Zurich Open Repository and Archive University of Zurich University Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 1977 Die frühesten Deutungen des Todes Jesu: Eine motivgeschichtliche Darstellung aufgrund der neueren exegetischen Forschung Gubler, Marie-Louise Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-150080 Monograph Published Version Originally published at: Gubler,Marie-Louise(1977). DiefrühestenDeutungendesTodesJesu: EinemotivgeschichtlicheDarstel- lung aufgrund der neueren exegetischen Forschung. Freiburg, Switzerland / Göttingen, Germany: Uni- versitätsverlag / Vandenhoeck Ruprecht. GUBLER , DEUTUNGEN DES TODES JESU ORBIS BIBLICUS ET ORIENTALIS Im Auftrag des Biblischen Institutes der Universität Freiburg Schweiz und des Seminars für Biblische Zeitgeschichte der Universität Münster herausgegeben von Othmar Keel, Bernard Tremel und Erich Zenger Zur Autorin Marie-Louise Gubler (1939) studierte Theologie in Fribourg und Zürich. Nach dem Ergänzungsstudium in neutestamentlicher Exe gese bei Prof. E. Schweizer (Zürich) promovierte sie 1975 aufgrund der vorliegenden Arbeit in Fribourg. Seit 1971 ist die Autorin in der theologischen Erwachsenenbildung, speziell in der Ausbildung von Katecheten, und im Schuldienst tätig. ORBIS BIBLICUS ET ORIENTALIS 15 MARIE-LOUISE GUBLER DIE FRÜHESTEN DEUTUNGEN DES TODES JESU Eine motivgeschichtliche Darstellung aufgrund der neueren exegetischen Forschung UNIVERSITÄTSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ VANDENHOECK & RUPRECHT GÖTTINGEN 1977 Veröffentlicht mit der Unterstützung des Hochschulrates der Universität Freiburg Schweiz @ 1977 by Universitätsverlag Freiburg Schweiz Paulusdruckerei Freiburg Schweiz UV ISBN 3-7278-0158-1 V&R 3-525-53318-7 Digitalisat erstellt durch Florian Lippke, Departement für Biblische Studien, Universität Freiburg Schweiz - V - INHALTSVERZEICHNIS ZUR EINLEITUNG 1. Sinn und Anliegen der Untersuchung 1 2. Begrenzung der Untersuchung 3 3. Methode der Untersuchung 4 4. Theologische Problematik als Hintergrund der Untersuchung 6 I. KAPITEL: DER TOD JESU ALS GEWALTSAMES PROPHETENGESCHICK 10 A) Die Problematik der Prophetengeschickvorstellung 10 1. Forschungsübersicht 10 2. Die Problematik der Deutung des Todes Jesu als Propheten- 12 geschick 3. Die Prophetengeschickvorstellung in den neutestamentlichen 16 Texten 3. 1 Die Prophetenaussage der Logienquelle 16 3.1.1 Die Logiengruppe Lk ll,47f.49-51/ 16 Mt 23,29-31.34-36 3.1.2 Das Jerusalemwort Lk 13,34f/Mt 23,37-39 20 3. 1 • 3 Andere Texte der Logienquelle 23 3.1.4 Zusammenfassung 26 3. 2 Die Prophetenaussage in andern frühen Traditionen 28 3. 2 .1 Die Winzerparabel Mk 12, 1-12 28 3. 2. 2 Andere Traditionen 30 3. 2. 3 Zusammenfassung 32 3. 3 Der Tod Jesu als Prophetengeschick (Ergebnisse) 32 B) Das Motiv vom gewaltsamen Prophetengeschick in Judentum 34 und Christentum 4. Die deuteronomistische Prophetengeschickvorstellung im 34 Alten Testament und Spätjudentum (These STECK) 4. 1 Gestalt und Funktion der Prophetenaussage in AT und 34 Judentum 4. 2 Ueberlieferung, Modifikationen und theologische 36 Vermittlung der Prophetenaussage 4. 3 Offene Fragen zu den alttestamentlich-jüdischen 42 Voraussetzungen der Prophetenaussage - VI - 5. Der Tod Jesu als gewaltsames Prophetengeschick 43 5. 1 Aufnahme und Verwendung der dtr Prophetengeschick- 43 vorstellung im palästinischen Urchristentum 5. 1. 1 Die dtr Prophetengeschickvorstell ung in jüdischen 4 3 Traditionen innerhalb der Logienquelle (STECK) 5. 1. 2 Die Prophetentradition und das Menschensohn- 53 bekenntnis in Q (HOFFMANN) 5. 1. 3 Die Prophetenaussage im Gerichtswort der 63 präexistenten Weisheit als christliche Bildung (SCHULZ) 5. 1. 4 Die Funktion der Prophetenaussage in der Logien- 67 quelle (Zusammenfassung) 5. 2 Die Verwendung der deuteronomistischen Propheten 71 geschickvorstellung in der vormarkinischen Tradition 5. 2. 1 Die heilsgeschichtliche Allegorie der helle- 71 nistisch-christlichen Tradition in Mk 12 (STECK) 5. 2. 2 Das Gleichnis von den Weingärtnern als 7 4 Deutung des bevorstehenden Todes Jesu (HENGEL) 5. 2. 3 Die Sendung und Tötung des Sohnes in der 79 Winzerparabel (BLANK) 5. 2. 4 Die Prophetenaussage in der Winzerparabel 83 (Zusammenfassung) 5. 3 Die Verwendung der deuteronomistischen Prophetenaus- 85 sage in andern frühen Traditionen 5. 3. 1 Die Judenpolemik in der Stephanusrede Apg 7 85 5.3.2 Die Judenpolemik bei Paulus in lThess 2,14ff 86 5. 3. 3 STECKS Ergebnisse für die frühen hellenistisch- 87 (j uden)christlichen Traditionen 5. 4 Die Verbindung des palästinisch-j udenchristlichen und 88 des hellenistis eh-urchristlichen Traditions stromes in der vormatthäischen Ueberlieferung (nach STECK) C) Die theologische Bedeutung der Vorstellung vom gewalt- 91 samen Prophetengeschick für die Interpretation des Todes Jesu 6. Das gewaltsame Prophetengeschick als Deutungsmotiv 91 6. 1 Das Verhältnis zu Israel 91 6. 2 Der Bezug zur voll mächtigen, prophetischen Verkündigung 9 2 6.3 Die Deutung des Todes Jesu selbst 93 - VI l - II. Kapitel: DIE PASSION JESU ALS LEIDEN DES GERECHTEN 95 A) Die Problematik der Vorstellung vom Leiden des Gerechten 9 5 1. Forschungsübersicht 9 5 2. Die Problematik der Deutung des Todes J es u mit dem Motiv 9 7 vom Leiden des Gerechten 3. Die Vorstellung vom Leiden des Gerechten in den neu 99 testamentlichen Texten 3. 1 Der vormarkinische Passionsbericht 100 3.2 Die Leidensansagen Mk 8,31; 9,31; 10,33f parr 107 3. 3 Andere frühe Traditionen mit der Vorstellung vom 118 Leiden des Gerechten 3. 4 Zusammenfassung 124 B) Das Motiv vom Leiden des Gerechten in Judentum und 126 Christentum 4. Das Leiden des Gerechten als alttestamentlich-jüdische 126 Vorstellung 4. 1 Die Elemente der Vorstellung vom Leiden des Gerechten 12 7 4. 1. 1 Die Gestalt des Motivs nach SCHWEIZER 12 7 4. 1. 2 Die Gestalt des Motivs nach RUPPERT 129 4. 2 Die Entstehung und Entwicklung der Vorstellung vom 131 Leiden des Gerechten im Alten Testament und spät- jüdischen Schrifttum 4. 2.1 Die Entstehung der Vorstellung 131 4. 2. 2 Die Entwicklung der Vorstellung 133 4. 2. 3 Ergebnis 139 4. 3 Offene Fragen in der Entwicklung der Vorstellung 140 5. Jesus als der leidende Gerechte 142 5. 1 Die Verwendung der Vorstellung vom Leiden des 142 Gerechten im ältesten Passionsbericht 5. 2 Die Verwendung der Vorstellung vom Leiden des 145 Gerechten ausserhalb des markinischen Passionsberichtes 6. Jesus als der leidende Menschensohn 148 6. 1 Menschensohn als Umschreibung von Erniedrigung und 148 Erhöhung bei Jesus (These SCHWEIZER) 6. 1. 1 Die These von SCHWEIZER 148 6. 1. 2 Die These von RUPPERT 154 6.1. 3 Ergebnisse der Diskussion der These von 155 SCHWEIZER - VIII - 6. 2 Der leidende Menschensohn als Umprägung einer 159 ursprünglichen Hoheitsgestalt der Apokalyptik (Thesen TOEDT, HAHN) 6. 2. 1 Die These von TOEDT 160 6. 2. 2 Die Kritik von HAHN 164 6. 2. 3 Ergebnis 165 6. 3 Der leidende Menschensohn als Repräsentant des 166 leidenden und verfolgten Israel (HOOKER, PERRIN) 6. 3. 1 Die These von HOOKER 166 6. 3. 2 Die These von PERRIN 170 6. 3. 3 Ergebnis 172 6. 4 Die ungelöste Menschensohnfrage 173 6.4.1 Die Deutungen des Todes Jesu in den Menschen- 173 sohnaussagen 6. 4. 2 Offene Fragen 175 7. Jesus als der gekreuzigte Messias 177 7. 1 Das Dilemma eines leidenden und gekreuzigten Messias 177 7. 2 Die Entstehung einer messianischen Leidensgestalt 179 7. 2.1 Der Messias als leidender Gerechter 180 (SCHENKE) 7. 2. 2 Der Kreuzestitulus als Ausgangspunkt für die 181 Vorstellung vorn gekreuzigten Messias (DAHL) 7. 2. 3 Enteschatologisierung und Christianisierung 182 (HAHN) 7. 2. 4 Jesus als der bevollmächtigte Endzeitprophet 184 (BERGER) 7. 2. 5 Messianologische Menschensohn-Davidsohn- 188 Alternative (NEUGEBAUER) 7. 3 Der gekreuzigte Messias im Passionsbericht 190 C) Die theologische Bedeutung der Vorstellung vom Leiden des 194 Gerechten für die Interpretation des Todes Jesu 8. Das Leiden des Gerechten als theologisches Deutungsrnotiv 194 für die Passion Jesu 8. 1 Das Verhältnis zur Leidenssituation Israels 194 8. 2 Die Erfüllung des Gotteswillens der Schrift 197 8. 3 Der ausgelieferte und leidende Menschensohn 198 8. 4 Der gekreuzigte Messias 200 8. 5 Die Deutung des Todes Jesu selbst 200 EXKURS: ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN MOTIVEN VOM 203 PROPHETENGESCHICK UND VOM LEIDEN DES GERECHTEN - I.X - III. KAPITEL: SOTERIOLOGISCHE DEUTUNGEN DES TODES JESU 206 A) Die Problematik der soteriologischen Deutungen des Todes 206 Jesu 1. Forschungsübersicht 206 2. Traditionelle soteriologische Deutungen des Todes Jesu im NT 209 3. Soteriologische Deutungen des Todes Jesu in den frühen 212 neutestamentlichen Texten 3. 1 Die vorpaulinische Formeltradition 212 3. 1. 1 formelhafte Dahingabe-Aussagen 212 3. 1. 2 Traditionelle Sterbensaussagen 217 3. 1. 3 Die Sühneformel in Römer 3, 24f 224 3. 1. 4 Zusammenfassung 229 3. 2 Die vorsynoptische Abendmahlstradition 230 3. 2 .1 Das Lösegeldwort Mk 10, 45 231 3. 2. 2 Die Einsetzungsworte Mk 14, 24 parr 236 3. 2. 3 Zusammenfassung 242 3. 3 Ergebnisse zu den soteriologischen Deutungen 243 B) Die Vorstellung vom Sühnetod im Judentum und im frühen 244 Christentum 4. Sühne- und Märtyrervorstellungen im Alten Testament und 244 palästinischen Judentum 4. 1 Die Entstehung der Sühnetodaussagen im palästinischen 244 Judentum (These LOHSE) 4. 1. 1 Wurzeln der Sühnetodaussagen im Alten Testa- 244 ment und im palästinischen Judentum 4. 1. 2 Der stellvertretende, sühnende Tod der 248 jüdischen Märtyrer 4. 1. 3 Der Tod der Gerechten und des Gottesknechtes 250 4. 1. 4 Die Herkunft der Sühnetodvorstellung 252 4. 2 Die Sühnetodvorstellung als Schöpfung des hellenisti- 254 sehen Judentums (These WENGST) 4. 3 Offene Fragen zur Herkunft der Sühnetodvorstellung 2 5 7 5. Der sühneleidende Gottesknecht (Jes 53) im Alten Testament 259 und Spätjudentum 5. 1 Der Gottesknecht von Jesaja 53 auf dem Hintergrund 259 des Alten Testamentes 5. 1. 1 Das paradigmatische Leiden des Gottesknechtes 259 (WESTERMANN , WOLFF)
Description: