift und Ubersetzung der beiden Inschriften . 34 3. Gliederung der beiden Inschriften. . . . . 36 B. Die Inschrift der Grabfront, Zeilen 65 bis 71 . 37 1. Textwiederherstellung . . . . 37 2. Umschrift und Ubersetzung . 61 3. Gliederung der Inschrift . . . 62 a) Verge hen (Abschnitt I) . . 62 b) Bestrafung (Abschnitte II-IV) 64 II. Kapitel: Grab IV . . . . . . . . . . . . . 67 A. Die Inschriften der beiden Laibungen . 67 1. T extwiederherstellung . . . . . . . 67 a) Die siidliche Laibung, Zeilen 45 bis 52 . 67 b) Die nordliche Laibung, Zeilen 53 bis 60 . 77 2. U mschrift und Ubersetzung der beiden Inschriften . 90 3. Gliederung der beiden Inschriften. . . . . . 90 a) Die siidliche Laibung, Zeilen 45 bis 52. . 91 b) Die nordliche Laibung, Zeilen 53 bis 60 . 94 B., C. Die Inschriften der Grabfront. . . . . . . . 95 B. Die zentrale Frontinschrift, Zeilen 61 bis 68, 76 bis 80 (= 61 bis 68, 69' bis 73') . 96 1. Textwiederherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 8 Inhalt a) Idealbiographie, Zeilen 61 bis 66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 b) Ermahnungen an die Besucher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 (1) Bitte urn pietatvolles Verhalten, Zeilen 66 bis 68, 76 bis 78 (= 69' bis 71') . 108 ~) Verfluchung von Grabschandern, Zeilen 79/80 (= 72'/73') . 120 2. Umschrift und Obersetzung der zentralen Frontinschrift . 128 a) Idealbiographie, Zeilen 61 bis 66. . . . . . . . . . . . . 128 b) Ermahnungen an die Besucher. . . . . . . . . . . . . . 128 (1) Bitte urn pietatvolles Verhalten, Zeilen 66 bis 68, 76 bis 78 (= 69' bis 71') . 128 ~) Verfluchung von Grabschandern, Zeilen 79/80 (= 72'/73') . 130 3. Gliederung der zentralen Frontinschrift . 130 a) Idealbiographie . . . . . . . . . . . 130 b) Ermahnungen an die Besucher. . . . 131 (1) Bitte urn pietatvolles Verhalten . 131 ~) Verfluchung von Grabschandern . 133 C. Die beiden Totengebete auf der Grabfront . 134 1. Textwiederherstellung . . . . . . . . . . 134 a) Das nordliche Totengebet, Zeilen 69 bis 75 (= 74' bis 80') . 134 b) Das siidliche T otengebet, Zeilen 81 bis 87. . . . . . . . . 146 2. Umschrift und Obersetzung der beiden Totengebete. . . . . 152 a) Das nordliche Totengebet, Zeilen 69 bis 75 (= 74' bis 80') . 152 b) Das siidliche Totengebet, Zeilen 81 bis 87 . 152 3. Gliederung der beiden Totengebete . 154 a) Das nordliche Totengebet 154 b) Das siidliche Totengebet 155 III. Kapitel: Grab V. . . . . . . . . . . 157 Die Inschriften der beiden Laibungen . 157 1. Textwiederherstellung ...... . 157 a) Die siidliche Laibung, Zeilen 41 bis 44 . . 157 " b) Die nordliche Laibung, Zeilen 45 bis 48' . 164 2. Umschrift und Obersetzung der beiden Inschriften . 173 a) Die siidliche Laibung, Zeilen 41 bis 44. . . 174 b) Die nordliche Laibung, Zeilen 45 bis 48' . 174 3. Gliederung der beiden Inschriften . 176 a) Die siidliche Laibung . 176 b) Die nordliche Laibung . . . . . 177 IV. Kapitel: Zu den historischen Berichten aus Grab IV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 178 A. Die historische Inschrift auf der Nordwand der Kultkammer (Grab IV, Zeilen 15 und 16) 178 1. Bisherige Obersetzungen. . 178 a) Brunner (1937) ..... 178 b) Laming Macadam (1939) 179 c) Polotsky (1939) 180 d) Schenkel (1965) . . . . . 181 Inhalt 9 2. Neue Obersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 181 B. Vergleich der historischen Inschriften auf der Nordwand der Kultkammer, auf der Grab- front und auf der sudlichen Laibung. . . . 183 1. Vergleich der beiden ersten Inschriften. . . . . . . . . . . . . . 186 2. Vergleich der beiden ersten Inschriften mit der dritten Inschrift . 186 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 A. Die Grabinschrift saitischer Zeit aus El-I:Ia~aya . 188 1. Inschrift rechts des Eingangs . 189 2. Inschrift links des Eingangs 189 3. Kommentar . . . . . . . . . 191 B. Vergleich der Drohformeln in El-I:Ia~aya, Siut III und IV und anderen verwandten Texten 192 C. Die Grabstele saitischer Zeit aus Heliopolis; Vergleich mit Siut IV 86/87 . 194 D. Die Wiedergabe der Hieroglyphen in der Description. . . . . . . . . . 196 1. Verwendung von Schraffur zur Kennzeichnung zerstorter Stellen. 196 2. Weglassung der Schraffur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 a) Weglassung der Schraffur bei ganz zerstorten Zeichen, aber mit Beibehaltung der Lucke ............................ 197 b) Weglassung der Schraffur mit U nterdruckung der Lucke. 198 u) bei teilweise zerstorten Zeichen . 198 ~) bei ganz zerstarten Zeichen. . . 198 3. Zeichenschwund durch Haplographie. . 200 4. Veranderung von Zeichenformen. . . . 200 a) durch ZusammenflieBen zweier Zeichen infolge Beschadigung der Oberflache des Steines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 b) durch Verwechslung ahnlicher Zeichen. 201 c) clurch extreme Vereinfachung . . . . . . 201 cl) durch "Mutation" . . . . . . . . . . . . . 201 5. Verkehrte Schriftrichtung bei Einzelzeichen . 202 a) durch Spiegelung in horizontaler Richtung . 202 b) durch Spiegelung in vertikaler Richtung . 202 6. Verzerrung cler Zeichenstellung. . . . . . . . . 203 7. Platztausch von Einzelzeichen oder Zeichengruppen . 203 8. Zeilenverkurzung; Vertauschung von Zeilen . 203 Nachtrage 205 Index 206 A. Warter 206 B. Besprechungen sonstiger Texte . 210 C. Zusammenstellung von Schreibungen bestimmter Hieroglyphen in cler Description. 210 D. Grammatisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Abkiirzungen Fur die immer wiederkehrenden Zitate der Arbeiten, die sich mit den hier behandelten Siuttexten befassen, gebe ich eine eigene, chronologisch geordnete Abkurzungsliste, da diese Arbeiten auch in den zahlreichen Abschnitten, die die Geschichte der frliheren Deutungen darstellen, in zeitlicher Anordnung zitiert werden: 1. Besonders haufige Abkurzungen Griffith (1889) F. L!. Griffith, The Inscriptions of Sillt and Dh rufeh. London (1889) Moller (1910) Georg Moller, Das Dekret des Amenophis, des Sohnes des Hapu. Sitzungsberichte der Kg!. Preussischen Akademie der Wissenschaften 47 (1910) Sottas (1913) Henri Sottas, La preservation de la propriete funeraire dans I' ancienne Egypte. Bibliotheque de l'Ecole des Hautes Etudes, Sciences Philologiques et Historiques, 205. Fasc. Paris (1913) Montet (1914) Spinx 18 (1914) Kees (1928) zAs 63 (1928) Montet (1935) Kemi 3 (1930-35) Brunner (1937) Hellmut Brunner, Die Texte aus den Grabern der Herakleopolitenzeit von Siut mit Dber setzung und Erlauterungen. Agyptologische Forschungen, Heft 5. Gluckstadt (1937) Edel (1954) zAs 79 (1954) Schenkel (1965) Wolfgang Schenkel, Memphis-Herakleopolis-Theben. Die epigraphischen Zeugnisse der 7.-11. Dynastie Agyptens. Agyptologische Abhandlungen, Band 12. Wiesbaden (1965) Edel (1970) Elmar Edel, Die Inschriften am Eingang des Grabes des "Tef-ib" (Siut Grab III) nach der Description de l'Egypte. Ein Wiederherstellungsversuch. Abhandlungen fur die Kunde des Morgenlandes, Band 39,1. Wiesbaden (1970) 2. Sonstige Abkurzungen Die in diesem Buch gebrauchten Abkurzungen entsprechen denen des Lexikons der Agyptologie, Wiesbaden, Bd. I (1975) Xll-XXXIV. Sonstige Abkurzungen sind: Adm. A. H. Gardiner, The Admonitions of an Egyptian Sage. Leipzig (1909) Alnwick Castle 2 veroffentlicht in zAs 20 (1882) 204 Antiquites siehe Descr. Berlin Agyptische Inschriften aus den Koniglichen Museen zu Berlin. 2 Bde. Leipzig (1913,1924) BM publiziert in: Hieroglyphic Texts from Egyptian Stelae, ..., in the British Museum, 8 parts. London (1911-1939) Bersh. P. E. Newberry, EI Bersheh, in: Archaeological Survey of Egypt, 2 vols. London (Egypt Exploration Fund) (1893-1894) BH P. E. Newberry [and F. Ll. Griffith], Beni Hasan, in: Archaeological Survey of Egypt, 4 Bde., London (Egypt Exploration Fund) (1893-1900) Bib!. Or. Bibliotheca Orientalis, Leiden (Nederlands Institut voor het Nabije Oosten) Breasted, AR J.H. Breasted, Ancient Records of Egypt, Historical Documents, Vo!'1-4. N ew York (1962) CD W. E. Crum, A Coptic Dictionary. Oxford (1929-1939) Chass.Ass. E. Chassinat, Ch. Palanque, Dne Campagne de Fouilles dans la Necropole d'Assiout, in: Memoires ... de l'Institut Fran~ais d'Archeologie Orientale du Caire. Kairo (1911) Clere-Vandier, TPPI J. J. Clere, J. Vandier, Textes de la Premiere Periode Intermediaire et de la XIeme Dynastie (Bibliotheca Aegyptiaca X). Brlissel (1948) 12 Abkiirzungen Dend. W. M. F. Petrie, Dendereh, London (Egypt Exploration Fund) (1900) Descr. Description de I'Egypte, Antiquites Vol. IV. Devaud, L'age E. Devaud, L'Age des Papyrus Egyptiens Hieratiques d' apres les Graphies de certains Mots, a de la XIIe dynastie la fin de la XVIIIe dynastie. Paris (1924) A. Erman, Agyptische Grammatik, 4. Auf!. Berlin (1928) EAG E. Edel, Altagyptische Grammatik (Analecta Orient alia, Bde. 34/39) Rom (1955/1964) Ebers G. Ebers, Papyros Ebers, das hermetische Buch tiber die Arzneimittel der alten Agypter. 2 Bde. Leipzig (1875) - Umschrift bei W. Wreszinski, Der Papyrus Ebers. Leipzig (1913); H. Grapow, Grundri6 der Medizin der Alten Agypter, Bd. V. Berlin (1958) Erman-Ranke, Agypten A. Erman, H. Ranke, Agypten und agyptisches Leben im Altertum, Ttibingen (1923) Fakhry, Sneferu A. Fakhry, The Monuments of Sneferu at Dahshur, Vol. I, II, Kairo (1959, 1961) Faulkner, AEPT R. O. Faulkner, The ancient Egyptian Pyramid Texts. Translated into English. Oxford (1969). Supplement. Oxford (1969) Faulkner, Dictionary R. O. Faulkner, A concise Dictionary of Middle Egyptian, Oxford (1962) Faulkner, P. Bremner-Rhind R. O. Faulkner, The Papyrus Bremner-Rhind (British Museum No. 10188), Bibliotheca Aegyptiaca III. Briissel (1933) Fischer, Varia H. G. Fischer, Egyptological Studies 1. Varia. Metropolitan Museum of Art. New York (1976) Florenz S. Bosticco, Museo Archeologico de Firenze. Le stele Egiziane. 3 Bde. Rom (1959ff.) Fs. Edel M. Gorg (Herausgeber), Festschrift Elmar Edel (Agypten und Altes Testament, Studien zu Geschichte, Kultur und Religion Agyptens und des Alten Testaments, Band 1) Bamberg (1979) Gardiner, Schriftliste A. H. Gardiner, Catalogue of the Egyptian Hieroglyphic Printing Type, Oxford (1928) Gebr. N. de G. Davies, The Rock Tombs of Deir el Gebrawi, Parts I, II, in: Archaeological Survey of Egypt. London (Egypt Exploration Fund) (1902) Glyptothek Mtinchen W. Spiegelberg (Herausgeber), Agyptische Grabsteine und Denksteine. II Mtinchen. Stra6- burg (1904) Griff. Stud. Studies presented to F. Ll. Griffith. London (Egypt Exploration Society) (1932) Hamm. J. Couyat, P. Montet, Les Inscriptions Hieroglyphiques et Hieratiques du Ouadi Hamma mat, in: Memoires ... de I'Institut Franc;ais d'Archeologie Orientale du Caire, 2 vols. Kairo (1912-13) Hassan, Exc. Giza S. Hassan, Excavations at Giza, Vol. 1. Oxford (1932); Vol. IIff. Kairo (1936ff.) Hassan, Exc. Saqq. I S. Hassan, Excavations at Saqqara. Bd. Iff. Kairo (1975ff.) Hier. Pap. III Hieratische Papyrus aus den Koniglichen Museen zu Berlin, hrsg. von der Generalverwal tung, Bd. III. Leipzig (1911) Holscher, Chephren U. Holscher, Das Grabdenkmal des Konigs Chephren. Veroffentlichungen der Ernst von Sieglin Expredition in Agypten, 1. Bd. Leipzig (1912) Hornung (1968) E. Hornung, Altagyptische Hollenvorstellungen. Abh. d. Sachs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, Phil.-Hist. Kl. Bd. 59 (1968) Heft 3 James, I;Ielpnakhte T. G. H. James, The I;Ielpnakhte Papers and other early Middle Kingdom Documents, Publications of the Metropolitan Museum of Art. Egyptian Expedition, Vol. XIX. New York (1962) Janssen, TEA J.Janssen, De traditioneele Egyptische autobiografie voor het Nieuwe Rijk. Erste deel. De teksten. Leiden (1946) Kairo Inschriften im Museum zu Kairo; in: Catalogue General des Antiquites Egyptiennes du Musee du Caire. Nr.1295·-1541 in: L. Borchardt, DenkmaIer des Alten Reiches, Teil 1. Berlin (1937); Nr. 20001-20780 in: H.O. Lange, H. Schafer, Grab-und Denksteine des Mittleren Reichs. 4 Bde. Kairo (1902-1925) Kuentz, Qadech Ch. Kuentz, La Bataille de Qadech, Memoires publies par les Membres de l'Institut Franc;ais d'Archeologie Orientale du Caire, Bd. 55. Kairo (1928) Lac. Sarc. P. Lacau, Sarcophages Anterieurs au Nouvel Empire, 2 vols., in: Catalogue General des Antiquites Egyptiennes du Musee du Caire. Kairo (1904-1906) a Lacau-Chevrier, Chapelle P. Lacau, H. Chevrier, Une Chapelle de Sesostris Ier Karnak. Kairo (1956)

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.