ebook img

Die Apokalypse Abrahams (Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit JSHRZ V,5) PDF

52 Pages·1982·4.12 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Apokalypse Abrahams (Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit JSHRZ V,5)

Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit Herausgegeben von Werner Georg Kümmel in Zusammenarbeit mit Christian Habicht, Otto· Kaiser, Otto Plöger und Josef Schreiner Band V . Lieferung 5 Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit Band V Apokalypsen Belkis Philonenko-Sayar und Marc Philonenko: Die Apokalypse Abrahams 1982 Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Die Abkürzungsverzeichnisse befinden sich in der ersten· Lieferung dieses Bandes ISBN 3-579-03955-5 © Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh 1982 Gesamtherstellung: Mohndruck Reinhard Mohn OHG, Gütersloh Printed in Germany Belkis Philonenko-Sayar und Mare Philonenko Die Apokalypse Abrahams Inhalt ·Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 I. Die Handschriften •..................... 415 2. Die Komposition ...................... 416 3. Die ursprüngliche Sprache ................ 417 4. Die Unversehrtheit des Textes .............. 417 5. Die religiösen Ideen ..................... 418 6. DasEntstehungsdatum .................. 419 7· Literaturverzeichnis ...................... 419 übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . 421 Namenregister ..................•....... 455 Stellenregister .......................... 457 Einleitung I. Die Handschriften Die Apokalypse Abrahams hat Aufnahme gefunde~ in den russischen "Pallla«-Hand schriften; aber ohne Zweifel ist sie nicht schon d~ ursprünglichen Redaktion der Pa Illa eingefügt worden; das bezeugt die Ungeschicklichkeit, mit der sie an die vorange hende Erzählung angeschlossen ist1• Sie fügt sich recht und schlecht ein in eine Folge von Erzählungen, die Abraham gewidmet sind. Bei unseren .Forschungen in den Bi bliotheken von Moskau und Leningrad haben wir ein Dutzend der Pallla-Handschrif ten einsehen und vergleichen können, die sich über den Zeitraum von der ersten Hälf te des 14. und bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts verteilen. Die Handschrift jedech, die uns als die älteste und interessanteste erschienen ist und die wir unserer Arbeit zugrunde gelegt haben, ist diejenige des Silvester-Kodexes. Die Apokalypse Abrahams bildet in diesem Sammelband des 14. Jahrhunderts, der aus hagiographischen Erzählungen und aus Apokryphen besteht, einen eigenen Text mit einer Überschrift, die in den Pallla-Handschriften fehir. Der Text erscheint in den Handschriften in zwei Formen: Der Silvester-Kodex (S) bietet eine lange Version), ebenso die Mehrzahl der Paläa-Handschriften: eine kommentierte Pallla der Sammlung Uvarov, 16. Jh. (P); ein Chronograph der Sammlung Tichonravov, 16 Jh. (N); eine kommentierte Paläa des Klosters des hl. Josif von Volokolamsk, 15. Jh. (A); eine Paläa des 16. Jh.s der Moskauer Geistlichen Akademie (M); eine Paläa der Bibliothek des Solovki-K1osters vom Ende des 16./Anfang des 17. Jh.s (K); eine Paläa der Sammlung Vjazemskij, 17.]h. (0); eine Paläa der Sammlung Rumjancev, Ende des 16./Anfang des 17. Jh.s (L). Dagegen findet sich in den folgenden Handschriften nur der erste Teil des Textes (die Kapitel I bis 8): ein Chronograph der Sammlung Rumjancev, Ende des 15. Jh.s (R); eine Paläa der Sammlung Undol'skij, 14· Jh. (1); eine kommentierte Paläa des Krechiv-K1osters, 15.-16. Jh. (U); eine kommentierte Paläa der Synodalbibliothek, zweite Hälfte des 15. ]h.s M. Schließlich gibt es Paläa-Handschriften, die nur das Kapitel 7 dieses Textes (von I. lJa. Porfir'ev: Apokrificeskije skazanija 0 vetchozavetnych licach i sobytijach po rukopisjam soloveckoj biblioteki (= Apokryphe Erzählungen über altestamentliche Personen und Ereignisse nach Handschriften der Bibliothek.von Solovki), Sankt Petersburg 1877, S. 12-13. 2. Mit Ausnahme der Paläa der Sammlung Uvarov (P). 3. Der Text der Handschrift S endet in 3 I,J. 7,1 bis 8,r) enthalten. Es sind zwei Handschriften dieses Typs von uns benutzt wor den: eine Paläa aus Kolomna, aus der Sammlung des Dreifaltigkeitsklosters des hl. Ser gij (Troice-Sergieva Lavra), Anfang des 15· Jh.s (W); eine kommentierte Paläa von Kostroma, Ende des 14./Anfang des 15· Jh.s (V). Zwar ist es bisher nicht möglich, ein Stemma im eigentlichen Sinne herzustellen, da das Gebiet der Paläa noch weithin unerforscht ist; dennoch haben wir feststellen kön nen, daß es mehrere Familien von Handschriften gibt: Sund P bieten gleiche charak teristische Eigenarten (gleiche Lesungen, gleiche Zufügungen oder Auslassungen, glei che sprachliche Besonderheiten); die sehr unvollkommene Handschrift N steht ihnen nahe; die Handschrift M steht der Handschrift A sehr nahe, ist aber ihrem Umfang nach kürzer; Kund 0, beide sehr spät, bieten oft wertlose Lesungen; R, T, U und Y, einander sehr nahestehend, paraphrasieren häufig den ursprünglichen Text in dem Be streben, ihn zu kürzen. Die Handschrift L endlich ist äußerst schlecht; offensichtlich hat der Abschreiber den Text an vielen Stellen nicht verstanden. Die T extvarianten haben im allgemeinen wenig Bedeutung, zeugen aber nichtsde stoweniger von verschiedenen Überlieferungssträngen. So lassen sich in Sund P Aus lassungen feststellen, während Kund 0 im Gegenteil eine gewisse Zahl von Einschü ben bieten; gewisse Stellen haben Anlaß zu unterschiedlichen Lesungen geboten (be sonders zwischen SP und AM); Kund 0 setzen den ganzen ersten Teil der Erzählung in die erste Person; schließlich enthält die Mehrzahl der Handschriften (außer S, P und N) Abschweifungen, in denen Kommentare gegeben werden, die sich an den »un frommen Juden« richten (am Anfang von Kapitel 8 und am Ende von Kapitel 29). Unsere Übersetzung beruht auf einer noch nicht edierten Textgestalt, die auf Grund der oben aufgezählten Handschriften hergestellt worden ist. Wir haben uns be müht, so nahe wie möglich am Text von S zu bleiben, welches die weitaus beste Handschrift zu sein scheint, und haben in den Anmerkungen die bedeutsamen Varian ten sowie Auslassungen und Hinzufügungen der anderen Handschriften angeführt. Schließlich haben wir Bezug genommen auf die Arbeiten von N. Bonwetsch, G. H. Box und J. 1. Landsman, auf die wir hinweisen, wenn wir stark von ihnen abweichen. 2. Die Komposition. Die Apokalypse Abrahams enthält zwei voneinander unterschiedene Teile. Der erste umfaßt die Kapitel I bis 8. Es ist dies eine Legende der Haggada, in der berichtet wird, wie Abraham, ein Sohn des Thares, für den er Götzenbilder herstellt, sich zu Gott dem Schöpfer bekehrt. Der zweite Teil umfaßt die Kapitel 9 bis 31, und er macht die Apokalypse im ei gentlichen Sinne aus. Sie geht aus von einer Art Midrasch über Genesis 15,9-II. Die ser Teil enthält zwei Abschnitte. Der erste beschreibt das Opfer Abrahams und seine Begegnung mit Jaoel und Asasel. Er geht von 9,1 bis 15,1. Der zweite Abschnitt be richtet von der Vision, die Abraham zuteil wurde, als er auf den Flügeln der Taube, in Begleitung des Erzengels Jaoel, in den Himmel hinauffuhr. Er geht von 15,2 bis 29,19. Die Kapitel 30 und 3 I berichten in der Form eines kurzen Epilogs über die Offenba rung, die dem Abraham bei seiner Rückkehr zur Erde von Gott zuteil wurde. Der erste Teil der Apokalypse Abrahams muß unabhängig vom zweiten existiert haben; dagegen scheint der zweite keine unabhängige Existenz besessen zu haben, da er in 10,13; 25,1 und 26,2-3 ausdrücklich auf den ersten anspielt. AllerWahrschein lichkeit nach ist der zweite Teil als eine Ergänzung zum ersten konzipiert worden. Diese Vermutung findet eine Bestätigung in der Tatsache, daß einige Handschriften nur den ersten Teil kennen. 3. Die ursprüngliche Sprache Der slawische Text ist nur die Übersetzung eines griechischen Textes. In 2,3 sieht man die Spuren eines verderbten griechischen Textes. Der griechische Text selbst ist nichts anderes als die Übersetzung eines semitischen Originals. Strenggenommen müßte man hier den ersten Teil vom zweiten unterscheiden, aber diese Unterscheidung erweist sich in diesem Fall als nutzlos. Der erste Teil enthält gewisse Wortspiele, die die Kenntnis des Hebräischen voraussetzen, wie etwa das über »Marumath" in 1,2, oder die des Aramäischen, wie das über »Barisath« in 5,3. Der zweite Teil bietet in I),rO ein Wortspiel über das Wort »Ratgeber«, das nur im Hebräischen und im Aramä ischen möglich ist. Der wiederholte und eintönige Gebrauch der Konjunktion »und« spiegelt das »waw co~secutivum". Die Wendung »und es geschah, daß« in 1,3· Jj 5,)· 9; 8,1. 4; 10,1; 13,5; 15,1 übersetzt das hebräische »wajehi«. Gewisse Genitivverbindungen wie »Wohnsitz deiner Unreinheit« in 13,7 oder »eine große Stimme der Heiligkeit. in 16,) sind stark hebraisierend. Schließlich ist zu bemerken, daß in 24,4-8 die Reihenfolge, in der die Zehn Gebote des Dekalogs gebracht werden, diejenige des masoretischen Textes ist und nicht die der Septuaginta. Alle diese Hinweise führen zu einer Schlußfolgerung: Die Apokalypse Abrahams beruht letztlich auf einem Original, das in einem hie und da aramäisch gefärbten He bräisch geschrieben war. Die Verse 8-10 des Kapitels 17 geben Anlaß zu einer besonderen Beobachtung. Dieser Abschnitt enthält eine Reihe von Adjektiven, die mit alpha privativum gebildet sind, und er muß deswegen in Griechisch geschrieben sein; er könnte eingeschoben sein, als das hebräische Original ins Griechische übersetzt wurde. Nichts zwingt uns zu der Annahme, daß dieser Einschub christlichen Ursprungs sei; aber diese Hypothe se kann natürlich auch nicht völlig abgewiesen werden. 4. Die Unversehrtheit des Textes Abgesehen von den Versen 8-11 des Kapitels 17 sind wirklich problematisch nur die Verse 2b-11 des Kapitels 29. Box betrachtet sie als einen christlichen Einschub; aber diese Vermutung macht einen Abschnitt nicht klarer, der für uns in jedem Fall rätsel haft bleibt. 5. Die religiösen Ideen Man kann die Apokalypse Abrahams als ein Drama mit drei Personen betrachten. Abraham kommt in direkter Linie vom Alten Testament her; er erscheint so, wie die Tradition ihn gesehen hat. Im ersten Teil der Apokalypse ist es der Typus des Zer störers von Götzenbildern, im zweiten die Gestalt des Visionärs. Die überraschendste Gestalt der Apokalypse ist ohne Zweifel Jaoe!. Er spielt hier die Rolle, die im Testament des Abraham der Erzengel Michael und in der mystischen Tradition des Judentums, wie sie vom hebräischen Henoch bezeugt ist, Metatron inne hat. Seine Macht beruht auf der Tatsache, daß er Träger des Gottesnamens ist, gemäß Exodus 23,21: »Denn Mein Name ist in ihm.« Die Apokalypse bezieht diesen Vers ausdrücklich auf ihn, ebenso wie Metatron (lU. Henoch 12,5) sich auf ihn beruft. So ist er der zweite nach Gott, der einmal (in I7,II) selbst den Namen Jaoel trägt. J aoel ist es, der Abraham auf dem seltsamen Gespann der Turteltaube und der Tau be (15,2) in den siebten Himmel geleitet und ihm die himmlischen Geheimnisse ent hüllt. Als Leiter der göttlichen Chöre (10,10) lehrt er Abraham die himmlischen Ge sänge (17,7). Er stiftet Frieden zwischen den miteinander entzweiten Cherubim (10,9). Und schließlich .ist er es, der die Leviathane zurückhält und in der diesseitigen Welt die Götzenanbeter zunichte macht, als ersten den Thare. Er schützt Abraham und das auserwählte Volk; in Erfüllung dieser Aufgabe ist er mit Michael verbunden. Asasel ist das Gegenstück zu Jaoel und sein Gegner. Er ist die personifizierte Un frömmigkeit (13,6), und die Gerechtigkeit ist sein Feind (14,4). Er hat die Stellung verloren, die er einstmals in den Himmeln innegehabt hatte (13,12) und hat den Men schen die himmlischen Geheimnisse offenbart (14,2), hierin völlig gleich den gefalle nen Engeln des Buches Henoch. Herr des höllischen Feuerofens (14,)), herrscht er auch über die Erde und übt Herrschergewalt über die Menschen aus (13,7); er ist der Ursprung aller Übel, die die Menschen treffen (1),8). In der Gestalt einer Schlange hat er sich eingeschlichen zwischen Adam und Eva, um sie zu versuchen, indem er ih nen die Frucht des Weinstocks anbot (2),6-7). In gleicher Weise versucht er alle Men schen, »denn Gott hat ihm Macht gegeben über die, die ihm antworten« (14,6). Wie der Fürst des Lichtes und der Fürst der Finsternis in der »Lehre über die zwei Geister« sind Jaoel und Asasel Exponenten eines Dualismus, der in der Apokalypse Abrahams andere, sehr charakteristische Ausdrucksformen findet. Die Menschen sind »geboren mit den Sternen« (14,4). Das besagt, daß ein strenger Determinismus einem jeden einen festen Platz in der Welt zuweist. So gehören sie zu zwei Losen, die in jeder Hinsicht einander entgegengesetzt sind (13,6). Die Bezeich nung »Los« ist hier terminus technicus; er wird in den Qumran-Texten ständig ge braucht zur Feststellung, ob ein bestimmter Mensch zum »Los« des Lichtes oder zum »Los« der Finsternis gehön. Der Gegensatz von "Zeitalter der verdorbenen Welt« und ,.Welt der Gerechten« (17,14) muß im Rahmen dieses Dualismus gesehen werden, ebenso die von »linker Seite« und »rechter Seite« (22,5-6; 29,). 10), die in den Clementinischen Homilien klassisch formuliert wird. Die Vision Abrahams erreicht ihren Höhepunkt in der Vision des Thrones und der vier Geschöpfe, die ihn tragen (18,2-11).

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.