ebook img

Die Antike Kultur in ihren Hauptzügen Dargestellt PDF

262 Pages·1922·25.234 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Antike Kultur in ihren Hauptzügen Dargestellt

S'Lli..TUE ETh-r:ER GÖTTIN· BERIJN DIE ANTIKE KULTUR IN IHREN HAUPTZÜGEN DARGESTELLT VON FRANZ POLAND ·ERNST REISINGER RICHARD WAGNER MIT rr8 ABBILDUNGEN IM TEXT, SECHS EIN- UND MEHRFARBIGEN TAFELN UND ZWEI PLÄNEN / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1922 Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com. ISBN 978-3-663-15564-5 ISBN 978-3-663-16136-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-16136-3 Softcoverreprint ofthe hardcoverIst edition 1922 ALLE RECHTE EINSCHLffiSSLICH DES ÜBERSETZUNGSRECHTS VORBEHALTEN VORREDE Wer nicht von dreitausend Jahren sich weiß Rechenschaft zu geben, bleib' im Dunkeln, unerfahren, mag von Tag zu Tage leben. Goethe. Im Dunkel einer schweren Zeit zu leben, ungewiß, was der nächste Tag uns bringen wird,- das ist jetzt das Los unseres Volkes. Was uns Trost und Hoffnung spenden könnte, müssen wir in uns suchen, in Gütern, die uns kein Feind rauben kann, wenn wir nicht selber sie preisgeben. Daher ist es uns jetzt doppelt heilige Pflicht, die von den Vätern ererbte Kultur unseres deutschen Volkes achtsam weiterzugeben und schöpferisch fortzubilden. Wer aber an der Lösung dieser Aufgabe mitwirken will, die schwerer und verantwortlicher ist als je, der muß diese deutsche Kultur verstehen, muß ihre Entwicklung rückwärts verfolgen können bis zu den lebenspendenden Quellen, aus denen sie entsprungen ist, und aus denen sie in guten und bösen Tagen immer wieder neue Kraft geschöpft hat. Die Kultur der meisten modernen Völker geht aus von der Kultur der Antike, die von den Griechen geschaffen und von den Römern über die Provinzen ihres Weltreichs verbreitet worden ist. Wieviel vor allen das den Griechen innerlich verwandte deutsche Volk ihr verdankt, dafür sei das Wort eines gewiß nicht voreingenommenen Zeugen angeführt. Ferdinand Lassalle schreibt: "Der manchesterliehen Staatsidee kämpft in Deutschland zum Glück mächtig entgegen die antike Bildung, die nun einmal die unver lierbare Grundlage des deutschen Geistes geworden ist." Zu dieser abend ländischen Kulturgemeinschaft aber gehören auch die Völker, die uns zur Zeit noch feindselig gegenüberstehen: auch sie müssen und werden sich über kurz oder lang darauf besinnen, daß sie noch vor wenigen Jahren im fried lichen Wettbewerb mit uns an der Weiterbildung dieser Kultur und an der gemeinsamen Erforschung des Altertums gearbeitet haben. Die antike Kultur und ihre Bedeutung für die Gegenwart darzustellen, war das Ziel zwei er von dem Teubnerschen V erlag angeregten und mit liebevoller Sorgfalt ausgestatteten Werke1). Beide sind vergriffen, und die Ungunst der Zeiten verbietet es, sie jetzt wieder neu aufzulegen. Deshalb hat die Verlagsbuchhandlung sich entschlossen, beide zu einer kürzeren Schilderung der antiken Kultur zu vereinigen, die zunächst von den An forderungen des Gymnasiums ausgeht'), aber auch für jeden Gebildeten les- 1) Baumgarten, Poland, Wagner: Die hellenische Kultur, 3· Auflage 1913. Die helle nistisch-römische Kultur, 1913. 2) Gesichtspunkte für die Auswahl des Stoffes und Winke für seine Ausnützung enthält ein Aufsatz von Wagner: "Das Wissen vom Altertum im Gymnasium", in Ilbergs Neuen Jahrbüchern 1917, lL S. 114-137. IV Vorrede bar sein soll. Außerlieh ist beiden Zwecken dadurch Rechnung getragen, daß griechische und lateinische Bezeichnungen und Zitate durchweg auch in deutscher Übersetzung dargeboten werden. Wird durch diese Beschrän kung die vollständige Darstellung der Antike auch ausgeschlossen, so bietet dafür die gewählte Anordnung den Vorteil, daß die einzelnen Gebiete wie Philosophie, Religion, Staat und Kunst, die in den größeren Werken über die verschiedenen Zeiträume verteilt waren, jetzt im Zusammenhang behan delt werden und daß überall Griechen und Römer einander unmittelbar gegenüberstehen. Besonderer Wert wurde natürlich auch hier darauf ge legt, die Beziehungen zwischen Altertum und Gegenwart ins Licht zu setzen. Nachdem unser treuer Mitarbeiter, Direktor Dr. Fritz Baumgarten, dessen lebensvolle Schilderung der hellenischen und römischen Kunst ver diente Anerkennung gefunden hatte, unmittelbar vor ·dem Erscheinen der 3· Auflage der Hellenischen Kultur gestorben war, ist Direktor Dr. Ernst Reisinger in Schondorf am Ammersee an seine Stelle getreten. Die Ver teilung des Stoffes ist in der Weise erfolgt, daß Wagner die Literatur, Philosophie und Religion, Reisinger die bildende Kunst sowie die Be schriftung sämtlicher Abbildungen, Poland das Privatleben, Heerwesen und Staatsrecht sowie die weiter vorn eingefügten Abschnitte über das Bühnen wesen und über die Kultformen und Spiele verfaßt hat. Für gütige Hilfe bei der Beschaffung von Abbildungen sowie beim Lesen der Korrekturen schuldet Dr. Reisinger besonders den Herren Geheimräten Franz Studniczka und Paul W olters herzlichen Dank. Die Verlagsbuchhandlung hat alles daran gesetzt, trotz der schwierigen Verhältnisse dem Buche einen reichhaltigen, ·zum Teil ganz neuen Bilder schmuck beizugeben, um die unvergänglichen Schöpfungen der antiken Kultur dem Leser auch sichtbar vor Augen zu stellen. Weihnachten 1921. Dr. RrcHARD WAGNER, Dr. ERNST REISINGER, Dr. FRANZ PoLAND, Oberstudiendirektor Leiter des Südd. Landerziehungs- Oberstudiendirektor in Dresden. heimes Schondorf am Ammersee. in Dresden. INHALTSVERZEICHNIS I. DIE LITERATUR Von R. Wagner Seite A. DAS BUCHWESEN ........ . I B. DIE GRIECHISCHE SPRACHE 2 C. DIE GRIECHISCHE LITERATUR 3 DIE EPISCHE DICHTUNG .. . 3 Homer ........ . 4 Die homerische Frage. Die Bias. Die Odyssee. Die epische Kunst. Die Nachwirkung Homers. Der epische Kyklos . . . . . . . . . . . . . . . 11 Die homerische Welt. . . . . . . . . . . . . . 12 Weltbild. Religion und Lebensanschauung. Staat und Gesellschaft. Das Haus. Kleidung und Nahrung. Das Kriegswesen. Die Schiffahrt. Hesiodos 19 DIE LYRIK 20 Elegie und Epigramm. Kallinos. Tyrtäos. Solon. Theognis. Mim nermos. Das Epigramm. Der Jambus. Archilochos. H1pponax. Die Liederdichtun g. Skolien. Alkäos. Sappho. Anakreon. Die Chor· Iyrik. Arion. lbykos. Stesichoros. Simonides. Bakchylides. Pindaros. DAS DRAMA . . . . . . . . . . . . . .... 23 Die Tragödie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . 23 Thespis. Phrynichos. Aeschylos. Die Perser. Der gefesselte Prome theus. Die Orestie. S ophokles. König Oedipus. Oedipus auf Kolonos. Antigone. Aias. Philoktetes. Elektra. Die Trachinierinnen. Die Spür hunde; Euripides. Medea. Hippolytos. Iphigenie in Aulis. Iphigenie bei den Tauriern. bie alte Komödie . . . . . . . . . . . . . . . Epicharmos. Aristophanes. "Die Ritter". "Die Wolken". "Die Wespen". "Der Friede". ,,Die Vögel". "Die Frösche". Bühnenwesen. (Von Fr. P oland) ... 30 Die Dionysien. Äußere Bedingungen. Bauliche Anlage. Die Schauspieler. Das römische Theater. DIE GESCHICHTSCHREIBUNG. 34 Die Logographen. Hekatäos. Hellanikos. Herodotos. Thukydi des. Xenophon. Die Anabasis. Die Hellenika. Die Kyropädie. Die Apomnemoneumata. Ephoros. DIE RHETORIK UND DIE BEREDSAMKEIT . . . . . 39 Anfänge. Die Einteilung der Rede. Die Rhetorik. Gorgias. Iso krates. Die zehn attischen Redner. Lysias. Demosthenes. Die Philippischen und Olynthischen Reden. Die Friedensrede. Die Kranz- rede. Aeschines. DIE LITERATUR DES HELLENISMUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Überblick. Die hellenistische Poesie. Die Elegie. Kallimachos. Das Epigramm. Das Epos. Die bukolische Dichtung des Theokritos. Die Mimiamben des Herondas, Die neue Komödie. Menander. Die helle nistische Prosaschriftstellerei. Die Rhetorik. Die Geschichtschrei bung. Polybios. Lokalgeschichtschreibung. Unterhaltungslektüre. D. DIE LATEINISCHE SPRACHE. _ .................. 51 Charakteristik. Die kulturelle Bedeutung. Die Volkssprache. VI Inhaltsverseichnis Seite E. DIE RÖMISCHE LITERATUR DIE LITERATUR DER ÄLTEREN REPUBLIK . . . . . . . . . 52 Nationalrömische Anfänge. Das Zwölftafelgesetz. Geschichtliche Auf zeichnungen. Reden. Der Satumier. Die Einwirkung der Griechen. Livius Andronicus. Naevius. Ennius. Tragödie und Komödie. Plautus. Miles gloriosus. Menaechmi. Aulularia. Capt•vi. TerentJUs. Hautontimoru menos. Adelphi. Das römische Nationallustsp•el. Geschiehtschreibung und Beredsamkeit. Fabius Pictor. Die Annalisten. Cato. Die älteren Redner. DIE CICERONIANISCHE UND AUGUSTEISCHE ZEIT . . . • . . . . 57 Einleitung. Cicero. Leben. Charakter. Schriften. Reden. Rhetorische Schriften. Philosophische Schriften. Briefe. D1e Bedeutung Ciceros. Caesar. Bellum Gallicum. Bellum civ1le. Sallustius. Bellum Catilinae. Bellum Iugur thinum. Cornelius Nepos. Livius. - Lucretius. Vergilius. Bucolica. Georgica. Aeneis. - Catullus. Hora t i u s. Epoden. Oden. Satiren. Episteln. Die Elegiker. Tibullus. Propertius. Ovid1us. Amores. Heroides. Ars Amatoria. Metamorphosen. Fasten. Tr•stia. Epistulae ex Ponto. F. DIE GRIECHISCH-RÖMISCHE LITERATUR DER KAISERZEIT 69 Einleitung. Einfluß auf die Kultur des Abendlandes. DIE POESIE. . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . • . . . . . 70 Die Satiren. Persius. Juvenalis. Petronius. Das Epigramm. Martialis. Die Tragödie. Seneca. Die Fabel. Phädrus. Babrios. - Ausonius. DIE PROSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Tacitus. Dialogus. Agricola. Germania. Historiae. Annalen. Andere Geschichtschreiber. Flavius Josephus. Suetonius. Plutarchus. Curtius Rufus. Anianus. Die silberne Latinität. Senecas Prosaschriften. Quin tilianus. Plinius der Jüngere. Plinius der Ältere. Archaismus und Atti zismus. Lukianos. DIE CHRISTLICHE LITERATUR. • . . . . . . . . . . . . . • . . . . . 75 Die Evangelien. Die Offenbarung Johannis. Paulus. Die Kirchenväter. Augustinus. Die christliche Poesie. II. DIE PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT Von R. Wagner A. DIE PHILOSOPHIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Die ionischen Naturphilosophen. Thales. Anaximenes. Anaximandros. Pythagoras. Die Eleaten. Herakleitos. Empedokles. Anaxagoras. Demokritos. Die Sophisten. Protagoras. Gorgias. Prodikos. Hippias. Sokra tes. Persönlichkeit. Lehre. Platon. Leben. Ideenlehre. Seele. Staat. Schrif- ten. Bedeutung für die Nachwelt. Aristoteles. Leben. Lehre. Schriften. Die Kyniker. Antisthenes. Die Stoiker. Zenon. Die Hedoniker. Arist•p pos. Die Epikureer. Epikuros. Die Skeptiker. Pyrrhon. Die spä tere griechisch-römische Philosophie. Der Eklektizismus. Panätios und Poseidonios. Cicero. Seneca. Epiktetos und Marcus Aurelius. Die Neuplatoniker. Plotinos. Julianus. Philosophie und Christentum. B. DIE WISSENSCHAFT UND DIE TECHNIK . . . . . . . . . . . . 90 Einleitung. Entwicklun Terminologie. Aristoteles. Erdkunde und Astronomie. Anaximan• cos. Die Pythagoreer. Aristarchos von Samos. Ptolemäos. Hekatäos. Pytheas. Eratosthenes. Strabon. Die Mathematik und Technik. Die Pythagoreer. Die Schule Platons. Eukleides. Archi medes. Apollonios. D1ophantos. Die Mechanik. Die Heilkunde. Hippo krates. D1e ärztliche Wissenschaft in Alexandria. Spätere Schulen. Die Rechtswissenschaft. Griechische Gesetzgebung. Das Stadtrecht vonGortyn. Das Zwölftafelgesetz. Die römischen Juristen. Das Corpus iuris Romani. Die Philologie in Alexandria. Aristophanes von Byzanz und Aristarchos von Samothrake. Pergamon. Rom. Inllaltsverseicknis VII III. DIE RELIGION Von R. Wagner Seite A. DIE GRIECHISCHE RELIGION . . . . . . . 95 Die Anfänge. Der Seelenglaube. Der Ahnenkultus. Der Fetischdienst und Tierdienst. Der Anthropomorphismus bei Homer. Die Volksreligion. Der Kultus. Die Eleusinischen Mysterien. Die Orphiker. Die Philosophen. Der Rationalismus. Einwirkung des Orients. Die ägyptischen Geheimkulte. Der Herrscherkultus. Die Magie und Astrologie. Mithrasdienst. Verhältnis zum Christentum. DIE KULTFORMEN. DIE SPIELE. (Von Fr. Poland). . . • . . . . . . 101 Der Staatskultus. Asklepios. Der Heroenkult. Die Mystik. Orgien. Die Orphiker. Die Eleusinischen Mysterien. Die Vereine. Kultstätten. Priester- tum. Seher. Orakel. Delphi. Reinigung. Zauber. Gebet. Weihgeschenke. Opfer. Orchestik. Festzüge. Agonist1k. Nationalfeste. Preise. Einheit der Hellenen. B. DIE RÖMISCHE RELIGION .•................... 107 Die nationalrömische Religion. Die Sondergötter. Der Seelenglaube. Die Staatsgötter. Eindringen fremder Götter. Verfall der Religion. Augustus. Kaiserkult. RÖMISCHE KULTFORMEN. DIE FESTE UND SPIELE. (Von Fr. Poland). 108 Festhalten am Alten. Hellenisierung. Kult des Ostens. Kaiserkult. Kult stätten. Tempelbau. Priester. Pontifices. Flamines. Vestalinnen. Auguren. Haruspices. Sibyllinische Bücher. Die Bruderschaften, Reinigung. Gebet. Devotion. Opfer. Suovetaurilia. Prozessionen. Tänze. Feste. Supplika tionen. Spiele. Zirkus. Bühnenspiele. Amphitheater. Gladiatoren. Tier hetzen. Naumachien. Die Spieltage. IV. DIE KUNST Von E. Reisinger A. DIE KRETISCH-MYKENISCHE KUNST. 113 Die altkretischen Paläste. Minos. Kretische Malerei und Plastik. Vasen. Beziehungen zu Ägypten. Mykenä. Tiryns. Troja. B. DIE GRIECHISCHE ARCHITEKTUR ...... . ll] DIE FORMENLEHRE • . . . . . . . . • . . . . • . . . 117 Tempel. Arten des Tempels. Stile. Aufbau. Ornament. Profanbauten. Theater. Stadion. Privathäuser. Buleuterion. Gymnasion. DIE BAUGESCHICHTE . . . • . . . . • • . . . . . • • . • . . • • . . 121 Dorische Bauten. Heraion. Aphaiatempel. Theseion. Parthenon. Io nische Bauten. Erechtheion. Tempel der Athena Nike:-Die Propyläen. Das Artemision. Maussolleum. Lysikratesdenkmal. Die Prachtbauten der hellenistischen Zeit. Steigerung der Bautätigkeit unter den Dia dochen. Olympieion. Turm der Winde. Stadtanlagen. Piräus. Die Provinz städte. Pergamon. Zeusaltar. C. DIE RÖMISCHE ARCHITEKTUR .... 125 DIE FORMENLEHRE . • . • . • . • • • • . • 125 Baustile. Fassadenbau. Gewölbebau. Ornament. Bauten. Tempel. Theater. Zirkus. Basilica. Thermen. Ehrenbögen. DIE BAUGESCHICHTE . • . • • . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Bauten in Rom. Brunnenanlagen. Tempel. Ara Pacis. Grab der Caecilia Metella. Maussolleum Augusti. Cestiuspyramide. Neros Palast. Colosseum. Titusbogen. Trajanssäule. Pantheon. Moles Hadriani. Ehrensäulen und Ehrenbögen. Thermen des Caracalla. Basilica des Maxentius und Konstantin. Bauten in den Provinzen. Italien. Istrien. Österreich-Ungarn. Griechen land, Syrien. Afrika. G;lllien. Rhein- und Donauländer. VIII I nltaltS'llerzeiclmis Seite D. DIE GRIECHISCHE PLASTIK. IJJ Die Darstellung des menschlichen Körpers. Die Götterbilder. Die archaische Zeit. Der geometrische Stil. Rundskulpturen. Statuen des 7· und 6. Jahrhs. Apoll von Tenea. Porosskulpturen. Holz. Erz. Marmor. Die Koren aus dem Perserschutt. Selinunt. Die Grabstele des Aristion. Die Giebelgruppen von Aegina. Thronende Göttin in Berlin. Reliefs vom Altar Ludovisi. Der strenge Stil. Gruppe der Tyrannenmörder. Myron. Discobolus. Wagen lenker. Zeustempel von Olympia. Phidias. Leben. Athena Promachos. Lemnia. Athena Parthenos. Der olympische Zeus. Parthenon-Skulpturen. Kresilas. Koren des Erechtheions. Balustrade des Niketempels. Attische Grabreliefs. Nike des Paionios. Polyklet: Doryphoros. Mädchen aus Beröa. Die griechische Plastik des 4. Jahrhs. Kephisodotos. Skopas·. Niobiden. Praxiteles: Hermes aus Olympia. Knidische Aphrodite. Leochares. Porträts. Alexandersarkophag. Lysippos: Apoxyomenos. Schule des Lysippos. Die hellenistische Zeit. Allgemeine Charakteristik. Pergamenische Skulpturen. Gallier. Barberinischer Faun. Zeusaltar. Laokoongruppe. Nike von Samothrake. E. DIE RÖMISCHE PLASTIK . . . . . 157 Die ältere Zeit. Kopisten. Porträts. Reliefs. Ara Pacis Trajanssäule. Konstantinsbogen. Provinzialkunst. F. DIE MALEREI . . . . . . . . . . . . 159 Wand· und Tafelmalerei. Polygnot. Apelles. Alexandermosaik. Vasen malerei. Geometrischer Stil. Schwarz- und rotfigurige Technik. Fran<;ois vase. Meister des strengen Stils. Weißgrundige Vasen. Keramik des 4.-r. Jahrhs. G. DAS KUNSTGEWERBE . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Münzen. Cameen. Gemmen. Gemma Augustea. Tafelgeschirr. Terrakotten. Terra Sigillata. Gläser. H. TOPOGRAPHIE ............................ 165 Athen. Die Akropolis. Die Unterstadt. Priene. Stadtanlage. Rom. Entwicklung Roms: Urbs quadrata. Septimontium. Vierregionenstadt. Die "Servianische" Stadt. Stadtteile Roms. Das Forum. D1e Kaiserfora. Der capitolinische Hügel. ·Der Palatin. Das Marsfeld .. Trans Tiberim. P om- pej i. Gründung. Schicksal. Grundriß. Forum. Häuser. Gräberstraßen. V. DAS PRIVATLEBEN Von Fr. Poland A. DIE WOHNUNG ................. . 175 Griechen. Rundhütte. Bauernhaus. Stadthaus. Dekoration. Königs schlösser. Parks. Römer. Rundhütte. Altitalisches Haus. Römisches Normalhaus. Landhaus. B. DAS HAUSGERÄT ... 179 Griechen und Römer. Sessel. Kline. Lectus. Tische. Beleuchtung. Beheizung. Gefäßformen. C. DIE KLEIDUNG ..... r8r Griechen. Männer-und Frauentracht. Haartracht. Hut. Fußbekleidung. Ring. Schmuck der Frauen. Römer. Männer- und Frauengewänder. Haartracht. D. DAS TAGLICHE LEBEN ....................... r85 Griechen. Allgemeine Beschäftigung. Hauptmahlzeiten. Trinkgelage. Gast häuser. Sklaven. Römer. Häusliches Leben. Jentaculum. Prandium. Cena. Trinkgelage. Unterhaltungen. Sklaven. E. HANDEL UND GEWERBE. ..................... 190 Griechen. Weltkolonisation. W arenaustausch. Industrie. GeldhandeL Römer. Ausbreitung des Handels. Geldaristokratie. Industrie. Zünfte.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.