Die elektrischen Ausrustungen der Gleichstrombahnen einschliefilich der Fahrleitungen Von Dr.-Ing. Th. Buchhold und Dipl.-Ing. F. Trawnik Oberingenieure der Fa. Brown, Boveri & Cie. A.-G., Mannheim Mit 267 Textabbildungen Berlin Verlag von Julius Springer 1931 ISBN-13: 978-3-642-89467-1 e-ISBN-13: 978-3-642-91323-5 DOI:I0.I007/ 978-3-642-91323-5 Alle Rechte, insbesondere das der Dbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1931 by Julius Springer in Berlin. Sof'tcover reprint of the hardcover 1s t edition 1931 Vorwort. Die Aufgabe, die bei der Bearbeitung dieses Buches gelOst werden sollte, war, in gedrangter und physikalisch anschaulicher Form aIle diejenigen Grundlagen zusammenzustellen, die fiir das Verstandnis der Eigenschaften, der Wirkungsweise und Bemessung der elektrischen Aus riistungen von Gleichstrombahnen erforderlich sind. Einer Anregung des Verlages folgend wurde auBerdem eine geschlossene Behandlung der Eigenschaften und der Berechnung von Fahrleitungen beigefiigt. Da neuerdings der Oberleitungsomnibus und auch der Compoundmotor in der Fachliteratur oft diskutiert werden, wurde auch ihre Behandlung aufgenommen. Urn den Buchpreis in erschwinglichen Grenzen zu halten, durfte ein bestimmter Umfang nicht iiberschritten werden, was eine Reihe von Beschrankungen notwendig machte. So beziehen sich die behandelten Ausriistungen in erster Linie auf Fahrzeuge mittlerer Leistung, also vor nehmlich StraBen-, Industrie- und Dberlandbahnen, wahrend die Gleich strom-Vollbahnlokomotive, obwohl die gebrachten Unterlagen auch fiir sie gelten, nicht im einzelnen behandelt ist. Wir glaubten schon des halb auf ihre Detailbeschreibung verzichten zu konnen, weil sie von anderer Seite bereits behandelt ist und sie auBerdem in Deutschland, wo bei Vollbahnen das Wechselstromsystem angewandt wird, weniger im Brennpunkt des Interesses steht. Es war ferner nicht beabsichtigt, von jedem Ausriistungsteil die Fiille der moglichen Ausfiihrungsformen zu besprechen, sondern es wurde angestrebt - oft nur an einem Bei spiel-die typischen Haupteigenschaften zu zeigen. Es sei erwahnt, daB die Abbildungen von Firmenfabrikaten keineswegs als Hinweis darauf aufzufassen sind, daB das dargestellte Material nur, oder in besonderer Giite, von der betreffenden Firma hergestellt wird, sondern die Auswahl geschah ausschlieBlich nach dem Grade der Anschaulichkeit der zur Ver fUgung stehenden Bilder. Ausriistungsteile, die jedem Elektrotechniker gelaufig sind, wie Drehschalter, Sicherungen, Kabel usw., glaubten wir von einer besonderen Erorterung ausschlie13en zu konnen. Allen Stellen, die uns durch Dberlassung von Bildern und Zeichnungs material unterstiitzten, danken wir bei dieser Gelegenheit. Weiterhin danken wir der Verlagsbuchhandlung fUr ihr jederzeit freundliches Ein gehen auf aIle Wiinsche und die sorgfaltige Arbeit. Unsern Lesern - projektierenden Ingenieuren, Betriebsleuten und Studierenden - hoffen wir ein Nachschlagebuch zur Verfiigung gestellt zu haben, das sie bei der Berechnung und Betriebsfiihrung von elek trischen Fahrzeugen unterstiitzt und ihnen vor allem Riistzeug ist bei der Weiterarbeit an der Vervollkommnung der elektrischen Bahnen. Mannheim, den 15. April 1931. Tb. Buchhold. F. Trawnik. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Fahrzeugausriistungen. Seite Einleitung ........ . 1 I. Der Gleichstrom-Bahnmotor 2 A. Allgemeines . . . . . . . . 2 B. Schaltung und Drehrichtung 2 C. Drehzahl ....... . 4 D. Drehmoment ..... . 6 E. Charakteristische Kurven . 7 F. Verluste ....... . 8 G. Verhalten des Reihenschlu13motors bei geanderter Klemmenspannung 9 H. Verhalten des Motors mit Vorschaltwiderstand ...... . 11 J. Anderung der Motorcharakteristik bei Schwachung des Feldes 11 1. Drehzahl des feldgeschwachten Motors 14 2. Drehmoment bei Feldschwachung . 15 K. Anla13vorgang . . . . . . . . . . . 16 L. Elektrische Widerstands-Bremsung 20 M. Die elektrische Kurzschlu13bremsung . 24 N. Die Gegenstrombremsung ..... 27 O. Die Nutzbremsung des Gleichstrom-Hauptstrom-Motors 29 P. Die Rundfeuergefahr beim Bahnmotor ....... . 31 1. Die maximale Segmentspannung ist zu gro13 32 2. Die Biirsten feuern zu stark bei gleichzeitiger starker Feldver- zerrung .................... . 33 a) Feldschwachung (Shuntung) S. 33. - b) Elektrische Kurz schlu13bremse S.34. Q. Erwarmungsberechnung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1. Allgemeine Eigenschaften der Erwarmungskurve bei konstanter Warmezufuhr. . . . . . . 35 2. Aussetzende Erwarmung .......... . 39 3. Der quadratischeMittelwert . . . . . . . . . 42 4. Temperaturberechnung bei beliebiger Warmezufuhr . 43 5. Graphische Temperaturbestimmung bei beliebiger Warmezufuhr 44 R. Die Begriffe Stunden- und Dauerleistung . . . . . . . 47 S. J!.ie zulassige Erwarmung und Priifspannung der Bahnmotoren 50 T. Uber die Bemessung von Bahnmotoren . . . . ... . . . . . 52 1. Allgemeines ..................... . 52 2. Leistung und Drehzahl bleiben konstant, die Spannung andert sich .................. . 53 3. Leistungssteigerung durch Drehzahlerhohung . 54 4. Allgemeine Bemessungsgleichung . . . 55 U. Der konstruktive Aufbau des Bahnmotors 56 1. Allgemeiner Aufbau . 56 2. Biirstenanordnung. . 57 3. Tatzlager. . . . . . 58 4. Zahnradvorgelege und Schutzkasten 59 5. Gekapselte Motoren . . . . . . . . 59 6. Geliiftete Motoren 60 II. An trie bsfragen und Bewegungsvorgange 62 A. Ubertragung der Motorkraft auf die Triebachse 62 B. Die Verzahnungen . . . . . . . 67 1. Allgemeines ....... . 67 2. Die Evolventenverzahnung .. 68 3. Die Festigkeit der Zahnrader 73 4. Spezialverzahnungen 75 Inhaltsverzeichnis. V Seite C. Antriebsmiiglichkeiten . . . . . . . . 77 D. Die Bewegungsvorgange des Fahrzeuges 81 1. Mechanische Grundlagen. . . . . . 81 2. Richtlinien fiir die Auswahl der Motortype und des Ubersetzungs verhaltnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3. Bestimmung der Fahrzeiten und der Belastungen . . . . . . 88 a) Rechnerisches Verfahren S.89. - b) Zeichnerisches Ver fahren S.91. - c) Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung der Fahrzeiten und der Erwarmung S. 93. E. Uber wirtschaftliche Fahrtechnik . . . . . . . . . . . . . . . 104 F. Die Achsentlastung von Triebfahrzeugen. . . . . . . . . . . . 105 a) Zweiachsiges Fahrzeug S. 106. - b) Drehgestellfahrzeug S.107. III. Die Schal tungen der G leichstrom-Fahrzeuge 108 A. Die Motorschaltungen 108 1. Das einmotorige Fahrzeug . . . . . . . . . 108 2. Das zweimotorige Fahrzeug . . . . . . . . 109 a) Wirtschaftliche Fahrstufen und Wirkungsgrad der Anfahrt S. 109. - b) Normale Reihen-Parallelschaltung S. 1l0. - c) Einzelheiten iiber die Reihen-Parallelschaltung S. 112. - d) Bruckenschaltung S. 113. - e) Hauptstromschaltbild eines zweimotorigen Fahrzeuges mit zwei Fuhrerstanden S. 115. 3. Das viermotorige Fahrzeug ........... 118 4. Das vielmotorige Fahrzeug allgemein . . . . . . . 121 5. Motorschaltungen zur Steuerung zweier Triebwagen 121 a) Zweiwagenschaltung mit Shuntung S.123. --.--- b) Brems schaltung bei Zweiwagensteuerung S. 124. B. Theorie der elektrischen Bremsschaltungen 124 C. Nutzbremsschaltungen . . . . . . 132 D. Die indirekte Steuerung . . . . . 134 1. Indirekte Fahrschaltersteuerung 135 2. Vielfachsteuerung . . 137 3. Schiitzensteuerung 139 E. Automatische Steuerung 140 F. Hilfsstromkreise . . . . 143 1. Die Beleuchtungseinrichtung 143 2. Heizung . . . . 145 3. Kompressorkreise 145 4. Liiftermotoren 146 5. MeJ3kreise 147 6. Einzelfalle . . . 147 IV. Apparate und Zubehiirteile 147 A. Stromabnehmer . . . . . . 147 1. Der Rollenstromabnehmer 147 2. Der Bugelstromabnehmer 149 3. Scherenstromabnehmer 150 4. Walzenstromabnehmer .. 154 5. Stromabnehmer fur 3. Schiene 154 6. Rundfunkstiirungen 154 B. Uberstromschalter . . 156 C. Uberspannungsschutz 160 D. Fahrschalter 160 1. Die Hauptwalze 161 2. Die Umschaltwalze 166 3. Die Bremswalze 166 4. Verriegelungsprogramm 167 5. Fahrschalterabwicklung 169 VI Inhaltsverzeichnis. Selte E. Anfahr- und Bremswiderstande . . . . . . . . . 173 1. Drahtwiderstande . . . . . . . . . . . . . . 173 2. GuBwiderstande. . . . . . . . . . . . . . . 179 3. Bemessung der Anfahr- und Bremswiderstande ... 180 F. Berechnung der Federaufhangung eines Tatzlagermotors . 186 G. Die Schienenbremse . . . 190 H. Die Solenoidbremse . . . 194 J. Getriebebremse . . . . . 195 K. Die Pieperbremse . . . . 199 L. Beleuchtung und Heizung 204 1. Beleuchtung . . . . . 204 2. Heizung . . . . . .. . 205 M. Die elektrischen Stromkupplungen 206 N. Optische Signaleinrichtungen . . . .. .. . 208 O. Sondereinrichtungen bei Fahrzeugen, die auf Strecken verschiedener Spannung fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 211 1. Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 211 2. Die Beleuchtungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . .. 211 a) Halbautomaten S. 211. - b) Die Vollautomaten S. 212. P. Kabelverlegung und Kleinmaterial 213 1. Leitungen auf dem Dache . 216 2. Leitunge'n im Wageninnern 216 3. Leitungen unter dem Wagen 218 V. Ausfuhrungsbeispiele. . . . . 219 A. Besondere Richtlinien fUr Fahrzeuge hoher Spannung . 219 B. Das einmotorige Fahrzeug . . . . . . 222 C. StraBenbahn-Fahrzeuge .. ' . . . . . . 223 D. Personentriebwagen fur Uberlandbahnen 226 E. Die Abraumlokomotive. . . . . . . . 231 F. Zahnradlokomotiven . . . . . . . . . 235 G. Der Oberleitungsomnibus (Trolley-Bus) . 236 H. Diesel- und Benzin- elektrische Fahrzeuge 240 VI. Der N e benschluBmotor 241 VII. Der Compoundmotor . . . . . . . . . . 246 Zweiter Teil: Fahrleitungen. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . 255 Die verschiedenen Stromzufuhrungssysteme 255 Die Oberleitungen ... . . . . . . . . . . . 258 I. Allgemeine Gesichtspunkte . . . . . . . 258 A. Ubersicht uber die wichtigsten Ausfiihrungsarten . . . . . .. 258 B. Bedingungen, denen eine einwandfreie Oberleitung geniigen muB 262 II. Bemessung der Fahrleitungen mit Riicksicht auf den Span- n ungsa bfall. . . . . . . . . . 262 A. Die einseitig gespeiste Strecke . . . . . . . . 264 B. Die zweiseitig gespeiste Strecke . . . . . . . . 270 III. Das Temperaturverhalten der Fahrleitungen 273 A. Physikalische Grundlagen ........... 273 B. Das Temperaturverhalten der StraBenbahnleitung . 274 C. Das Temperaturverhalten der Kettenfahrleitungen . 280 1. EinfluB des Temperaturverhaltens auf das System der Ketten- fahrleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 a) Kettenfahrleitung mit fest verlegtem Tragseil und fest ver Iegtem Fahrdraht S. 281. - b) Kettenfahrleitung mit fest ver legtem Tragseil und durch Gewichte nachgespanntem Fahr- vn Inhaltsverzeichnis. Seite draht S.282. - c) Kettenfahrleitungen mit durch Gewichte nachgespanntem Fahrdraht und Tragseil S. 284. - d) Selbst tatig regulierende Kettenfahrleitungen ohne Nachspannung S.284. 2. Berechnung des Temperaturverhaltens von Kettenfahrleitungen 285 a) Tragseil fest verlegt und Fahrdraht nachgespannt S. 288. - b) Kettenfahrleitungen mit fest verlegtem Fahrdraht und Tragseil (Fahrleitung fiir Handnachspannung) S. 290. D. Der EinfluB des Temperaturverhaltens auf den Stromabnehmerlauf 291 IV. Der EinfluB des Windabtriebes und der Kurven auf die Fahrleitung. . . . . . . . . . . . . . . 292 A. Der Windabtrieb auf der geraden Strecke 292 1. Normale Fahrleitungen. 292 2. Windschiefe Kettenfahrleitungen . . 297 B. Fahrdrahtverlegung in Kurven . . . . . 304 C. Windabtrieb in Kurven . . . . . . . . 306 D. Windschiefe Fahrleitungen in Kurven . . . . . . . . . 307 E. Zeichnerische Darstellung von Fahrleitungen in Kurven . 308 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Abkiirzungen. AEG = Allgemeine Elektrizitats-Gesellschaft, Berlin. BBC = Brown, Boveri & Cie. A.-G., Mannheim. BEW = Bergmann Elektrizitats-Werke, A.-G., Berlin. SSW = Siemens-Schuckertwerke A.-G., Berlin. RWE = Rheinisch-WestfaIisches Elektrizitatswerk. Formelzeichen. A Schwingungsausschlag. r Motorwiderstand. a halbe Zahl der parallelen Strom- r Ausgleichswiderstand. r,0 zweige im Anker. Feldwiderstand. a Zickzackfiihrung. 1· einseitig zulassiger Biigelbereich a Abstand. r Wicklungsradius einer Feder. b Beschleunigung. S Schwungmoment. b Zahnbreite. S Zugspannung. C, c Konstante. 8 Abstand des Zahnradschutzka- c spez. Warme. stens von Schienenoberkante. c Federkonstante. 8 Breite des ZahnfuBes. D, d Durchmesser. 8 Windungszahl des Feldes. E Elastizitatsmodul. 8 Weg. E Elektromotorische Kraft. T Zeitkonstante. e Klemmenspannung. t Zeit. F Flache, Oberflache. t Teilung. ! Durchhang. 'U Windabtrieb. G Gewicht, evtl. spez. it Ubersetzungsverhaltnis. G Gleitmodul. v Geschwindigkeit. h Zahnh6he. VI' Windkraft. h Erhebung. VI' Zugwiderstand. J Strom. W r Fahrwiderstand. Ja Ankerstrom. wr spez. Fahrwiderstand. J. Strom im NebenschluBfeld. W, Steigungswiderstand. J Dauerstrom. ww,, spez. Steigungswiderstand. d J,t Stundenstrom. Feldwiderstand. Jm quadr. Strommittel. w, Shuntwiderstand. k Konstante. w Kombinationswiderstand. k k Zahl der Triebmotoren eines w spez. Kriimmungswiderstand. k Fahrzeuges. Z Zentrale. k. zul. Biegungsbeanspruchung. Z Zeitkonstante. kd zul. Drehbeanspruchung. Z Zugkraft. k, zul. Zugbeanspruchung. z Drahtzahl am Ankerumfang. L zugefiihrte Arbeit. z Zahnezahl. L Entfernung. 0( Shuntungsverhaltnis. L Spannweite. 0( linearer Ausdehnungskoeffizient l halbe Spannweite. 0( Korrekturglied. l Achsstand. f3 Koeffizient. l Drahtlange. y Zahnschrage. Md Drehmoment. e relativer Spannungsabfall. M,m Masse. e Abweichung von Gleismitte. N Leistung. 'YJ Wirkungsgrad. n Drehzahl. f} Temperatur. n Zahl der Federwindungen. u Leitfahigkeit. p Kraft. f1 Reibungskoeffizient. p halbe Polzahl. f1 MaBstabskoeffizient. Q Warmemenge. n = 3,14159 e q Querschnitt. Warmeabgabekoeffizient. R Kurvenradius. f/> KraftfluB. R Widerstand, Vorschaltwider f/> Durchmesser. stande. Erster Teil. Fahrzeugausriistungen. Einleitung. Die elektrischen Ausrustungen von Fahrzeugen enthalten eine Reihe von Grundelementen, die immer wiederkehren und die deshalb an Hand der Abb. 1 zuniichst aufgeziihlt seien, wiihrend ihre eingehende Be handlung in den nachstehenden Kapiteln erfolgt. Die Abb. 1 bezieht sich auf ein Fahrzeug mit zwei Motoren und zwei Fiihrerstiinden. Der Strom wird aus der Fahrleitung durch einen Stromabnehmer Bt entnommen. Hinter dem Stromabnehmer befindet sich eine Funken strecke Bl (Blitzableiter), die mit ihrem einen Pol geerdet . ist und gelegentlich auftre ~ tende atmosphiirische Uber ~~_~ ~A ~ spannungen zur Erde ableiten __:__ '_ __O_ _ __ solI. Um das Eindringen sol LieN cher Uberspannungen in die w lleizvng Leitungen des Wagens zu ver hindern, ist eine Drosselspule D der gesamten Leitungsver legung vorgeschaltet. Uber die Drosselspule gelangt der Strom dann zu einem oder zwei selbst tiitigen Uberstromschaltern A (Automaten), welche die Mo toren abschalten, wenn die Stromstiirke ein vorgeschrie Abb. 1. Dbersichtsschaltbild eines Triebfahrzeuges. benes MaB ubersteigt. Sie sind auBerdem fur Handbetiitigung eingerichtet, so daB der Fahrstrom jeder zeit abgeschaltet werden kann. Von den Automaten wird der Strom den Fahrschaltern Fl und F2, die durch Leitungen miteinander verbunden sind, zugefiihrt. Die Fahrschalter stellen beim Fahren und elektrischen Bremsen die erforderlichen Verbindungen mit den Motoren her. Es ist auBerdem ein Widerstand W vorhanden, der beim Anfahren und elek trischen Bremsen den Motoren Ml und M2 durch die Fahrschalter vor geschaltet wird. AuBer den "Hauptstromkreisen" (in der Abbildung dick gezeichnet), die den Motorstrom fiihren, enthalten die elektrischen Fahrzeuge noch sogenannte "Hilfsstromkreise" (in der Abbildung dunn gezeichnet), die Buchhold-Trawnik, Gleichstrombahnen. 1 2 Der Gleichstrom-Bahnmotor. zur Wagenbeleuchtung, zur Heizung und zu sonstigen Hilfseinrich tungen fUhren (z. B. Kompressormotoren, Frischstrom-Schienenbremsen usw.). Diese Hilfsstromkreise sind vor den Automaten abgezweigt und meist durch Schmelzsicherungen gegen unzulassige Stromaufnahme ge schutzt. I. Der Gleichstrom-Bahnmotor. A. Allgemeines. 1m Gleichstrombahnbetrieb hat man sowohl ReihenschluB- als auch NebenschluBmotoren erprobt. Durchgesetzt hat sich jedoch nur der ReihenschluBmotor. Seine Verbreitung verdankt er der Eigenschaft, daB sein Drehmoment um so groBer wird je kleiner seine Geschwindig keit ist. Dies ist insbesondere fUr die Anfahrt und bei Fahrt auf Stei gungen erwiinscht. Auch fUr die Stromversorgung bringt der Reihen schluBmotor Vorteile, da bei wechselnder Geschwindigkeit die Leistungs schwankungen sich innerhalb ertraglicher Grenzen halten. Der Reihen schluBmotor ist hierin giinstiger als der NebenschluBmotor, bei dem infolge seiner starren Charakteristik (seine Geschwindigkeit ist bei allen Drehmomenten praktisch konstant), mit groBer werdender Belastung, also auf Steigungen die Leistungsaufnahme sehr stark wachst. 1m Bahn betrieb bedeutet dies, daB auf Strecken mit groBen Steigungen die Leistungsaufnahme ein Vielfaches von derjenigen in der Ebene sein kann. Das ist gleichbedeutend mit einer auBerordentlichen Spitzenbelastung des stromliefernden Kraftwerkes und, da die Spitzen mitbestimmend fUr die installierte Kraftwerksleistung sind, gleichbedeutend mithoheren Anlagekosten. Aus diesen Grunden (und auch anderen) hat der Gleichstrom NebenschluBmotor im Bahnbetrieb praktisch jegliche Bedeutung ver loren und wird nur in einigen Sonderfallen verwendet, wo andere Eigen schaften von ihm ausgenutzt werden (bei Bergbahnen mit Nutz bremsung). Es solI deshalb in den Ausfuhrungen dieses Buches vor wiegend nur derGleichstrom-ReihenschluBmotor behandelt werden, da nur er bei StraBenbahnen, Uberlandbahnen und Industriebahnen verwendet wird. Neuerdings scheint fur Spezialfalle der Compound motor Eingang zu finden, weshalb seine Theorie anschlieBend an die des NebenschluBmotors gebracht wird. B. Schaltung und Drehrichtung. Das Kennzeichen des Gleichstrom-ReihenschluBmotors ist die Hinter einanderschaltung des Ankers und des Feldes, so daB beide vom gleichen Strom durchflossen werden. In der Abb. 2a ist der Gleichstrom-Haupt strommotor schematisch dargestellt. Die Punkte A und B stellen die Zuleitungen zum Anker dar, mit E und F sind die Feldenden bezeichnet. Zwischen Anker AB und Feld EF ist die Wendepolwicklung GH ein geschaltet. Da es jedoch unpraktisch ist, bei Prinzipbildern die Wende pole stets einzuzeichnen, ist es ublich, die Ankerklemmen'mit AH zu bezeichnen (s. Abb. 2b), wobei durch diese Bezeichnung zum Ausdruck