ebook img

Die Arenen-Integration nationaler Öffentlichkeiten: Der Fall der wiedervereinten deutschen Öffentlichkeit PDF

332 Pages·2010·1.348 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Arenen-Integration nationaler Öffentlichkeiten: Der Fall der wiedervereinten deutschen Öffentlichkeit

Katharina Kleinen-von Königslöw Die Arenen-Integration nationaler Öffentlichkeiten Katharina Kleinen-von Königslöw Die Arenen-Integration nationaler Öffentlichkeiten Der Fall der wiedervereinten deutschen Öffentlichkeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Zugl.: Dissertation Jacobs University Bremen, 2008 . 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Dorothee Koch / Tanja Köhler VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesond ere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: STRAUSS GMBH, Mörlenbach Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-16988-0 Dank Beim vorliegenden Buch handelt es sich um die aktualisierte und überarbeitete Version meiner Promotionsschrift, die ich im September 2008 an der Jacobs University Bremen eingereicht habe. An dieser Stelle möchte ich allen Menschen danken, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Der erste Dank gilt nicht aus Konvention, sondern aus Überzeugung dem Betreuer dieser Arbeit und meinem ehemaligen Projektleiter, Hartmut Wessler. Er schien immer genau zu wissen, wann Strenge, geduldiger Zuspruch oder in- haltlicher Freiraum nötig waren, mit großem Engagement und ruhiger Verbind- lichkeit hat er mir dabei geholfen, meine wissenschaftliche Stimme zu entwi- ckeln. Nicht vergessen möchte ich aber Bernhard Peters, der mich 2003 zurück in die Wissenschaft holte und zu meiner ursprünglichen Fragestellung inspirierte, bevor er dann viel zu früh und viel zu schnell verstarb. Vielen Dank auch an Margrit Schreier für die methodische Zweitbetreuung und ihre Offenheit gegen- über kommunikationswissenschaftlichen Kuriositäten sowie an Barbara Pfetsch für ihre unkomplizierte Bereitschaft, das externe Gutachten zu übernehmen. Ebenso möchte ich bei Andreas Hepp bedanken, der 2008 die Leitung unse- res Forschungsprojekts B3 ‚Die Transnationalisierung von Öffentlichkeit in der EU’ übernommen und mir bei allem Forschungs- und Publikationseifer doch den Raum gelassen hat, diese Arbeit fertig zu stellen – und der fast beiläufig ein paar sehr gute strategische Empfehlungen beisteuerte. Die Arbeit ist entstanden im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 597 ‚Staatlichkeit im Wandel’ an der Universität Bremen und der Jacobs University (früher International University Bremen), finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Der inhaltlich und sozial äußerst komplexe Mikrokosmos eines interdiziplinären Sonderfor- schungsbereichs hat mich und diese Arbeit nachhaltig geprägt. Es erfüllt mich mit Stolz, dass ich sie abschließen konnte, bevor es den Juristen und Politikwis- senschaftlern gelungen ist, sich auf eine gemeinsame Definition des Transnatio- nalisierungsbegriffs zu einigen. Für inhaltliche Anregungen und menschlichen Rückhalt danke ich all meinen Kolleginnen und Kollegen, insbesondere Michael Brüggemann und Johanna Möller, sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Doktorandenkolloquiums des SFBs (R.I.P.), des Fachgebietkolloquiums am Institut für Medien und Kommunikation (IMKI) der Universität Bremen und der ECREA Summer School 2007 an der Universität Tartu. 6 Dank Ein weiterer Dank geht an Jörg Hagenah vom Medienwissenschaftlichen Lehr- und Forschungszentrum der Universität Köln sowie an Barbara Sold von der SevenOne Media in München für die Aufbereitung und Bereitstellung der Daten der Media-Analyse bzw. des gfk-Fernsehpanels. Thomas Berthold, Anna Janssen und Heike Flenner danke ich für die sorgfältige und geduldige Kodie- rung des Datenmaterials. Immer unterstützt hat mich meine Familie, namentlich Ulrike v. Königslöw, Thomas Kleinen, und ebenso Günter, Brigitte und Johanna Kleinen. Für die telefonische Seelsorge danke ich Cornelia Benne, Sandra Borchers, Cyra Cramm, Maren Hartmann, Elke Kronewald und Natalie Lettenewitsch. Bei mei- nem Dissertations- und WG-Genossen Moritz Weiß bedanke ich mich für seine vorbildliche Arbeitsweise und so manches nächtliches Vanille-Eis mit selbstge- machter Schokoladensoße. Ohne meinen Lauf- und Lästerpartner Michael J. Warning hätte sich wohl einiges mehr an Dissertationsfrust und -pfunden angehäuft. Für all die unendlich geduldigen Motivationsgespräche – egal ob sich die Kletterwand, der Naturfels, die Literatur- oder Datenberge vor mir türmten – möchte ich mich bei meinen Klettermädels bedanken, Bente Han- sen, Julia Rothenberg und Birgit Weerts, und bei Bente und Julia zudem für das sorgfältige Gegenlesen der Arbeit. Auf unsere nächste Generation der Kletter- mädels und -maxe! Und der letzte, aber größte Dank geht an den stets kritischen Systemtheore- tiker, Musiker, Soul-Food-Koch und Rolling-Stones-Fan an meiner Seite. Dieses Buch wäre vielleicht auch ohne ihn vollendet worden, aber ich hätte nicht dabei sein wollen. This one’s for you, my love. Bremen, im Dezember 2009 Katharina Kleinen-von Königslöw Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................................................................17 1.1 Problemstellung und Forschungsziele..............................................18 1.2 Aufbau des Buches...........................................................................21 2 Das Modell der Arenen-Integration nationaler Öffentlichkeiten.......23 2.1 Gibt es eine nationale Öffentlichkeit?...............................................23 2.1.1 Die differenzierte nationale Öffentlichkeit als Ideal..............23 2.1.2 Die fragmentierte nationale Öffentlichkeit als Gefahr...........24 2.1.3 Die eine Öffentlichkeit als Frage der Qualität der Medienberichterstattung........................................................27 2.1.4 Die europäische Öffentlichkeit als Vorbild der einen ............... nationalen Öffentlichkeit.......................................................29 2.2 Die Entwicklung des Modells der Arenen-Integration.....................30 2.2.1 Was ist Öffentlichkeit?..........................................................31 2.2.2 Was ist eine Öffentlichkeit?...................................................36 2.2.3 Was ist eine arenen-integrierte Öffentlichkeit?.....................39 2.3 Die vier Dimensionen des Modells der Arenen-Integration.............40 2.3.1 Beobachtung des Regierens...................................................41 2.3.2 Ähnlichkeit der Diskurse.......................................................49 2.3.3 Vernetzung der Diskurse.......................................................58 2.3.4 Kollektive Identität................................................................64 2.4 Zusammenfassung des Modells........................................................76 8 Verzeichnisse 3 Arenen-Integration als methodisches Problem....................................79 3.1 Bildung der Stichprobe.....................................................................79 3.1.1 Auswahl der zu analysierenden Öffentlichkeit......................79 3.1.2 Auswahl der zu analysierenden Medienangebote..................80 3.1.3 Auswahl des Untersuchungszeitraums..................................87 3.2 Erhebungsinstrumente und Durchführung der Teilstudien...............88 3.2.1 Teilstudie 1: themenübergreifende Inhaltsanalyse.................89 3.2.2 Teilstudie 2: themenzentrierte Fallstudien.............................93 3.2.3 Durchführung der Erhebung................................................104 4 Empirische Befunde zur Arenen-Integration der deutschen Öffentlichkeit........................................................................................107 4.1 Dimension 1: Beobachtung des Regierens......................................107 4.1.1 Beobachtung politischer Institutionen.................................108 4.1.2 Beobachtung politischer Hauptakteure................................114 4.1.3 Beobachtung politischer Themen........................................118 4.1.4 Beobachtung politischer Sprecher.......................................122 4.1.5 Die Arenen-Integration der Öffentlichkeit in der ersten Dimension............................................................................126 4.2 Dimension 2: Ähnlichkeit der Diskurse..........................................129 4.2.1 Ähnlichkeit der Diskurse in der themenübergreifenden Teilstudie.............................................................................130 4.2.2 Ähnlichkeit der Diskurse in den themenzentrierten Fallstudien...........................................................................150 4.3 Dimension 3: Vernetzung der Diskurse..........................................225 4.3.1 Vernetzung durch geographische Bezugnahmen.................225 4.3.2 Vernetzung durch Hauptakteure unterschiedlicher Herkunft...............................................................................231 4.3.3 Vernetzung durch zitierte Sprecher unterschiedlicher Herkunft...............................................................................235 4.3.4 Die Arenen-Integration der Öffentlichkeit in der dritten Dimension............................................................................238 Verzeichnisse 9 4.4 Dimension 4: Kollektive Identität...................................................240 4.4.1 Kollektive Identität in der themenübergreifenden Teilstudie.............................................................................242 4.4.2 Kollektive Identität in den themenzentrierten Fallstudien...........................................................................250 4.5 Die Arenen-Integration der deutschen Öffentlichkeit.....................274 4.5.1 Arenen-Integrationsmuster 1: Die Musterschüler................275 4.5.2 Arenen-Integrationsmuster 2: Die Individualisten...............280 4.5.3 Arenen-Integrationsmuster 3: Die perfekt Vernetzten.........288 4.5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Arenen- Integration der deutschen Öffentlichkeit.............................292 5 Resümee.................................................................................................295 5.1 Schlussfolgerungen für die empirische Forschung.........................295 5.1.1 Die deutsche Öffentlichkeit als ‚easy case’ der Arenen- Integration?..........................................................................295 5.1.2 Qualitätszeitungen als Träger der europäischen Öffentlichkeit?.....................................................................296 5.1.3 Nationale und europäische Öffentlichkeit in Konkurrenz?........................................................................298 5.2 Der Beitrag des Modells der Arenen-Integration zur Öffentlichkeitstheorie.............................................................................299 5.2.1 Das Modell der Arenen-Integration und die bisherige Forschung zur Integration nationaler Öffentlichkeiten........300 5.2.2 Die Funktionen von Öffentlichkeit im Modell der Arenen-Integration...............................................................301 5.2.3 Die Bedeutung der Integrationsfunktion für die Öffentlichkeitstheorie..........................................................308 6 Literaturverzeichnis.............................................................................311 Anhang............................................................................................................325 A: Zusätzliche Ergebnistabellen..............................................................325 B: Ergebnisse der Reliabilitätstests.........................................................330 C: Im Rahmen der Fallstudien zitierte Zeitungsartikel............................332 10 Verzeichnisse Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Die vier Dimensionen des Modells der Arenen-Integration nationaler Öffentlichkeiten........................................................41 Tabelle 2: Bedingungen und empirische Phänomene (Indikatoren) für die vier Dimensionen der Arenen-Integration.............................77 Tabelle 3: Mögliche Einflussfaktoren auf den Grad der Arenen- Integration der deutschen Öffentlichkeit....................................80 Tabelle 4: Medienstichprobe und Achsenabbildung...................................83 Tabelle 5: Medienstichprobe und Reichweite.............................................84 Tabelle 6: Überschneidungen der Publika der ausgewählten Medien.........86 Tabelle 7: Übersicht über Dimensionen, Variablen, Ausprägungen in der ersten Teilstudie...................................................................90 Tabelle 8: Übersicht über Dimensionen, Variablen, Ausprägungen in der zweiten Teilstudie................................................................94 Tabelle 9: Ausschnitt Tabelle Ursachenbereich 1 – ‚Niemand’ ist verantwortlich für den Erfolg der NPD....................................101 Tabelle 10: Überblick über die Stichprobe.................................................106 Tabelle 11: Einflussfaktoren auf die Anzahl der genannten Institutionen unterschiedlicher Politikebenen...............................................112 Tabelle 12: Einflussfaktoren auf die Anzahl der behandelten Hauptakteure unterschiedlicher Politikebenen.........................117 Tabelle 13: Einflussfaktoren auf die Anzahl der behandelten Themen unterschiedlicher Politikebenen...............................................121 Tabelle 14: Einflussfaktoren auf die Anzahl der zitierten Sprecher unterschiedlicher Politikebenen...............................................125 Tabelle 15: Ergebnisübersicht für die Dimension Beobachtung des Regierens 127 Tabelle 16: Themenüberschneidungen zwischen den verschiedenen Medien(-gruppen) nach Themenkategorien.............................132 Tabelle 17: Einflussfaktoren auf die Anteile gemeinsamer Themen für alle Themen..............................................................................135 Tabelle 18: Einflussfaktoren auf die Anteile gemeinsamer Themen für die einzelnen Themenkategorien..............................................136 Verzeichnisse 11 Tabelle 19: Ähnlichkeit der Intensität der Themenbehandlung in ver- schiedenen Medien(-gruppen) nach Themenkategorien..........139 Tabelle 20: Einflussfaktoren auf die Ähnlichkeit der Intensität der Themenbehandlung für alle Themen.......................................140 Tabelle 21: Einflussfaktoren auf die Ähnlichkeit der Intensität der Themenbehandlung in den einzelnen Themenkategorien........141 Tabelle 22: Synchronität der Themenbehandlung in verschiedenen Medien(-gruppen) nach Themenkategorien.............................143 Tabelle 23: Erklärungsfaktoren auf die Synchronität der Themen- behandlung für alle Themen....................................................145 Tabelle 24: Erklärungsfaktoren auf die Synchronität der Themen- behandlung für verschiedene Themenkategorien.....................146 Tabelle 25: Ergebnisübersicht für die Dimension Ähnlichkeit der Diskurse in der themenübergreifenden Teilstudie...................148 Tabelle 26: Häufigkeit der einzelnen Frame-Elemente in der Fallstudie ‚Wahlerfolg der NPD’..............................................................153 Tabelle 27: Ursachen des Wahlerfolgs der NPD – Ursachenbereich 1.......163 Tabelle 28: Ursachen des Wahlerfolgs der NPD – Ursachenbereich 2.......164 Tabelle 29: Ursachen des Wahlerfolgs der NPD – Ursachenbereich 3.......165 Tabelle 30: Folge-Forderungen des Wahlerfolgs der NPD.........................168 Tabelle 31: Folge-Handlungen des Wahlerfolgs der NPD..........................169 Tabelle 32: Folge-Aussagen zum Wahlerfolg der NPD..............................169 Tabelle 33: Bewertungen des Ereignisses Wahlerfolg der NPD.................173 Tabelle 34: Bewertungen der NPD.............................................................176 Tabelle 35: Bewertungen der sonstigen Politiker.......................................178 Tabelle 36: Bewertungen der Wähler in Mecklenburg-Vorpommern........180 Tabelle 37: Ergebnisübersicht für die Dimension Ähnlichkeit der Diskurse in der Fallstudie ‚Wahlerfolg der NPD’....................183 Tabelle 38: Häufigkeit der einzelnen Frame-Elemente in der Fallstudie ‚Muslime in Deutschland’........................................................199 Tabelle 39: Ursachen der Opernabsetzung.................................................200 Tabelle 40: Folge-Handlungen der Opernabsetzung...................................202 Tabelle 41: Folge-Forderungen der Opernabsetzung..................................203 Tabelle 42: Folge-Aussagen der Opernabsetzung.......................................204 Tabelle 43: Bewertungen des Ereignisses Opernabsetzung........................207 Tabelle 44: Ursachen der Islamkonferenz...................................................209 Tabelle 45: Folge-Handlungen der Islamkonferenz....................................210 Tabelle 46: Folge-Forderungen der Islamkonferenz...................................211 Tabelle 47: Bewertungen des Ereignisses Islamkonferenz.........................214 Tabelle 48: Bewertungen von (in Deutschland lebenden) Muslimen.........217

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.