BestMasters Mit „BestMasters“ zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renom- mierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten Arbeiten wurden durch Gutachter zur Ver- öff entlichung empfohlen und behandeln aktuelle Th emen aus unterschiedlichen Fachgebieten der Naturwissenschaft en, Psychologie, Technik und Wirtschaft swis- senschaft en. Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaft ler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaft lern Orientierung geben. Svenja Welk Die Bedeutung von Führung für die Bindung von Mitarbeitern Ein Vergleich unterschiedlicher Führungsstile im Kontext der Generation Y Svenja Welk München, Deutschland Masterarbeit Hochschule für angewandtes Management München, 2013 BestMasters ISBN 978-3-658-07991-8 ISBN 978-3-658-07992-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-07992-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi- bliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) V Geleitwort Aufgrund sich stetig verändernder Märkte, der voranschreitenden Globalisierung, des gesell- schaftlichen und wirtschaftlichen Wandels, des Fachkräftemangels und den damit verbunde- nen Herausforderungen gilt es für Unternehmen als essentiell, die besten Mitarbeiter zu su- chen, von sich zu überzeugen und letztendlich fest an sich zu binden. Die Frage, wie man eine bestmögliche Bindung erreichen kann, beschäftigt sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis sehr stark. Die vorliegende Masterarbeit liefert einen wichtigen Beitrag, diese Frage- stellung näher zu beleuchten. Es wird untersucht, ob und wie bestimmte Führungsstile Ein- fluss auf die Mitarbeiterbindung der Generation Y haben. Frau Welk geht in ihrer Arbeit der Frage nach, inwieweit ein transformationaler Führungsstil die affektive Bindung der Mit- arbeiter, respektive der Generation Y, beeinflussen kann. Den Ausgangspunkt ihrer Studie bildet dabei die Überlegung, dass sich Unternehmen nur dann im „War of talents“ behaupten können, wenn sie Mitarbeiterorientierung nicht nur nach außen kommunizieren, sondern basierend auf einem Gesamtkonzept aus Führung, Werten und Personalentwicklungsinstrumenten nachhaltig in die Unternehmensstrategie integrie- ren. Frau Welk fokussiert in Ihrer Arbeit aufbauend auf bisheriger Forschung das affektive Commitment, das in Bezug auf das kalkulatorische und normative Commitment eine hohe Vorhersagekraft hinsichtlich der langfristigen Bindung der Mitarbeiter besitzt. Das Konzept der transformationalen Führung bildet zudem die Forschungsbasis, da sich dieses Füh- rungskonzept und die darin enthaltenen Komponenten, Vorbildwirkung, Glaubwürdigkeit, Motivation durch begeisternde Visionen, Anregung und Förderung von kreativen und unab- hängigem Denken, sowie die individuelle Unterstützung und Förderung, positiv auf das af- fektive Commitment der Mitarbeiter auswirken sollten. Auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes wurden folglich Hypothesen abgeleitet, die mittels einer repräsentativen Stichprobe von Young Professionals der Jahrgänge 1978- 1992 (n=120) mit dem “Multifactor Leadership Questionnaire 5 x” (MLQ 5 x) überprüft wur- den. Als eines für die Wissenschaft und Praxis bedeutsamsten Ergebnisse resultiert, dass die Zufriedenheit der Generation Y mit einem transformationalen Führungsstil positiv korre- liert. Ebenfalls wegweisend sind die Limitationen und Empfehlungen für weiterführende For- schungen. Frau Welk wird meiner Meinung nach ihre Masterthesis ohne Zweifel zu einer in mehrerer Hinsicht anregenden und innovativen Dissertation ausarbeiten. Ihre Resultate dürften so- wohl für die Wissenschaft aber auch für die Praxis von großer Bedeutung sein. Prof. Dr. Elisabeth von Hornstein VII Inhalt Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ XI Tabellenverzeichnis ........................................................................................................... XIII Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................... XV I. Einleitung ......................................................................................................................... 1 II. Vorgehensweise .............................................................................................................. 5 III. Theoretischer Teil ........................................................................................................... 7 1. Die Bedeutung der affektiven Bindung der Mitarbeiter für die Organisation .............. 7 1.1 Das organisationale Commitment – Definitionen und Abgrenzung ................................. 7 1.1.1 Begriffsklärung und Abgrenzung des organisationalen Commitment ....................... 8 1.1.2 Entstehung des dreidimensionalen organisationalen Commitment .......................... 9 1.1.3 Commitment Foci .................................................................................................. 13 1.2 Das affektive Commitment – Abgrenzungen und Besonderheiten................................ 15 1.2.1 Die Messung des affektiven Commitments durch den OCQ und die Commitmentskalen nach Meyer und Allen ............................................................ 15 1.2.2 Die Commitmentforschung und der Status Quo .................................................... 18 1.2.3 Wirkungsgefüge des affektiven Commitments ....................................................... 20 1.3 Zwischenfazit ............................................................................................................... 31 2. Die Führung als mögliche Ursache für das affektive Commitment von Mitarbeitern in Deutschland – Einfluss der transformationalen Führung ...................................... 33 2.1 Führung ....................................................................................................................... 33 2.2 Erfolgreiche personale Führung ................................................................................... 34 2.3 Die transformationale Führung und der Einfluss auf das affektive Commitment ........... 35 2.3.1 Chronologische Einordnung innerhalb der Führungstheorien ................................ 36 2.3.2 Begriffsbestimmung transformationaler, charismatischer, transaktionaler und passiver Führung .................................................................................................. 38 2.3.3 Der Full Range of Leadership Ansatz zur Abgrenzung der Führungsstile .............. 39 2.3.4 Der transformationale Führungsstil in Deutschland - Der Status Quo .................... 42 2.4 Zwischenfazit ............................................................................................................... 49 3. Die Generation Y – Die Bedeutung der neuen Arbeitnehmergeneration ................... 51 3.1 Status Quo: Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland ................... 51 3.1.1 Technisch-ökonomische Entwicklungen ................................................................ 51 3.1.2 Entwicklungen der Gesellschaft ............................................................................ 53 3.1.3 Der demografische Wandel ................................................................................... 53 3.2 Die Generation Y als Resultat des Status Quo............................................................. 54 VIII 3.2.1 Definition ............................................................................................................... 55 3.2.2 Prägung der Generation Y .................................................................................... 56 3.3 Generation Y auf dem Arbeitsmarkt als Herausforderungen an die Unternehmen – Stand der Forschung ................................................................................................... 58 3.3.1 Bedeutung der Generation Y für die Unternehmen ................................................ 59 3.3.2 Die Bindung der Generation Y als wichtigste Herausforderungen an die Unternehmen ........................................................................................................ 60 3.4 Zwischenfazit ............................................................................................................... 68 4. Fragestellung - Ableitung des Arbeitstitels sowie der Forschungsfrage und -hypothesen ................................................................................................................... 69 4.1 Das affektive Commitment der Generation Y und die Führung als Prädiktorvariable ... 69 4.1.1 Das affektive Commitment der Generation Y ........................................................ 69 4.1.2 Einflussnahme auf das affektive Commitment durch die Unternehmen auf der Makroebene: Gestaltung der Rahmenbedingungen .............................................. 77 4.1.3 Einflussnahme auf das affektive Commitment auf der Microebene: Konkrete Handlungsempfehlungen für die Führungskraft ..................................................... 79 4.2 Status Quo der Forschung – Ableitung der Forschungsfrage und des Arbeitstitels ...... 81 4.3 Ableitung der Hypothesen ............................................................................................ 84 4.3.1 Führungsstile in Deutschland als Prädiktorvariable für das affektive Commitment der Generation Y ................................................................................................... 85 IV. Empirischer Teil .......................................................................................................... 101 5. Untersuchungsmethode ............................................................................................. 101 5.1 Untersuchungsdesign ................................................................................................ 101 5.2 Untersuchungsteilnehmer, -form, -ort und -zeitraum .................................................. 101 5.3 Aufbau des Fragebogens: Untersuchungsinstrumente und Skalen ............................ 102 5.4 Pretest ....................................................................................................................... 103 5.5 Gütekriterien .............................................................................................................. 104 5.6 Datenerhebung .......................................................................................................... 105 6. Ergebnisse ................................................................................................................... 106 6.1 Prüfung auf Reliabilität ............................................................................................... 106 6.2 Prüfung der Hypothesen ............................................................................................ 108 6.2.1 Hypothesengruppe 1 – Korrelationen der Führungsstile mit dem affektiven Commitment der Generation Y ............................................................................ 108 6.2.2 Hypothesengruppe 2 – Einfluss der Führungsstile auf das affektive Commitment der Generation Y ............................................................................ 112 6.2.3 Hypothesengruppe 3 – Exkurs: Der prototypische Führungsstil der Generation Y ....................................................................................................... 117 7. Diskussion - Interpretationen der Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage . 123 IX 8. Résumé ........................................................................................................................ 129 8.1 Zusammenfassung der Vorgehensweise und Ergebnisse .......................................... 129 8.2 Limitationen und Empfehlungen für weiterführende Forschungen .............................. 131 8.3 Der Beitrag der vorliegenden Arbeit ........................................................................... 135 8.4 Empfehlungen für die Praxis ...................................................................................... 137 9. Quellenverzeichnis ...................................................................................................... 139 Den Anhang zu diesem Buch finden Sie auf der Homepage www.springer.com unter dem Namen der Autorin als Zusatzmaterial. XI Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Zusammenführung der unterschiedlichen Commitmentansätze nach Meyer und Allen 1991 ...................................................................................... 9 Abbildung 2: Die Komponenten des organisationalen Commitment in Kombination mit den Einflussfaktoren, kovariierenden Variablen und Ergebnisfaktoren ......19 Abbildung 3: Das Rahmenmodell der Führung .....................................................................34 Abbildung 4: Vergleich des idealtypischen amerikanischen Leadership Profils mit dem durchschnittlichen Idealbild in Deutschland .............................................44 Abbildung 5: Korrelationen der MLQ Skalen mit externen Validierungskriterien ...................48 Abbildung 6: Zusammenhang zwischen Führungsstil, dem wahrgenommenen Führungsstil durch die Generation Y und dem affektiven Commitment ............79 Abbildung 7: Zusammenfassung der Erhebung .................................................................. 105