BestMasters Mit „BestMasters“ zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renom- mierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten Arbeiten wurden durch Gutachter zur Ver- öff entlichung empfohlen und behandeln aktuelle Th emen aus unterschiedlichen Fachgebieten der Naturwissenschaft en, Psychologie, Technik und Wirtschaft swis- senschaft en. Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaft ler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaft lern Orientierung geben. Sandra Kruse Die Dunkle Triade im Dienstleistungskontext Einfl uss auf die Emotionsarbeit und Konsequenzen für den Angestellten Sandra Kruse Jena, Deutschland BestMasters ISBN 978-3-658-12109-9 ISBN 978-3-658-12110-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-12110-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi- bliogra(cid:191) e; detaillierte bibliogra(cid:191) sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover(cid:191) lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Abstract V Abstract Diese Arbeit untersucht die Dunkle Triade, bestehend aus Narzissmus, Psycho- pathie und Machiavellismus, im Dienstleistungskontext. Zu diesem Zweck wird ein konzeptionelles Modell der Zusammenhänge dieser Persönlichkeitseigen- schaften mit den Strategien der Emotionsarbeit, sowie der daraus resultierenden positiven und negativen Konsequenzen für den Angestellten entwickelt und durch ein Strukturgleichungsmodell empirisch geprüft. Die Daten der Online- Befragung von 255 Dienstleistungsmitarbeitern ergeben, dass Psychopathen und Narzissten Oberflächenhandeln nutzen, wobei letztere auch die Strategie des Tiefenhandelns anwenden. Machiavellismus zeigt kein signifikantes Ergebnis. Zudem bestätigen die Befunde, dass Oberflächenhandeln den Einfluss der Dunklen Triade auf Erschöpfung vermittelt, wobei Tiefenhandeln als partieller Mediator in der Beziehung von Narzissmus und Engagement fungiert. Engage- ment erhöht in der Folge die Zufriedenheit und Leistung des Angestellten, wo- bei Erschöpfung keinen signifikanten Einfluss aufweist. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abstract........................................................................................................... V Abkürzungs- und Akronymverzeichnis ........................................................... IX Abbildungsverzeichnis ................................................................................... XI Tabellenverzeichnis ........................................................................................ XI 1 Einleitung ...................................................................................................... 1 2 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen ................................................. 7 2.1 Dienstleistungen ..................................................................................... 7 2.1.1 Einordnung von Dienstleistungen in den Untersuchungskontext...... 7 2.1.2 Charakteristika der Dienstleistungsintera ktion................................. 7 2.2 Emotionsarbeit ....................................................................................... 9 2.2.1 Emotionsarbeit als intrapsychische Prozesse .................................... 9 2.2.2 Strategien der Emotionsarbeit........................................................ 11 2.2.2.1 Tiefenhandeln als stimulusbezogene Emotionsregulation ............ 11 2.2.2.2 Oberflächenhandeln als reaktionsbezogene Emotionsregulation .. 13 2.3 Die Persönlichkeit des Dienstleisters .................................................... 13 2.3.1 Trait-theoretischer Ansatz der Persönlichkeit ................................. 13 2.3.2 Die Dunkle Triade ........................................................................ 15 2.3.2.1 Narzissmus ................................................................................ 15 2.3.2.2 Psychopathie .............................................................................. 17 2.3.2.3 Machiavellismus ........................................................................ 18 2.4 Ressourcen und Anforderungen der Dienstleistungstätigkeit ................. 19 3 Die Dunkle Triade als Antezedenzien der Emotionsarbeit und die Folgen für den Dienstleistungsmitarbeiter ..................................................................... 21 VIII Inhaltsverzeichnis 3.1 Literaturüberblick................................................................................. 21 3.2 Der Einfluss der Dunklen Triade auf die Emotionsarbeit ....................... 26 3.3 Konsequenzen der Dienstleistungstätigkeit ........................................... 32 4 Empirische Untersuchung ............................................................................ 43 4.1 Durchführung ....................................................................................... 43 4.1.1 Untersuchungsmethode ................................................................. 43 4.1.2 Rekrutierung und Stichprobe ......................................................... 44 4.2 Messung .............................................................................................. 47 4.2.1 Messinstrument............................................................................. 47 4.2.2 Operationalisierung der latenten exogenen Variablen ..................... 49 4.2.3 Operationalisierung der latenten endogenen Variablen ................... 50 4.3 Analyse der Daten ................................................................................ 52 4.3.1 Datenaufbereitung und Analysevorbereitung ................................. 52 4.3.2 Reliabilitätsprüfung ...................................................................... 54 4.3.3 Güteprüfung des Messmodells ...................................................... 55 4.3.4 Prüfung auf Methodenverzerrung .................................................. 58 4.3.5 Güteprüfung des Strukturmodells .................................................. 59 4.4 Ergebnisse............................................................................................ 61 5 Fazit ............................................................................................................ 69 5.1 Diskussion der Ergebnisse .................................................................... 69 5.2 Implikationen für das Management ....................................................... 76 5.3 Limitationen der Arbeit und Forschungsausblick................................... 78 Literaturverzeichnis ................................................................................... 83 Abkürzungs- und Akronymverzeichnis IX Abkürzungs- und Akronymverzeichnis CFI Comparative Fit Index CMV Common Method Variance DEV durchschnittlich extrahierte Varianz df Freiheitsgrade EFA explorative Faktorenanalyse FR Faktorreliabilität H Hypothese IR Indikatorreliabilität JD-R Jobs Demands-Resources Ansatz KFA konfirmatorische Faktorenanalyse KI Konfidenzintervall KS Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest M Mittelwert MBI Maslach Burnout Inventory MCAR Missing completely at random ML Maximum-Likelihood MM Messmodell NPI Narcissistic Personality Inventory RMSEA Root-Mean-Square-Error of Approximation SD Standardabweichung SRMR Standardized Root Mean Square Residual TLI Tucker-Lewis-Index UWES Utrecht Work Engagement Scale Abbildungsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Konzeptionelles Modell 25 Abbildung 2 Verteilung der Sektoren in der Stichprobe 47 Abbildung 3 Ergebnisse des Strukturmodells 62 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Demographische Verteilung der Stichprobe 46 Tabelle 2 Übersicht der Gütekriterien der Messmodelle als Resultat der KFA 56 Tabelle 3 Übersicht der Gütekriterien des Strukturmodells vor und nach der Modellmodifikation 61 Tabelle 4 Indirekte Effekte, Konfidenzintervalle, totale Effekte und Anteil der Mediation der untersuchten Pfade 64