ebook img

Die dreigestaltige Protennoia: (Nag-Hammadi-Codex XIII) PDF

196 Pages·1984·6.724 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die dreigestaltige Protennoia: (Nag-Hammadi-Codex XIII)

TEXTE UND UNTERSUCHUNGEN ZUR GESCHICHTE DER ALTCHRISTLICHEN LITERATUR BEGRÜNDET VON 0. VON GEBHARDT UND A. VON HARNACK BAND 132 DIE DREIGESTALTIGE PROTENNOIA (Nag-Hammadi-Codex XIII) HERAUSGEGEBEN, ÜBERSETZT UND KOMMENTIERT VON GESINE SCHENKE AKADEMIE-VERLAG BERLIN 1984 Herausgegeben von Veselin Besevliev, Ugo Bianchi, Alexander Böhlig, Hans Frhr. v. Campenhausen, Henry Chadwick, Ion Coman, Eligius Dekkers, Gerhard Delling, Jacques Fontaine, Jänoe Harmatta, Herbert Hunger, Johannes Irmscher (Verantwortlicher Herausgeber), Robert A. Kraft, Claude Mondösert, Marian Flezia, Harald Rieeenfeld, Hans-Martin Schenke, Wilhelm Schneemelcher, Kurt Treu (Geschäftsführender Herausgeber), Ladislav Vidman Mit Unterstützung des Zentralinstitute für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR Gutachter dieses Bandes: Alexander Böhlig und Hans-Martin Schenke Redaktor dieses Bandes: Ursula Treu Erschienen im Akademie-Verlag, DDR - 1086 Berlin, Leipziger Straße 3—4 © Akademie-Verlag Berlin 1985 Lizenznummer: 202 · 100/140/84 Printed in the German Democratic Republic Herstellung: IV/2/14 VEB Druckerei »Gottfried Wilhelm Leibniz«, 4450 Gräfenhainichen · 6271 LSV 6310 Bestellnummer: 7543360 (2030/77) 03800 Vorwort Die vorliegende Edition ist die überarbeitete Fassung einer Dissertation, die 1977 von der Sektion Theologie der Wilhelm-Pieok-Universität zu Rostook ange- nommen wurde. Eine wesentliche nachträgliche Erweiterung ist die Beschreibung des Kodex sowie seiner Schrift und Schreibung im Einleitungsteil. Nennenswert erscheint mir weiterhin, daß der koptische Text noch mit der endgültigen Fassung des amerikanischen Coptic Gnostic Library Project, Claremont, abgestimmt werden konnte. Daraus ergaben sich dann auch mitunter Veränderungen in der Über- setzung und im Register. In verschiedenen Richtungen habe ich Dank abzustatten: Zunächst und vor allem gegenüber unserem Berliner Arbeitskreis für koptisch-gnostische Schriften, dessen Bemühungen um die Erschließung der Nag-Hammadi-Texte den allge- meinen Hintergrund dieser Arbeit bildet. Sie hat auch reichlich profitiert von der Zusammenarbeit unseres Kreises mit dem Coptic Gnostic Library Project. Mein ganz besonderer Dank gilt daher Professor Dr. James M. Robinson, Claremont, Calif., dem Leiter des gesamten amerikanischen Unternehmens, sowie Professor Dr. John D. Turner, Lincoln, Nebr., dem verantwortlichen amerikanischen Be- arbeiter der Schrift „Protennoia", und Professor Dr. Charles W. Hedrick, Spring- field, Mo., dem Herausgeber des betreffenden Bandes der amerikanischen Text- ausgabe. Professor Dr. J.-E. Menard, Strasbourg, war so freundlich, mir sofort Dr. Y. Janssens' Neufassung der Textausgabe der Protennoia zur Verfügung zu stellen. Auch den Gutachtern der Dissertation, Professor Dr. Hans-Friedrich Weiß, Rostock, Professor Dr. Peter Nagel, Halle, und Dozent Dr. Martin Fischer f, Leipzig, bin ich für mannigfaltige Anregungen zu Dank verpflichtet. Für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe „Texte und Untersuchungen" möchte ich Professor Dr. Johannes Irmscher und Dr. Kurt Treu danken, sowie dem Gutachter dieses Bandes, Professor Dr. Dr. Alexander Böhlig, Tübingen, für sein ausführliches Gutachten mit hilfreichen Erwägungen. Was ich meinem Mann an Hinweisen zu verdanken habe, gibt die gesamte Arbeit zu erkennen, die zu dem- jenigen Projekt des Berliner Arbeitskreises gehört, das die spezifische Edition und Kommentierung ausgewählter Schriften der Nag-Hammadi-Bibliothek vorsieht. Berlin, im Mai 1983 Gesine Schenke Inhaltsverzeichnis Bibliographische Abkürzungen IX Abkürzungs- und Literaturverzeichnis X Einleitung 1 Zum gegenwärtigen Stand der Erforschung von NHC XIII 1 Wege und Ziele der Arbeit 3 Kodikologische Analyse 5 Schrift und Schreibung 7 Die Sprache 14 Thema, Inhalt und wissenschaftliche Bedeutung der Schrift 20 Vorbemerkungen zur Textdarbietung 23 Teil 1: Textausgabe Text und Übersetzung A 26 Index 53 Koptische Wörter und Formen 55 Griechische Wörter 67 Eigennamen und (Zauber-)Zeichen 69 Teil 2: Kommentar Übersetzung Β 73 Exegetischer Kommentar 89 Zur Rede von der Protennoia 89 Zur Rede von der Heimarmene 129 Zur Rede von der Epiphanie 145 Register 165 Stellenregister zum Kommentar 167 Sachregister zum Kommentar 171 Griechische Wörter im Kommentar 176 Autorenregister zum Kommentar 177 Bibliographieehe Abkürzungen ADIK Abhandlungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo BASP Bulletin of the American Society of Papyrologists BCNH/ST Bibliothdque Copte de Nag Hammadi, Section: „Textes" BKV Bibliothek der Kirchenväter (neue Aufl.), hg. v. O. Bardenhewer. Reihe 2, Kempten und München 191 Iff. EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament FRLANT Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments GCS Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte HNT Handbuch zum Neuen Testament, begr. v. H. Lietzmann, hg. v. G. Bornkamm HThK Herders Theologischer Kommentar, hg. v. A. Wikenhauser HThR Harvard Theological Review JA Journal Asiatique LThK Lexikon für Theologie und Kirche, hg. v. M. Buchberger, Bd. 1-10, 1930-1938; LThK2, 1957-1965 MeyerK Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament, begr. v. H. A. W. Meyer Mueöon Le Museon. Revue d' Stüdes Orientales NHS Nag Hammadi Studies NovTeet Novum Testamentum. An international quarterly for New Testament and related studies NTS New Testament Studies OLZ Orientalistische Literaturzeitung PTS Patristische Texte und Studien RGG Die Religion in Geschichte und Gegenwart, hg. v. K. Galling SAH Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse SBL/DS Society of Biblical Literature, Dissertation Series SQS Sammlung ausgewählter kirchen- und dogmengeschichtlicher Quellenschriften ThLZ Theologische Literaturzeitung ThR NF Theologische Rundschau, Neue Folge TU Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur WUNT Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ZÄS Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde Abkürz ungs- und Literaturverzeichnis Verzeichnet sind die zitierten Titel sowie sämtliche Quellen und die dafür verwendeten Abkürzungen (Nag-Hammadi-Texte nach dem Zitationsschlüssel des Berliner Arbeits- kreises für koptisch-gnostische Schriften). Für die kanonischen und außerkanonischen Schriften des Alten und Neuen Testaments, die Apostolischen Väter und die hier nicht angegebenen allgemeinen Abkürzungen gelten die der RGG3. Nicht aufgeführt sind die in der Koptischen Grammatik üblichen Ab- kürzungen. A = Achmimischer Dialekt A = Subachmimischer Dialekt (oder L =Lykopolitanischer Dialekt) 2 Ak = Altkoptisch ÄgEv = Ägypterevangelium (NHC 111,2; IV,2): Siehe Böhlig/Wisse; Böhlig, ÄgEv dt.; OLZ-Rez. und Facs. Ed. (NHC 111,2): Le Livre sacre du grand Esprit invisible ou L'lSvangile des Egyptiens, Texte Copte edite, traduit et commente d'apres le Codex I de Nag'a-Hammadi/Khenoboskion par J. Doresse, JA 254, Paris 1966, 317—435. Siehe auch Doresse, JA 256 und Schenke, NTS 16 AJ = Apokryphon des Johannes. (BG,2): Siehe BG. (NHC II, 1; III, 1; IV, 1): Die drei Versionen des Apokryphon des Johannes im Koptischen Museum zu Alt-Kairo, hg. v. M. Krause und P. Labib, ADIK Kopt. Reihe 1, Wiesbaden 1962. Siehe auch Werner, Diss, und Facs. Ed. Allog = Allogenes (NHC XI, 3): Siehe Facs. Ed. Altheim, F./Stiehl, R., Christentum am Roten Meer II, Berlin 1973. Darin Edition der Schriften 1.2.3 und 5 des NHC VII durch M. Krause bzw. durch M. Krause und V. Girgie ApcAd = Apokalypse des Adam (NHC V,5): Siehe Böhlig/Labib; NHS XI und Facs. Ed. lApcJac = Erste Apokalypse des Jakobus (NHC V,3): Siehe Böhlig/Labib; NHS XI und Facs. Ed. 2ApcJac = Zweite Apokalypse des Jakobus (NHC V, 4): Die zweite Apokalypse des Jako- bus aus dem Nag-Hammadi-Codex V, neu hg., übers, und erkl. v. W.-P. Funk, TU 119, Berlin 1976. Siehe auch Böhlig/Labib; NHS XI und Facs. Ed. ApcPl = Apokalypse des Paulus (NHC V,2): Siehe Böhlig/Labib; NHS XI und Face. Ed. ApcPt = Apokalypse des Petrus (NHC VII, 3): Siehe Altheim/Stiehl und Facs. Ed. AuthLog = Authentikos Logos (NHC VI, 3): L'Authentikos Logos; Texte etabli et präsente par J. E. Menard, BCNH/ST 2, Quöbec 1977. Siehe auch Krause/Labib; NHS XI; ThLZ/AuthLog und OLZ 69/1974 Β =Bohairischer Dialekt BÄK (ed. Tröger) = Berliner Arbeitskreis für koptisch-gnostische Schriften, Die Bedeutung der Texte von Nag Hammadi für die moderne Gnosisforschung, in: Gnosis und Neues Testament, hg. v. K.-W. Tröger, 13-76 Bauer, WB5=W. Bauer, Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der übrigen urchristlichen Literatur, Berlin 19635 Baynes, Ch., A Coptic Gnostic Treatise, contained in the Codex Brucianus, Cambridge 1933 Becker, Reden =H. Becker, Die Reden des Johannesevangeliums und der Stil der gnosti- schen Offenbarungsrede, hg. v. R. Bultmann, FRLANT 68, Göttingen 1956

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.