ebook img

Die Geschichte des Reich-Gottes-Gedankens in der alten Kirche bis zu Origenes und Augustin PDF

168 Pages·1928·10.145 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Geschichte des Reich-Gottes-Gedankens in der alten Kirche bis zu Origenes und Augustin

BEIHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR DIE NEUTESTAMENTLICHE WISSENSCHAFT 6 Die Geschichte des Reich-Oottes-Qedankens in der alten Kirche bis zu Origenes und Augustin von Robert Frick Lie. theol., Pfarrer in Bad Saarow m V e r l ag von Alfred T ö p e l m a nn in G i e ß en 1928 Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft Die Beiheftreihe ist dazu bestimmt, größere Abhandlungen aus den von der ZNW gepflegten Gebieten zu bringen, da die Zeitschrift selbst nur kürzere Aufsätze aufnehmen kann. i- Der EinfluB paulinischer Theologie im Markusevangelium. Eine Untersuchung von Priv.-Doz. Lic. Martin Werner in Bern. 224 Seiten. 1923. 6 Mark Die formgeschichtliche Methode. 2. Eine Darstellung und Kritik. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des synoptischen Problems von Priv.-Doz. Lic. Erich Fascher in Marburg. 240 Seiten. 1924. 7 Mark 3. Die Stellung des Apostels Paulus neben den Zwölf in den ersten zwei Jahrhunderten. Von Priv.-Doz. Dr. theol. Julius Wagenmann in Heidelberg. 240 Seiten. 1926. 8 Mark Celsus und Origenes. 4. Das Gemeinsame ihrer Weltanschauung nach den acht Büchern des Origenes gegen Celsus. Von Lic. Anna Miura-Stange. 174 Seiten. 1926. 9 Mark Melchisedech, der Priesterkönig von Salem. 5. Eine Studie zur Ge- schichte der Exegese. Von Domhilfsprediger Lic. theol. Dr. phil. Gottfried Wuttke in Magdeburg. 80 Seiten. 1927. 3.50 Mark Im Druck befinden sich: Von Valentin zu Herakleon. Untersuchungen über die Quellen und die Entwicklung der valentinischen Gnosis. Von Lic. theol. Werner Foerster» Priv.-Doz. in Münster. 8. Religionsgeschichtliche Untersuchungen zu den Ignatius- briefen. Von Lic. theol. Heinrich Schlier, Pfarrer in Casekirchen und Priv.-Doz. in Jena. Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche Begründet von Erwin Preuschen hrsgg. von Hans Lietzmann in Berlin Die Zeitschrift erscheint jährlich in vier Heften im Umfange von wenigstens je 5 Bogen zum Preise von je etwa M. 4.— Inhaltsverzeichnis des 1. Heftes vom Jahrgang 1928: Koitog (Koiuäv, Ol Kojuöüvtei;) im frühchristl. Sprachgebrauch. (A. v. Harnack). Ueber Aufbau und Gliederung' des vierten Evangeliums. (E. Lohmeyer). Das Apostelbild der Apostelgeschichte. (W. Mundle). Urchristentum und Mandäismus. (E. P eterson). Sabbatjahr und neutestamentliche Chronologie. (J. Jeremias). Zur Geschichte des Canons bei den Xestorianern. (L. Rost). Deuz lettres inconnues de Theognius 1'evSque arien de Nicöe. (Donatien de Bruyne) — Eingegangene Druckschriften. Aus Zeitschriften des Auslandes. Die Geschichte des Reich-Gottes-Qedankens in der alten Kirche bis zu Orígenes und Augustin von Robert Frick Lic. theol., Pfarrer in Bad Saarow Verlag von Alfred Töpelmann In Gießen 1928 Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche herausgegeben von Professor D. Hans Lietzmann in Berlin Beiheft 6 Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany Dem Andenken an Karl Holl f 23. Mai 1926 Vorwort In diesen Tagen jährt sich zum zweiten Male der Todestag Karl Holls. Was seine Schüler ihm verdanken, das ist mannig- fach zum Ausdruck gekommen, am stärksten tritt es vielleicht in Erscheinung in der lebendigen Arbeitsgemeinschaft, die seine Schüler auch über seinen Tod hinaus verbindet. Auch die vor- liegende Arbeit verdankt ihm Entscheidendes, nicht nur viel freundliches Interesse und ständige Beratung, sondern darüber hinaus die grundsätzliche Auffassung der kirchengeschichtlichen Aufgabe in ihrem Verhältnis zur neutestamentlichen Arbeit. Diese Dankesschuld gab mir den Mut, auf das erste Blatt den Namen des verehrten Lehrers zu setzen, der mir allezeit mehr noch als ein Lehrer, ein väterlicher Freund gewesen ist. Die Arbeit ist entstanden aus einer Preisarbeit über den »neutestamentlichen Begriff des Reiches Gottes in seiner Aus- wirkung und Anwendung während des 2. Jahrhunderts«, die von der Berliner Theologischen Fakultät gestellt war und am 3. August 1923 mit dem Preise bedacht wurde. Diese Arbeit ist dann stark erweitert und völlig umgearbeitet worden und hat in einem be- stimmten Stadium der Entwicklung der Berliner Fakultät als Lizentiatendissertation vorgelegen (Winter 1925/6). Nach Holls Tode hat der Abschluß der Arbeit freundliche Förderung durch Herrn Prof. D. Lietzmann erfahren — ihm und der Unter- stützung der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft ist es zu danken, daß die Arbeit jetzt im Druck vorliegt. Diesem Dank Ausdruck zu geben ist ein Hauptanliegen dieser Zeilen. Bad Saarow (Mark), am 24. Mai 1928. Robert Frick. Inhaltsverzeichnis Seite Die Fragestellung i I. Der neutestamentliche Beich-Gottes-Begriff 2—26 Der Reich-Gottes-Begriff Jesu nach, den synoptischen Evan- 2—17 gellen (Jesu Predigt als Erneuerung und Vertiefung der propheti- schen Predigt von der Heiligkeit Gottes S. 2—4, Die formale An- knüpfung an die zeitgenössischen jüdischen Vorstellungen S. 4—6, Das Charakteristikum der Reichsbotschaft Jesu : der neue Gottes- begrifT S. 6—17). Der Reich-Gottes-Begriff im ttbrigen Neuen Testament 17—26 (Das Zurücktreten des Begriffes, seine Beschränkung auf die eschato- logischen Vorstellungen S. 17—20, Die Bewahrung des Inhalts der Reichsbotschaft Jesu in neuen Formen : Paulus : Parallelität der Be- griffe StxaiooDvr) ö-eoö und ßaotXeia xob S. 21—22, Johannes: Parallelität der Begriffe £u>-rj und ßotaiXeta xoö &eoö S. 22, Die Apokalypse des Johannes S. 22—26). n. Die Geschichte des Reich-Gottes-Gedankens . . .. 26—155 Die apostolischen V&ter (Die theologische Entwicklung S. 27—29, 27—35 die Anwendung des Reich-Gottes-Begriffs : Beschränkung auf die Eschatologie S. 29—31, Reichserwartung und Kirchenbegriff S. 31 —33. Ergebnis S. 33—35)- Die Apologeten (Die theologische Entwicklung S. 35—40. Die Be- 35—45 deutung des Reich-Gottes-Begriffs : das fast völlige Verschwinden des Begriffs in den Apologien S. 40, Inhaltliche Auswirkungen des Reich-Gottes-Gedankens Jesu auch in dieser Zeit S. 40—41, An- wendung des Begriffs in der Eschatologie und in biblischen Zitaten S. 41—44). Die Gnosis (Das soteriologische Interesse S. 45, Der metaphysische 45—49 Dualismus : Reich des Demiurgen und Pleroma S. 45—46, Die Eschato- logie S. 46—48, Die Ethik S. 48—49). Marcion (Der Gottesbegriff: Gegensatz von gutem und gerechtem Gott 49—52 S. 49—50, Die rigoristische Ethik S. 50—51, Die Eschatologie : Reich des Demiurgen und Reich Gottes S. 51, Das evangelische Moment in Marcions Lehre S. 52). Der Montanismus (Reaktionserscheinung S. 52—54, Ablehnung des 52—58 Montanismus ein Wendepunkt in der Geschichte der Kirche: die allmähliche Verkirchlichung des Christentums S. 54—55, Der neue Kirchenbegriff S. 55—56, Sein Verhältnis zu Jesu Reich-Gottes Gedanken S. 56, Der Kirchenbegriff des Irenäus als complezio oppositorum S. 56—58). Inhaltsverzeichnis VII Seite Irenäns (Auswirkungen des Reich-Gottes-Gedankens Jesu in der Theo- 58—67 logie des Irenaus S. 58—60, Die Anwendung des Reich-Gottes-Be- griffs : Beschränkung auf den eschatologischen Gebrauch S. 60—61, Die chiliastischen Anschauungen S. 61—66, Bedeutung der Fleisches- auferstehung : I Cor 15 60 S. 66—67). Tertullian (Der ethische Grundzug seiner Theologie S. 67—70, die 67—73 Vorstellung vom Gottesreich : das Reich als Lohn ; Zwischenzustand und Fegfeuer S. 70—71, Der Chiliasmus und seine Überwindung S. 7'-73)- Exkurs : Apokalyptik und Volksfrömmigkeit (Gnostische Ge- 73—82 danken im Endzeitbild der Apokryphen S. 73—74, Die eschato- logischen Grundanschauungen S. 74—76, Die sinnliche Ausmalung des Zukunftsbildes S. 77—79, Die Anwendung des Reich-Gottes- Begriffs in Apokryphen und Grabinschriften S. 79—82). Clemens von Alexandrien (Der evangelische Zug in seiner Gnosis 82—95 S. 82—83, Die Vertauschung von itiottç und fViBoii und ihre Folgen : a) Der Perfektionismus; die »evangelische« Ethik des »Gnostikers« S. 83—86, b) Die Mystik ; Entwertung von Ethik und Eschatologie S. 86—89; die Eschatologie: das griechische Element in der Eschato- logies. 89—90, Der Entwicklungs- und Erziehungsgedanke S. 90—92 ; Die Anwendung des Reich-Gottes-Begriffs : Vorwiegen der virtuellen Vorstellung S. 92—93, Der Gemeinschaftsgedanke S. 93—94). Origenes (Die theozentrische Theologie S. 95—96, Die Eschatologie: 95—104 die kosmologischen Voraussetzungen S. 96— 97, Spannung zwischen dem Gedanken ewiger Entwicklung und dem der àitoxatàoTaotç itâvtaiv, Überwiegen der 2. Vorstellung S. 97—ioo, Anwendung des Reich-Gottes-Begriffs : Immanente Auffassung vom Reich [Lc 17 Jt], Entwertung der Heilsgeschichte, das intellektualistische Moment [Reich Gottes = pneumatische Erkenntnis] S. 100—103, der Ge- danke des Gottesstaats auf Erden S- 103—104). Nachwirkungen der Alexandriner in Theologie nnd Leben 104—114 (Die Frömmigkeit des Mönchtums : vita Antonii S. 104—106, Die Bestreiter der origenistischen Theologie: Nepos von Arsinoe und sein Streit mit Dionys von Alexandrien S. 106—107, Methodius von Olympos S. 107—110, Apollinaris von Laodicea S. 110—113, Aus- blick auf die fernere Entwicklung in der griechischen Kirche S. 113 -114). Die abendländische Theologie im 3. nnd 4. Jahrhundert 114—138 1. Die Anschauung von der Kirche (Rückblick: Zusammen- 114—121 hang von Sakramentslehre und Kirchenbegriff S. 114—115, Cyprians Kirchenbegriff: die Amts- und Sakramentskirche S. 115—118, Ambrosius: der mystisch-pneumatische Kirchenbegriff S. 118 — 119, Tyconius: das corpus Christi bipertitum S. 119—121). 2. Die eschatologischen Vorstellungen (Hippolyt: for- 121—133 male Anknüpfung an Tertullian, inhaltliche Verschiebung S. 121 —122, Cyprians moralistische Eschatologie S. 122—125, Lactanz : seine ausgeführte Eschatologie und Ansätze zu einer Vergegen- Vili Inhal tsverzeichnis Seite wärtigung der Reich-Gottes-Vorstellung S. 125—128, Victorin von Pettau und seine Auslegung der Apokalypse S. 128—130, Die Vergeistigung der Eschatologie: des Ambrosius origenistische Eschatologie S. 130—132, und die Auflösung der Eschatologie durch geschichtliche Betrachtungsweise bei Tyconius S. 132—133). 3. Das Lebensideal (Cyprian und Lactanz: Verdienstgedanke, 133—138 Stufenethik, Eudämonismus S. 133—135, Ambrosius: Verbindung von mystischer Tiefe und ethischem Ernst S. 135—136, Tyconius: seine im Evangelium gegründeten Anschauungen S. 136—137). Augnstin (Das Lebensideal: Verknüpfung der paulinischen und der 138 —152 katholisch-relativierten Ethik S. 138—141, Die Anschauung von der Kirche: die civitas Dei = 1) katholische Kirche, 2) communio sanc- torum S. 141—143, Die Verschmelzung beider Begriffe: die civitas Dei = communio sanctorum als geschichtlich sich entwickelnde Größe im Kampf mit der civitas terrena S. 143—145, Vergleich mit Tyconius:' die positive Wertung des Staats S. 145—146; die Eschato- logie : die allgemeine Eschatologie: Vollendung der Kirche als civitas Dei triumphans S. 146—14S, Die individuelle Eschatologie: der Lohn des einzelnen im Gottesreich S. 148—150; Anwendung des Reich-Gottes-Begriffs: 1) für die eschatologischen Vorstellungen, 2) = civitas Dei, empirische katholische Kirche S. 150—151. Ergebnis 152—155

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.