ebook img

Die Busse. Quellen zur Entstehung des altkirchlichen Busswesens PDF

393 Pages·1969·8.694 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Busse. Quellen zur Entstehung des altkirchlichen Busswesens

Band 1 Heinrich Karpp Die Busse Quellen zur Entstehung des altkirchlichen Busswesens EVZ-Verlag Zürich TRADITIO CHRISTIANA Band I: Heinrich Karpp, Die Busse TRADITIO CHRISTIANA Texte und Kommentare zur patristischen Theologie In Verbindung mit P. Barthel, F. Bolgiani, 0. Cullmann, M. Geiger, H. Karpp, A. Labhardt, H.-1. Marrou, J. Meyendorff, H.-Ch. Puech, M. A. Schmidt, W. C. van Unnik, L. Vischer herausgegeben von Andre Benoit, John Gordon Davies, Willy Rordorf Band I Heinrich Karpp Die Busse Quellen zur Entstehung des altkirchlichen Busswesens EVZ-VERLAG, ZÜRICH Die Busse Quellen zur Entstehung des altkirchlichen Busswesens Herausgegeben und übersetzt von HEINRICH KARPP EVZ-VERLAG, ZÜRICH Gedruckt mit einer Beihilfe des Herrn Kultusministers des Landes Nordrhein-Westfalen © 1969 EVZ-Verlag, Zürich Printed in Switzerland Der Hohen Theologischen Fakultät der Philipps-Universität zu Marburg an der Lahn gewidmet als Zeichen des Dankes für die ehrenhalber verliehene Würde eines Doktors der Theologie Inhaltsverzeichnis Einleitung I. Problematik und Entstehung des kirchlichen Busswesens IX II. Entwicklung vom dritten Jahrhundert bis ins Mittelalter XX III. Anlage und Einrichtung dieser Quellensammlung XXIX Abkürzungen XXXII Literatur XXXIII Texte und Ubersetzung Neues Testament 2 Klemens von Rom, Brief I 18 Elkesai . . . . . . . 24 Ignatius von Antiochien 28 Plinius der Jüngere 32 Aristides 34 Barnabas 34 Die Lehre der Apostel (Didache) 36 Polykarp von Smyrna 38 Hermas ..... 40 Sog. Zweiter Klemensbrief 94 Justin der Märtyrer 100 Die Montanisten 102 Dionysius von Korinth 104 Brief der Gemeinden zu Vienne und Lyon 104 Celsus . . . . . . . . . 108 über den Gnostiker Markus 108 lrenäus ........ . 110 (Apokrypher) Dritter Korintherbrief 118 Symbolum Romanum 118 über Natalius 120 Klemens von Alexandrien 122 über Bischof Kaliist von Rom 158 Tertullian 162 Hippolyt von Rom 224 Origenes 226 Cyprian 282 Register 1-III I. Alphabetisches Verzeichnis der Quellenstücke 333 li. Verzeichnis biblischer Zitate und Anspielungen 339 III. Sachregister . 347 Vorwort Die Herausgeber der Reihe « Traditio Christiana» verfolgen das Ziel, alle wichtigen Texte aus den ersten christlichen Jahrhunderten zu jeweils einem zentralen theologischen Thema in Einzelbänden ge sammelt und kommentiert darzubieten. Die Texte werden in ihrer Originalsprache wiedergegeben und von einer modernen Übersetzung begleitet. Die Reihe ist dementsprechend sowohl für den Spezialisten als auch für den gebildeten Laien bestimmt, d. h. einerseits soll sie als «Instrumentum studiorum» dienen, andererseits will sie aber auch dazu beitragen, Glauben und Denken der Kirchenväter in weiteren Kreisen bekanntzumachen. Die Herausgeber hoffen, dass die Reihe auch zum ökumenischen Gespräch der Gegenwart eine Handreichung bieten kann, da sie Themen und Texte der allen Christen gemeinsamen Vergangenheit zum Gegenstand hat. Nicht zuletzt deswegen wird die Reihe in einer französischen und eventuell in einer englischen Parallelausgabe er scheinen. (Die Herausgabe der französischen Reihe wird vom V erlag Delachaux & Niestle, Neuchatel-Paris, besorgt.) Es ist erfreulich, dass die Reihe mit einem Band zum zentralen Thema <<Die Busse>> eröffnet werden kann; er wurde dankenswerter weise bearbeitet von Herrn Prof. D. Dr. H. Karpp, Bonn. Weitere Bände sollen in regelmässigen Abständen folgen. Sie werden wohl im allgemeinen von geringerem Umfang sein als der erste, werden aber nach im wesentlichen gleichen Prinzipien wie dieser vorbereitet werden. Der nunmehr vorliegende erste Band bietet Gelegenheit, die Be arbeitungs- und Gestaltungsprinzipien der Reihe einer praktischen Überprüfung zu unterziehen. Der Herausgeberkreis wird Erfahrungs berichte und Anregungen gern entgegennehmen, um sie den weiteren Bänden zugute kommen zu lassen. Im Namen des Herausgebers dieses ersten Bandes sei hier noch denen gedankt, die besonders zu seinem Erscheinen beigetragen haben. An erster Stelle sind die zahlreichen jungen Helfer zu erwähnen, welche die Ausarbeitung des Manuskriptes mit Eifer und Verständnis gefördert haben. Die unverdrossene Mitarbeit der Setzer und Drucker angesichts grosser und zahlreicher Schwierigkeiten verdient nicht ge ringeren Dank. Besonders aber ist das Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf zu nennen, dessen finanzielle Hilfe dem Verlag erst die Drucklegung des Bandes ermöglicht hat. Neuch:1tel, im Juni 1969 Willy Rordorf

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.