ebook img

Die Bestimmung des Vitamins B6 in Nahrungsmitteln PDF

33 Pages·1967·0.692 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Bestimmung des Vitamins B6 in Nahrungsmitteln

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 1833 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt Prof Dr. pbil. Dr. med. b. c. Heinricb Kraut Apotbekerin Dr. rer. nato Ursula 1mboff Max-Planck-Institut für Ernährungsp~siologie, Dortmund Die Bestimmung des Vitamins B in Nahrungsmitteln 6 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-06074-1 ISBN 978-3-663-06987-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-06987-4 Verlags-Nr. 011833 © 1967 b y Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen 1967 Gesamtherstellung : Westdeutscher Verlag Inhalt Einleitung ........................................................ 7 Methodik......................................................... 9 Analysengang ..................................................... 11 Bestimmung 'von Pyridoxamin und Pyridoxal ......................... 13 Bestimmung von Pyridoxol ......................................... 15 Die Bestimmung von Pyridoxal und Pyridoxamin in tierischen Nahrungsmitteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16 Die Bestimmung von Pyridoxol in pflanzlichen Nahrungsmitteln. . . . . . . .. 18 Der Vitamin-B6-Gehalt einiger Nahrungsmittelproben im Vergleich zu den Angaben der Literatur ................................... 20 Zusammenfassung ................................................. 27 Literaturverzeichnis ................................................ 29 5 Einleitung Die Bestimmung des Vitamins B6 und seiner Komponenten in Nahrungs- und Futtermitteln erfolgt vornehmlich auf mikrobiologischem Wege. Nach der Methode von RABINOWITZ und SNELL [1-3] lassen sich die einzelnen vitamin-B6- aktiven Verbindungen gesondert bestimmen, da Lactobacillus casei nur auf Pyridoxal anspricht, während Streptococcus faec. sowohl Pyridoxal als auch Pyridoxamin als Wuchsstoff verwerten kann. Für die Bestimmung des Gesamt Vitamin-B6-Gehaltes in Naturstoffen eignen sich am besten Saccharomyces carlsbergensis und Neurospora sitophila [4]. Gebundene Formen des Vitamins - wie z. B. Pyridoxalphosphat - müssen vor der Bestimmung im mikrobiologischem Test durch Hydrolyse aufgespalten werden. Ein Vergleich der verschiedenen Bestimmungsmethoden zeigt, daß ihre Ergeb nisse für den Vitamin-B6-Gehalt bei Nahrungs- und Futtermitteln erheblich voneinander abweichen. Auch bei Verwendung verschiedener biologischer Tests sind unterschiedliche Ergebnisse möglich. (Angabe von Vitamin B6 in Futter mitteln, siehe [5].) Voneinander abweichende Angaben für den Vitamin-B6-Gehalt einzelner Nah rungsmittel können auch durch Unterschiede der Herkunft und Sorte, Aufberei tung und Lagerung [6] des Produktes bedingt sein. Bei pflanzlichen Erzeugnissen spielen die Wachstumsbedingungen, Witterungseinflüsse, Standortfaktoren eine Rolle; bei tierischen Produkten die Ernährungs- und Umweltsbedingungen. Einwirkungen von Hitze, Licht und Pro-Oxydantien können eine Abnahme verursachen [7, 8, 9]. Unterschiedliche Analysenergebnisse liegen besonders für Milchprodukte vor. Durch Hitzebehandlung geht das Vitamin B in eine für Menschen inaktive 6 Form über, die jedoch mikrobiell aktiv bleiben soll [10]. In Körnerfrüchten ist das Vitamin B6 in der Kleie konzentriert, während der gesamte Mehlkörper nur geringe Mengen enthält. Der Vitamin-B6-Gehalt des Mehles steigt deshalb mit zunehmendem Ausmahlungsgrad nicht in dem Maße an, wie dies bei Thiamin und Lactoflavin der Fall ist [11]. Ein Pyridoxolgehalt, der weniger als 10% der Gesamtpyridoxinmenge ausmacht, ist mit den in der Literatur beschriebenen mikrob iologischen Methoden nicht mit Sicherheit zu erfassen. Auch der Tierversuch (üblicherweise der Rattentest) liefert wegen der unkontrollierbaren Biosynthese des Vitamins durch Mikro organismen der Darmflora nur unsichere Werte. Die verschiedenen chemischen, hauptsächlich kolorimetrischen Methoden be friedigen nicht hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit. Sie sind für quantitative Vitamin-B -Bestimmungen und Naturprodukte ungeeignet [12, 13]. 6 7 Nach FUJITA und Mitarbeitern [14] werden die Vitamin-B6-Komponenten nach Überführung in die Pyridoxinsäure mit Kaliumpermanganat, Lactonisierung der Pyridoxinsäure und Messung der Blaufluoreszenz des Lactons im alkalischen Milieu bestimmt. Die Ausbeute an Pyridoxinsäurelacton ist aber nicht quantita tiv [15]. In einer von KüRTE und BANNUSCHER [16] veröffentlichten Arbeit wird darüber berichtet, daß die Lactonisierung der Pyridoxinsäure nur zu 85% erfolgt; beim Erhitzen enteiweißter Homogenate werden sogar nur zu 60-70% lactoni siert. HENNESSY [17] führte die Bestimmung in Mehl nach Erhitzen im Autoklaven und säulenchromatographischer Trennung fluorimetrisch durch; die Oxydation zur Pyridoxinsäure war ca. 38-40%. In den Arbeiten von HüDsüN [18] und SNELL [19, 20] wird darüber berichtet, daß Natriumnitrit unter bestimmten Bedingungen Pyridoxamin in Pyridoxol über führt, das dann mikrobiologisch bestimmt werden kann. Da aber die Des aminierung von Pyridoxamin nicht vollständig verläuft, ist die Methode nur halb quantitativ und kann nur orientierende Werte liefern. Im Max-Planck-Institut für Ernährungsphysiologie wurde ein Verfahren zur fluorimetrisch-photographischen Bestimmung der Vitamin-B6-Komponenten nach vorausgegangener papierchromatographischer Trennung ausgearbeitet [21]. Um diese Methode für die Bestimmung des Vitamins B6 in Nahrungsmitteln anwendbar zu machen, waren die im folgenden geschilderten Untersuchungen erforderlich. Da die einzelnen Komponenten des Vitamins B6 in den Nahrungsmitteln oft nur spuren weise vorhanden sind, war für ihre getrennte Bestimmung die Empfind lichkeit der Methode nicht immer ausreichend. Als Ausweg erwies sich die Über führung der einzelnen Komponenten in Pyridoxinsäure. Die Pyridoxinsäure besitzt eine ca. 50fach stärkere Fluoreszenz gegenüber den anderen Vitamin-B6-Komponenten. Unter Ausnutzung dieses Vorteils lassen sich noch sehr geringe Mengen dieser Verbindungen bestimmen, die der direkten analytischen Erfassung sonst nicht mehr zugänglich wären. 8 :Methodik A. Die Überführung des Pyridoxols in Pyridoxinsäure Reines Pyridoxol wird nach Auflösen in einigen Tropfen Aqua desto in Eisessig aufgenommen. Nach Zusatz von Isopropanol wird gekühlt und anschließend mit eiskaltem Kaliumpermanganat oxydiert; überschüssiges Kaliumpermanganat wird mit Wasserstoffperoxyd reduziert. Die Oxydation zur Pyridoxinsäure ist 100%ig, sie läßt sich aber für Nahrungsmittel nicht anwenden, da in einem wasserhaltigen Medium gearbeitet werden muß und manche Nahrungsbestand teile die Reaktion stören. Die Ausbeute an Pyridoxinsäure nach Oxydation mit Kaliumpermanganat betrug dann öfters nur 60% . W ADA und Mitarbeiter [22] fanden, daß Enzymzubereitungen aus Hirn oder Leber Pyridoxol in Pyridoxalphosphat überführen. Pyridoxol wird durch Kinase in Pyridoxolphosphat umgewandelt, und diese Ver bindung durch die Pyridoxolphosphatoxydase zu Pyridoxalphosphat oxydiert. Die Umsetzung erfolgt bei einem pH von 8,0 bis 9,0. Nach unseren Beobachtungen ist aber bei einem pH-Wert von 5,7 bis 5,9 nur die Pyridoxol-Oxydase wirksam und oxydiert das Pyridoxol zu Pyridoxal. Zur Akti vierung des Enzyms sind zweiwertige Metallionen erforderlich, wobei Fe++ das Enzym am stärksten aktiviert. Das durch die Umsetzung mit Leberenzym er haltene Pyridoxal kann anschließend zur Pyridoxinsäure oxydiert werden. Die Oxydation des Pyridoxols zur Pyridoxinsäure durch Leberenzym ist aber nicht vollständig (Ausbeute ca. 40% an Pyridoxinsäure). Wir haben gefunden, daß die Oxydation vervollständigt werden kann, wenn ein Teil des vorhandenen Pyridoxols direkt mit Kaliumpermanganat oxydiert und anschließend die Aufarbeitung mit Leberenzymen durchgeführt wird. B. Die Desaminierung von Pyridoxamin Da Pyridoxamin durch die Leberenzyme nicht in Pyridoxinsäure umgewandelt wird, muß es erst zu Pyridoxol oder zu Pyridoxal desaminiert werden. Versuche, reines Pyridoxamin mit Natriumnitrit zu desaminieren und anschlie ßend mit Kaliumpermanganat zu oxydieren, ergaben nur eine Ausbeute von 30% an Pyridoxinsäure. Eine Enzymzubereitung aus Leber desaminiert in Gegenwart von Natrium glyoxalat das Pyridoxamin vollständig zu Pyridoxal, wobei Glyoxalat in Gly oxamin umgewandelt wird. Anschließend kann zur Pyridoxinsäure oxydiert werden (siehe Abschnitt C). 9 C. Die Oxydation des Pyridoxals KORTE und BANNUSCHER [16] berichten, daß Pyridoxal und Pyridoxalphosphat durch enzymatische Dehydrierung mit Leberhomogenat zu etwa 60% in Pyri doxinsäure umgewandelt werden. Das Pyridoxal wird durch Aldehydoxydase oxydiert [22]. Unsere Versuche zeigten, daß diese im alkalischen Bereich ablaufende Oxydation jedoch nicht vollständig war. Gleichzeitig besteht bei Arbeiten im alkalischen Medium die Gefahr, daß Pyridoxinsäure zu einer nicht fluoreszierenden Di- bzw. Tricarbon säure oxydiert wird. Im sauren Bereich wird Pyridoxal durch Aldehydoxydase nicht vollständig dehy driert; der Rest kann mit Kaliumpermanganat zur Pyridoxinsäure oxydiert werden. Zugesetzte bzw. vorhandene Pyridoxinsäure verändert sich im sauren Medium bei Inkubation mit Leberhomogenat und anschließender Oxydation mit Kalium permanganat nicht. Der Lactonring des Pyridoxinsäurelactons, das in geringer Menge auftritt, wenn man im schwach sauren Milieu arbeitet, wird vom Leberhomogenat enzymatisch geöffnet. D. Die Bestimmung der Vitamin-B6-Phosphorsäureester Die Phosphorsäureester des Vitamins - so Pyridoxal- und Pyridoxaminphos phat - werden durch das Leberhomogenat gespalten. Eine Spaltung erfolgt allgemein durch saure Phosphatasen. 10 Analysengang Reagenzien I. Leberhomogenat : Frische Schweineleber (z. B. 150 g) wird möglichst schnell zerschnitten, mit der gleichen Menge (z. B. 150 ml) unverdünnter Krebs-Ringer Lösung übergossen und mit dem ESGE-Stabmixer homogenisiert. Das Homo genat läßt man unter Stickstoffatmosphäre bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang stehen, zentrifugiert die nicht gelösten Substanzen, hauptsächlich grobes Zell gewebe, ab und gießt den überstehenden Leberextrakt durch ein feinporiges Nylonsieb. Der so erhaltene Leberextrakt ist im Kühlschrank ca. 10 Tage lang haltbar, wenn er gut verschlossen aufbewahrt wird. V or dem Gebrauch muß er stets kräftig durchgeschüttelt werden. Man kann den Extrakt auch im Vakuum bis zur Trockene einengen; im Kühl schrank ist er dann ca. 2 Monate lang haltbar. Die Schweineleber muß schlachtfrisch verwendet werden; in tiefgefrorener Schweineleber wurde keine Enzymwirkung mehr gefunden; ebensowenig in frischer oder tiefgefrorener Rinderleber. II. Kaliumphosphatlösung : 18,0 g sec. Kaliumphosphat werden ad 100 ml in Aqua desto gelöst und filtriert. pH der Lösung = 7. III. 2 N HCL. + IV. Eisen {I I)sulfat p. a. 7 H20, E. Merck, Darmstadt, Nr. 3965. V. Natriumglyoxalat: purum, C. Roth, Karlsruhe. VI. Eisessig p. a. min. 96%ig, E. Merck, Darmstadt, Nr. 90062. VII. Essigsäure: 20 ml Eisessig werden ad 100 ml mit Aqua desto vermischt. VIII. Aceton D AB 6: E. Merck, Darmstadt. IX. Isopropanol: min. 99%ig, E. Merck, Darmstadt, Nr. 995. X. Kaliumpermanganat: 2,0 g Kaliumpermanganat werden ad 100 ml in Aqua desto gelöst. XI. Wasserstoffperoxyd : Perhydrol 30%ig, p. a., E. Merck, Darmstadt, Nr. 7209. 10 ml Perhydrol werden mit Aqua desto ad 100 ml verdünnt. XII. Natronlauge: 2%ig. XIII. Isopropanol: 80%ig. Chromatographiepapier : MN 2214 FF der Fa. Macherey und Nagel, Düren (Größe 60x60 cm). 11 Laufmittel Isopropanol und 5%ige Essigsäure im Verhältnis 8: 2 (V: V). Zum Konzentrieren der Flecken auf dem ausgeschnittenen Streifen dient dasselbe Laufmittel. XlV. Sprühreagenzien 1. p-Aminoacetophenonreagenz: a) 3,18 g p-Aminoacetophenon werden in 45 ml conc. HCl gelöst und auf 1 Liter mit Aqua desto verdünnt. b) 2,25 g Natriumnitrit werden ad 100 ml in Aqua desto gelöst. c) 25 g Natriumacetat werden in 100 ml Aqua desto gelöst. Vor dem Gebrauch werden 2 ml der Lösung a mit je 10 ml der Lösungen b und c vermischt. Die Lösungen müssen eiskalt sein und sofort nach dem Ver mischen verbraucht werden. 2. 1 %ige Semicarbazidlösung in 50%igem Äthanol. 3,3%ige Natriumcarbonatlösung in Aqua desto Das Chromatogramm wird zuerst mit der Semicarbazidlösung besprüht. Nach kurzem Antrocknen wird das Chromatogramm mit der Natriumcarbonat lösung besprüht. 12

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.