ebook img

Die frühen Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische: Am Beispiel der Nordamerikaliteratur (1572–1700) PDF

464 Pages·2013·2.97 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die frühen Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische: Am Beispiel der Nordamerikaliteratur (1572–1700)

BEIHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE BEGRÜNDET VON GUSTAV GRÖBER HERAUSGEGEBEN VON GÜNTER HOLTUS UND WOLFGANG SCHWEICKARD Band 383 MARIA HEGNER Die frühen Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische Am Beispiel der Nordamerikaliteratur (1572-1700) De Gruyter ISBN 978-3-11-033226-1 e-ISBN 978-3-11-033339-8 ISSN 0084-5396 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalogue record for this book is available from the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2013 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Gesamtherstellung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com Inhalt Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................... IX  Vorwort ................................................................................................................... XI  1.  Einleitung ........................................................................................................... 1  1.1.  Historische Übersetzungen als Untersuchungsgegenstand ........................ 1  1.2.  Zielsetzungen der Arbeit ........................................................................... 3  1.2.1. Leitfragen ...................................................................................... 3  1.2.2. Korpusauswahl .............................................................................. 6  1.2.3. Transkriptions- und Zitierweisen ................................................... 7  1.3.  Methodik ................................................................................................... 8  1.4.  Forschungsstand ..................................................................................... 11  1.4.1. Übersetzungsgeschichte Englisch–Französisch ........................... 11  1.4.2. Theorie und Praxis der Übersetzung ............................................ 13  2.  Übersetzen im 16. und 17. Jahrhundert in Frankreich....................................... 17  2.1.  Zeitlicher Abriss ..................................................................................... 17  2.2.  Funktionen des Übersetzens.................................................................... 19  2.3.  Konzeption von Übersetzung .................................................................. 21  2.4.  Praxis des Übersetzens ............................................................................ 24  3.  Die Anfänge der englisch-französischen Übersetzungsgeschichte (1572–1700) ...................................................................................................... 29  3.1.  Historische und soziokulturelle Rahmenbedingungen ............................ 29  3.1.1. Lateinische Textproduktion in England ....................................... 29  3.1.2. Das europäische Englandbild in Spätmittelalter und Frührenaissance ........................................................................... 31  3.1.3. Die Wende: England unter der Tudor-Monarchie ........................ 34  3.1.4. England im 17. und 18. Jahrhundert ............................................ 35  3.1.5. Englisch-französische Beziehungen vom 16.–18. Jahrhundert .... 36  3.2.  Übersicht über die englisch-französische Übersetzungsgeschichte (1572–1700) ............................................................................................ 37  3.2.1. Vorbemerkungen: Eingrenzung des Gegenstands, Periodisierung und Kategorienbildung ................................................................ 37  V 3.2.2. Übersicht über die Übersetzungen aus dem Lateinischen (1550–1700) ................................................................................. 40  3.2.3. Übersicht über die Übersetzungen aus dem Englischen (1572–1700) ................................................................................. 48  4.  Zum Sprachstand des Frühneuenglischen (1500–1700) und des Frühneu- französischen (1500–1600) ............................................................................... 79  4.1.  Die frühneuenglische Sprache ................................................................. 79  4.1.1. Periodisierung .............................................................................. 79  4.1.2. Graphie ........................................................................................ 80  4.1.3. Morphologie: Flexionsmorphologie und Morphosyntax .............. 82  4.1.4. Syntax .......................................................................................... 85  4.1.5. Stilistik ......................................................................................... 87  4.1.6. Lexik ............................................................................................ 89  4.2.  Die frühneufranzösische Sprache ............................................................ 91  4.2.1. Periodisierung .............................................................................. 91  4.2.2. Graphie ........................................................................................ 93  4.2.3. Morphologie: Flexionsmorphologie und Morphosyntax .............. 97  4.2.4. Syntax ........................................................................................ 100  4.2.5. Stilistik ....................................................................................... 104  4.2.6. Lexik .......................................................................................... 105  5.  Übersetzungsanalyse 1: Die zweite Reise des Martin Frobisher in die kanadische Arktis zur Suche der Nordwestpassage (1577) ............................. 109  5.1.  Der englische Ausgangstext A true reporte (1577) ............................... 109  5.1.1. Autor, Text und Übersetzungen ................................................. 109  5.1.2. Makrostruktur: Aufbau und Inhalt ............................................. 111  5.1.3. Mikrostruktur: Sprachliche Analyse .......................................... 116  5.2.  Der französische Zieltext La Navigation du capitaine Martin Forbisher (1578) .................................................................................................... 134  5.2.1. Der Übersetzer ........................................................................... 134  5.2.2. Makrostruktur: Aufbau und Inhalt .............................................. 134  5.2.3. Mikrostruktur: Sprachliche Analyse .......................................... 140  5.3.  Übersetzungsvergleich .......................................................................... 176  5.3.1. Ausgewählte Aspekte der Syntax im Übersetzungsvergleich .... 176  5.3.2. Ausgewählte Aspekte der Kohäsion im Übersetzungsvergleich 185  VI 5.3.3. Ausgewählte Aspekte der Stilistik im Übersetzungsvergleich ... 190  5.3.4. Ausgewählte Aspekte der Lexik im Übersetzungsvergleich ...... 224  5.3.5. Idiomatik und Übersetzung ........................................................ 245  5.3.6. Analyse von Übersetzungsverfahren ......................................... 251  5.3.7. Zwischenergebnisse ................................................................... 268  6.  Übersetzungsanalyse 2: Harriots Virginiabericht (1588/1590) ....................... 273  6.1.  Der englische Ausgangstext A briefe and true report (1588/1590) ....... 273  6.1.1. Autor, Texttradition und Übersetzungen ................................... 273  6.1.2. Makrostruktur: Aufbau und Inhalt ............................................. 274  6.1.3. Mikrostruktur: Sprachliche Analyse .......................................... 278  6.2.  Der französische Zieltext Merveilleux et estrange rapport (1590) ....... 294  6.2.1. Der Übersetzer ........................................................................... 294  6.2.2. Makrostruktur: Aufbau und Inhalt ............................................. 295  6.2.3. Mikrostruktur: Sprachliche Analyse .......................................... 297  6.3.  Übersetzungsvergleich .......................................................................... 316  6.3.1. Ausgewählte Aspekte der Syntax im Übersetzungsvergleich .... 316  6.3.2. Ausgewählte Aspekte der Kohäsion im Übersetzungsvergleich 324  6.3.3. Ausgewählte Aspekte der Stilistik im Übersetzungsvergleich ... 330  6.3.4. Ausgewählte Aspekte der Lexik ................................................ 350  6.3.5. Analyse von Übersetzungsverfahren ......................................... 384  6.3.6. Zwischenergebnisse ................................................................... 398  7.  Zusammenfassung .......................................................................................... 403  8.  Literaturverzeichnis ........................................................................................ 409  8.1.  Verzeichnis der englisch-französischen Übersetzungen ....................... 409  8.2.  Verzeichnis der lateinisch-französischen Übersetzungen ..................... 424  8.3.  Primärliteratur ....................................................................................... 426  8.4.  Forschungsliteratur ............................................................................... 427  9.  Anhang ........................................................................................................... 439  9.1.  Personenregister .................................................................................... 439  9.2.  Sachregister........................................................................................... 441  VII Abkürzungsverzeichnis ae. altenglisch AE Amerikanisches Englisch AdvP Adverbialphrase afr. altfranzösisch agn. anglo-normannisch alg. algonkisch Anm. Anmerkung (Fußnote) anord. altnordisch apr. altprovenzalisch arab. arabisch AS Ausgangssprache(n) AT Ausgangstext(e) Ausg. Ausgabe BD Bedeutungsdifferenz BE Britisches Englisch Bed. Bedeutung BN Bibliothèque nationale Bsp. Beispiel bspw. beispielsweise DAN Determinator–Adjektiv–Nomen DD Denotatdifferenz DDN Determinator–Determinator–Nomen Diss. Dissertation E Element (bei Binomen) EB Erstbeleg en. englisch Entl. Entlehnung fne. frühneuenglisch fnf. frühneufranzösisch Forts. Fortsetzung fr. französisch germ. germanisch hait. haitianisch Hervorh. im Or. Hervorhebung im Original i.A. im Allgemeinen IX ib. ibidem (ebenda) langobard. langobardisch me. mittelenglisch mfr. mittelfranzösisch mlat. mittellateinisch mnd. mittelniederdeutsch Ms. Manuskript ne. neuenglisch nfr. neufranzösisch nlat. neulateinisch NP Nominalphrase NS Nebensatz obs. obsolet Or. Original OSV Objekt–Subjekt–Verb OVS Objekt–Verb–Subjekt PP Präpositionalphrase PPA Partizip Präsens Aktiv pt. portugiesisch RD Referenzdifferenz rom. romanisch sp. spanisch SVK Stützverbkonstruktion SOV Subjekt–Objekt–Verb SVO Subjekt–Verb–Objekt VOS Verb–Objekt–Subjekt VS Verb–Subjekt Üb. Übersetzer Übers. Übersetzung Univ. Universität ursprl. ursprünglich zit. zitiert (in) ZS Zielsprache(n) ZT Zieltext(e) X

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.