U n i v e r s i t ä t P o t s d a m Dagmar Klose (Hrsg.) Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike Lehrerhandreiche für den Geschichtsunterricht nach neuem Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II Berlin-Brandenburg Perspektiven historischen Denkens und Lernens | 3 Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike Perspektiven historischen Denkens und Lernens | 3 Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike Lehrerhandreiche für den Geschichtsunterricht nach neuem Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II Berlin-Brandenburg Universitätsverlag Potsdam Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Universitätsverlag Potsdam 2008 http://info.ub.uni-potsdam.de/verlag.htm Universitätsverlag Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Tel.: +49 (0)331 977 4623 / Fax: 4625 e-mail: [email protected] Die Schriftenreihe Perspektiven historischen Denkens und Lernens wird herausgegeben vom Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte des Historischen Instituts der Universität Potsdam. Herausgeberin: Dagmar Klose Das Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Elektronisch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam URL http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2008/1529/ URN urn:nbn:de:kobv:517-opus-15298 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15298] Zugleich gedruckt erschienen im Universitätsverlag Potsdam: ISBN 978-3-939469-96-4 Inhaltsverzeichnis 9 KAPITEL I Viele Wege führen zur historischen Kompetenz 1 Ziele – Schlüsselvariable oder überflüssige Abstrakta 11 1.1 Deutungskompetenz – Deuten als Dekonstruktion und Konstruktion 14 1.2 Urteilskompetenz 16 1.3 Methoden- und Sachkompetenz 17 1.4 Das Problem der Erklärungen in historischen Darstellungen 32 2 Zur Niveaustufung historischer Kompetenz 2.1 Stufen historischer Deutungskompetenz 36 2.2 Stufen historischer Urteilskompetenz 39 KAPITEL II 45 Verfassungen in Athen und der Römischen Republik – Ein Spiel zur historischen Erfahrung gesellschaftlicher Teilhabe in der Antike 1 Didaktisch-methodische Überlegungen 1.1 Zur Bedeutung des Themas 47 1.2 Das Potenzial zur Entwicklung des historischen Denkens 47 2 Sachinformation 2.1 Die Demokratie in der Polis Athen 50 2.2 Die Römische Republik 57 3 Verlaufsplanung 3.1 Geplanter Ablauf des Rollenspiels 61 3.2 Vorbereitungsphase 61 3.3 Materialvorschläge 62 3.4 Möglichkeiten der Binnendifferenzierung 63 3.5 Durchführungsphase 64 3.6 Auswertungsphase 65 4 Das Rollenspiel 4.1 Attische Demokratie 65 4.2 Römische Republik 76 5 87 KAPITEL III Herrschaftsstrukturen in der griechischen Antike am Beispiel Alexanders deS Grossen 1 Didaktisch-methodische Überlegungen 1.1 Zur Bedeutung des Themas 89 1.2 Das Potenzial zur Entwicklung des historischen Denkens 90 1.3 Anregungen zur Entwicklung von Kompetenzen 90 2 Sachinformationen 2.1 Einführung 92 2.2 Vorgeschichte 93 2.3 Makedonien unter Alexander / Fortsetzung des Rachefeldzuges gegen die Perser 94 2.4 Alexanders Krieg gegen seinen Rivalen im Anspruch auf den persischen Königsthron 95 2.5 Alexander als Nachfolger der Achämeniden 96 2.6 Alexanders Umgang mit der Opposition 97 2.7 Griechenland nach Alexander 99 3 Aufgaben und Materialien; didaktisch-methodische Arrangements 3.1 Gruppenarbeit – Expertenrunde 100 3.2 Quellenarbeit 102 3.3 Handlungsorientierte Verfahren 3.3.1 Städtegründungen unter Alexander 120 3.3.2 Rollenübernahme und Gestaltung eines Dialogs 120 3.3.3 Im Museum 121 4 Literaturempfehlungen 125 127 Kapitel IV Römische Expansionspolitik im 2.Jh. v. Chr. 1 Didaktisch-methodische Überlegungen 1.1 Zur Bedeutung des Themas 129 1.2 Das Potenzial zur Entwicklung des historischen Denkens 131 1.3 Anregungen zur Entwicklung von Kompetenzen 131 2 Sachinformationen 2.1 Der Aufstieg Roms – Expansion in Italien und im Mittelmeerraum 133 2.2 Antike Autoren und Quellenlage 145 3 Materialien und Aufgaben 3.1 Der Aufstieg Roms – Ereignisse und Beweggründe 147 3.2 Perzeption der Expansion – Gibt es einen gerechten Krieg? 3.2.1 Römische Sicht 151 3.2.2 Karthagische Sicht 155 6 3.3 Die Römer: Wohltäter für die Provinzen? 158 3.4 Die Ablehnung der römischen Herrschaft in den griechischen Stadtstaaten 168 173 Kapitel V Von der Römischen Republik zum Kaiserreich 1 Didaktisch-methodische Überlegungen 1.1 Zur Bedeutung des Themas 175 1.2 Das Potenzial zur Entwicklung des historischen Denkens 175 1.3 Anregungen zur Entwicklung von Kompetenzen 176 2 Sachinformationen 2.1 Vom Ende der Republik zum Prinzipat 178 2.2 Repräsentation Augustus’ auf Münzen 188 2.3 Exkurs: Wo finde ich passendes Material? 196 3 Aufgaben und Materialien 3.1 Augustus in verschiedenen Perspektiven 3.1.1 Schwerpunkt (1): Von der Republik zum Prinzipat 205 3.1.2 Schwerpunkt (2): Augustus auf Münzen 209 215 Kapitel VI Geschichts- und Erinnerungskultur in der (späten) Römischen Republik 1 Didaktisch-methodische Überlegungen 1.1 Zur Bedeutung des Themas 217 1.2 Das Potenzial zur Entwicklung des historischen Denkens 217 1.3 Anregungen zur Entwicklung von Kompetenzen 218 2 Sachinformationen zum Gegenstand Geschichts- und Erinnerungskultur 2.1 Geschichts- und Erinnerungskultur im Allgemeinen – ein Exkurs in die Gegenwart 221 2.2 Zur konkreten Geschichts- und Erinnerungskultur während der Römischen Republik 224 3 Aufgaben und Materialien 3.1 Initialreferat zum Thema „Die Erinnerungskultur im Rom der mittleren und späten Republik“ 233 3.2 Tafelbild 237 3.3 Bildmaterialien mit Informationskästen (ehemalige DM-Banknoten & DM-Münzen) 238 7 241 Kapitel VII Alexander der Große im Film 1 Didaktisch-methodische Überlegungen 1.1 Zur Bedeutung des Themas 243 1.2 Das Potenzial zur Entwicklung des historischen Denkens 245 1.3 Anregungen zur Entwicklung von Kompetenzen 247 2 Sachinformationen 2.1 Filmgattungen 248 2.2 Zum Film „Alexander“ 249 3 Aufgaben und Materialien 3.1 Zum Einstieg mit provokanten Zitaten 249 3.2 Ausgewählte Szenen mit Arbeitsvorschlägen 251 3.3 Themenvorschläge zur Bearbeitung im Unterricht 252 3.4 Fehler im Film 253 3.5 Filmprotokoll 254 3.6 Zu den Quellentexten 254 4 Filmkritiken 4.1 Zur Homosexualität in der Antike 255 4.2 Alexander als Eroberer 257 5 Quellen und Literatur 264 267 Kapitel VIII Umweltverhalten im Altertum 1 Didaktisch-methodische Überlegungen 1.1 Zur Bedeutung des Themas 269 1.2 Das Potenzial zur Entwicklung des historischen Denkens 270 1.3 Anregungen zur Entwicklung von Kompetenzen 271 2 Sachinformationen 2.1 Zum Naturverständnis in der Antike 274 2.2 Der Widerspruch zwischen traditionellem römischen Naturverständnis und realer Umweltzerstörung 276 3 Aufgaben und Materialien 3.1 Umweltzerstörung am Beispiel antiker Kriegsführung 278 3.2 Empfehlung zur Einbeziehung aktueller Materialien zum Thema 282 Epilog – In vino verItas 285 8
Description: