ebook img

Die Beziehung zwischen Einkaufserlebnis und Preiszufriedenheit: Eine Studie im Handel PDF

350 Pages·2014·3.456 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Beziehung zwischen Einkaufserlebnis und Preiszufriedenheit: Eine Studie im Handel

Die Beziehung zwischen Einkaufserlebnis und Preiszufriedenheit Andreas Toth Die Beziehung zwischen Einkaufserlebnis und Preiszufriedenheit Eine Studie im Handel Andreas Toth Wirtschaft suniversität Wien Österreich ISBN 978-3-658-04233-2 ISBN 978-3-658-04234-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-04234-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de Vorwort Die Fragestellung, ob Preis oder Leistung bei der Kaufentscheidung von Kunden dominie- ren, ist ein klassisches Thema in der Handelsforschung. Zu untersuchen, was Verbraucher- markt- und Diskontkunden an den Angeboten ihrer Stammhändler als wirklich wertsteigernd empfinden, ist eine Zielsetzung dieser Arbeit. Darüber hinaus ist es Ziel, zu untersuchen, ob dieses Erlebnis für die Kunden im Hinblick auf ihre Kaufentscheidung bedeutender ist, als die Preisgestaltung in der Einkaufsstätte. Schon bevor ich mein eigentliches Studium in Angriff genommen habe, habe ich mich dafür begeistert zu promovieren. Nach Abschluss des Projektes kann ich sagen, dass ich immer Spaß an meiner Arbeit hatte und die Promotion ein einzigartiges Erlebnis war. Mein besonderer Dank für das Gelingen des Projektes gilt meinem Doktorvater o. Univ.- Prof. Peter Schnedlitz. Durch sein tiefgreifendes Wissen über die praktische und theoreti- sche Handelslandschaft hat er mir fortwährend Anhaltspunkte für die weitere Verbesserung meiner Arbeit geboten. Und durch die hohe Qualität der Dissertationen an seinem Lehrstuhl war ich immer bestrebt, durch die Qualität meiner eigenen Arbeit einen würdigen Platz in der Forschungsgeschichte des Instituts zu erlangen. Auch möchte ich meinem Zweitbetreuer o. Univ.-Prof. Thomas Reutterer danken. Trotz seiner vielfältigen Verpflichtungen hat er sich immer Zeit für meine Anliegen genommen und dem Projekt durch seine Anregungen einen weiteren Qualitätsschub verliehen. Eine empirische Studie dieses Umfanges wäre ohne weitreichende Unterstützung aus der Praxis nicht umsetzbar gewesen. Mein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang Herrn Frank Hensel und Herrn Alexander Huber. Durch die Ausrichtung der Arbeit an prakti- schen Aspekten des Handels hoffe ich, dass diese auch für das Partnerunternehmen hilfrei- che Erkenntnisse liefern konnte. Nicht zuletzt gilt mein Dank meinen Eltern, die mein Dissertationsprojekt immer mit Freuden unterstützt haben. Ohne sie hätte ich mir diesen Traum nicht erfüllen können. München, im Oktober 2013 Dr. Andreas Toth V Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................................. V(cid:3) Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................. VII(cid:3) Abbildungsverzeichnis .................................................................................................... XIII(cid:3) Tabellenverzeichnis .......................................................................................................... XV(cid:3) Formelverzeichnis .......................................................................................................... XVII(cid:3) Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................. XIX(cid:3) Kurzfassung ..................................................................................................................... XXI(cid:3) 1. Einleitung ......................................................................................................................... 1(cid:3) 1.1. Der Einfluss des Einkaufserlebnisses und des Preises auf die Kaufentscheidung .... 1(cid:3) 1.2. Problemstellungen und Zielsetzung der Arbeit ........................................................... 2(cid:3) 1.2.1. Problemstellung 1: Gestaltung von Erlebnissen im LEH ......................................... 4(cid:3) 1.2.2. Problemstellung 2: Bedeutung von Erlebnisgestaltung und Preisen bei der Bildung von Zufriedenheitsurteilen. ...................................................................................... 5(cid:3) 1.2.3. Problemstellung 3: Beziehung zwischen einstellungsbezogener und verhaltensbezogener Loyalität. ................................................................................ 7(cid:3) 1.3. Erläuterung der Forschungsfragen ............................................................................. 8(cid:3) 1.4. Empirische Forschungsmethode .............................................................................. 11(cid:3) 1.5. Zielsetzung der Arbeit ............................................................................................... 13(cid:3) 1.6. Aufbau der Arbeit ...................................................................................................... 13 2. Das Einkaufserlebnis im Handel .................................................................................. 15(cid:3) 2.1. Das Konzept des Einkaufserlebnisses im Handel .................................................... 15(cid:3) 2.1.1. Begriffsursprung des Einkaufserlebnisses ............................................................. 16(cid:3) 2.1.2. Von Marketing zu Erlebnismarketing ..................................................................... 26(cid:3) 2.1.3. Das Einkaufserlebnis in der deutschsprachigen Forschung .................................. 30 2.2. Konzepte der Einkaufserlebnisforschung ................................................................. 33(cid:3) 2.2.1. An die Einkauferlebnisforschung angrenzende Konzepte ..................................... 38(cid:3) 2.2.2. Die drei Strömungen der Erlebnisforschung im Marketing .................................... 43(cid:3) 2.2.3. Ganzheitliche Konzepte des Einkaufserlebnisses ................................................. 46(cid:3) 2.2.4. S-O-R-Modelle und die Umweltpsychologie als theoretischer Rahmen ................ 51 2.3. Zur Abgrenzung von hedonistischen zu funktionalen Erlebnissen ........................... 53(cid:3) 2.3.1. Das Konzept des Smart Shoppers ........................................................................ 56(cid:3) 2.3.2. Das Konzept der Consumer Confusion ................................................................. 58 VII 2.4. Das Einkaufserlebnis in der Wahrnehmung der Kunden .......................................... 62(cid:3) 2.4.1. Zielsetzungen beim Einkauf ................................................................................... 65(cid:3) 2.4.2. Das Gedächtnis als Einfluss auf die Erlebniswahrnehmung.................................. 66(cid:3) 2.4.3. Das Involvement als Einfluss auf die Erlebniswahrnehmung ................................ 66(cid:3) 2.4.4. Die Einstellung des Kunden ................................................................................... 67(cid:3) 2.4.5. Der affektive Einfluss auf die Erlebniswahrnehmung ............................................ 68(cid:3) 2.4.6. Atmosphärische Einflüsse auf das Einkaufserlebnis ............................................. 69 2.5. Die Erlebnistreiber des Einkaufserlebnisses im LEH ................................................ 71(cid:3) 2.5.1. Das soziale Umfeld ................................................................................................ 73(cid:3) 2.5.1.1. Der Einfluss anderer Kunden im Markt ............................................................... 75(cid:3) 2.5.1.2. Die Wirkung von Warteschlangen ...................................................................... 77(cid:3) 2.5.1.3. Der Einfluss von Familienmitgliedern und anderen Gruppen ............................. 79 2.5.2. Serviceausgestaltung ............................................................................................ 81(cid:3) 2.5.2.1. Der Einfluss der technischen Abwicklung auf das Einkauferlebnis ..................... 83(cid:3) 2.5.2.2. Mitarbeiterkompetenz und Freundlichkeit ........................................................... 87 2.5.3. Die Einkaufsatmosphäre ........................................................................................ 88(cid:3) 2.5.3.1. Design und Ladengestaltung als Erlebniseinfluss .............................................. 90(cid:3) 2.5.3.2. Musik und andere akustische Reize in der Einkaufsstätte.................................. 92 2.5.4. Das Sortiments und Markenerlebnis ...................................................................... 94(cid:3) 2.5.4.1. Eigenmarken ....................................................................................................... 95(cid:3) 2.5.4.2. Markenartikel ...................................................................................................... 97(cid:3) 2.5.4.3. Händler als Marke ............................................................................................... 98 2.5.5. Loyalitätsmaßnahmen ......................................................................................... 100(cid:3) 2.5.5.1. Kundenclubs ..................................................................................................... 102(cid:3) 2.5.5.2. Flugblätter ......................................................................................................... 104(cid:3) 2.5.5.3. Regionalität ....................................................................................................... 106 2.6. Reflexion des Kapitels „Das Einkaufserlebnis im Handel“ ...................................... 107 VIII 3. Der Preis als Treiber des Kaufverhaltens .................................................................. 117(cid:3) 3.1. Der Preis als Komponente des Einkaufserlebnisses .............................................. 121(cid:3) 3.2. Klassische Preisforschung und Verhaltenswissenschaftliche Preisforschung ........ 125(cid:3) 3.3. Die praktische Umsetzung von Konzepten der klassischen Preisforschung .......... 128 3.4. Verhaltenswissenschaftliche Preisforschung – Behavioral Pricing ......................... 131(cid:3) 3.4.1. Preiserlebnisse .................................................................................................... 135(cid:3) 3.4.2. Preiswahrnehmung .............................................................................................. 140(cid:3) 3.4.3. Preiszufriedenheit ................................................................................................ 142 3.5. Modellierung der Preiszufriedenheit ...................................................................... 144(cid:3) 3.5.1. Dimensionen der Preiszufriedenheit .................................................................... 145(cid:3) 3.5.2. Preiswahrnehmung als Basis der Preiszufriedenheit ........................................... 147(cid:3) 3.5.3. Die Multiattributivität der Preiszufriedenheit......................................................... 148(cid:3) 3.5.4. Bisherige Forschung und Forschungslücken zur Preiszufriedenheit ................... 150 3.6. Definitionen der Preisattribute/Teilpreiszufriedenheiten ......................................... 156(cid:3) 3.6.1. Preisgünstigkeit ................................................................................................... 158(cid:3) 3.6.2. Preiswürdigkeit .................................................................................................... 159(cid:3) 3.6.3. Preistransparenz .................................................................................................. 162(cid:3) 3.6.4. Preissicherheit ..................................................................................................... 164(cid:3) 3.6.5. Preiszuverlässigkeit ............................................................................................. 165(cid:3) 3.6.6. Preisfairness ........................................................................................................ 166 3.7. Reflexion des Abschnitts „Der Preis als Treiber des Kaufverhaltens“ .................... 168 4. Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität ............................................................... 173(cid:3) 4.1. Kundenzufriedenheit und Service Qualität ............................................................. 173(cid:3) 4.2. Kundenzufriedenheit und Preis ............................................................................... 174(cid:3) 4.3. Die Bedeutung der Kundenzufriedenheit als Erfolgsgröße ..................................... 178(cid:3) 4.4. Messung von Kundenzufriedenheit über Indizes .................................................... 182 4.5. Messung von Kundenzufriedenheit allgemein ........................................................ 183(cid:3) 4.5.1. Equity- Theorie .................................................................................................... 184(cid:3) 4.5.2. Attributionstheorie ................................................................................................ 185(cid:3) 4.5.3. Erwartungs- Diskonfirmations- Paradigma .......................................................... 187 IX 4.6. Kundenloyalität ....................................................................................................... 189(cid:3) 4.7. Theoretische Grundlagen zur Verbindung zwischen Zufriedenheit und Loyalität ... 192(cid:3) 4.8. Messung von Loyalität ............................................................................................ 194(cid:3) 4.9. Auswirkungen von Kundenloyalität ......................................................................... 195 5. Einführung in die empirische Studie ......................................................................... 199(cid:3) 5.1. Aufbau der empirischen Untersuchung .................................................................. 200(cid:3) 5.2. Onlinebefragung ..................................................................................................... 204(cid:3) 5.3. Das Hypothesensystem der empirischen Untersuchung ........................................ 206(cid:3) 5.4. Definition und Operationalisierung der Messvariablen ........................................... 216(cid:3) 5.4.1. Definition der unabhängigen Variablen ................................................................ 222(cid:3) 5.4.2. Konstruktion des Fragebogens und Pretest ........................................................ 225(cid:3) 5.4.3. Lebensmittelhandel als Untersuchungsgebiet ..................................................... 227(cid:3) 5.4.4. Marktstruktur des LEH in Österreich .................................................................... 230 6. Deskriptive Statistik und Einführung in die Strukturgleichungsmodellierung ...... 233(cid:3) 6.1. Deskriptive Statistik ................................................................................................ 236(cid:3) 6.2. Multivariate Analyseverfahren ................................................................................ 241(cid:3) 6.2.1. Modellelemente des Strukturgleichungsmodells.................................................. 243(cid:3) 6.2.2. Modellierungsstritte eines Strukturgleichungsmodells ......................................... 244(cid:3) 6.2.3. Der Vergleich von Partial Least Squares und kovarianzbasierten Strukturgleichungsmodellen ................................................................................ 245(cid:3) 6.2.4. Formative oder reflektive Messmodelle ............................................................... 246(cid:3) 6.2.5. Verfahren zur Modellschätzung ........................................................................... 248(cid:3) 6.2.6. Gütemaße bei Partial-Least-Squares (PLS) ........................................................ 251(cid:3) 6.2.7. Ablauf des PLS-Schätzalgorithmus ..................................................................... 254(cid:3) 6.2.8. Gütekriterien des Strukturmodells ....................................................................... 256(cid:3) 6.2.9. Konzeptualisierung der Konstrukte ...................................................................... 259 7. Ergebnisse der empirischen Studie ........................................................................... 261(cid:3) 7.1. Prüfung der Güte der Messmodelle ........................................................................ 261(cid:3) 7.2. Beurteilung der Güte des Strukturmodells .............................................................. 267(cid:3) 7.3. Gruppenvergleiche zwischen den Stichproben ...................................................... 276(cid:3) 7.4. Gruppenvergleiche nach soziodemografischen Kriterien ....................................... 282(cid:3) 7.5. Hypothesenprüfung ................................................................................................ 285 X 8. Schlussbetrachtung .................................................................................................... 289(cid:3) 8.1. Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen ...... 289(cid:3) 8.2. Reflexion der Arbeit und des Forschungsdesigns .................................................. 299(cid:3) 8.3. Implikationen und Perspektiven für die Handelsforschung ..................................... 304(cid:3) 8.4. Implikationen und Perspektiven für die Handelspraxis ........................................... 307 Literaturverzeichnis ......................................................................................................... 311(cid:3) XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.