Arturo Romero Contreras Die Gegenwart anders denken Zeit, Raum und Logik nach dem Ende der Philosophie Die Gegenwart anders denken Arturo Romero Contreras Die Gegenwart anders denken Zeit, Raum und Logik nach dem Ende der Philosophie Arturo Romero Contreras Benemérita Universidad Autónoma de Puebla Puebla, Mexiko Dissertation Freie Universität Berlin, 2015 Mit Unterstützung des DAAD ISBN 978-3-476-04819-6 ISBN 978-3-476-04820-2 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-476-04820-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. J.B. Metzler © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. J.B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Für Salvador, Elba und Sabina. Meine Lehrer von Lukas: die anders seiende Gegenwart Danksagung Ich bedanke mich bei Dr. Hans Feger und Dr. Andreas Arndt für die ständige und großzügige Unterstützung in allen Phasen dieser Arbeit. Ein großes Dankeschön an Hyeyoung Kim, für ihre Freundschaft. Ein Dankeschön an Evelyn Meer für die Korrektur und Gema Castillo für die Hilfe mit der Gestaltung der Arbeit. ix Inhaltsverzeichnis I Erster Teil: Die These des Endes der Philosophie: historisch-philoso- phische Darstellung 1 Umriss der vorliegenden Untersuchung ____________________________________ 15 1.1 Das Ende der Philosophie als Leitfaden für eine Frage nach dem Denken nach der Philosophie: die Herrschaft der Aporie _____________________________________ 23 1.2 Aporien über Aporien: Was soll man mit ihnen tun? ____________________________ 24 1.3 Das Ende der Philosophie als Ende der Phänomenologie ________________________ 26 1.4 Das Denken (an) der Grenze ______________________________________________ 29 1.5 Öffnung und Geschlossenheit ______________________________________________ 37 1.6 Das Reale _____________________________________________________________ 40 1.7 Hypothesen der Arbeit ___________________________________________________ 59 2 Das Ende der Philosophie als Ausgangspunkt der hier betrachteten Problematik ____ 63 2.1 Eine Epoche von Enden __________________________________________________ 64 2.2 Begrenzung der Epoche des Endes __________________________________________ 69 2.3 Einführende Merkmale des Denkens des Endes ________________________________ 73 2.4 Aporien _______________________________________________________________ 84 2.4.1 Hegel als Vorläufer des aporetischen Denkens _______________________________ 86 2.5 Drei dem Denken des Endes und dem deutschen Idealismus gemeinsame Themen ____ 93 2.6 Das Ende der Philosophie im Kontext ______________________________________ 107 3 Das Ende der Philosophie und die Phänomenologie als sein konkreter Ausgang ____ 111 3.1 Das Ende der Philosophie und der Anfang der Zeit ____________________________ 111 3.2 Die Reduktion der Philosophie ____________________________________________ 115 3.3 Reduktion und psychoanalytische Deutung __________________________________ 119 3.4 Die Reduktion und das Nichts ____________________________________________ 120 3.5 Die philosophische Wissenschaft und der Tod ________________________________ 123 3.6 Verfall und Heilung ____________________________________________________ 124 3.7 Die paradoxe Rezeption der Philosophie ____________________________________ 129 3.8 Die Phänomenologie, die Lebensphilosophie und das Ende der Philosophie ________ 130 4 Husserls „Weg in die différance“ am Leitfaden der Philosophie: Die Phänomenologie als Ausgangspunkt der Dekonstruktion __________________ 135 4.1 Différance: seule une phénoménologie peut le dire ____________________________ 136 4.2 Die Problematik des Ursprungs: Was will die Phänomenologie eigentlich? _________ 137 4.3 Die Genese des Problems der Genese ______________________________________ 139 4.4 Die entscheidenden Phasen der Phänomenologie mit Hinblick auf Derrida _________ 142 4.5 Die Gewinnung der Grundbegriffe der transzendentalen Phänomenologie __________ 144 4.5.1 Wer zählt? Transzendentale und psychologische Untersuchungen zur Zahl und anderen ideellen Objekten ___________________________________________ 145 4.5.2 Die Intentionalität als Erfüllung: Alle (leeren) Meinungen streben von Natur aus nach Wissen ________________________________________________________ 148 4.5.3 Was ist so verkehrt am Historizismus und am Psychologismus?: Die Phänomenologie gegen den Skeptizismus ______________________________ 155 4.5.4 Sprache und Intentionalität: Was meinen die Worte? ________________________ 158 4.5.5 Die Achsen der Phänomenologie: Intentionalität und Reduktion ______________ 160 x Inhaltsverzeichnis 4.6 Die Zeitproblematik in der Phänomenologie oder die Paradoxien einer anonymen, vorsubjektiven und vorobjektiven Selbstkonstitution ___________________________ 166 4.6.1 Si nemo a me quaerat, scio, si quaerenti explicare velim, nescio _______________ 166 4.6.2 Exkurs: Augustinus, die Zeitproblematik und die Phänomenologie ____________ 168 4.6.3 Auf der Jagd nach der Zeit: Diagramme auf den Spuren der Verflechtung der Zeit _______________________________________________________________ 170 4.7 Die Intersubjektivität in der Phänomenologie oder die Paradoxien eines absolut setzenden/in-einer-Vielheit-gesetzten Subjekts ______________________________ 209 4.7.1 Der schwerwiegende Einwand des Anderen ________________________________ 210 4.7.2 Exkurs: Der Philosoph désoeuvré und die unmögliche Gemeinschaft __________ 212 4.7.3 Wer darf „wir“ sagen? ___________________________________________________ 219 4.7.4 Die Vorgeschichte des Ich _______________________________________________ 228 4.7.5 Die nicht-gleichzeitige Gleichzeitigkeit der Ichs ____________________________ 235 5 Die Selbstkritik der Phänomenologie _____________________________________ 241 5.1 Die Krisis der Phänomenologie und eine letzte Meditation: Das Nichts als ergebnis der radikalsten möglichen Reduktion und der daraus entstehende paradoxe Charakter der Philosophie bei Eugen Fink __________________________________________ 241 5.1.1 Kritik und Dialektik der reinen Phänomenologie ____________________________ 245 5.1.2 Die unendliche Befangenheit, ihre unendliche Reduktion und die unvermeidliche Ontifikation _____________________________________________ 253 5.1.3 Ontifikation und Begriff (Mathematik, Logik und Grammatik) ________________ 260 5.1.4 Die aufhebende Sprache der Philosophie: Fink und Hegel ____________________ 263 5.1.5 Die Phänomenologie als transzendentaler Idealismus ________________________ 270 5.1.6 Das Leben lebt (das) Nicht(s): Leben, Logik und Natur ______________________ 272 5.1.7 Exkurs: Phänomenologie und Idealismus. Grund, Dialektik und Entfremdung __ 285 5.1.7.1 Entfremdung _________________________________________________ 297 5.2 Neue Wege in/aus der Phänomenologie: Materialismus der Lebenswelt und Paradoxien des Fleisches ________________________________________________ 300 5.2.1 Die Lebenswelt und das real-historische Leben _____________________________ 301 5.2.2 Der Chiasmus, die chair oder jenes paradoxe X _____________________________ 304 6 Coda: Das Ende der Phänomenologie oder die Ontologisierung der Phänomenologie _____________________________________________________ 317 6.1 Was bedeutet Ende im Hinblick auf die Philosophie? __________________________ 317 6.2 Die Destruktion der Philosophie und eine neue Prima Philosophia ________________ 325 6.3 Eine Aufgabe des Denkens jenseits der Welt? ________________________________ 334 6.4 Heidegger und der Idealismus ____________________________________________ 341 6.4.1 Die Philosophie im Selbstgespräch: das Absolute ___________________________ 342 6.5 Das Gespenst des Subjekts: Zeit und Raum __________________________________ 347 6.6 Die Philosophie, die ihr Anderes (nicht) hört _________________________________ 355 6.6.1 Der Spruch Anaximanders und die Befangenheit des Apeiron oder die Ur-Tragödie ___________________________________________________________ 356 7 Die Dekonstruktion zur (Ohn)macht _____________________________________ 365 7.1 Derridas doppelte Forderung: Das Wiedererlangen und den Verlust der Gegenwart gleichzeitig zu denken _________________________________________________ 365 7.2 Die différance: Das Prinzip aller Prinzipien, das kein Prinzip mehr ist Zwischen Phänomenologie und Linguistik __________________________________________ 370 7.3 Die Schrift als Aporie: Das Supplement in De la Grammatologie _________________ 377 7.4 Ce que la déconstruction n’est pas ? mais tout ! Qu’est-ce que la déconstruction ? mais rien! _______________________________________________________________ 381 Inhaltsverzeichnis xi 7.5 Die Dekonstruktion und die différance als Spur und Postservice _________________ 386 7.6 Perspektiven eines kommenden Denkens: Psychoanalyse und Politik vor dem Hintergrund der Krise des Abendlandes _____________________________________ 390 7.7 Gerechtigkeit, Gegenwart und der Andere ___________________________________ 398 7.8 Was tun (mit den Paradoxien)? ___________________________________________ 406 7.9 Aporien der Kantischen Vernunft in Bezug auf Derrida: Serien, Unendlichkeit und différance ____________________________________________________________ 414 7.9.1 Exkurs: Derrida und die indische Logik ____________________________________ 426 7.10 Schluss des ersten Teils: Die Falte oder Paradoxien zweiter Ordnung ____________ 428 II Zeiter Teil: Phänomenologie, Dekonstruktion und Psychoanalyse am Leitfaden der Logik und der Mathematik 8 Die Logik des Endes __________________________________________________ 435 8.1 Derridas Antinomien und das Dritte ________________________________________ 436 8.2 Unendlichkeit, Zahl und Figur: eine abstrakte und formale Natur _________________ 441 8.3 Figuren und Logiken beim Denken des Endes: Dekonstruktion und Psychoanalyse ___ 449 8.3.1 Mengen der Dekonstruktion: Dekonstruktion, Mathematik und Psychoanalyse __ 449 8.3.2 Diagonalisierung ________________________________________________________ 456 8.3.3 Russells Paradoxon _____________________________________________________ 459 8.3.4 Gödels Unvollständigkeitssätze ___________________________________________ 460 8.3.5 Exkurs: Die Diagonalisierung der Metaphysik: Macht und Ohnmacht, Ordnung und Unordnung ________________________________________________________ 467 9 Die Invagination der Dekonstruktion: Der unmögliche Raum __________________ 475 9.1 Die Dekonstruktion in Lacans Spiegel ______________________________________ 496 9.1.1 Optik, Topologie und Mathematik des Unbewussten bei Lacan _______________ 502 9.2 Gauss: Der andere Raum und die andere Zahl ________________________________ 517 9.3 Quantitativer und qualitativer Raum _______________________________________ 526 9.4 Leibniz: Geometrie und Rechnung oder Raum und Unendlichkeit ________________ 530 9.5 Riemanns Raum _______________________________________________________ 538 9.5.1 Herbart und der Begriff der Mannigfaltigkeit _______________________________ 541 9.5.2 Mannigfaltigkeit und Topologie __________________________________________ 547 9.6 Hinweise auf ein Denken der Komplexität ___________________________________ 554 10 Die Verknotung von Lacan ___________________________________________ 559 10.1 Das Schicksal der lettre im Raum ________________________________________ 559 10.2 Ceci n’est pas le nœud borroméen ________________________________________ 573 10.3 Lacans Knoten-Schrift _________________________________________________ 577 10.3.1 Exkurs: „Knot Lacan“ __________________________________________________ 582 10.4 Die fünf Diskurse oder eine politische Psychoanalyse _________________________ 588 10.5 Das Reale als Lacans „Sinthome“ ________________________________________ 596 11 Topologie und Logik außerhalb des Denkens des Endes _____________________ 605 11.1 Topologie ___________________________________________________________ 606 11.1.1 Landschaften des Wechsels _____________________________________________ 607 11.1.2 Andere Möglichkeiten des Raumes: Fraktale Geometrie ____________________ 625 11.2 Mehrwertige Logik: Das Ende der Logik und die Logik des Endes ______________ 633 11.2.1 Heidegger, Derrida, Lacan und das Ende des Endes ________________________ 633 11.2.2 Tertium datur: Gotthard Günther im Kontext der Kybernetik ________________ 640 xii Inhaltsverzeichnis 11.2.3 Nicht-aristotelische Logik-Metaphysik ___________________________________ 650 11.3 Schlussbemerkungen zu Logik, Geometrie und Raum ___________________________ 676 12 Schluss: Plexus _____________________________________________________ 683 13 Literaturverzeichnis _________________________________________________ 707 14 Autorenindex ______________________________________________________ 735
Description: