ebook img

Die antiken Vasen von der Akropolis zu Athen (Text u. Tafeln) PDF

358 Pages·1933·128.97 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die antiken Vasen von der Akropolis zu Athen (Text u. Tafeln)

s 137 20 ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT DES DEUTSCHEN REICHES DIE ANTIKEN V ASEN VON DER A K R O P O L I S ZU A T H E N UNTER MITWIRKUNG VON PAUL HARTWIG PAUL WOLTERS ROBERT ZAHN VERÖFFENTLICHT VON BOTHO GRAEF ERNST LANGLOTZ UND BAND II TEXT BERLIN DRUCK UND VERLAG VON WALTER DE GRUYTER & CO. 1933 • Archiv-Nr. 31 27 33 ÜBERSICHT Nr. Nr. Teller ............................................ . 1- 41 Kannen .......................................... . 696- 725 Schalen Kelchkratere ................... ................. . 726-748 Oltos und fein Kreis •...••....•..•......•...... 42-55a G lockenkratere .................................. . 749-753 Ambrofiosmaler .. . ...•......................... 56- 61 Volutenkratere .................................. . 754-763 Epiktet und fein Kreis .. . .••.•........•...••... 62- 142 Stamnoi .......... ............................... . 764-782 Euergidesmaler .....•.. . ......•...•...•........ 143-175 Euphronios ...•..•....••.........•...•....•.... 176- 182 Colonettenkratere ........................ ....... . 783-832 Leagroszeit ..•......... ..........•..•.....•.••. 183-203 Lekythen .. ...................................... . 833-848 Panaitioszeit ............. .•. . .•....•...••. ••.•. 204-242 W eißgrundige Lekythen ........................ . 849- 860 Colmarmaler ........•.•..•..•....••....•...... 243- 246 Alabaftren ........ : .............................. . 861-879 50<>-490 ............ •. ...... . ............. ... 247-280 Fragmente, deren Gefäßform nicht mit Sicher- Antiphonmaler ... •.......•. . ...•. . .....••...... 281- 287 Brygosmaler ....... . ......•.••.•...........•... 288- 300 heit beftimmbar ................. .... ......... . 880-1036 Duris . ... ....... ................. ....... . ... . 301- 306 Pinakes ..................................... ..... . 1037-1051 Makron . 307-328 Varia .. .......................................... . „ •• • ••••••••••••••••••••• • •••••••••••• 1052-1073 490-480 ..... . .... . .. ..... .................. . 329- 350 Vafen mit rot aufgemalten Figl'.lren ........... . 1074-1110 480-470 .... . ...... ... . ...•... . ....... ...•... 351- 368 Um 460 ............ . ........................ . 369- 389 Omphalosfchalen 390- 400 Um 4 50 .......... ... ........ · · · · • · · · · · · · · · · · · I. Myrtenkränze Um 440 ... . . . . . .. . .. . · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 401-424 A. Die Blätter in Umriß mit Füllung ...•..•..••.. 1111-1130 Weißgrundige Teller ... ........................ . 425-428 B. Myrtenblätter in Umriß ohne Füllung ........ . 1131- 1135 W eißgrundige Schalen ......................... . 429- 448 II. Epheublätter ....•••.......•...••......•.......• 1136-1140 Skyphoi .......................................... . 449- 528 111. Strahlenförmig vom Omphalos ausgehende Blätter •• 1141-I167 Eulenfkypboi ................. ................... . 529-537 IV. Verfchiedene Ornamente .•..••......•........... 1168-1176 Niedriger Skyphos .............................. . 538 V. Figürlicher Schmuck ... ...••..................• 1177-1187 Näpfe ............................................ . VI. Tiere .......... ............. . ................ . 1188- 1208 539- 540 VII. Menfchen ....••...••..... . ..............•..... 1209- 1252 Becher. .......................................... . 541- 550 Kantharoi ........................................ . Reliefgefaße ............................... ...... . 551- 557 1253-1265 Pyxiden .......................................... . 558- 571 Vafen mit eingepreßten Ornamenten ......... . 1266-1286 Eingreifende Deckel ............................ . 572-577 Infchriften Übergreifende Deckel .. ........................ . 578- 594 I. Aufgemalt .•..•.... ••... •. . ........•....•...... 1287- 1312 Sonftige Deckel ................................. . 595- 600 II. Grafirti Amphoren .......... ............................. . 601- 635 A. Oftraka und befchriebene Scherben .....•.....• 1313-1329 Lutrophoren ............ .. ....................... . 636- 657 B. Weihinfchriften mit clvi!lhptev .....•••.•....... 1330-1367 Lebes Gamikos .......... ...... ................. . 658- 670 C. Weihinfchriften mit der Formel lep6' s!fJ-t i:~' U nterfätze ... ........ ..... ... ................. ... . 'Alhivala, •... . ....•...•. . ....... , ....... . 1368-1404 671-676 D. Refte des Namens Athena .....••..•......•.. 1405-1417 liydrien E. Eigennamen ...... ...... ............ ....... . 1418-1496 A. Mit umrahmtem Schulterbild ... ....•. . ••...•••... 1''. Lieblingsinfchriften ...•...• . .......•...•••.• • 1497- 1504 B. Das Bild erftreckt fich auf die ganze Vorderfüiche • G. Befitzerinfchriften •.. . .....•..•••....•.•.•••. 1505-1551 VORWORT ' Die lange Verzögerung der Publikation der Akropolis durchaus nicht homogen find. Darüber hat Wolters Bd. I vafen hat für den Fund als Ganzes eine wefentlich andere S. XX berichtet und die neue Aufgabe gefiellt, die Ent Beurteilung ergeben, als unmittelbar nach der Entdeckung. fiehung des fpätarchaifchen Parthenonfundamentes mit Denn damals fah man in ihm vor allem ein zuverläffiges Hilfe der Anfchüttungen, die datierte Scherben enthalten, Hilfsmittel zur Datierung der Plaftik und der Vafenmalerei genauer zu datieren. Obwohl die Vafenfunde nicht erlauben, um 480, weil man glaubte, die auf der Burg zur Auffchüttung über die aus den Baugliedern felbft gefundenen Ergebniffe und Planierung verwendeten Scherben rührten alle von der hinauszukommen, fei hier dennoch kurz berichtet, was die Zerftörung der Burg durch die Perfer her. Einen befonders Scherben für <liefe Frage ergeben. zuverläffigen Anhalt für Datierungsfragen fchienen die Wolters hat Bd. I S. XIX ff. den Gang der Ausgrabungen Schuttmaffen um den fpätarchaifchen Parthenon zu bieten, an der Südfeite ausführlich befchrieben. Wichtig für die den Dörpfeld in die Frühzeit der Pentekontaetie datierte. Datierung find allein die Anfchüttungen zwifchen Funda Erft neue Beobachtungen erbrachten dann den Beweis, dafs ment und polygonaler Stützmauer, in Abb. mit A C be I diefer Tempel fchon vor der Zerftörung durch die Perfer zeichnet, während die zwifchen ihr und der Burgmauer begonnen war und dafs die Schuttmaffen an der Südfeite (B D) erft bei deren Erbauung ausgebreitet worden find. PARTHENON e e e e c A J:J.l!M 111±( A NTIKE S)ÜTZMAUER 20 T D (22. ERGASTER.ION) - POROS t:f::t~::·/J KALKST EIN D MAR MOR / Nach Kawerou Taf. Z Abb. I. Akropolis· Vasen. b

Description:
Die lange Verzögerung der Publikation der Akropolisvafen hat für den Fund als Ganzes eine wefentlich andere Beurteilung ergeben, als unmittelbar nach der Entdeckung. Denn damals fah man in ihm vor allem ein zuverläffiges Hilfsmittel zur Datierung der Plaftik und der Vafenmalerei um 480, weil man
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.