ebook img

Die freilebenden Ameisenarten Deutschlands (Hymenoptera: Formicidae)und Angaben zu deren Taxonomie und Verbreitung. PDF

44 Pages·1994·1.3 MB·German
by  SeifertB.
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die freilebenden Ameisenarten Deutschlands (Hymenoptera: Formicidae)und Angaben zu deren Taxonomie und Verbreitung.

ABHANDLUNGEN UND BERICHTE DES NATURKUNDEMUSEUMS GÖRLITZ Band 67, Nummer3 Abh. Ber.Naturkundemus. Görlitz 67,3: 1-44 (1993) ISSN0373-7568 Manuskriptannahmeam7. 10. 1993 Erschienenam 10. 1. 1994 Die freilebenden Ameisenarten Deutschlands (Hymenoptera: Formicidae) und Angaben zu deren Taxonomie und Verbreitung Von BERNHARD SEIFERT Mit 2 Abbildungen Summary TheoutdoorslivingantsofGermanywithnotesontaxonomyanddistribution. 105 speciesofantsmaintainingoutdoorpopulationsarelistedupforGermany. The main distri- butionthroughoutGermanyisoutlinedandtaxonomieproblemsarediscussed.Moredetailednotes ondistributionandhabitatselectionaregivenforEastGermany.Thelistcontains2specieswiththe provisional, taxonomicallyinvaliddesignationsLeptothoraxäff nylanderisp.OSTandLeptothor- axäff nylanderisp.SAX. 9pairsofoccasionallyhybridizingspeciesarelistedup. Zusammenfassung 105 Ameisenarten,die Freilandpopulationenbildenkönnen,werdenfürDeutschlandaufgelistet. DieVerbreitunginganzDeutschlandwirdgrobumrissen,undtaxonomischeProblemewerdendis- kutiert.EtwasgenauereAngabenzurVerbreitungundHabitatwahlwerdenfürdasTerritoriumOst- deutschlands gemacht. In der Liste sind 2 Arten enthalten, die die provisorischen, taxonomisch ungültigen Bezeichnungen Leptothorax äff nylanderi sp.OST und Leptothorax äff. nylanderi sp.SAX. tragen. 9 PaaregelegentlichhybridisierenderArten werden aufgelistet. 1.Einleitung Die fast drei Jalirzehnte währende Semipermeabilität der innerdeutschen Grenze bedingt noch immerein enormesInformationsdefizit vorallem bei denen, die im Osten wohnten. So waren mir die Landkarte und dieAmeisen des weitentfernten Bulgariens bei Öffnung derGrenze wesentlich vertrauterals die vonWestdeutschland. Die wenigen seit 1990 in das Gebietderalten Bundeslän- der durchgeführten Exkursionen haben daran nur sehr langsam etwas geändert, und es ist vorerst nichtmöglich,einedetailierteDarstellungderVerbreitungderAmeisenartenfürganzDeutschland zugeben. SelbstimGebietderehemaligenDDR(imweiterenals Ostdeutschlandbezeichnet) gibt esgroße,kaumuntersuchteLandesteile.TrotzdieserEinschränkungsindAussagenübergrundsätz- liche Verteilungsmusterin Ostdeutschlanddurchausmachbar. Bei Arten, diebishernurfürdiealtenBundesländernachgewiesen sind, wirdlediglich dasFak- tumdesVorkommensfürDeutschlandkonstatiertundmindestenseinselbstüberprüfterBelegoder eine glaubhafte Mitteilung anderer genannt. Eine vollständige Auflistung aller für die alten Bun- desländerbekannten Fundorte ist auch bei seltenen, leicht kenntlichen Arten nichtdas Ziel dieser Arbeit. DieseEinschränkung sollhierausdrücklichbetontwerden,umübertriebenenErwartungen entgegenzuwirken. Immerhinaberwarichbemüht, imAbschnitt2. wenigstenseinegrobeDarstel- lung derVerbreitungüberalle Bundesländerzugeben. DerzeitraubendenMühe, sämtlichewest- deutschen Literaturdaten zu sichten, diese im Verdachtsfalle nachzuprüfen und dann in Vollstän- digkeitaufzulisten,odergarallezugänglichenwestdeutschenAmeisensammlungenzuüberprüfen, konnteundwollteichmichnichtunterziehen. Meine ursprüngliche Absicht war, eine zusammenfassende Darstellung überdie Ameisenarten Deutschlandserstdannvorzulegen,wennalletaxonomischenProblemeausreichendbearbeitetund geklärtseien. SolcheIdealvorstellungenhaltenjedochderkompliziertenRealitätnichtstand.Trotz dernuretwa 105 zubetrachtendenArtensinddocheinigeProblemeungelöstoderauchunbearbei- tetgeblieben. Einigederhiervorgebrachten Deutungen sinddaherlediglichalsArbeitshypothesen zubetrachten.WerTaxonomiekritischbetreibt,wirdsichinmanchenFällennichtwohlfühlen,weil er durch den Akt der Namensgebung automatisch zu Entscheidungen gezwungen wird, obwohl bestimmte SachverhaltetrotzerheblicherMühennichtgeklärtwerdenkonnten undmehrere Sicht- weisen möglich scheinen. Ermußentscheiden-auchdann, wenndieNaturselbstnochkeineEnt- scheidungüberdenArtstatuseinesTaxonsgetroffenhat.DabeiwirddieRichtungderEntscheidung starkdavonbeeinflußt,welcherArtdefinitiongefolgtwird. BisherhabeichdasKriteriumderrepro- duktiven Isolation sehrhochbewertet. ZweiTaxa, dieinmanchenRegionen sehrstarkhybridisie- ren unddie dort voll fertile undhochproduktive Mischpopulationen bilden, könnendann nicht als zweiverschiedeneArtenbetrachtetwerden.Diesbeträfez.B.FormicarufaundpolyctenaoderFor- mica rufibarbis und cunicularia. Die Entscheidung, rufa undpolyctena als ökologisch separierte, sympatrischeSubspezieseinerArtzubetrachtenunddasVorliegendiesestaxonomischenProblems durchAnwendungeinerternärenNomenklaturzusignalisieren(SEIFERT 1991),istbeivielenKol- legenaufwenigGegenliebegestoßen.WieauchimmermansichzusolchenProblemenstellt-ent- scheidend ist, daß das Bewußtsein um die Probleme vorhanden ist. Der fortwährende Gebrauch einesumständlichenternärenNamens hätte m.E. wirksam dafürgesorgt, daßdas Problembewußt- sein auch weiterhinerhalten bliebe. Mittlerweilewirdaberzunehmendklar,daß Hybridisierungenzwischen Ameisenarten ein weit- verbreitetesPhänomen sind (sieheAbschnitt4.). Für 13 % derdeutschenArten sindbisherHybri- disierungenbekannt,derenFl steril bishochfertilsind. ManstelltsichdaherdieFrage,obesnicht pragmatischerwäre,dasKriteriumderreproduktiven Isolationwenigerrigideanzuwendenunddie Artdefinition etwas anders zu fassen. Mankann eineArtauchals einePopulationsgruppebetrach- ten, die ihrebiologische Identitättrotzregional vorkommenderfertilerHybridisierungen mitnahe verwandten Arten in großen Teilen ihres Vorkommensgebietes anscheinend bewahrt. Das Wort »anscheinend« zeigtan, daßderFortgangunddie langfristigenAuswirkungen vonHybridisierun- genwährendeinesMenschenaltersmeistnichtverfolgtwerdenkönnen. Die Konsequenzauseiner »weicheren« Artdefinitionist, daßProblemfälle wiedievon rufalpolyctena, rufibarbis/cunicularia undsabuleti/lonae nomenklatorisch so behandelt werden können, als ob zwei verschiedene Arten vorlägen.EinesolcheveränderteHandhabung,derichnunmehrfolge,istweitverbreitet;mandenke nur an neuere taxonomische Bearbeitungen solch problematischer Artengruppen wie die der paläarktischen Silbermöwen-Gruppe (HAFFER 1982) oder an die in der Botanik längst üblich gewordene Handhabung des Aufstellens von Kleinarten. Die weite Verbreitung von stabilen Hybridzonen auch im Tierreich hat selbst den Schöpfer des biologischen Artkonzeptes veranlaßt, das Kriterium reproduktive Isolation abzuwerten und den Artbegriffim eben genannten Sinne zu handhaben (MAYR 1980). WährendArteninden meistenFällenobjektiv fassbarsind, istdas beihöherenTaxawesentlich problematischer. Wenn man davon ausgeht, daß Gruppierungen nur aufgrund von Monophylien vorgenommen werden sollten, bleibt auch bei idealem Informationsstand und modernsten For- schungsansätzen immer noch das Problem, welchen Monophyla man welche Kategorie zuordnet. Aus einermonophyletischenGruppevon50Artenließen sichbei kladistischer, strengdichotomer Betrachtungsweise nicht weniger als 49 monophyletische Subgruppen aufstellen. Welche mono- phyletischen Subgruppenman dann nomenklatorisch zu einerGattung zusammenfaßt, istobjektiv nichtfestlegbar. Was mandanntut,istlediglicheineFragederZweckmäßigkeitunddes Konsens. EskanndahernurpragmatischeFestlegungendesGattungsrangesgeben,diekonsensfähigseinsoll- ten. Die drei aus derWestpaläarktisbekannten Spezies Symbiomyrmakaravajevi, S. lemasneiund S. kabylica sind sich morphologisch so ähnlich und weichen durch Synapomophien ausreichend deutlich von allen paläarktischen Myrmica-Arten ab, daß man sie problemlos als Monophylum bezeichnenund alsGattungbenennenkann. BOLTON (1988) hat sicherzuRechtSifolinla Emery mitMyrmicasynonymisiert.IndergleichenArbeitsynonymisierterjedochohneAngabevonGrün- den und ohne Betrachtung ihrer Merkmalskombination die Gattung Symbiomyrma Arnoldi, 1930 mitMyrmica-eineEntscheidung, die mirsehrfraglicherscheint. MachtmaneineUmfrageunter Myrmecologen,welcheHandhabungkonsensfähigeristundwelchewenigerSchwierigkeitenbeim Aufstellen von Bestimmungsschlüsseln macht, dann erfährt man, daß die Abtrennung der Sym- biomyrma-Spszies mehrheitlich bevorzugt wird. Wie schon oben gesagt ist objektiv nicht zu ent- scheiden, welcheDeutungrichtigist, aberesistinjedemFallebedauerlich,wennsichTaxonomen wegen solcherwissenschaftlichunbedeutenderStreitpunkteentzweien. 2.ListederAmeisenartenDeutschlands AufgelistetsindnurArten,dieaußerhalbvonWarmhäusernauftretenkönnen.AngabenzuSyno- nonymien, taxonomischen Wertungen, Habitatbindung und Verbreitung in Ostdeutschland finden sichimAbschnitt3.AlsgrobeOrientierungüberdieVerbreitunginganzDeutschlandwerdenhin- ter dem Artnamen die Bundesländer genannt, wo die Art nachgewiesen ist. Bei weitverbreiteten Arten, diemitSicherheitwenigstenslokalfürjedes Bundeslandnachweisbarsein sollten,wirdder Ausdruck»alleLänder« verwendet-auchdann,wennkeinBelegmaterial gesehen wurde. Die Stadt Berlin wird als zu Brandenburg und das Saarland als zu Rheinland-Pfalz gehörig betrachtet. Die Abkürzungen für die Bundesländer sind in der folgenden Aufstellung ersichtlich, wobeidieZahlhinterdemLandesnamendieZahldernachgewiesenenAmeisenartenbedeutet.Das mitAbstandartenreichsteBundeslandistBaden-Württemberg,wassichereinobjektiverTatbestand ist. Daß Sachsen mehrArten aufweisen soll alsThüringen, Hessenund Sachsen-Anhaltentspricht wohlnichtderRealität,sondernistinderhöherenInformationsdichtebegründet.InBayern,Schles- wig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen sind sicher noch deutlich mehr Arten zu erwartenalsuntenaufgelistet. ScHo = Schleswig-Holstein 43 MeVo = Mecklenburg-Vorpommern 51 Ns = Niedersachsen 62 Br = Brandenburg 64 NoWe = Nordrhein-Westfalen 59 SaAn = Sachsen-Anhalt 76 Sa = Sachsen 77 Th = Thüringen 75 RhPf = Rheinland-Pfalz 77 He = Hessen 68 BaWü = Baden-Württemberg 92 Bay = Bayern 78 Ponera foarcfaröLatreille, 1802 alle LänderaußerScHo,MeVo Hypoponera punctatissima (Roger, 1859) alleLänder Manica rubida (Latreille, 1802) alle LänderaußerScHo,MeVo,NoWe, RhPf ^4yrmica rugulosaNylander, 846 1 alle Länder hellenicaFovel, 1913 Br, Sa specioidesBondvoit, 1918 alleLänder scabrinodisNylander, 1846 alleLänder vandeliBondroit, 920 1 RhPf, BaWü, SaAn, Sa; fürBaynochnachzuweisen sahuletiM&m&n, 1860 alleLänder lonaeFinzi, 1926 Bay salinaRuzsky, 1905 SaAn,Th gallieniiBondroit, 1919 RhPf, BaWü, MeVo, Br, SaAn, Sa, Th, zuerwartenfüralleLänder! sulcinodis'Nylwader, 1846 ScHo,Ns,MeVo, Th, Sa, RhPf, BaWü, Bay rubraLinnaeus, 1758 alle Länder microrubra Seifert, 1993 wahrscheinlichalleLänder ruginodisNylander, 1846 alleLänder lobicornisNylander, 1846 alleLänder schenckiEmeiy, 1894 alleLänder hirsuta Elmes, 1978 MeVo, SaAn, Th, Sa, BaWü Symbiomyrma karavajeviAmoldi, 1930 RhPf, BaWü, Sa Aphaenogaster subterranea (Latreille, 1798) RhPf,He, BaWü, Bay,Th, SaAn, Sa Crematogaster scutellaris (Olivier, 1791) NoWe, BaWü sordidulus (Nylander, 1849) BaWü Monomorium pharaonis(Linnaeus, 1758) alle Länder Solenopsis /Mgax(Latreille, 1798) alleLänderaußerScHo Messor .sfracfor(Latreille, 1798) RhPf, He Anergates atratulus(Schenck, 852) 1 alleLänderaußerScHo Myrmecina graminicola (Latreille, 1802) alleLänderaußerScHo, MeVo Leptothorax acervorum (Pabv'\c\\i%, 1793) alleLänder muscorum (Nylander, 1846) alleLänder gredleriMayr, 1855 wahrscheinlichalleLänderöstlichdes Rheins affinisMayr, 1855 alleLänderaußerScHo,MeVo corticalis (Schenck, 1852) RhPf,BaWü, Bay, SaAn, Sa, Er interruptus(Schenck, 1852) alleLänderaußerScHo,MeVo nigricepsMayr, 855 1 NoWe, RhPf,He,Th, SaAn, Sa, BaWü, Bay tuberointerruptus¥ore\, 1915 RhPf,BaWü, He, Bay,Th, SaAn, Sa tuberum (Fabricius, 1775) BaWü, Bay,Th, Sa, SaAn, Br unifasciatus (Latreille, 1798) alleLänderaußerScHoundMeVo nylanderi(Förster, 1850) alleLänderaußerBr äff.nylanderisp.OST MeVo, Br, SaAn, Sa äff. nylanderisp.SAX bishernurSa /7arvM/M.S'(Schenck, 1852) Br, RhPf, He, SaAn,Th, Sa, BaWü, Bay Epimyrma ravouxi(Andre, 1896) He, BaWü, Bay, SaAn Doronomyrmex pacis Kutter, 1950 Bay kutteri(Buschinger, 1965) Bay Formicoxenus nitidulus(Nylander, 1846) alleLänder Harpagoxenus .SMWaevM(Nylander, 1852) wahrscheinlichalleLänderaußerNoWeund RhPf Stenamma debile (Förster, 1850) alleLänder Tetramorium caespitum (Linnaeus, 1758) alleLänder impurum (Förster, 1850) alleLänderaußerScHo, MeVo, Br äff. turcomanicum BaWü Strongylognathus testaceus (Schenck, 1852) alleLänderaußerScHo Hypoclinea quadripunctata (Linnaeus, 1767) alleLänderaußerNs,MeVo Tapinoma ambiguumEmery, 1925 wahrscheinlichalleLänderaußerScHo erraticum (Latreille, 1798) alleLänderaußerScHo,MeVo, Br Plagiolepis vindobonensisLomnicki, 1925 RhPf,BaWü, Bay,Th, SaAn pygmaea (Latreille, 1798) mindestens BaWü xene Stärcke, 1936 BaWü, Bay Camponotus herculeanus{Linnatui, 1758) wahrscheinlich alleLänder ligniperda (Latreille, 1802) alleLänder vagus(Scopoli, 1763) RhPf, BaWü,He fallax(Nylander, 1856) RhPf, BaWü, He, Bay, SaAn, Sa, Br piceus(Le.ü.ch, 1825) RhPf, BaWü,Th, Bay aethiops(Latreille, 1798) BaWü, RhPf /a/era/w(Olivier, 1791) RhPf, BaWü, Bay truncatus (Spinola, 1808) RhPf, He, BaWü Polyergus rufescens (Latreille, 1798) alleLänderaußerScHo, MeVo Lasius alienm (Förster, 1850) alleLänderaußerScHo, MeVo,Br paralienusSeifen, 1992 Ns, RhPf, BaWü, Sa, fürweitere Ländernochnachzuweisen psammophilusSeifert, 1992 wahrscheinlich alleLänder n;ger(Linnaeus, 1758) alleLänder platythoraxSeifert, 1991 alleLänder emarginatus (Olivier, 1791) alleLänderaußerScHo,MeVo hrunneus(Latreille, 1798) alleLänder flavus(Pahncmf,, 1781) alleLänder myopsForel, 1894 Ns, SaAn,Br, Th, BaWü, Ray umbratus (Nylander, 1846) alleLänder distinguendus(Emery, 1916) BaWü, Th, Sa, Br sabularum(lionAro\X, 1918) Sa, Ns,fürweitereLändernochnachzuweisen mixtus(Nylander, 1846) alleLänder meridionalis (BondioM, 1919) alleLänder jensiSeifert, 1982 Ns, BaWü,Bay,Th, SaAn bicornis (Förster, 1850) NoWe, RhPf, He, BaWü, SaAn, Sa, Br citrinusEmery, 1922 RhPf, BaWü,Th reginaeFaber, 1967 Th, SaAn carniolicus(Mayr, 1861) Ns fuliginosus (Latreille, 1798) alleLänder Formica /m^cö!Linnaeus, 1758 alleLänder /emöM/Bondroit, 1917 alleLänderaußerScHo, MeVo, Br transkaukasicaNassonov, 1889 alleLänderaußerHe, NoWe cuniculariaLatreille, 1798 alleLänder rufibarbisFabricius, 1793 alleLänder cinereaMayr, 1853 wahrscheinlichalleLänder ie/v.v( Bondroit, 1918 ' BaWü uralensisRuzsky, 895 1 ScHo, MeVo,BaWü pratensisRetzius, 1783 alleLänder ra/aLinnaeus, 1761 alleLänder polyctenaFörster, 1850 alleLänder aquüonia Yarrow, 1955 Bay /wgMÖniZetterstedt, 1840 BaWü, Bay frw^corwmFabricius, 1804 wahrscheinlichalleLänder sanguineaLatreille, 1798 alleLänder exsec/flNylander, 1846 NoWe,RhPf, BaWü, Bay, He,Th, SaAn, MeVo,Br pressilabrisNylander, 1846 MeVo,Th, Sa,Br bruniKutter, 1966 BaWü 3. Taxonomisch kommentierte Übersicht über die Ameisenarten Deutschlands mit Ver- breitungsangabeninsbesonderefürOstdeutschland BehandeltwerdennurArten, dieinDeutschlandaußerhalbvonWarmhäusernauftretenkönnen. RepräsentativeVerbreitungs-undHäufigkeitsangabenkönnenwieschoneingangserläutertnurfür dasGebietOstdeutschlandsgemachtwerden.Beidenschwierigzubestimmendenoderregelmäßig verwechseltenArten(das sind80% allerArten!)wurdennurNachweiseberücksichtigt,vondenen ichExemplareselbstuntersuchthabe.LiteraturangabenoderMitteilungenandererwurdennurdann übernommen, wenn es sichum die 20 % kaumverwechselbaren Arten handelte oderin den selte- nenFällen,woeineausreichende Beschreibung von MorphologieoderBiologieeineFerndiagnose möglich machte. DiesesrigoroseÜbergehen vielerpublizierterDatenistkeineswegseineübertrie- bene Vorgehensweise. Als Beispiele, wo selbst die eigenen vor 1990 publizierten Literaturdaten weitgehend wertlos geworden sind, seien nurLasius alienus, Lasius nigerund Tetramorium cae- spitumgenannt,dieinDeutschlandinWahrheitaus7Artenbestehen.HierkannnurnochdasÜber- prüfenvonin ausreichenderQualitätundQuantitätvorhandenemBelegmaterialhelfen. AuchfürOstdeutschlandsolldasuntenMitgeteiltewederein VerbreitungsatlasnocheineAufli- stungvielerEinzeldatensein.EssolllediglicheineverbaleSchnellinformationübergrundsätzliche VerbreitungsmusterundHäufigkeitengebotenwerden,wobeiinmehrerenFällendeutlichwird,daß Literaturaussagen überdie Seltenheitvon Arten sehr irreführend sind. Eine angemesseneDarstel- lungderzahlreichen Funddatenkannersterfolgen, wenndieseaufbereitetundaufgeeigneteEDV- Medienübertragensind.Etwa50%derDatenberuhenaufeigenenAufSammlungenundüber90% stammenausderZeitnach 1945.DiesehrschwachenAufsammlungenindererstenHälftedesJahr- hunderts bedeuten, daß Aussagen überlangfristige Bestandsveränderungen oder Gefährdungsgra- de nicht unmittelbar möglich sind und nur indirekt über die Habitatbindung und Landschaftsent- wicklung abgeleitet werden können. Alle ostdeutschen Museumssammlungen und alle zugängli- chenPrivatsammlungenwurdendurchgesehen. AufsammlungenderökologischenArbeitsgruppen derUniversitätenJena,LeipzigundGreifswaldsowiedesInstitutsfürLandschaftspflegeundNatur- schutzHalleausderZeitseit 1970wurdendeterminiert.DieZahlderzwischen 1979und 1992deter- miniertenAmeisenauseigenenundfremdenAufsammlungenliegtmitSicherheitweitüber300000 (demgegenüber beträgt die Zahl der aus den alten Bundesländern stammenden, von mir determi- niertenAmeisen höchstens 5000). Es verbietet sich, die mehrals 60Personen undInstitutionen zu nennen,diemirMaterialaus DeutschlandzurDeterminationübergebenhaben. Allendiesenunge- nannten PersonenundStellen seihiermitherzlichgedankt. 3.1. Ponera coarctata Latreille, 1802 52 Fundorte in Ostdeutschland mit Häufung in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen zeigen an, daß die Art keineswegs selten ist und in Roten Listen nicht in die höchsten Gefährdungskate- gorieneinzuordnenist.Siekannsüdlichdes52.BreitengradesinallenausreichendwarmenLebens- räumen erwartet werden: vorallem in Trocken- oderHalbtrockenrasen aufKalk oderSand undin Felstrockenflurenaufunterschiedlichstem geologischenMaterial,diebaumfreioderauchmiteiner nicht zu dichten Gehölzbestockung versehen sein können. Nestfunde im Schotterbett eines stark befahrenen BahndammesundanderAbbruchkanteeinerBraunkohlengrubebelegen,daßdurchaus auch naturferne oder im Pionierstadium befindliche Lebensräume mit fehlender Humusschicht besiedeltwerden können. Assing (pers. Mitt.) fand sie im Hügelland des südlichenNiedersachsen auch in Gärten. Die Nachweise gelingen besonders gut, wenn nach einer Regenperiode warmes Wettereingesetzt hat und Bodenstellen mit Humus, Rohhumus oderMull abgesucht werden. Der bei AUEL (1937) genannte Fund aus Berlin erscheint glaubhaft, obwohl gelegentlich Verwechs- lungenmitderfolgendenArtauftreten. BislanggibteskeinebelegtenNachweiseausMecklenburg- VorpommernundBrandenburg, Schleswig-Holstein unddemnördlichenNiedersachsen. 3.2. Hypoponera punctatissima (Roger, 1859) Die 15 Nachweise aus Ostdeutschlandkonzentrieren sich vorallem aufdas Gebiet und Umfeld von Großstädten. Dabei handelt es sich keineswegs nur um Funde innerhalb von Gebäuden. Die dauerhafte Existenz von Nestern außerhalb von Gebäuden ist wohl nur dann möglich, wenn eine konstanteWärmequellevorhandenist,dieeinauchnurleichtesGefrierenverhindert.Daskannz.B. diebei derDekomposition vonpflanzlichem Material entstehendeWärme sein (z.B. Abfallhaufen von Sägewerken) oderdaskönnenFernheizungsleitungen sein, die eineExistenz derArtininner- städtischen Kleinparks (z.B. Leipzig)ermöglichen. FreilandfängegeflügelterWeibcheninderZeit vonEndeJunibisAnfangSeptember,diez.T.weitabvonSiedlungbereichenerfolgten,zeigen,daß die Art auch zu aktiver Femausbreitung fähig ist. Die spezialisiert zoophage Ernährungsweise begrenztoffensichtlichdieAusbreitungderArtinWohnungen.ZuDeterminationundVerbreitung siehe SEIFERT(1982c).FundeinOstdeutschland: 1.) Berlin: leg. Rogeretwa 1859 2.) Potsdam: leg.Wanach 1908; leg. Griep 1939, 1940 3.) Halle: PassendorferWiesen, leg. Koller 1953 4.) Leipzig-Stadt: leg. Reichert 1912; BotanischerGarten, leg. Dieckmann 1958 undSeifert 1978; Ritterwerder, leg. Dorn 1950; Schillerpark,leg. Lehnert 1978 5.) Leipzig-West: leg. Dorn zwischen 1950und 1969 6.) Leipzig-Lindenau: leg. Dorn zwischen 1950und 1969 7.) MiltitzbeiLeipzig: leg. Reichert 1912 8.) DoberschützbeiEilenburg: leg. Lippold 1981, 1982 9.) Ruhla/Thür.: leg. Creutzburg 1987 10.) UntergrochlitzbeiGreiz/Thür.: leg. Lippold 1977 11.) DresdenerHeidebei Dresden: leg. Bembenek 1975 3.3. Manica rubida (Latreille, 1802) Manica istinOstdeutschlandnurin bestimmten Gebietenregelmäßigzu finden. Das sindeiner- seits dieMittelgebirge Harz, ThüringerWald, ErzgebirgeundLausitzerGebirge, wo sie oberhalb 400mbiszudenGipfelnregelmäßiganausreichendbesonnten,gutdrainiertenStellenanzutreffen ist. Ein weiteres Hauptverbreitungsgebiet sind das Elbegebiet von der Hinteren Sächsischen Schweizstromabwärts biszurDresdnerHeide, derStadtDresden undRadebeul. InderLausitz ist ManicaregelmäßigindenSandgebietennördlichderLinieKamenz-Bautzen-Görlitznordwärtsbis zum Unterspreewald und Niederen Fläming anzutreffen. Das sind fast stets gut besonnte, häufig durchkünstlicheBodenbewegungenentstandeneHabitate, diesehroftinderNähevonGewässern liegen.AllerdingskannsiealsdominanteArtauchaufgrundwasserfemen,sandigenKippbödendes Lausitzer Braunkohlenbergbaues vorkommen, wo ihr ihre ausgezeichneten Tiefgräberfähigkeiten das Erreichen feuchter Bodenhorizonte ermöglichen. Vor allem in Sandgebieten kann Manica mächtige Koloniesysteme bilden. Außerhalb deroben genannten Gebiete ist sie sicher selten und nurpunktuell verbreitet, wobei mirnur3belegteFundortebekanntsind: Leipzig, leg. Kriegerum 1900; die SandgrubenbeiPenig an der Zwickauer Mulde, leg. Hauck 1987 und Luckenau bei Zeitz/Sachsen-Anhalt, leg. Burger 1990. Ein Arbeiter aus der Sammlung Riedel mit dem Etikett »Lobst. Wald, 2 VIII« bezieht sich möglicherweise aufLobstädt bei Borna. Es gibt bisher keine Nachweise aus Mecklenburg-Vor- pommernunddemmittlerenbis nördlichen Brandenburg sowie aus demgutuntersuchtenThürin- ger Becken. Der nördlichste Fund stammt von Glashütte bei Zossen im südlichen Brandenburg (52.03 N), leg. Seifert 1986. SolltedieArtweiternördlichwirklichfehlen? 3.4. Myrmica rugulosa Nylander, 1846 SieisteinehäufigeArt,dieüberganzOstdeutschlandvonderEbenebis500 min vielenausrei- chend xerothermen Lebensräumen verbreitet ist. Sie bevorzugt Stellen mit einer sehr niedrigen Feldschicht (Garten- und Parkrasen, intensive Schafweide) odereinem hohen Anteil vegetations- freierOberflächen (Felstrockenfluren, Sandtrockenrasen, Bürgersteige, innerstädtische und außer- städtischeStraßenränder,offeneUferbereicheanderOstseeküste).RugulosaistimBereichmensch- licherSiedlungenanausreichendxerothermenStellenoftmalsdiedominanteMyrmicaunderreicht hierDichten biszu 36Nestem/100m?. Ihre Seltenheitbzw. ihrvölligesFehlen aufden strukturell sichergutgeeignetenKalktrockenrasenThüringensundSachsen-AnhaltskannaufdenhohenKon- kurrenzdruck derdort sehr dicht siedelnden Myrmica specioides und sabuleti zurückgeführt wer- den, dennin Sachsen, wospecioides seltenerist, kann rugulosa sich aufvielenTrockenrasen sehr gutbehaupten. 3.5. Myrmica hellenica Forel, 1913 Alle9bisherausDeutschlandbekanntenFundestammenausschließlichauseinemnuretwa3000 km2großenGebietinderLausitz: 1.) Pechhütte,4kmSSEFinsterwalde, leg. Landeck 1988 2.) CaselbeiCottbus,leg. Burger 1992 3.) Lauchhammer-West, leg. Blaschke 1982, 1987, 1989 (3 Stellen) 4.) Wischgrundbei Ko.stebrau/Kr. Senftenberg,leg. Steiner 1981 und Seifert 1986 5.) Litschen-Friedersdorfbei Hoyerswerda, leg. Seifert 1982, 1986 6.) 1.5 kmECommerau/Kr. Bautzen, leg. Seifert 1992 7.) Halbendorf/Spree/Kr. Bautzen, leg. Jordan 1964 8.) Lömischau/Kr. Bautzen, leg.Jordan 1964 9.) Kleinsaubemitz/Kr. Bautzen, leg. Seifert 1991 EsgibtanallenvonmirbesuchtenFundortensehrgroßeÄhnlichkeitenderHabitate.Essindxero- therme Stellen aufKippböden ehemaligerBraunkohletagebaue (5 Orte) und aufeinemTruppenü- bungsplatz, die sich allesamt in einer langsamen Entwicklung von weitgehend unbedeckten Roh- bödenzumAufbaueinerlückigenFeldschichtbefinden. DerOberbodenhatdurchwegeinenhohen Sandanteil, ist oft fleckenweise von einer Mooskruste bedecktundkann stark austrocknen. Aller- dings ist Wasser in der Regel nah erreichbar (Gewässerränder, austretende Wasseradern, ober- flächennahe Stauschichten). Eine Humusschichtexistiertnoch nichtoderistnurfleckenweise aus- gebildet. Meist nur schlechtwüchsige Einzelbäume von Birken, Kiefern oderEichen können vor- handensein.DieEntwicklungzueinemBaumbestandmitgeschlossenem Kronendachbeendetdie Existenzmöglichkeiten von hellenica (beobachtet an einer Stelle in Lauchhammer-West im Zeit- raum von 1982-1991). Bemerkenswert ist die offenbar völlig isolierte Lage der Lausitzer Population. Der nächste bekannteFundortliegt530km SSWinderSchweizamRhein.DieHauptpopulationvonhellenica siedeltaufdemBalkanundinNorditalienundreichtnordwärts bisindie Alpen, wo die Sandbän- 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.