ebook img

Die Gesellschaft der Außerirdischen: Einführung in die Exosoziologie PDF

316 Pages·2019·4.706 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Gesellschaft der Außerirdischen: Einführung in die Exosoziologie

Michael Schetsche Andreas Anton Die Gesellschaft der Außerirdischen Einführung in die Exosoziologie Die Gesellschaft der Außerirdischen Michael Schetsche · Andreas Anton Die Gesellschaft der Außerirdischen Einführung in die Exosoziologie Michael Schetsche Andreas Anton Institut für Grenzgebiete der P sychologie Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene; Institut für und Psychohygiene Soziologie der Albert-Ludwigs- Freiburg, Deutschland Universität Freiburg Freiburg, Deutschland ISBN 978-3-658-21864-5 ISBN 978-3-658-21865-2 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-21865-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Verantwortlich im Verlag: Cori Antonia Mackrodt Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany In Erinnerung an Gerd H. Hövelmann (1956–2017) Geleitwort Im Jahre 1978 las ich mit einiger Faszination die deutsche Übersetzung des Buches The Colonization of Space1 des US-amerikanischen Physikers und Visi- onärs Gerard O’Neill (1927–1992). In jenen Jahren machte die bemannte Raum- fahrt rasante Fortschritte, nicht zuletzt befeuert durch die Konkurrenz der beiden politischen Systeme UdSSR und USA. Die Amerikaner waren auf dem Mond gelandet, die Russen hatten ihre ersten Raumstationen ab 1971 in den Orbit gebracht und beide Nationen setzten als Hoffnungssymbol einer friedlichen Zusammenarbeit im Kosmos das gemeinsame Unternehmen Sojus-Apollo (1975) in Gang. Da lag die Frage förmlich auf der Hand: Wie geht es weiter? Würde sich vielleicht sogar am Horizont die Vision andeuten, die einst schon Ziolkowski in die Worte gekleidet hatte: „Die Menschheit wird nicht ewig auf der Erde bleiben, sondern auf der Jagd nach Licht und Raum zuerst schüchtern über die Grenzen der Atmosphäre hinausdringen und sich dann den ganzen Raum um die Sonne erobern.“ (Kosmodemjanski 1979, S. 178)2? So gründlich O’Neill auch die Probleme der technischen Machbarkeit seiner Vision untersucht hatte, schien er mir doch in einem entscheidenden Punkt weit- reichende Perspektiven zu sehen, deren Berechtigung mehr als fragwürdig schien. Er schrieb nämlich: „Wichtiger als materielle Belange aber ist, wie ich glaube, die berechtigte Hoffnung, dass das Öffnen eines neuen weiten Lebensraumes das Beste in uns auf den Plan rufen wird, dass das Neuland, das im Weltraum auf 1Deutsche Ausgabe: Gerard K. O’Neill. 1978. Unsere Zukunft im Raum. Bern, Stuttgart: Hallwag. 2Zit. nach A. A. Kosmodemjanski. 1979. Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski. Leipzig: Teubner Verlagsgesellschaft. VII VIII Geleitwort seine Entstehung wartet, uns neue Unabhängigkeit in der Suche nach besseren Regierungsformen, Sozialstrukturen und Lebensweisen gewährt und dass unsere Kinder dadurch eine Welt vorfinden mögen, die ihnen dank unserer Anstrengun- gen während der kommenden Jahrzehnte reichere Möglichkeiten bieten soll.“ (O’Neill 1978, S. 250–251) Mir drängte sich damals die Frage auf: Kann die Kolonisierung des Raums einen grundlegenden Wandel in der moralischen Kon- stitution des Menschen herbeiführen oder müsste nicht vielleicht umgekehrt die- ser Wandel dem Mammutprojekt einer Besiedelung des Weltraums als Bedingung seiner Realisierbarkeit vorausgehen? Im Fokus heutiger weltweit geführter Diskussionen steht eine ähnliche Frage, – nur aus umgekehrter Perspektive. Nicht nur Wissenschaftler, sondern jeder den- kende Mensch möchte wissen, ob Leben eine universale Erscheinungsform im Kosmos darstellt oder ob die technische Zivilisation der Menschheit eine einzig- artige Ausnahme ist, die sich nur durch das Zusammenwirken extrem unwahr- scheinlicher Zufälle auf dem Planeten Erde herausbilden und entwickeln konnte. Falls Ersteres zutrifft, ergeben sich zwangsläufig weitere Fragen: Wie könnten die „Anderen“ sein, wie würden sie aussehen, sich verständigen, denken und handeln und wie wären sie gesellschaftlich organisiert? Sollten sie nicht – wie wir – die technische Fähigkeit entwickelt haben, sich durch Raumfahrt in den kosmischen Raum jenseits ihrer Heimat zu begeben und uns vielleicht sogar eines Tages einen Besuch abzustatten? Mit welchen Absichten würden sie dann kommen? Hätte O’Neill mit seiner ‚moralischen Vision‘ recht, könnte man folgern: Eine techni- sche Zivilisation, die interstellare Reisen zu bewerkstelligen vermag, ist uns auch in moralischer Hinsicht haushoch überlegen und kommt in friedlicher Absicht. Dies alles sind aber Fragen, die weit über den Bereich der naturwissenschaftli- chen Forschung hinausreichen. Weder Astrophysiker noch Biologen oder Chemi- ker können dazu begründete Aussagen treffen. Was bei O’Neill bereits vage und vielleicht auch etwas naiv anklang, bedarf eines gründlichen wissenschaftlichen Diskurses. Die großen Fortschritte der astrophysikalischen Forschungen der letz- ten Jahrzehnte haben es immer wahrscheinlicher werden lassen, dass wir nicht die einzigen intelligenten Lebewesen im Universum sind. Deshalb hat auch die Bear- beitung der bislang nur marginal behandelten damit zusammenhängenden Fragen an Dringlichkeit gewonnen. Und hierin liegt das Verdienst der beiden Autoren Michael Schetsche und Andreas Anton. Sie haben sich in jahrelanger wissenschaftlicher Arbeit mit den soziologischen Problemen auseinandergesetzt, die mit der so häufig gestellten Frage „Sind wir allein im All?“ zusammenhängen und nennen ihren Ansatz zu dieser neuen wissenschaftlichen Disziplin „Exosoziologie“, wohl wissend, dass Geleitwort IX Soziologie mit Außerirdischen ursprünglich nichts zu tun hat. Aber ohne soziolo- gische Überlegungen werden die nun vor uns stehenden Fragestellungen nicht zu beantworten sein. Dabei beschränken sich die Autoren aber nicht auf ihre Fach- disziplin Soziologie im engeren Sinne, sondern legen zugleich die astrophysika- lischen Grundlagen dar, auf denen unsere gegenwärtigen Kenntnisse und mehr oder weniger begründeten Vermutungen beruhen. Somit kann auch der allgemein interessierte Leser von diesem Werk profitieren, das eine Fülle von Anregungen enthält und dadurch weitere Überlegungen und Forschungen zur Folge haben soll und sicher auch haben wird. Berlin Dieter B. Herrmann im Juni 2018 Danksagung Zuvörderst möchten wir dem Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psy- chohygiene e. V. in Freiburg für die Schaffung jener wissenschaftlichen Frei- räume danken, die dieses Buch überhaupt erst möglich gemacht haben. Dabei gilt unser Dank insbesondere Kirsten Krebber vom IGPP-Team für die höchst enga- gierte redaktionelle Betreuung des Bandes. Darüber hinaus danken wir für Unterstützung in dieser oder jener H insicht folgenden Personen (in alphabetischer Reihenfolge): Luana Arena, Fabian Bornemann, Ulrich Dopatka, Wolfgang Eßbach, Keith Farrington, Tobias Daniel Gerritzen, Nadine Heintz, Dieter B. Herrmann, Kerstin Hoffmann, Jan Holtkamp, Cori Antonia Mackrodt, Thorsten Mann, Alton Okinaka, Bernd Pröschold, Renate- Berenike Schmidt, Martin Werner. Schließlich möchten wir allen Kolleginnen und Kollegen des Forschungs- netzwerks extraterrestrische Intelligenz danken – ohne diesen speziellen Diskus- sionszusammenhang wäre das Buch in dieser Form sicherlich nie entstanden: http://www.eti-research.net/. XI Inhaltsverzeichnis 1 Die Außerirdischen vor den Toren der Soziologie ............... 1 1.1 Die Idee einer ‚Exosoziologie‘ .......................... 1 1.2 Aufgaben und Ziele der Exosoziologie .................... 6 1.3 Die zwei Säulen der Exosoziologie ....................... 9 1.3.1 Die Exosoziologie als temporärer Teilbereich der Futurologie ................................ 10 1.3.2 Exosoziologie als Teilbereich einer Soziologie der Fremdheit ................................. 14 1.4 Zusammenfassung .................................... 18 Literatur .................................................. 20 2 Nachdenken über Außerirdische ............................. 23 2.1 Aliens in der Neuzeit .................................. 24 2.2 Locke und Kant über Außerirdische ...................... 28 2.3 Außerirdische in der modernen Science Fiction ............. 31 2.4 Im Spiegelkabinett .................................... 38 Literatur .................................................. 41 3 Die Erde im Weltraum ..................................... 43 3.1 Die Sternentstehungsrate ............................... 46 3.2 Wie viele Planeten gibt es in der Milchstraße? .............. 48 3.3 Planeten in der habitablen Zone .......................... 50 3.4 Die Entstehung von Leben .............................. 52 3.5 Wie kommt der Geist in die Welt? ........................ 57 3.6 Die Kommunikationsbereitschaft der Außerirdischen ......... 61 3.7 Die Lebensdauer außerirdischer Zivilisationen .............. 63 3.8 Wo sind sie? ......................................... 66 Literatur .................................................. 70 XIII

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.