ebook img

Die Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen der Deutschen Antarktischen Expedition 1911–1912 PDF

177 Pages·1924·10.937 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen der Deutschen Antarktischen Expedition 1911–1912

Verötlentlichungen des Preußischen Meteorologischen Instituts Herausgegeben durch dessen Direktor H. v. Ficker -------- Nr. 325 -------- Abhandlungen Bd. VII. Nr. 6. Die Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen der Deutschen Antarktischen Expedition 1911-1912 Von E. Barkow t Herausgegeben von K. Knoch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1924 ISBN 978-3-662-30293-4 ISBN 978-3-662-30326-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-30326-9 Vorwort. Nachdem im Anfang des Jahres I 913 die Teilnehmer der Deutschen Antarktischen Expedition nach Deutschland zurückgekehrt waren, ging E. Barkow, der die Expedition als ~1eteorologe mitgemacht hatte, sofort daran, sein Beobachtungsmaterial auszuwerten, und so konnte er in schneller Arbeit noch im gleichen Jahre einen • Vorläufigen Bericht• ') erscheinen lassen. Die weitere Ausarbeitung erfuhr dann aber durch den Krieg eine mehrjährige Unterbrechung, bis gegen Ende 1922 die Arbeit, wenn auch gegenüber dem ersten Entwurl unter der Not der Zeit in wesentlich verkürzter Form, zum Abschluß gebracht werden konnte. Barkow bemühte sich noch selbst, die Mittel für die Drucklegung zu erlangen, aber vergeblich. Am 7. Januar 1923 wurde er nach kurzer Krankheit durch den Tod mitten aus seiner wissenschaftlichen Arbeit herausgerissen. Die Ordnung des wissenschaftlichen Nachlasses hatte der Unterzeichnete gemeinsam mit Herrn Professor Dr. J oester übernommen, und es war selbstverständlich, daß alle Schritte getan werden mußten, um trotz der damals sehr großen Schwierigkeiten die Drucklegung des wertvollen Manuskripts durchzuführen. Im Mai 1923 richtete das Direktorium der Preußischen Meteorologischen Institute, bestehend aus den Herren Geheimrat Prof. Dr. H. Hergesell und Prof. Dr. H. v. Ficker, Anträge an die Notgemeinschaft der Deutseben Wissenschaft und an das Preußische Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung um Bewilligung von außerordentlichen Mitteln zur Herausgabe des Werkes. Beide Stellen entsprachen bald diesem Antrag und bewilligten zusammen eine Summe, die es zur Zeit der Bewilligung auch ermöglicht hätte, mit dem Druck zu beginnen. Die daraufbin mit einem Verleger gepflogenen Verhandlungen mußten aber wieder abgebrochen werden, da der sehr schnell sinkende Wert der Mark die bewilligten Beträge schließlich zu Nichts zerrinnen ließ. Erst nachdem gegen Ende des Jahres 1923 die Währung in Deutschland glücklicherweise wieder stabil geworden war, konnte der l'lan der Drucklegung von neuem mit Aussicht aul Erfolg aufgenommen werden. Der Unterzeichnete richtete neue Gesuche an die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft und das Ministerium lllr Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, die beide auch wieder namhafte Summen bewilligten. Da außerdem das Preußische Meteorologische Institut sich schon vor der Zustimmung der genannten Stellen bereit erklärt hatte den daneben noch verbleibenden Rest der Drucklegung zu bestreiten, war der Druck des Manuskripts endgültig gesichert. Es ist eine angenehme Pflicht des Herausgebers, der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft und dem Preußischen Ministerium ftJr Wissenschaft, Kunst und Volksbildung auch an dieser Stelle für die gewährte Unterstützung zu danken. Die Arbeit des Herausgebers bestand vor allem in einer letzten Überarbeitung des Manuskripts, die der Verfasser, bevor er es zur Druckerei gegeben hätte, wohl selbst noch vorgenommen haben würde. Von der Veröffentlichung eines eigentlichen Tabellenbandes, den man solchen Expeditionswerken beizugeben pflegt und der dann vor allem die Einzelbeobachtungen enthält, mußte unter den augenblicklichen Verh!iltnissen leider abgesehen werden. Der Verlasser hatte bei Abschluß seines Manuskripts auch selbst nicht mehr damit gerechnet. Die übersichtlich zusammengestellten Tabellen, Auswertungen und Tagebücher sind zusammen mit allen Original registrierungen im Preußischen :ll!eteorologischen Institut in Verwahrung genommen worden und können zu weiteren Forschungen zur Veritigung gestellt werden. Das Manuskript des Verfassers ist, was den Text anbelangt, in vollem Umfang zum Abdruck gekommen. Einige Einschränkungen wurden dagegen in den Tabellen der interdiurnen Veränderlichkeit vorgenommen, die auch für die einzelnen Zeitabschnitte berechnet worden war. Die Literaturangaben sind meist in recht gekürzter Form gegeben worden. Sie konnten nicht vollständig nachgeprüft werden. Ein kleiner Teil der Zeichnungen für die Klischees lag bereits in Reinzeichnung vor, der größere Rest mußte erst von dem Herausgeber besorgt werden. Dies gilt vor allem ftlr die Kurvenwiedergaben 1) E. Barkow. Vorläuiiger Bericht über die meteorologischen Beobachtungen der DeutschenAntarktischen Exp..e dition 1911/12. Veröffentlichungen des Preußischen Meteorologischen Instituts, Abbandlungen IV, Nr. 11. Berlin 1918. IV und die Darstellung der optischen Erscheinungen in dem Kapitel »Witterungsübersicht«. Von einer Wiedergabe von Aufstiegsdiagrammen ist aus Ersparnisgründen ganz abgesehen worden. ~Jine Diskussion einzelner Aufstiege hatte der Verfasser in seinem Manuskript selbst nicht durchgeführt. .Je drei Typen der vertikalen Temperatur verteilung und der Pilotballonau!stiege sind übrigens in dem schon erwähnten vorläufigen Bericht wieder gegeben worden. Ein stenographischer Entwurf zu einer Einleitung lag dem Manuskript bei. Der Verfasser hatte wahr· scheinlieb vor, ihn spHter noch zu vervollkommnen. Er enthielt einige kurze Angaben über den äußeren Verlauf der Expedition und einige allgemeinere Betrachtaugen über Anstellung und Verarbeitung von meteorologischen Beobachtungen auf Polarexpeditionen im allgemeinen und auf der Deutseben Antarktiseben Expedition im besonderen. Das Mannskript ließ sich in der vorliegenden Form nicht verwenden, dahet· cutschloß sich der Herausgeber auf Grund der bereits vorliegenden Berichte anderer Expeditionsteilnehmer in der nachstehenden Einleitung einen Überblick über den äußeren Verlauf der Expedition zu geben, der wesentlich ausführlieber ist, als ihn Barkow geplant hatte. Zur Orientierung des Lesers erschien es jedoch notwendig, genaner dar zustellen, unter welchen Umständen die meteorologischen Beobachtungen gewonnen wurden. Die erwähnten Betrachtungen allgemeineren Inhalts des Barkowschen Entwurfs sind dagegen nach sinngemäßer Ergänzung der nicht entzifferbaren Teile des Kurzschrift-Manuskript•, anschließend an den Bericht über den Verlauf der Expedition, znm Abdruck gekommen. Zu betonen ist, daß d~ vorliegende Werk nicht die Beobachtungen während der ganzen Deutseben Antarktiseben Expedition umfaßt, sondern nur die Zeit zwischen der Abfahrt nnd der Ankunft in Süd-Georgien, d. h. den Vorstoß nach Süden nnd die Triftfahrt im Weddellmeer. Für diesen Reiseweg bat der Verfasser das Beobachtungsmaterial zu Monatsmitteln und auch zu Mitteln kürzerer Zeiträume vereinigt, was auf Seite 3 bei Betrachtung des täglichen Ganges des Luftdrucks näher begriindet wird. Beim Lesen der KotTektur fand ich die tatkräftige Unterstützung meines Kollegen, des Herrn Professor Dr. Joester, dem ich auch hiermit meinen besten Dank ausspreche. Folgende Abkürzungen sind vom Verlasser häutig benutzt worden: D. A. E. =Deutsche Antarktische Expedition 1911/12. Gauß-Werk = W. Meinardus: Meteorologische Ergebnisse der Winterstation des •Gauß• 1902-1903. Deutsche Südpolarexpedition 1901-1903, Bd. III. Meteorologie I, 1. Fram-Werk = '.rhe Norwegian North Polar-Expedition 1893-1896, Scientitic resulls edited by Fridtjof Nansen. Vol. VI: Meteorology by H. Mohn. London 1905. Die mit Simpson bezeichneten Zitate beziehen sich auf: British Antarctic Expedition 1910-1913. Meteorology, Vol. I, Diac~sion. Vol. II. Weather maps and pressure curves. C'alcutta 1919. Berlin, im November 1924. K. Knoch. Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort .. .III Einleitung . • VII I. Der Luftdruck . a) Technisches I b) Die Ergebnisse der Luftdruckbeobachtungen . 3 1) Der tägliche Gang dea Luftdrucks . . 3 2) Der jährliche Gang dea Luftdrucks 5 3) Die UDperiodischen Luftdruckänderungen . 4) Größere Luftdruckänderungen in kurzer Zeit 8 5) Die interdiurne Veränderlichkeit des I.u!tdrucks 9, ll. Die Lufttemperatur ........... . 10 a) Technisches • • . • • • . • . . . . 10 b) Der thermische Wert der Thermometernulstellungen 14 c) Die Ergebnisse der Temperaturbeobachtungen 15 1) Der tägliche Gang der Lufttemperatur 15 2) Der jährliche Gang der Lufttemperatur 18 3) Die interdiume Veränderlichkeit der I.u.fttempemtur . 22 4) Die Temperaturwellen . . . . • . . . . 24 5) Größere Temperaturänderungen in kurzer Zeit . 25 6) Die Temperatnrachichtung bis 32 m Seehöhe 26 III. Die Luftfeuchtigkeit • . . • . • . . . . • 30 a) T echn!schea . . . • • • . . • . . . . 30 b) Die Ergebnisse der Feuchtigkeitsbeobachtungen . 31 1) Die tägliche Periode des Dampfdrucks . 31 2) Die jährliche Periode des Dampfdrucks . 32 3) Die tägliche Periode der relativen Feuchtigkeit 33 4) Die jährliche Periode der relativen Feuchtigkeit 34 5) Allgemeine Bemerkungen über die Feuchtigkeit 35 IV. Der Wind ............ . 37 a) Technisches . . . . . . . . . . 37 b) Die Ergebnisse der Windbeobachtungen 41 1) Die tägliche Periode der Windrichtung 41 2) Der tägliche Gang der Windgeschwindigkeit 42 3) Der jährliche Gang der Windrichtung 43 4) Der jährliche Gang der Windgeschwindigkeit 44 5) Sturmperioden und starke Winde . . . . 46 6) Die ioterdiume Veränderlichkeit der Windgeschwindigkeit 47 7) Die mittlere Geschwindigkeit der Windrichtungen 47 8) Die Windwege . . . • • • . • • . • . • • . 48 9) Die Inderung der 'Yindgeschwindigkeit in Bodennähe . 50 V. Die Bewölkung ....••..•.. 51 a) Technisches . . . . . . . • . . . 51 b) Die Ergebnisse der Wolkenbeobachtungen 51 I) Die tägliche Periode der Bewölkung 51 2) Der jährliche Gang der Bewölkung. 53 3) Die interdinrne Veränderlichkeit der Bewölkung 55 4) Die Wolkenformen 56 5) Die Zogrichtung der Wolken . . . . • . . 56 VI Seite YI. Die Sonnenscheindauer . . . . . . . . . . 58 a) Technisches . . . . . . . . . . . . . 58 b) Die Ergebnisse der Sonnenscheinregistrierungen . 59 VII. Die Niederschläge • . . . . . • . . . . . 60 a) Technisches . . . . • . . . . . . . • 60 b) Die Ergebnisse der Niederschlagsbeobachtungen 60 1) Die Ergebnisse der direkten Messungen . 60 2) Die Ergebnisse der Schneepegelmessungen 60 3) Die Schneedichtemessungen . . . . . 62 4) Die Häufigkeit des Niederschlags • . . 64 5) Andere Kondensationsformen des Wasserdampfs 65 YIII. Die meteorologischen Elemente in ihrer Abhängigkeit von der 'Vindrichtung 65 lX. Die Eistemperaturen . . . . . 71 a) Technisches . . . . . . . 71 b) Die Ergebnisse der Messungen 72 X. Die Erlorschun g der höheren Luftschichten 74 a) Technisches . . . . • . 74 b) Die Ergebnisse der Aufstiege 81 I) Die Lufttemperatur 81 2) Die Luftfeuchtigkeit . 85 3) Der Wind 88 a) Der Wind nach den ]'esselaufstiegen . 88 b) Der Wind nach den Pilotauistiegen . 91 4) Höhe der Wolken . . . . . . . . . . 94 5) Das Verhalten der meteorologischen Elemente bei verschiedenen Wetterlagen 95 6) Das Verhalten der meteorologischen Elemente in der Höhe in Abhängigkeit von der Windrichtung 97 7) Untersuchung verschiedener Inversionstypen 104 8) Der Luftdruck • • • . 107 9) Die Luftdichte . . . . 108 XI. Die Dämmerungserscheinungen. . 109 XII. Witterungsübersicht . . . . • 113 a) Die Witterung an den einzelnen Tagen 113 b) Zusammenfassende Bemerkungen • . . 151 XIII. Allgemeine Betrachtungen über die Luftzirkulation in der Antarktis . 152 Einleitung.1> Die unter Führung von W. F il c h n er stehende zweite Deutsche Antarktische Expedition verfolgte zunllchst den Plan, von Buenos Aires aus über Süd-Georgien in das Waddelimeer vorzudringen, das an seiner Ostküste gelegene Coats-Land aufzusuchen und nach milglichst weitem Vorstoll nach Süden dort eine Basisstation zu errichten, an der ein reiches wissenschaftliches Programm mindestens ein Jahr lang durchgeführt werden sollte. Die weitere Erkundung der Antarktis war Schlittenexpeditionen vorbehalten, für die die Basisstation Ausgangs· und Stützpunkt zu bilden hatte. Das nach Süd-Georgien zurliekgeschickte ~chiff sollte die Stations besatzung nach einem Jahre wieder abholen. Die ersten Etappen der Fahrt des Expeditionsschiffes •Deutschland• kommen für die vorliegende Be arbeitung nicht in Betracht, wenn sie natürlich auch dazu dienten, Erfahrungen in der Ausführung meteorologischer Beobachtungen zu sammeln, es sind dies: die Überfahrt von Bremerhaven nach Buenos Aires in der Zeit vom 3. Mai bis 7. September 1911, die Fahrt von Buenos Aires nach Süd-Georgien vom 4. bis 21. Oktober und der Besuch der n!lrdlichen Sandwich-Inseln vom 1. bis 19. November 1911. Die eigentliche Südfahrt wurde am 11. Dezember 1911 vom Hafen von Grytviken in Süd· Georgien angetreten. Der Verlauf dieser Reise mit der anschließenden Triftfahrt ist ans der in Figur 1 nuf der folgenden Seite eingetragenen Reiseroute zu ersehen. Als Unterlage flir sie diente die von Brennecke gegebene Skizze des Reiseweges. Bereits am 14. Dezember 1911 wurde unter 57° 30'S nnd 3:;• 4' W das erste Eis angetroffen'), das zunllehst das Vordringen noch nicht hinderte, am 17. Dezember unter 61° 2 S aber so kompakt wurde, daß eine bestimmte ~'ahrtriehtung nicht mehr eingehalten werden konnte und das Schiff zeitweise triftete. Bis zum 10. Januar 1912 wurde die •Deutschland• in diesem Packeisgürtel lestgelullten und konnte nur in Waken kurze ~'abrten machen. Dann besserten sieb die Eisverhllltnisse und nach ziemlieh flotter Fah1·t in südlicher und südöstlicher Richtung konnte am 11. Januar der Polarkreis überschritten und am 15. Januar bis 70° S. Br. vorgedrungen werden. Am 16. bis 18. Januar wurden die Eisverhllltnisse wieder schwieriger. Großes Feldpackeis versperrte der •Deutschland• immer Muliger den 'Veg, und vom 19. bis 27. Januar sall das Schiff fast stets im Eise fest und gewann in der beabsichtigten Südrichtung nur 27 Breitenminuten. Darauf folgten einige Tage mit leichterem Vorwllrtskommen, bis am 30. Januar unter 76° 48'S und 30' 25' W das Inlandeis als flacher bis 600 m ansteigender Rücken gesichtet wurde, der mit etwa 40 m hohem Steilabbruch an der Küste endete. Dem Lande wurde der Name •Prinzregent-Luitpold-Land• gegeben. An der gesichteten Stelle war eine Landung unmilglich, deshalb wurde versucht, dem Küstenverlauf milglichst weit nach Westen zu folgen. ;'lach kurzer Fahrt öffnete sich unter i7° 48'S und 34° 39' W eine kleine Bucht, die den Namen •Vahselbucht« erhielt. Hier schloß sich an das [nlandeis nach Westen zu eine Eisbarriere an, die durch einzelne Meeresarme, die mit Meereis bedeckt waren, zerteilt wurde. Diese Eisbarriere machte dem Südkurs des Schiffes ein Ende. Um einen noch günstigeren Landungsplatz zu suchen, unternahm die •Deutschland• einen Vorstoß nach Westen, aber schon am 31. Januar, unter 77° 12' S, 39° 25' W, geriet das Schiff wiederum in eine Packeiszone, die weiteres Vordringen unmöglich machte und es am 1. Februar zur RUckkehr in die Vahselbucht zwang. Ein zweiter Vorstoß nach Westen, der am 3. Februar unternommen wurde, brachte zwar das Schiff um 1° 45' weiter nach Westen als das erste l\Ial, aber noch schwierigere Eisverhältnisse zwangen am 5. Februar abermals zur Rückkehr nach der Vabselbucbt. Da diese Vorstillle nach Westen keinen geeigneteren Landungsplatz ergeben hatten, wurde am 6. ~'ebruar an die Errichtung eines Stationshauses gegangen, als dessen Stelle ein in dem Eis der Vahselbucht, zwischen 1) Die Ausliihrungen über den Verlauf der Expedition stützen sich auf folgende Berichte: E. Przybyllok: Deutsche Antarktische Expedition. Bericht über die Tätigkeit nach Verlassen von Süd-Georgien. Zeitschrift der Geseilscha!t für Erdkunde zu Bcrlin 1913, 1-17. \V. Brennecke: Die ozeanograpbischen Arbeiten der Deutschen Antarktischen Expedition 1911/12. Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte XXXIX. Jahrgang 1921. Nr. I, S. 1-6. ,V, Filchner: Zum sechsten Erdteil, die zweite Deutsche Südpolar-Expedition. Berlin 1U23. 2) Angabe von Filchner. Die Positionsangabe von Przybyllok lautet: 570 10' S, 32° 56' W. Vlll Meereis und Barriereeis, eingekitteter Eisberg ausersehen wurde. Ein in den nächsten Tagen aufkommender Sturm zerbrach durch seine Dünung das Meereis und trieb mit Ostwind die Schollen aus der Bucht heraus, sodaß die •Deutschland< an den Stationseisberg herangehen konnte. Die Einrichtungsarbeiten des Stationshauses wurden aber am !8. Februar unterbrochen, da eine Springflut den Eisberg von der Eisbarriere abtrieb und von dieser selbst ein großes Stück von etwa 600 qkm absprengte. Der Landungstrupp kehrte nach Bergung eines 'l'eils des Baumaterials wieder auf das Schiff zurück, da,; zunächst noch an der Bucht verblieb, aber stets der Gefahr ausgesetzt war, an den Inlandeisrand gepreßt zu werden. Auf dem Inlandeis selbst wurden Nahrungsmittel depots angelegt, die als Stützpunkte für Erkundungstrupps dienen sollten. Am 28. Februar gingen Dr. Brennecke und Dr. Heim auf das Inlandeis, um dort mit wissenschaftlichen Beobachtungen zu beginnen. Gleichzeitig setzte in der Vahselbucht aber Jungeisbildung ein, die am 29. Febmat· bereits so stark war, daß ein Verkehr mit Booten unmöglich wurde; dabei lag erhöhte Gefahr vor, daß das Schiff mit dem J ungeis, das nach Westen Fig. I. Fahrt und Trift der »Deutschland« in der 'Veddeli-See. abtrieb, an den Inlandeisrand getrieben würde. Als am 2. März diese Eisbildung sich soweit verstärkt hatte, daß das Schiff zeitweise von ihr eingeschlossen war und willkürlich mit ihr trieb, faßte die Expeditionsleitung den Entschluß, sobald die Gelegenheit dazu gegeben sei, die hohe See aufzusuchen und die Fahrt nach Norden anzutreten, um in Süd-Georgien zu überwintern. Am nächsten Tage wurden dann auch die beiden gelandeten Herren wieder an Bord genommen, und am 4. März morgens begann die Nordfahrt. Sie ging zunächst noch in offenem Wasser vor sich, aber am 5. März traten bereits die ersten Hindernisse durch Jungeis ein. Am 7. und 8. März gestatteten einige durch krllitigen Wind gebildete Waken noch eine kurze Fahrt, dann saß die •Deutschland• unter 73° 43'S und 3! • 6' W im Eise lest, und die eigentliche Triftfuhrt in nördlicher Richtung begann. IX Anfang April hatte die Expedition endgültig die Hoffnung aufgegeben, aus der Umklammerung des Eises herauszukommen, und die wissenschaftlichen Teilnehmer gingen daran, die Triftfahrt für die geplanten Arbeiten auszunutzen. Die meteorologische Station wurde auf das Eis verlegt, das Feld für die Bodentemperaturen eingerichtet und Schuppen für Drachen und Fesselballone gebaut. Ihre Lage zueinander und zum Schiff ist aus Figur 2 zu entnehmen, der eine vom Expeditionsleiter durchgefiihrte Aufnahme der Winterstation zugrunde liegt. Nähere Mitteilungen über die Aufstellung der meteorologischen Instrumente macht der Verfasser bei Besprechung der Ergebnisse der einzelnen Elemente. •• 0 S 10 1S JO Fig. 2. Die \\ interstation der » Deutschlande auf dem Packeise. Nach einer Aufnahme von ,V, Filehner. Nachdem im März die Trift nach NNW gerichtet gewesen war, wurde sie im Laufe des April ungefähr westlich und schwenkte vom 7. Mai an in fast rein nördliche Richtung um. Mit nur kleinen Abweichungen wurde diese Himmelsrichtung bis Anfang Septembel' beibehalten, wo ziemlich unvermittelt eine nach Ost gerichtete Trift einsetzte, die bis zum 28. September anhielt. Unter 65° 54'S und 38° 21' W erfolgte wieder eine Schwenkung nach Norden. Sie hielt bis zum 19. Oktober an (6~' 23'S, 37° 15' W), worauf vorherrschende nordwestliche Winde das Schiff wieder nach Süden bis auf 65° 10' S, 36° 45' W zurücktrieben und erst am 27. Oktober abermals die Nordrichtung zur Geltung kam. Mitte November begann das Eis zu schmelzen und zu zersplittern. Am 26. November gelang es unter 63' 37' S und 36° 3~' W das Schiff durch Sprengungen aus dem Packeis frei zu bekommen und in das Jungeis einer Wake zu bringen. Zehn Tage vergingen aber noch, bis sich das Eis der Wake öffnete, wllhrend dessen die •Deutschland• mit dem Feldeis zusammen nach Norden trieb und nur zeitweise langsam von Wake zu Wake sich ihren Weg in Richtung auf Süd-Georgien bahnen konnte. Am 13. Dezember war erst 61 • 43' S und 37° 4' W erreicht. Am 14. Dezember öffnete sich das Feldeis, der Packeisgürtel wurde durchquert, bis vom 16. Dezember an das Schiff freie Fahrt hatte und am 19. Dezember im ITa!en von Grytvikeu landen konnte. Damit ist der äußere Verlauf der Fahrt und der Trift der •Deutschland• iin Weddellmeer beschrieben. Au! diesen Zeitraum bezieht sich auch die Bearbeitung der meteorologischen Ergebnisse. Es folgen noch die allgemeineren Ansführungen Barkows, die sich in dem hinterlassenen, schon erwähnten Entwurf zu einer Einleitung vorfinden: •Wenn es der D. A. E. auch nicht vergönnt war, an ihrem südlichsten Punkt in einem festen Ort zu überwintern, so ergab sich doch die Möglichkeit, das meteorologische Programm in last vollem Umfang durch zuführen. Der Wert der Beobachtungen leidet darunter natürlich etwas, aber die langsame Ortsveränderung PreuB, itl'teorol. Jnstinu. Abbaodlungen VIJ, 6. b

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.