MedR Schriftenreihe Medizinrecht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Philip Schelling Die ärztliche Aufklärung über die Qualität der Behandlung Springer Dr. Philip Schelling Ulsenheimer Friederich Rechtsanwă1te Maximiliansplatz 12 80333 Munchen [email protected] ISBN 978-3-540-40216-9 ISBN 978-3-642-55853-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-55853-5 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Ta bellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfâltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Ver wertung, vorbehalten. Eine Vervielfâltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsge setzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geitenden Fas sung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspf1ichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. http://www.springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003 Originally published by Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York in 2003 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Na men im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wa ren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Umschlaggestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg SPIN 10933435 64/3130-5 4 3 2 1 O - Gedruckt auf alterungsbestaudigem Papier Meinen Eltern Vorwort Die vorliegende Untersuchung wurde im Wintersemester 2002/2003 von der rechtswissenschaftliehen Fakultät der Universität Regensburg als Dissertation an genommen. An erster Stelle gilt mein Dank meinem Doktorvater und Erstgutachter, Herrn Prof. Dr. Hans-Jürgen Becker für die wissenschaftliche Betreuung der Arbeit und die vielfältige Unterstützung. Er hat das Werk mit wertvollen Anregungen und konstruktiverKritik kontinuierlichbegleitet. Besonderen Dank gilt daneben Herrn Prof. Dr. Andreas Spickhoff, der das Zweitgutachtenübernommen hat. Meinen lieben Eltern, die mir meinen Lebensweg geebnet und es verstanden haben, meine Talenten zuwecken, schulde ichmehr als den hier möglichen Dank. Siehaben zudem die Promotion mitihrerGroßzügikeiterstermöglicht. Auch ansonsten habe ich von vielen Unterstützung erfahren, insbesondere da durch, dass sie einzelne Passagen gelesen und mir konstruktive Ratschläge gege ben haben. Dank gilt hier insbesondere Frau Heidi Frost und Herrn Dr. Thomas Fisch!. Philip Schelling München,imMärz 2003 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ....................................... xv Einleitung . AllgemeinerTeil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.Kapitel Die AufklärungspflichtimSystemdes Arzthaftungsrechts . 5 A. Arzthaftung:Standortbestirnrnung......................... 5 1. Anspruchsgrundlagen und -gegnerimArzthaftungsrecht. .. 6 11. Erscheinungsformender Arzthaftung .................. 7 1.Behandlungsfehler .............................. 7 2.ÄrztlicheEigenmacht ............................ 8 B. ArztrechtlichePrinzipien. ............................... 8 I. ÄrztlicherHeilauftrag,Selbstbestimmungund Patientenvertrauen................................. 8 II. Medizinische Wissenschaftund Behandlungsstandard..... 9 C. Ärztliche Sorgfaltspflichten. ............................. 11 I. Äußere Sorgfalt................................... 11 II. Innere Sorgfalt. ................................... 12 D. Fragender Beweislast.................................. 13 I. BeweislastverteilungbeiBehandlungsfehler. ............ 14 II. Beweislastverteilung bei ärztlicher Eigenmacht .......... 15 E. Verhältnis Behandlungsfehler-Aufklärungspflichtverletzung... 16 I. Materiell-rechtlich................................. 16 11. Prozessual ... ..... .... .... ... .... .. .. ...... ... ... 18 II1. Forensisch.. ... .... ... .. .... .. .. .. .. .. ......... .. 18 2. Kapitel Die ärztliche Aufklärungspflicht...................... 21 A. Entwicklungder ärztlichenAufklärungspflicht inder Rechtsprechung .................................. ..... 21 B. Ursachenfür die Bedeutungder ärztlichen Aufklärung. ........ 22 C. Gegenstandund Funktion ärztlicherAufklärung. ............. 24 I. TherapeutischeAufklärung .......................... 24 11. WirtschaftlicheAufklärung.......................... 24 1II. Selbstbestimmungsaufklärung........................ 25 1. Die Einwilligungals Ausflussdes Selbstbestimmungsrechts......................... 25 x Inhaltsverzeichnis 2. Die Aufklärungals Voraussetzungder Einwilligung ... 27 3. Rechtsfolge.................................... 28 3. Kapitel Gegenstand und Umfangder Selbstbestimmungsaufklärung................................. 31 A. GegenständlicherSchutzbereichder Aufklärung. ............. 31 1. Qualitätder Risiken................................ 31 H. Arten der Selbstbestimmungsaufklärung................ 32 1. Diagnoseaufklärung............................. 32 2. Risikoaufklärung ............................... 33 3. Verlaufsaufklärung.............................. 33 4. Sonderfall Aufklärungüber Behandlungsalternativen. .. 33 a) Bedeutungder ärztlichenTherapiefreiheit. ......... 34 b) Echte Wahlmöglichkeit ........................ 34 III. InhaltlicherUmfangder Aufklärung................... 36 1. Dringlichkeitdes Eingriffs........................ 38 2. Art, Umfang und Bedeutungdes Eingriffs ........... 39 3. Abweichungen vommedizinischerStandard.......... 39 4. Risikotypizität,statistischeZwischenfallrateund Risikoschwere ................................. 40 5. Erfahrungs-und Wissensstanddes Patienten.......... 42 B. PersönlicherSchutzbereichder Aufklärungspflicht. ........... 43 1. Aufklärungsverzicht. ............................... 44 II. Keine Einschränkungwegen Vertrauensverhältnis........ 44 C. SituativerSchutzbereichder Aufklärungspflicht. ............. 44 1. GefahrimVerzug ................................. 45 II. Therapeutische Kontraindikation undtherapeutisches Privileg. ......................................... 45 BesondererTeil . .. . .. .. ... .. .. .. . ... . ... .. .. .. ... . .. .. . . 47 Die ärztliche Aufklärung überdie Qualitätder Behandlung. .. .. . .. 49 Einführung .. . .. ... ... .. . .. .. .. ... .. . .. .. ... .. .. .. .. . .. 49 1.Kapitel Aufklärung über die Sachausstattung................. 51 A. Einführung................. ................... ....... 51 B. Der Behandlungsstandardals Bezugspunktfürdie Aufklärungspflicht ..................................... 52 I. Aufklärungbei Behandlungunterhalbdes Standards ...... 54 1. Behandlungsebene.............................. 55 2. Aufklärungsebene .............................. 56 11. Aufklärungbei Behandlungimunterdurchschnittlichen Standard......................................... 58 1. Rechtsprechung.. .... ...... ..... .... .... ... .. .. 59 a) Behandlungsebene............................ 59 Inhaltsverzeichnis XI b) Aufklärungsebene ............................ 60 2. Diskussionund Bewertungder Rechtsprechung. ...... 60 a) Schutzbedürftigkeitdes Patienten................ 60 b) AbgrenzungBehandlungsfehler- Aufklärungspflichtverletzung ................... 61 c) Ergebnis.................................... 64 III. AufklärungbeiBehandlung imdurchschnittlichen Standard......................................... 65 I. Behandlungsebene .............................. 66 a) Rechtsprechung......... ..................... 66 b) Stellungnahmein der Literaturund Bewertung..... 67 2. Aufklärungsebene .............................. 71 a) Schutzbedürftigkeitdes Patienten. ............... 72 b) Gleichstellungmit Aufklärungüber Behandlungsalternativen....................... 73 c) Ausstattungsalternativenals"echte Wahlmöglichkeit" ............................ 74 aa) Behandlungsalternative..................... 74 bb) Entscheidungserheblichkeit................. 75 aaa) Kriteriumder "statistischen Zwischenfallrate"..................... 75 bbb)Neulandverfahren................... .. 77 cc) tatsächliche Verfügbarkeit.................. 78 d) Therapiefreiheit.......... .................... 82 e) Kriterium der Dringlichkeit. .................. .. 83 f) Wirtschaftliche Erwägungen.................... 84 g) Aufklärungsbedürfnishinsichtlich optimaler Bedingungen............. ................... 87 aa) Kenntnis des Patienten .................... . 87 bb) Informationsmöglichkeiten des Patienten....... 89 h) Verschuldensprinzip und Kausalzusammenhang .... 90 i) Konsequenzen intatsächlicherHinsicht. .......... 92 aa) Belastung des Arzt-Patienten-Verhältnisses..... 92 bb) Aufnahmefähigkeitdes Patienten............. 93 cc) PraktischeUmsetzbarkeit. .................. 94 j) Zusammenfassung und eigener Lösungsvorschlag... 95 aa) Ausmaß der Chancenerhöhungund Risikoverringerung. ....................... 97 bb) Spezielles bzw.schweresLeiden ............. 98 cc) Gefährlichkeitdes Eingriffs und Nachhaltigkeit negativerFolgen.......................... 99 k) Ergebnis.................................... 99 2. Kapitel Aufklärung über dieFachkompetenz.................. 101 A. Einführung........... .. .. .... ... .. .... ... ..... ... ... . 101 B. Aufklärungüberdie Persondes künftigen Operateurs ......... 101 XII Inhaltsverzeichnis C. AufklärungüberdenErfahrungs-undKenntnisstanddesArztes.. 103 I. Ungenügende fachliche QualifikationdesArztes. ........ 105 1. Anfangeroperation ............................. . 105 a) Behandlungsebene............................ 106 b) Aufklärungsebene ............................ 107 c) Bewertung und Diskussion..................... 108 aa) ZumBegriffder.Anfängeroperation"......... 108 bb) Behandlungsebene ........................ 110 cc) Aufklärungspflicht ........................ 112 aaa) FehlendeQualifikationals aufklärungspflichtigerUmstand ?........ 113 bbb) Aufklärungspflicht alszusätzlicherSchutz fürPatienten? ....................... 115 2. Anfängeroperation mitärztlicherÜberwachung ....... 118 3. Behandlung durchunterqualifiziertenFacharzt. ....... 121 a) Behandlungsebene............................ 122 b) Aufklärungsebene ............................ 123 4. Ergebnis..... ........... ...................... 124 11. Durchschnittlichefachliche QualifikationdesArztes...... 125 1. Behandlungsebene.............................. 125 2. Aufklärungsebene.............................. 126 3. Ergebnis.. ... ... ................... .......... . 129 3. Kapitel WirtschaftlicheAufklärung.......................... 131 A. Einruhrung ............................ ............ ... 131 B. WirtschaftlicheAufklärungimengerenSinne. ............... 132 1. Rechtsprechung. .................................. 133 11. Bewertung.. ... .... ........................ ...... 135 1. Aufklärungspflichtgegenübergesetzlich versicherten Patienten...................................... 136 2. Aufklärungspflichtgegenüberprivat versicherten Patienten...................................... 140 3. Konflikt mitTherapiefreiheit ?.................... 146 4. AbgrenzungzurSelbstbestimmungsaufklärung ....... 147 5. Ergebnis.......... ...................... ... ... 149 C. Wirtschaftliche Aufklärung imweiteren Sinne. .............. 149 1. Behandlungsebene................................. 150 11. Aufklärungsebene ................................. 151 1. Rechtsprechung... .. .. ... .. .... ................ 152 2. Literatur ............ ..... ......... ............ 152 3. Diskussion. .. ............................. .... 153 a) Rechtliche Grundlage ......................... 153 b) Aufklärungsumfangundpraktische Umsetzbarkeit .. 155 4. EigenerLösungsvorschlag. ....................... 155 5. Ergebnis.............. ... .... .......... ....... 156