Die Berechnung von Steif'rahmen nebst anderen statisch unbestimmten Systemen. Von Ejnar Bjornstad, Ingenieur der Briickenbauanstalt Beuchelt & Co. in Griinberg i. Srhles. Mit 127 Figuren im Text, 19 Tabellen und einer graphischen Anlage. Berlin. Verlag von Julius Springer. 1909. Aile Rechte, insbesondere das der Dbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. ISBN-13: 978-3-642-89547-0 e-ISBN-13: 978-3-642-91403-4 DOT: 10.1007/978-3-642-91403-4 Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1909 Vorwort. Das vorliegende Buch solI in erster Linie ein Hilfsbuch fUr die Be rechnung der eisernen Bruckenrahmen sein. Die Berechnung dieser mehrfach statisch unbestimmten System", ist von hervorragenden Fachmannern, besonders Muller - Breslau (Neuere Methoden der Festigkeitslehre), teilweise eingehend behandelt worden. Das genannte Werk bietet auch demjenigen, der genugende Kenntnisse in der Elastizitatstheorie und der hoheren Mathematik be sitzt, eine ausreichende Grundlage fUr die Berechnung der Brucken· rahmen, vorausgesetzt, daB er Zeit hat, sich mit der grundlegenden Theorie vertraut zu machen. Nach Verfassers Ansicht gibt .eine Formel, deren Entstehen und Entwicklung man nicht genau kennt und versteht, leicht zu Irrtumern AnlaB, wenn nicht deren Verwendung durch Zahlenbeispiele eingehend erlautert wird. Dem konstruierenden Ingenieur bleibt abel' oft keine Zeit zum eingehenden Studium der Theorie ubrig, so daB er auf den Ge brauch von fertigen Formeln angewiesen ist. Von diesem Gedanken ausgehend, werden in moglichst einfacher 'Veise, zu deren Auffassung auch elementare Kenntnisse in der Statik genugen, Formeln fUr die am haufigsten vorkommenden Systeme und Belastungsfalle entwickelt und deren Gebrauch durch zahlreiche Zahlen beispiele klargelegt. Dm die ganze Grundlage der Entwicklung gleich an der Hand zu haben, sind im Abschnitt II die bereits bekannten Formeln fiir die Durchbiegung einfacher Balken mit Hilfe des Mohr schen Satzes von den zweiten Momenten entwickelt worden, ,yodurch das Buch auch dem Anfiinger oder dem Studierenden eine wert volle Hilfe zur EinfUhrung in diese sehr wichtige und leichtfaBliche Berech nungsmethode leisten kann. Bei Entwicklung der Formeln fiir die Rahmenberechnungen ist schrittweise vorgegangen und wiederholt vor kommende Ausdrucke, hauptsachlich solche, die von der Belastung un abhiingig sind, durch einfache groBe Buchstaben (Konstanten) ersetzt worden, damit die SchluBformeln moglichst einfache und ubersichtliche Gestalt annehmen. Diese Konstanten sind des leichteren Auffindens wegen am Anfange des Buches zusammengestellt worden. Zur sclmellen * IV Vorwort. Bestimmung dieser Konstanten, besonders bei iiberschHiglichen Berech nungen, dienen die Tabellen I bis XVI, deren Gebrauch auch durch Zahlenbeispiele erlautert ist. Ganz besonders wird auf die graphische Ermittlung der zusammengesetzten Konstanten hingewiesen. Mit Hilfe dieses Verfahrens kann man sehr schnell und sicher die dreifach statisch unbestimmten Systeme berechnen, und die Arbeitsersparnis, welche sich dadurch erzielen laBt, ist ganz bedeutend. Ohne erst die fUr den Beweis notigen Erlauterungen genau durchzulesen, kann man aus den Figuren selbst den Vorgang sehen und braucht nur die neue Figur mit den ge gebenen Abmessungen aufzutragen. Einige der graphischen Figuren mogen ja im ersten Augenblick kompliziert erscheinen, weil mehrere Belastungsfalle in derselben Figur behandelt worden sind. In der Wirk lichkeit kommen aber aile die behandelten Belastungsfiille selten gleich zeitig vor, so daB die Figur bedeutend einfachere Gestalt annimmt. Um der Veranderlichkeit der Stabquerschnitte Rechnung zu tragen und den EinfluB der Aussteifungsecken bei den Rahmen zu beriicksich tigen, sind in Abschnitt VII Annaherungsformeln zur Bestimmung des mittleren Tragheitsmomentes von Staben mit veranderlichem Quer schnitt entwickelt worden. Wenn auch eingeraumt werden soil, daB diese angenaherten Formeln auf nicht genau zutreffenden Annahmen beruhen, so geben sie doch einen guten Anhalt zur Beurteilung des Ein flusses der Veranderlichkeit des Querschnitts. AuBer den Rahmen sind auch einige andere statische unbestimmte Systeme behandelt worden, um zu veranschaulichen, wie man mit Hilfe der einfachen Grundformeln fill die Biegung einfacher Stabe auch schwierigere Aufgaben losen kann. Diese Aufgaben eignen sich sehr gut als Ubungsaufgaben fUr den Studierenden. Neben den gent-wen Formeln sind noch angeniiherte Formeln fill diese Systeme entwickelt worden, um durch Vergleich der genauen und angenaherten Zahlenwerte beurteilen zu konnen, ob die DurchfUhrung der genauen Berechnung praktisch erforderlich ist. Indem ich im voraus den werten Kollegen fill gute Ratschlage zur Verbesserung oder Erweiterung des Inhaltes bestens danke, hoffe ieh, daB das Buch fiir die Briickenbauingenieure von Nutzen sein wird. Grii n berg i. Sch1., im September 1909. Ejnar Bjornstad. Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung. Seite § 1. Die elast.ische Linie 1 § 2. GroBe der Verschiebungen 2 II. Ermittlung einiger HilfsgroBen. § 3. Biegung einfacher Stabe mit konstantem Tragheitsmoment 3 Aufgabe 1. Frei aufliegender Ba1ken durch einc Einzellast belastet. 3 Aufgabe 2. Frei aufliegender Balken mit Belastung des ausgekragten Endes . . . . . . . . . . . . .. ....... 6 Aufgabe 3. Frei aufliegender Balken durch ein konstantes Moment beansprucht . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 7 Aufgabe 4. Einseitig eingespannter freitragender Balken durch eine Einzellast belastet .... . . . 8 Aufgabe 5. Einseitig eingespannter freitragender Balken durch ein konstantes Moment beansprucht . . . . . . . . 9 Aufgabe 6. Frei aufliegender Balken mit gleichmaBig verteilter Be- lastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Aufgabe 7. Einseitig eingespannter freitragender Balken mit gleich maBig verteilter Belastung. . . . . . . . . . . . . 11 Aufgabe 8. Offener Rahmen durch zwei HorizontalkriLfte belastet. ] 3 Aufgabe 9. Offener Rahmen durch ein konstantes Moment beansprucht 15 III. Berechnung der Steifrahmen. § 4. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 § 5. Dreifach statisch unbestimmter geschlossener Rahmen 17 Aufgahe 10. Wirkung der Horizontalkrafte H 17 Aufgabe 11. Wirkung der Querkrafte Q . . . . . . 18 Aufgabe 12. Wirkung der Momente Me . . . . . . 19 Aufgabe 13. Belastung des Quertl1igers durch Einzellasten. 20 Aufgabe 14. Belastung des Quertragers dureh gleichmaBig verteilte Be- lastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Aufgabe 15. Belastung des konsolartig verlangerten Quertragers . . 24 Aufgabe 16. Belastung der Vertikale durch Einzellasten. . . . . . 27 Aufgabe 17. Belastung der Vertikale durch gleiehmaBig verteilte Be- lastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Aufgabe 18. EinfluB der Temperaturanderung . . . . . . . . . . 39 § 6. Dreifach statisch unbestimmter an den Auflagern eingespannter Rahmen 40 Aufgabe 19. Belastung des Qucrtragers und dessen konsolartiger Ver langerung sowie der Vertikalen durch Einzellasten und gleichmaBig verteiIte Belastung, EinfluB der Tempera turanderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 VI Inhaltsverzeichnis, Seite § 7. Zweifach statisch nnbestimmter Rahmen mit Gelenk in der Mitte des Riegels .................. . 47 Aufgabe 20. Quertrager unten, Belastungen wie in Aufgabe 19 47 Aufgabe 21. Quertrager oben, Belastung wie VOl'. 50 Aufgabe 22. EinfluB der Langenanderungen del' Stabe 54 § 8. Einfach statisch 1mbestimmter Rahmen mit gelenkartig angeschlossenem Riegel oder Auflagergelenken . . . . . . . . . . . . 54 Belastungen wie in Aufgabe 19. Au'fgabe 23. Bestimmung del' Durchbiegungen durch Belastung der Vertikalcn ........ . 56 Aufgabe 24. Bestimmung del' Durchbiegungen durch Einzellasten am Quertrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Aufgabe 25. Bestimmung der Durchbiegungen durch gleichmaBig ver- teilte Belastung des Quertragers 60 § fl. Zahlenbeispiele zn den Aufgaben 13 bis 25 61 Beispiel 1. Zu Aufgabc 13 bis 18 61 Beispiel 2. Zu Aufgabe 19 . . . . 65 Beispiel 3. Zu Aufgabe 23 .... 68 Beispiel 4. Einfach statisch unbestimmter Rahmen mit .\uflager- gelenkcn . . . . . . . . . . . . .. . .... 70 § 10. Zweifach statisch unbestimmter einseitig eingespannter Rahmen . . 72 Aufgabe 26. Belastung des QuC'rtragers mit Einzellasten; hicrzu Bei- spiel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Aufgabe 27. Bplastung des Quertragers mit gleichmaBig verteilter Last; hierzu Beispiel 6 ............ . 76 Aufgabe 28 und 29. Bphtstung des konsolartig YerIangerten Quer triigC'rs; hierzu Beispiel 7. . . . . . . . . . . . . 77 Aufgabc 30. Belastung del' Vertikalen clurch Einzellasten; hierzu Bei- spiel 8 .................... . 78 Aufgabp 31. Belastnng cler Vertikalen durch gleichmaBig verteilte Last; hierzu Beispiel \) .............. . 82 Anfgabe 32. EinfluB del' Temperaturanclerung; hierzu Beispiel 10 86 §11. DrC'ifach statisch unbestimmter Rahmen aus 2 Staben . . . . . 87 Aufgabe 33. Belastnng cles Quertriigers mit Rinzellasten 91 Aufgabe 34. Belastung des Quel'tl'agers mit gleichmiiBig vcrtcilter Last 93 Aufgabe 3.'5. Belastung cler konsolarti!,C'n Verlanllerung des Quer- tragcl's . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Aufgabc 36. Belastung cler Vertika\C' clurch Einzellast ...... . 95 Aufgabc :37. Belastung dpr Vertikale durch gleichma!3ig Yerteilte Last 96 Aufgabe 38. EinfluB cler Temperaturanclerung 97 Beispiel 11. Zu Aufgaben 33 bis 38 .............. . 98 § 12. Zweifach statisch unbestimmter Rahmen aus 2 Stiiben ..... . 100 Aufgabe 39. Belastungen wie in Aufgaben 33 bis 38; hierzu Beispiel 12 104 § 13. Einfach statisch unbestimmter Rahmen aus 2 Staben 105 Aufgabe 40. Belastungcn wie in Aufgaben 33 bis 38 . . . . . . . . 107 Hierzll Beispiel 13 ............... . 111 § 14. Zweifach statisch unbestimmter Rahmen mit gekrcuzten Diagonalen. 113 Anfgabe 41. Belastungen wie VOl'. 113 Hierzu Beispiel 14 . . . 121 IV. Berechnung einiger anderen biegungsfesten Systcme. § 15. Einfach statisch unbestimmter Dachbincler . . . . . . . . .. 123 Aufga be 42. Belastung durch Einzellasten uncl gleichmaBig verteilte Last 123 Inhaltsverzeichnis. VII Seite Temperaturanderung . . . . . . 129 HierZll Tabellen hinter Seite 132. Hierzu Beispiel 15 . . . . . . . 130 § 16. Einfach statisch unbestimmter armierter Balken mit einer Vertikale. 132 Aufgabe 43. Belastung durch Einzellasten und gleichmaBig verteilte Last . . . . . . . . . . . . . 132 Hierzu Beispiel 16 holzemer Balken. . . . 136 Hierzu Beispiel 17 eisemer Balken J 37 § 17. Einfach statisch unbestimmter armierter Balken mit zwei Vertikalen 138 Aufgabe 44. Belastung wie vor.. . . . . . . . 138 Hierzu Beispiel 18 holzemer Balken 144 Hicrzu Beispiel III eisemer Balken 145 § 18. Einfach statisch unbestimmte eingespannte Stutze 147 Aufgabe 45. Belastung durch wagerechte Einzellasten und gleichmaBig vertcilte Belastung sowie durch konstantes :Moment 147 § 19. Zweifach statisch uubestimmte eingespann te Stiitze 150 Aufgabe 46. Belastung wie vor.. . . . . . . . . . . . . .. 11\0 V. Graphische lUethoden zur Ermittlung der Konstanten fUr die Berechnung der Rahmen. § 20. Einfache Konstanten . . . . . . . . . . . . lfi7 § 21. Zusammengesetzte Kon8tanten zu Aufgaben 20 bis 25 . 159 § 22. Zusammengesetzte Konstanten zu Anfgaben 13 bis 18 . 162 § 23. Zusammengesetzte Konstanten zu Aufgabe 19. 166 § 24. Zusammengesetzte Konstantcn zu Aufgaben 26 bis 30 . 170 VI. Bestimmung der Konstanten mit Hilfe der Tabellen. § 25. Bestimmung der Tabellenwerte 173 Tabellen 212 VII. Bestimmung des mittleren Tragheitsmoments von 8taben mit veranderlichem Querschnitt. § 26. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Aufgabe 47. Frei aufliegender Stab mit geknickter J-Linie. belastet durch Einzellast, gleichmaBig verteilte Last und kon- stantes ;\foment . . . . . . . . . . . . . 178 Aufgabe 48. Frei aufliegender Stab mit parabelfiirmigcr J-Linie; J in der Mitte. Belastung wie vor. . . 184 max Aufgabe 49. Desgleichen mit J min in der .Jlitte . . 187 Aufgabe 1i0. Freitragender eingespannter Balken mit geknickter J-Linie; Belastung wie vor. . . . . . .... 191 Aufgabe 51. Freitragender eingespannter Balken mit parabeJformiger J-Linie; Belastung wie vor. ............ 195 § 27. Anleitung zur Bestimmung des mittleren Tragheitsmoments mit Hilfe der Tabellen flir n( und niX . ...... 199 Hierzu Beispiel 20 ... . . .. ...... 200 § 28. Bestimmung der mittleren Tragheitsmomente der Steifrahmen 201 Tabellen der Werte nf und niX 202 Beispiel 21. Endrahmen ciner Eisenbahnbri.ieke 204 Beispiel 22. Endrahmen mit Auflagergelenken 209 Beispiel 23. Eingespannter Rahmen 2JO Graphische Ermittlung zn Beispiel 1 und 2. Zusammenstellung der Konstanten zur Berechnung der Steifrahmen. a) Konstanten, die nul' von den Abmessungen und der Gestalt des Systems abhangig sind. Gl. (53) J GJ. (56) G=l+h-J , I' J GJ. (62) L = 1 + 2h J,. ' Gl. (66) a = I + 6 h -J- + 1 -J - , JI' Jr Gl. (68) R = l + 2 It -JJ + I -J- , ,. Jr J GJ. (110) T=1+3hJ;' b) Kon8tanten, die aueh von del' Lage del' Belastung abhangig sind. Gl. (99) G' = l + k :~ , GJ. (102) E = 3l h + k(3 h - k) JJv ' , J Gl. (106) T = 1 + 3 k ./,. . Es bedeuten: J das Tragheitsmomf'llt des Quertragel's, J,. das Tragheitsmoment der Vertikalen, ./r das Tragheitsmoment des unbelastetBn Riegels. Einleitung. I~ § 1. Die elastische Linie. vVird ein elastischer Stab durch Biegungsmomente beansprucht, so tritt eine Formiinderung ein, indem die einzelnen Punkte des Stabes sich gegenseitig verschieben. Es sollen hier nur solche Versehiebungen in Betracht gezogen werden, welche die Anderung del' Gestalt del' Stab achse bestimmen. Diese neue Form der Stabachse nennt man die elastische Linie oder auch Biegungslinie. Da die gegenseitige Verschiebung zweier benachbarten Punkte der Stabachse sehr klein ist, so darf das Bogendifferential ds mit dx ver tauscht werden, und man erhiilt anniihernd, aber genugend genau, die Gleiehung der Biegungslinie durch zweimalige Integration des folgenden Ausdruckes: d2y 111= EJ·--- (1) dx2 ' wo M das Bicgungsmoment, Eden Elastizitiitsmodul, y die Ordinate und x die Abszisse der Biegungslinie und J das Trkigheitsmoment des Stabquerschnittes bedeuten. Die Gleichung wird hierbei auf ein reehtwinkliges Achsenkreuz bezogen, des sen X-Achse bei geraden Staben mit der ursprunglichen Stabaehse zusammenfiillt. y Fig. 1. Y stellt dann die Durchbiegung des Stabes im Abstande x von der Y-Achse dar (Fig. 1). Bei gleichem Materiale und Querschnitte eines Stabes ist EJ konstant, was bei den hier in Frage kommenden Aufgaben Immer vorausgesetzt werden solI. Bj ornstad, Steifrahmcn. 2 Einleitung. Die Gleichung der Biegungslinie lautet dann: f . y = E1J ( dx JM dx + 01 X + O2), • • • • • (2) \VO 01 und 02 die Integrationskonstanten bedeuten. Fur das Moment M ist die Funktion von x, dureh welche die Momentenlinie bestimmt wird, in die Gleichung einzusetzen. Den Winkel LX, \relehen die Tangente zur Biegungslinie mit der X-Aehse bildet, findet man dureh einmalige Integration der Gl. (1). Die Gleiehung des Winkels lautet dann: f dy 1 + tangLX = dx = EJ ( M dx 01), .••.. (3) Dieser Winkel solI fur die Folge kurz Biegungswinkel genannt werden. Die Biegungslinie kann naeh Mohr auch als Momentenkurve eines an den Enden frei aufliegenden Balkens betraehtet werden, dessen Belastung die MomentenWiche ist (Fig. 2). A~--X~ Fig. 2. Bedeutet 9Jl die Ordinate del' Momentenkurve diesel' Bclastung, so ist die Durehbiegung des Balkens oder die Ordinate del' Biegungs linie an der Stelle x: 9)1 1 Y =.- - = --((x) . (4) EJ EJ 9)( nennt man aueh das zweite Moment des Balkens. \Vird 9]( als Funktion von x eingesetzt, so erhiilt man die obige Gleiehung del' Biegungslinie. Den Biegungswinkel findet man dureh Differentiation dieser Gleichung und Bildung des ersten Differentialquotienten. tangLX = ~~ =E~ ['(x) . (5) § 2. Grolle del' Verschiebungen. \Vird ein Stab A B , an seinem Endpunkte A gelenkartig befestigt, urn den Winkel LX gedreht, so versehiebt sich del' andere Endpunkt B eine Streeke x parallel A B und y senkreeht dazu.