ebook img

Die Gastropodenfauna der Schwammkalke von Biburg (Oberoxford, Südliche Frankenalb) PDF

16 Pages·1992·5.4 MB·
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Gastropodenfauna der Schwammkalke von Biburg (Oberoxford, Südliche Frankenalb)

Min.Bayer.Staatsslg.Paläont.hist.Geol. Die Numerierung der Bänke istSchairer & YaiMani (1982: Abb. 5) entnommen. Die syste- matische Gliederunghältsich anWenz(1938-1944), KwiGHTetal. (1960/1964) undFischeret al. (1968). DasMaterialvonBiburgwirdinderBayerischenStaatssammlungfürPaläontologieundhistorischeGeo- logie, München, unter der Inventarnummer 1980 XXX aufbewahrt, ebenso dasVergleichsmaterial unter den bei den Abbildungen angegebenen Inventarnummern. Die Untersuchungen an denSchwammkalken vonBiburgwurdendurchdieDeutscheForschungsgemeinschaftgefördert. DieFotoarbeitenwurdenvon Herrn F.HOCK,dieZeichenarbeitenvonHerrnK. Dossow,München,ausgeführt. Beschreibung der Arten BeiderAngabederMaßewirdmit „Höhe" dieerhalteneGehäusehöhe,mit „Umgänge" dieAnzahlder erhaltenenUmgängebezeichnet. Überfamilie PleurotomariaceaSwainson, 1840 Familie PleurotomariidaeSwainson, 1840 GattungBathrotomaria Cox, 1956 Bathrotomaria baheaitana (Orbigny, 1856) Taf. l,Fig. l;Taf. 2, Fig. 1 \850-\856PleMrotomariaBabeatiana, 1856 - Orbigny:562;Taf.421,Fig. 1-3. 1856-1857Pleurotomariasuprajurensis - QuENSTEDT:623;Taf. 77,Fig. 13. 1878 Pleurotomariacfr.alba, Quenstedt - LORIOL: 134;Taf.21,Fig. 10, 11. V 1881 Pleurotomariacfr. Babeaiianad'Orb. - SCHLOSSER:98;Taf. 13,Fig. 15, 16. 1884 Pleurotomariasuprajuroisis - QuENSTEDT: 357;Taf. 199,Fig.4,6. 1896 Pleurotofnariababeauana,d'Orbigny - LoRlOL: 55;Taf. 10,Fig. 4. 1907 PleurotomariaBabeauanad'Orbigny - SiEBERER:54;Taf. 5,Fig. 1;Abb.21,22. V 1982 Bathrotomaria - ScHAlRER&Yamani: 16. Material: 1 relativ vollständiger Steinkern (1980 XXX 1410) und 3 Windungsreste (1980 XXX 1409, 1411, 1412), alle Bank6. Maße Exemplar 1980XXX 1410: Höhe:66mm;Basisdurchmesser: 69mm; Gehäusewin- : kel: ca. 70°; Umgänge: 5. Beschreibung: DaskonischeGehäuseistdeutlichgestuft,dieBasisgewölbt,derNabelre- lativeng. DieälterenUmgängebesitzeneinekonvexe,steil abfallendeAußenfläche,auflunge- ren entwickeltsich unterhalbderMitteeine Kantemiteinem Spiralwulst,aufdemdasSchlitz- band liegt. DieOberseiteder Umgänge ist hierkonvex und fällt mit ca. 40° nach außen ab,die Außenseitesteht ± vertikal. Die Basis istvon der Außenseite durch einewulstige Kanteabge- setzt. DieSkulpturbesteht aus zahlreichen ± feinen Spiralstreifen, dieaufderOberseitevonpro- soklinen,aufderAußenseitevonorthoklinenAnwachsstreifengekreuztwerden. AufderBasis sind breiteSpiralstreifen ausgebildet. Bemerkungen In Biburg kommen sehr großwüchsige Stücke dieser Art vor: Exemplar : 1980 XXX 1409hateinen Basisdurchmesservon 120mm und istdabei nichtvollständigerhal- ten (Taf. 1, Fig. I). Bathrotomaria babeauana unterscheidet sich von B. cndora (Orbk;nv) durch den kräftigen Spiralwulst auf den Umgängen, die Spiralstreifen auf der Oberseite der UmgängeunddieundeutlichenaxialenAnwachsstreifen.Bathrotomariasp.istweitergenabelt, 38 weisteinengrößerenGehäusewinkelauf,unddieaxialenSkulpturelementeaufderRampesind deutlicherausgeprägt. Bathrotomaria eudora (Orbigny, 1847) Taf. 2, Fig. 2, 3 1850 PlenrotornariaEudora, d'Orb., 1847 - Orbigny:355. 1850-1856 PleurotomanaEudora, d'Orb., 1847 - Orbigny: 554;Taf.417,Fig. 11-15. 1856-1857 Pleurotomanaalba - QuENSTEDT:624;Taf. 77,Fig. 15. 1884 Pleurotomariaalba - QuENSTEDT:359,360;Taf. 199, Fig.9-10. 1907 PleurotomariaEudorad'Orbigny - SiEBERER: 56;Taf. 5,Fig. 5. Material: 9 ± unvollständig erhaltene Steinkerne, 1 Abdruck (1980 XXX 1413-1422), Bänke(Anzahl) 1 (1),4 (1), 5 (2), 6 (3), 7 (2), lose (1). Beschreibung: DasMaterialistsounvollständigerhaltenbzw.verdrückt,daßkeineMaße angegeben werden können. Das Gehäuse ist kegelförmig und gestuft. Bei älteren Umgängen gehtzunächstdieOberseiteindieAußenseitefließendüber,späterbildetsichzwischenbeiden einestumpfeKanteaus,aufderdasSchlitzbandliegt.DieOberseitesteigtschrägan,dieAußen- seiteverläuft ± parallelzurAchseundistgegendiegewölbteBasisdurcheinenSpiralwulstab- gesetzt. Das Schlitzband ist etwas eingetieft und wird bei größeren Exemplaren von zwei Spi- ralstreifen begrenzt. DerNabel istmäßigweit. DieSkulpturderOberseitebestehtausprosoklinen,konvexenRippchen,dieamSchlitzband enden und dort spitzauslaufen. DadieRippchenanderVorderseitesteilsindundnachhinten flacherabtauchen,scheinensiedachziegelartigübereinanderzugreifen.AufderAußenseitesind bis zu 10Spiralstreifenvorhanden,dieinetwasunregelmäßigenAbständenzueinanderverlau- fen. Siewerdenvon ± axialen Rippchen gekreuzt,dieamSchlitzbandprosocyrtbeginnen. Die BasisweisteinefeineSpiralstreifungundfeine,geschwungeneAnwachsstreifenauf,ciiesicham Nabelrand zu kräftigen Falten entwickeln können. Bemerkungen: Die Unterschiede zu anderen Arten von Bathrotomaria aus Biburg sind bei B. haheauana undB. sp. angeführt. Bathrotomaria sp. Taf. l,Fig. 2 V 1982 Leptomaria - SCHAIRER&Yamani: 16. Material: 3 unvollständige, z. T. verdrückteSteinkerne(1980XXX 1423-1425),Bänke4, 5,6. Maße: Exemplar 1980XXX 1423: Höhe:ca.22mm;Basisdurchmesser:37mm;Umgänge: 1,5. Beschreibung: Das Gehäuse ist breitkegelförmig, dieBasis gewölbt undderNabel weit. DieOberseitederUmgängefälltflachnachaußenabundistdurcheinestumpfeKante,aufder dasSchlitzbandliegt,vondersteilnachaußenabfallendenAußenseiteabgesetzt.Dieseisteben- falls durch einestumpfe Kantebzw. einen SpiralwulstvonderBasis getrennt. Die Skulptur cfer Oberseite besteht vor allem aus prosoklinen, unterschiedlich kräftigen Rippchen, die sich in cier Nähe des Schlitzbandes büschelförmig teilen. Daneben sind noch zahlreicheschwacheSpiralstreifenvorhanden,dieaberkaumauffallen. AufderAußenseitebil- den zahlreiche Spiralstreifen und ± orthokline Rippchen ein feines Gitter. Aufder Basis sind Spiralstreifen und geschwungeneAnwachslinien entwickelt. 39 Bemerkungen: Bathrotomariasp. unterscheidetsichvonB. eudora inderGehäuseform, durchdenweiterenNabel, dieSpiralstreifen aufderOberseiteund diesich büschelförmigtei- lenden Axialrippchen. Gattung Conotomaria Cox, 1959 Conotomana cf. clathrata (Münsterin Goldfuss, 1844) Tat". 3, Fig. 1 Vcf. 1844 PleiirotomariaclathrataMünster - GOLDFUSS: 75;Taf. 186,Fig. 8. Material: 1 verdrückterStemkern (1980 XXX 1427), Bank 5. Beschreibung: Der Holotypus (Taf. 2, Fig. 4) ist ein verdrücktes Exemplar, das aus l'/3 Windungen besteht (Basisdurchmesser: 11 mm, erhaltene Höhe: 18 mm, Gehäusewinkel: ca. 60°)und einen mäßigweiten Nabelbesitzt. DieSkulpturderUmgängebestehtaus zahlrei- chen (ca. 10—15), etwas ungleichstarken Spiralstreifen, dievonunterschiedlich kräftigen, pro- soklinen Axialrippchen gekreuzt werden. Auf den Kreuzungspunkten sind feine Knötchen ausgebildet. Zwischen Schlitzband und Basisrandsind relativ kräftige, knotenartigeRippchen vorhanden. Die Basis weist eine feine Spiralstreifung auf, die von geschwungenen Anwachs- streifen gequertwerden.DasSchlitzbandwirdvonzweikräftigerenSpiralstreifeneingefaßt,ist mitfeinen,konkavenAnwachsstreifenbedecktundliegtwenigüberderAußenkantederBasis. Bemerkungen: Das Biburger Exemplar (Höhe: 20 mm, Basisdurchmesser: 23 mm, Ge- häusewinkel:ca.60°,Umgänge:2)unterscheidetsichvomHolotypusdurchdiefeinerenAxial- rippchen; dieRippchen an derSutursind nurandeutungsweisezu erkennen. Conotomaria clathrata (Münstfr in Goldfusssensu Qufnstedt, 1856—1857) Taf. 3, Fig. 3 1856-1857 Plcurotoynaridclathrata - QuFNSTEDT: 599;Taf. 74,Fig.11. Material: 1 unvollständigerhaltenerSteinkern (1980 XXX 1426), Bank 5. Maße: Höhe: 37 mm; Basisdurchmesser: ca. 55 mm; Gehäusewinkel: ca. 75°; Umgänge: etwa2,5. Beschreibung Derkonische, mäßigweitgenabelteSteinkern besitzt Umgänge, dielang- : sam an Höhe und Breite zunehmen und deren Außenflächen schwach konvex sind. Die Basis ist leicht gewölbt und bildet mitderAußenseite eine Kante. DerQuerschnittdes letzten Um- gangs istschiefviereckig, breiterals hoch. Das Schlitzband, als schmales, glattes Band erkenn- bar, liegtin derNähederNaht. Die Skulptur, die nur an wenigen Stellen erhalten ist, besteht aus feinen Spiralstreifen, die durch sehrschwache, prosokline Anwachsstreifen gekreuzt werden. An derNaht sind kräfti- gereaxialeRippchenausgebildet.AufderBasissindschwache,geschwungeneAnwachsstreifen zu erkennen. Bemerkungen: Das Exemplar stimmt in der Gehäuseform gut mit dem QuFNSTFDTschen Original überein, ebenso ist die Skulptur, soweit vorhanden, vergleichbar. Ob das Biburger Stück und damit auch das Original von Qufnsifdt zu C. clathrata (Munstfr in Goldfuss) zu stellen ist, ist anhand efes vorliegenden Materials nicht zu entscheiden. 40 cf. Conotomaria sp. 1 Taf. 4, Flg. 1 Material Bruchstückeines Steinkerns (1980 XXX 1428), lose. : Maße: Höhe: 18 mm; Basisdurchmesser: ca. 40 mm; Gehäusewinkel: ca. 75°; Umgänge: 1,25. Beschreibung: DerUmgangdes RestesistniedrigundweistamÜbergangzurBasiseine gerundete Kante auf. Die insgesamt schwach konvexe Außenseite erscheint in cier oberen Hälfteleichteingesenkt.DieBasisistetwasgewölbt,derNabelmäßigweit,derUmgangsquer- schnittschiefviereckig, breiterals hoch. DieSkulpturbesteht, soweit erkennbar, aus feinen Spiralstreifen, dazu sind an derNaht re- lativ kräftige axiale Rippchen entwickelt. Auf der Basis sind feine, geschwungene Anwachs- streifenvorhanden. Bemerkungen: cf. Conotomariasp. 1 unterscheidetsichvonC.clathratasensuQuenstedt durch die niedrigeren Umgänge, etwas engeren Nabel und die weiterstehenden axialen Ripp- chen an derNaht. cf. Conotomaria sp. 2 Taf. 3, Fig. 2 Material: 2 verdrückteSteinkerne(1980XXX 1429, 1430), Bank6. Maße: 1980XXX 1430: Höhe: 17mm,; Basisdurchmesser: ca. 20mm; Gehäusewinkel:ca. 70°; Umgänge: 3. Beschreibung: DaskonischeGehäusebesitzteinenrelativengenNabelundeinegewölbte Basis,dievonderAußenseitedurcheineKanteabgesetztist.DasSchlitzbandistnichtzuerken- nen. Die Skulptur auf der Außenseite besteht aus zahlreichen unterschiedlich kräftigen Spiral- streifen, deren Abstände variieren. Außerdem sind feine prosokiine, ungleichmäßig starke Axialrippchen vorhanden, so daß die Außenseite schwach gegittert erscheint. Die Basis wird durch zahlreiche, verschieden breite Spiralstreifenverziert. Bemerkungen: Conotomariacf. clathrata unterscheidetsich durchden kleinerenGehäu- sewinkel und die wenigerdichteSpiralstreifungderAußenseite. Überfamilie PatellaceaRafinesque, 1815 Familie PAcmaeidae Carpenter, 1857 PAcmaeidaegen. etsp. indet. Taf. 3, Fig. 4 Material: 1 Steinkern (1980 XXX 1431), Bank6. Beschreibung: DasExemplaristunvollständigerhalten,vorallemfehltderApex.Derba- saleUmriß istbreitoval(85mm x 70 mm),aufdereinenSeitegerundet,aufderanderenabge- stutzt.VonderabgestutztenSeite ziehteineflache, breite, allmählichgegendenApex ausklin- gende Vertiefung gegen die Spitze. Die Oberfläche weist ± breite, stumpfe, konzentrische Wülste auf, die unterschiedlich weit voneinanderentfernt sind. Außerdem sind schwache, ra- dialeRippen vorhanden. 41 Bemerkungen: DaderApexnichterhaltenistundauchkeineStrukturenderInnenschale zu erkennen sind, muß die Zuordnung offen bleiben. Eine gewisse Ähnlichkeit besteht mit Scurriopsis(Dietrichiella),einerUntergattungderAcmaeidae,dieaberwesentlichkleinerwüch- sigist. Unterordnung PPatellina Ihering, 1876 Überfamiliefraglich Familiefraglich GattungBerlieria Loriol, 1903 Berlieria sp. Taf. 4, Fig. 2 V 1982 Berlieria - Schairer&Yamani: 16. Material: 1 Steinkern (1980 XXX 1432), Bank6. Beschreibung: Das verdrückte und unvollständig erhaltene Exemplar besitzt eine vom ApexgegendenUnterrandziehendegebogeneFurche.AufclerOberflächesindbreitekonzen- trischeWülste vorhancien, zwischen denen feine konzentrischeStreifen ausgebildetsind. Bemerkungen: Das Stück unterscheidet sich von Berlieria ledonica Loriol (1903: 132; Taf. 17, Fig. 7, 8)durch diegröberausgebildete konzentrischeSkulptur. Überfamilie AmberleyaceaWenz, 1938 (vgl. Cox in Knightet al., 1960/1964: 302) FamilieAmberleyidaeWenz, 1938 Gattung Onkospira Zittel, 1873 Onkospira sp. Taf. 4, Fig. 6 V 1982 Onkospira - ScHAiRER&Yamani: 16. Material: 3 z. T. verdrückteSteinkernreste (1980 XXX 1433-1435), Bänke3, 5, 6. Beschreibung: DieUmgängesindkonvex,dieSuturendeutlicheingesenkt.DieUmgänge tragenaufdemadapikalenTeil6,etwagleichstarkeSpiralstreifen,dievonschwachen,prosokli- nenRippchen gekreuztwerden, zwischen denen feineAnwachsstreifenzuerkennen sind. Die Kreuzungspunktetragen feine Knötchen. AufderMittedes Umgangs sind3 kräftigere, etwas weiter auseinanderstehende Spiralstreifen entwickelt, an dem adapikalen dieser Spiralstreifen enden die axialen Rippchen des abapikalen Umgangteils. Die Basis ist mit ca. 10 gekörnelten Spiralstreifenverziert,diegegendieAchsezuallmählichschwächerwerden.Varicessindzuer- kennen. Bemerkungen: DieStücke von Biburgunterscheiden sichvon Onkospiraanchura (Mün STER in GoLDFUss), O. multicingulata Zittfi und O. graalis Zittel durch die feinere adapikalc OrnamentierungcferUmgänge. 42 ÜberfamilieStrombaceaRafinesque, 1815 FamilieAporrhaidae Gray, 1850 GattungAuchi4ra Conrad, 1860 UntergattungDicroloma Gabb, 1868 Anchura (Dicroloma)sp. Taf. 4, Fig. 5 V 1982 Aporrhais(Ctiphosolenus) - ScHAlRER&Yamani: 16. Material: 1 etwas verdrückterSteinkern (1980 XXX 1436), Bank 7. Maße: Höhe (mit Rest des Rostrums): 25 mm; Gehäusewinkel: ca. 40°; Breite des letzten Umgangs: 15 mm; HöhedesletztenUmgangs: 12 mm; Umgänge: 3,5. Beschreibung: Die ersten erhaltenen Umgänge sind rundlich mit deutlich eingesenkter Sutur. AufihrerOberflächesindzahlreiche ± feineSpiralstreifenvorhanden.DieEndwindung istrundlichundweistzweiKieleundzahlreiche± feineSpiralstreifenauf,dieauchaufderBasis zu erkennensind. DieMündungbesitzteinRostrum (abgebrochen)und zwei lange,gebogene unddivergierende Fortsätzeam Außenrand, in diedie Kielehineinlaufen. Bemerkungen Das Stück unterscheidet sich vonAnchura (Dicroloma)hicarinata (Mün- : sterin GoLDFUSs;vgl.a.Brösamlen, 1909:Taf.22,Fig. 18—21)durchdierundlichenadapikalen WindungenunddiewenigkräftigausgebildetenKieleaufderEndwindung.A. (D.)danuibiensis (Schlosser, 1881:Taf. 10(3),Fig.3)istimHabitusähnlich,dochsinddieKieleaufderEndwin- dung sehr schwach ausgebildet, eine Spiralstreifung ist nicht zu erkennen (vermutlich eine Folgedermäßigen Erhaltung). GattungSpiriigera Orbigny, 1850 ^"^ UntergattungS'/Jmigera Orbigny, 1850 Spinigera (Spinigera)spinosa (Münster, 1839) Taf. 4, Fig. 7-9 V 1839 Choiopiis?spinosiis - MÜNSTER: 100;Taf. 12,Fig.2. V 1841 RostellanaspinosaMünster- GOLDFUSS: 17;Taf. 170,Fig.2. V 1843 ChenopMS?spinosus - MÜNSTER: 109;Taf. 12,Fig.2. 1909 SpinigeraspinosaMÜNSTERsp. - BröSAMLEN:312;Taf.22,Fig.29,30. V 1982 Spinigera - ScHAiRER&Yamani: 16. weitereSynonymein:BrOsameen(1909:312) Material: 7z.T.verdrückteSteinkernfragmente(1980XXX 1437-1443),Bänke(Anzahl): 1 (2), 2 (1), 5 (2), 6 (2) und 5 Reste, die vermutlich ebenfalls zu dieserArt gehören: 4 (1), 5 (1), 6(2), lose (1). Maße Exemplar 1980 XXX 1437: Höhe: 21 mm; Breitedes letzten Umgangs: 7mm; Ge- : häusewinkel:22°;Umgänge:5,5.Exemplar1982I 160b:HöhemitRostrum:36mm,ohneRo- strum: 19mm; HöhedesletztenUmgangs: 8mm;BreitedesletztenUmgangs:8mm;Gehäu- sewinkel: 23°; Umgänge: 6. Beschreibung: Der Holotypus (Abb. Höhegesamt: 30mm,ohneRostrum: 14mm; 1; Gehäusewinkel: ca. 18°; Umgänge: 6) besitzt eine limonitisierte Schale, ist schräg eingebettet und flach gedrückt. Von den Anfangswindungen sind nur undeutliche Reste vorhanden. Der erstebessererhaltene Umgang ist glatt, direkt überderNaht istein Spiralstreifenausgebildet. 43 Abb. 1: Spinigera (Spinigcra) spinosa (MÜNSTER), WeißerJura, Pappenheim. Holotypus, AS VII 1247. a: Gesamtansicht, x2. b:AusschnittmitdenerstendreierhaltenenWindungen, x4. Der nächsteUmgang weistwenige stumpfe Axialrippen aufunci ebenfalls einen Spiralstreifen direkt überderNaht. Derdarauffolgende Umgang ist mit 5 Spiralstreifenverziert, von denen derabapikal derMittegelegeneam kräftigsten ist und den Ansatz eines Stachelsträgt. Diefei- nen ± axialen Rippchenbzw. Anwachsstreifen sincJ im Bereich desStachelansatzesaufdiesem Spiralstreifen nachvorn geknickt, sonst sind sieorthoklin bis schwach opisthocyrt. DieseOr- namentierungweisenauchdiefolgendenUmgängeauf,dochistdortdieZahlderSpiralstreifen höher. Durch die sich kreuzenden Skulpturelemente entsteht ein feines Gitternetz. Die Basis trägtzahlreichefeineSpiralstreifen,dievonsehrfeinenAnwachsstreifen gekreuztwerden. Die Mündungbesitztein langesRostrumund andereinenSeiteeinenlangenStachel,dereinemab- apikal derMittegelegenen, relativ kräftigenSpiralstreifen aufsitzt. AufdieserSeitesindandrei vorhergehenden Umgängen ebenfalls Stachelresteerhalten. Ergänzend ist beim Biburger Material zu erkennen, daß die Umgänge rundlich und die Nähtedeutlicheingesenktsind.DerQuerschnittderUmgängeistschmal,spitz-oval.EinStück von Bechthal besitzt an dem letzten Umgang einen langen, nach oben gebogenen Stachel (Taf. 4, Fig. 8). 44 Spinigera sp. Taf. 4, Flg. 3,4 Material: 4 ± verdrückte Steinkernreste (1980 XXX 1444-1447), Bank (Anzahl): 6 (2), lose(2). Bemerkungen: Im Gegensatz zu Spinigera spinosa liegt bei diesen Stücken derkräftigere Spiralstreifen,derdieStachelnträgt,aufderMittederUmgänge,nichtabapikaldavon.DieSta- cheln sind als kleine Knoten angedeutet. Außerdem sind aufdem abapikalen Umgangsteil ± axiale, ± feineRippen entwickelt. Schlußbemerkungen Die gesamtehorizontiert aufgesammelte Gastropodenfaunastammt aus dem Übergangsbe- reich zwischen Kernzone („Algen-Schwamm-Kalk") und der eigentlichen Bankfazies (vgl. dazuScHAiRER&Yamani, 1982:Abb. 5). InnerhalbdesÜbergangsbereichessinddieGastropo- den ziemlich gleichmäßigverteilt: Es ist keineBevorzugungproximaleroderdistalerTeile(in bezugaufdieKernzone)festzustellen. DieGastropodensindmeistinmikritischeKalkeeinge- bettet, die eine wechselnde, aber relativ geringe Menge an gröberem Detritus enthalten. Die meisten Exemplare stammen aus den Bänken 5 und 6, während in den jüngeren und älteren Bänken die Anzahl rasch abnimmt. Diese Beobachtungwurdeauch schon fürandereMollus- ken-Gruppen gemacht, was durch die Lagedes Schwammstotzens zum erfaßtenProfilerklärt werden kann (vgl. Schairer, 1989: 109). DiePleurotomariidaesindmit32ExemplarendiegrößteGruppevondeninsgesamt56Stük- ken, die zurBearbeitungvorlagen. Davonkonnten 17ExemplarederGattungBathrotomaria, 5derGattungConotomariazugeordnetwerden,derRestwarnichteindeutigbestimmbar.Auf das Überwiegen von Pleurotomariidae im Bereich von Schwammstotzen haben schon Diete- rich (1940: 26),Wagenplast(1972: 61),Nitzopoulos(1974: 47) undGaillard(1983:226) auf- merksamgemacht(vgl. a.Förster&Schairer, 1987: 18). DanebensinddieAporrhaidaemit 19 Stücken dienächsthäufigeGruppe,wobeidieGattungSpinigera mit 18 Exemplarendenüber- wiegendenTeilstellt.GewöhnlichfindensichdieAporrhaidaeeherinderBankfazies(vgl.Die TERicH, 1940:26),dochscheinendieBedingungenfürsieindenBiburgerSchwammkalkenmin- destens ebenso günstig gewesen zu sein wie in den Bankkalken. Die übrigen Gastropoden- Gruppen(AnzahlderExemplare) — PAcmaeidae(1), PPatellina(1),Amberleyidae(3) — bilden nurakzessorische Elemente. EigeneUntersuchungenanhonzontiertemMaterialausderplatynota-2.one(unteresUnter- kimmeridge.WeißerJuraGamma 1)derFränkischenAlbergaben,daßhierindermikritischen Bankfazies ganz eindeutig die Aporrhaidae dominieren, während die Pleurotomariidae zu- rücktreten. Dieübrigen Faunenelementestellen,wiein Biburg,ebenfalls nureinen sehrunter- geordneten Bestandteildar. Inden KorallenkalkenvonLaisackerbeiNeuburg/Do. (Untertithon)sindPleurotomariidae vor den Nerineidae die häufigste Gruppe, während Aporrhaidae fast völlig fehlen (Janicke, 1970). Allerdings handeltessich dabeiumnichthorizontiertesMaterial. EinanderesBild zeigt sich in den Neuburger Bankkalken (Mitteltithon; horizontiert aufgesammeltes Material) von Unterhausen,indenensowohlPleurotomariidaealsauchAporrhaidaegegenüberanderenGa- stropoden-Familien (Ceritellidae und Amberleyidae)weit zurücktreten Qanicke, 1966). DiePleurotomariidaescheinen — zumindestzubestimmtenZeitabschnitten— sowohlinder Bankfazies als auch an Schwammbiotopen oder Korallenriffen relativ häufig vorzukommen 45 unddamiteinegewisseUnabhängigkeitvomBiotopzuhaben.DieAporrhaidaedagegenfindet maneherindermikritischenBankfaziesoderingleichartigausgebildetenGesteinen,alsoinMi- lieus mitWeichboden. Schriftenverzeichnis Brösamlen, R. (1909): Beitrag zur Kenntnis der Gastropoden des schwäbischenJura. — Palaeontogra- phica,56(4-6): 177-322,Taf. 17-22;Stuttgart. Dieterich,E. (1940):StratigraphieundAmmonitenfaunadesWeißenJuraßinWürttemberg. —Jh.Ver. vaterl.Naturkde.Württemberg,96: 1-40,Taf. 1-2,6Abb.;Schwäbisch Hall. Fischer,E.;Franc,A;Martoja,M.&Termier,G. 4- H.(1968):TraitedeZoologie.Anatomie,systema- tique,biologie,5(3): 1083S.,517Abb.;Paris(Masson). Förster, R. & Schairer, G. (1987): Faunen- und Faziesanalyse des oberjurassischen Algen-Schwamm- BiohermsvonBiburg,Frankenalb. —Jber. 1986undMitt. 15,FreundeBayer.Staatsslg.Paläont.bist. Geol.München: 14-32,2Taf.,3Abb.;München. Gaillard,C.(1983):Lesbiohermesäspongiairesetleurenvironnementdansl'OxfordienduJurameridio- nal. - Docum. Lab. Geol.Lyon,90: 515S.,42Taf., 187Abb.;Lyon. GOLDFUSS,A.(1841-1844):Petrefactagermaniae,3: IV -I- 128S.,Taf. 166-199;Düsseldorf(Arnz). Janicke,V. (1966):DieGastropodenundScaphopodenderNeuburgerBankkalke(Mittel-Tithon). - Pa- laeontographica,A, 126(1-2):35-69,Taf. 11-13,2Tab.;Stuttgart. Janicke,V.(1970): Gastropoden-FaunaundÖkologiederRiffkalkevonLaisackerbeiNeuburga.d. Do- nau (Unter-Tithon). - Palaeontographica, A, 135 (1-2): 59-82,Taf. 11-13, 4Abb.,2Tab.;Stutt- gart. Knight,J.B.;Cox,L.R.;Keen,A.M.;Smith,A.G.;Batten,R. L.;Yochelson,E.L.;Ludbrook,N. H.; Robertson,R.;Yonge,C. M.& Moore,R. C. (1960/1964): Mollusca - generalfeatures.Sca- phopoda. Amphineura. Monoplacophora. Gastropoda — general features. Archaeogastropoda and some(mainlypaleozoic)CaenogastropodaandOpisthobranchia. — In:Moore,R.C.:Treatiseonin- vertebratepaleontology,Part I, Mollusca 1:XXIII + 351 S.,216Abb.;NewYork(Geol.Soc. Ame- rica,Univ. KansasPress). LoRIOL,P.DE(1878):MonographiepaleontologiquedescouchesdelazonehAnimonitestenuilobatus(Ba- denerSchichten)deBaden (Argovie). — Mem.Soc.paleont.Suisse,5: 77—200,Taf. 13—23;Geneve. LORiOL,P.DE(1896):£tudesurlesmoUusquesetbrachiopodesdel'OxfordiensuperieuretmoyenduJura bernois. — Mem.Soc.paleont.Suisse,23: 3—77,Taf. 1—11;Geneve. LoRlOL,P.DE(1903):fitudesurlesmoUusquesetbrachiopodesdel'OxfordiensuperieuretmoyenduJura ledonien. — Mem.Soc.paleont.Suisse,30: 77—160,Taf. 6—19;Geneve. MlJNSTER,G.(1839):BeiträgezurPetrefacten-Kunde. - 124S., 18Taf.;Bayreuth(Buchner). Münster,G.(1843):BeiträgezurPetrefacten-Kunde, 1 (2.Aufl.): 129S., 17Taf.;Bayreuth(Buchner). NiTZOPOULOS,G. (1974):Faunistisch-ökologische,stratigraphischeundsedimentologischeUntersuchun- gen am Schwammstotzen-Komplex beiSpielbergam Hahnenkamm (Ob. Oxfordien, SüdlicheFran- kenalb). - StuttgarterBeitr. Naturkde.,Ser.B, 16: 143S., 11 Taf., 18Abb.;Stuttgart. Orbigny,A.DE(1850):ProdromedepaleontologiestratigraphiqueuniverselledesanimauxmoUusques& rayonnesfaisantsuiteauxcourselementairedepaleontologieetdegeologiestratigraphiques, 1: LX + 394S.;Paris(Masson). Orbkinv, A. de(1850—1856): Gastcropodes. In: Paleontolt)gietran^aise.Terrains jurassiques,2: Text -f- Atlas,623S.,Taf.235-431;Paris(Masson). QUENSTEDT, F. A. (1856-1857): DerJura. - VI -f- 842S., 100Tai'.,3 Übersichtstaf.,42 Abb.;Tübingen (Laupp). 46

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.