ebook img

Die Bilanz im Unternehmen: Erstellung und Analyse PDF

43 Pages·2018·1.113 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Bilanz im Unternehmen: Erstellung und Analyse

Karin Nickenig Die Bilanz im Unternehmen Erstellung und Analyse essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als „State-of-the-Art“ in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich • als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet • als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld • als Einblick, um zum Thema mitreden zu können Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet. essentials: Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaf- ten, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und Gesundheitsberufen. Von renommierten Autoren aller Springer-Verlagsmarken. Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/13088 Karin Nickenig Die Bilanz im Unternehmen Erstellung und Analyse Karin Nickenig Mülheim-Kärlich, Deutschland ISSN 2197-6708 ISSN 2197-6716 (electronic) essentials ISBN 978-3-658-20418-1 ISBN 978-3-658-20419-8 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-20419-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Was Sie in diesem essential finden können • Grundlagen der Bilanzierung (Auswahl wichtiger Positionen) • Ausgewählte Bilanzierungsregeln • Bilanzanalyse • Kritik an der Bilanzanalyse V Vorwort Dieses essential soll sowohl dem Laien als auch dem Praktiker die Möglichkeit geben, sich einen stark vereinfachten Überblick hinsichtlich Erstellung und Aus- wertung von Bilanzen zu verschaffen. Denn: Die Bilanz ist neben der Gewinn- und Verlustrechnung eine wesentliche Komponente des Jahresabschlusses und muss von jedem buchführungspflichtigen Unternehmer erstellt und gegebenen- falls veröffentlicht werden. Wichtiger Hinweis: Die vorliegende Lektüre ersetzt keine steuerliche Beratung. Karin Nickenig VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Buchführung/Bilanzierung ..................... 1 1.1 Gesetzliche Grundlagen im Rahmen von Handels- und Steuerrecht ......................................... 1 1.1.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht ................ 1 1.1.2 Buchführungspflicht nach Steuerrecht .................. 2 1.2 Aufbau des Jahresabschlusses .............................. 3 1.2.1 Bilanz ........................................... 3 1.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung ........................ 5 1.2.3 Anhang .......................................... 6 2 Bilanzierungsgrundsätze ..................................... 7 2.1 Grundsatz der Bilanzwahrheit .............................. 7 2.2 Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit .................. 8 2.3 Grundsatz der Vollständigkeit .............................. 8 2.4 Grundsatz der periodengerechten Abgrenzung ................. 9 2.5 Grundsatz der Bilanzidentität .............................. 9 2.6 Grundsatz der Unternehmensfortführung ..................... 10 2.7 Grundsatz der Einzelbewertung ............................. 10 2.8 Grundsatz der Vorsicht („Vorsichtsprinzip“) ................... 11 3 Bilanzanalyse – Grundlagen .................................. 13 3.1 Relevanter Personenkreis .................................. 13 3.2 Sinn einer Bilanzanalyse .................................. 14 4 Qualitative Bilanzanalyse ..................................... 17 4.1 Semantische und Syntaktische Analyse ....................... 17 IX X Inhaltsverzeichnis 5 Quantitative Bilanzanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 5.1 Strukturbilanz ........................................... 19 5.2 Vermögensanalyse ....................................... 20 5.2.1 Anlagenintensität .................................. 21 5.2.2 Umlaufintensität ................................... 21 5.2.3 Forderungsintensität ................................ 22 5.2.4 Vorratsintensität ................................... 22 5.3 Finanzierungsanalyse ..................................... 23 5.3.1 Eigenkapitalquote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 5.3.2 Fremdkapitalquote ................................. 24 5.3.3 Verschuldungsgrad ................................. 24 5.3.4 Leverage-Effekt ................................... 25 5.4 Weitere Bilanzierungsregeln und Kennziffern .................. 25 5.4.1 Goldene Bilanzregel ................................ 26 5.4.2 Goldene Finanzierungsregel ......................... 26 5.4.3 Anlagendeckung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 5.4.4 Liquiditätskennziffern .............................. 27 5.4.5 Eigenkapitalrentabilität ............................. 28 5.4.6 Gesamtkapitalrentabilität ............................ 28 5.4.7 Cash Flow. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5.5 Analysesystem (Beispiel: DuPont-Schema) ................... 29 5.6 Entscheidungsfindung .................................... 32 5.7 Kritik an der Bilanzanalyse ................................ 33 6 Fazit ...................................................... 35 Literatur ...................................................... 39 1 Grundlagen der Buchführung/ Bilanzierung Die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sind das Ergebnis der Buchführung, die von buchführungspflichtigen Unternehmern erstellt werden muss. Sie wird aber auch von denjenigen Unternehmern erstellt, die eigentlich von der Buchfüh- rungspflicht befreit sind, jedoch freiwillig bilanzieren, um beispielsweise einen besseren Überblick hinsichtlich Vermögen und Kapital zu erlangen. Zunächst wird im nachfolgenden Kapitel die Buchführungspflicht nach Han- dels- und Steuerrecht kurz beleuchtet, um im Anschluss auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, sowie deren Gliederung einzugehen. 1.1 G esetzliche Grundlagen im Rahmen von Handels- und Steuerrecht Im aktuellen Kapitel werden die Buchführungspflicht nach Handels- und Steu- errecht kurz dargestellt, um dem Leser einen Einblick in die gesetzlichen Vor- schriften zu liefern. Im Anschluss erfolgt die Darstellung des Aufbaus des Jahresabschlusses inklusive Erläuterung der drei wichtigsten Komponenten: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang (bei Kapitalgesellschaften). 1.1.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht Die Buchführung selbst, also die Erfassung des betrieblichen Zahlenmaterials, ist gesetzlich vorgeschrieben. Die zugrunde liegenden Gesetze sind das Handelsge- setzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Nur die buchführungspflichtigen Unternehmer müssen eine Bilanz, eine Gewinn- und Verlustrechnung und (bei Kapi- talgesellschaften) einen Anhang zu erstellen. Alle nicht buchführungspflichtigen © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 1 K. Nickenig, Die Bilanz im Unternehmen, essentials, https://doi.org/10.1007/978-3-658-20419-8_1

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.