jürgen seier martin paul waßmer A R Die Anfängerklausur U im Strafrecht J M Zentrale Probleme des Allgemeinen Teils U in der Fallbearbeitung I R 2. Auflage O T U T 123 Tutorium Jura Die Reihe Tutorium Jura stellt die Grundlagen des Zivil-, Straf- und Öffentlichen Rechts dar, um dem Lernenden einen praktischen Umgang mit der Materie zu ermöglichen. Sie stellt das in Vorlesungen meist abstrakt vermittelte Wissen dar und überträgt es auf prüfungsrelevante Fallsituationen. Der Studierende wird so bei der Entwicklung juristischer Fertigkeiten an die Hand genommen. Vorkenntnisse spielen keine Rolle. Die Autoren sind erfolgreiche und erfahrene Tutoren. Aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit als Leiter wissenschaftlicher Arbeitsgruppen kennen sie die typischen Probleme von Studierenden im Umgang mit dem Gesetz und gehen daher im Besonderen auf die Ansprüche und Bedürfnisse der Studierenden ein. Die vollständig im Gutachtenstil verfassten Lösungen bieten dem Lernenden anschauliche Beispiele für eine gelungene Falllösung. Diese ist nicht nur Grundlage einer erfolgreichen Teilnahme an den Scheinprüfungen, sie bestimmt letztendlich den Erfolg im Examen. Weitere Bände in dieser Reihe: http://www.springer.com/series/5548 Jürgen Seier • Martin Paul Waßmer Die Anfängerklausur im Strafrecht Zentrale Probleme des Allgemeinen Teils in der Fallbearbeitung 2. Auflage Jürgen Seier† Martin Paul Waßmer Universität zu Köln Köln, Deutschland ISSN 1613-8724 ISSN 2627-2652 (electronic) Tutorium Jura ISBN 978-3-662-59459-9 ISBN 978-3-662-59460-5 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-59460-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2010, 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Vorwort zur 2. Aufl. Im Dezember 2016 verstarb mit nur 69 Jahren mein hochverehrter Kollege Prof. Dr. Jürgen Seier. Eine exzellente juristische Ausbildung der Studierenden war ihm während seiner langjährigen Tätigkeit an der Universität zu Köln stets ein besonde- res Anliegen. Als sein Nachfolger am Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht habe ich die Fortführung seines didaktischen Werkes „Die Anfängerklausur im Strafrecht“ übernommen. Das Konzept bleibt unverändert: Das Werk enthält 15 bewährte Klausuren, deren Problemschwerpunkte im Allgemeinen Teil angesiedelt sind und den Studierenden das Rüstzeug für die erfolgreiche Lösung von Fällen vermitteln sollen. Bei der Auswahl der Klausuren wurde einerseits versucht, den prüfungsrelevanten Stoff des Allgemeinen Teils des Strafrechts abzudecken und in der Reihenfolge zu behan- deln, die auch in Vorlesungen und Lehrbüchern üblicherweise beachtet wird. Andererseits greifen die Fälle durchweg „Klassiker“ auf, d. h. Materien, die zum Basiswissen gehören und deshalb bevorzugt den Gegenstand strafrechtlicher Prüfungsarbeiten bilden. In der Tradition von Jürgen Seier ist darauf hinzuweisen, dass das Werk kein Lehrbuch ersetzen kann. Vielmehr erfordern die zu behandelnden Sachfragen durchweg, dass der Leser über die jeweilige Thematik zumindest rudimentär informiert ist. Daher sollte ergänzend zu einem Lehrbuch zum Allgemeinen Teil des Strafrechts gegriffen werden, um Wissenslücken zu schließen. Um gar nicht erst den Eindruck zu erwecken, das Buch könne ein Lehrbuch ersetzen, sind die Nachweise ganz bewusst spärlich gehalten. Lediglich da, wo es unbedingt erfor- derlich erscheint, finden sich Zitate. Inhaltlich erfolgt im 1. Teil eine kurze Einführung in die Methodik der Falllösung. Der 2. Teil ist den Klausuren gewidmet. Hierbei werden die Fälle schrittweise gelöst. Jede Lösung beginnt mit gedanklichen Überlegungen, die im Vorfeld der Niederschrift anzustellen sind. Das Kernproblem der Aufgabenstellung wird jeweils in einem eigenen Arbeitsschritt aufbereitet. Hierbei geht es – der Zielsetzung des Buches entsprechend – nicht darum, den Leser mit dem notwendigen Wissen um Meinungsstreitigkeiten, Theorien, Lehrmeinungen etc. zu rüsten. Dies ist die ori- ginäre Aufgabe von Vorlesungen und Lehrbüchern. Im Vordergrund steht vielmehr das Bemühen, bereits vorhandene Kenntnisse für die Klausurlösung zu aktivieren. Dass damit eine Auffrischung des erlernten Stoffes verbunden ist, versteht sich von selbst. So finden sich z. B. Vorschläge, wie man einen Erlaubnistatbestandsirrtum V VI Vorwort zur 2. Aufl. prüft oder wie die „actio libera in causa“ klausurangemessen behandelt werden kann. Darüber hinaus werden Aufbaumuster präsentiert und durch fallbezogene Erläuterungen konkretisiert. Jeder ausformulierten Klausurlösung ist eine Lösungs- skizze vorangestellt, die das Ergebnis der Vorüberlegungen wiedergibt. Der 3. Teil enthält ergänzend einen Leitfaden (samt Arbeitsanleitung) zur Konkurrenzlehre. Er geht auf ein Skript zurück, das Jürgen Seier an die Hörer seiner Vorlesungen zum Allgemeinen Teil des Strafrechts verteilt hatte. Damit wollte er dem Umstand Rechnung tragen, dass die Konkurrenzen in Anbetracht der großen Stofffülle in den meisten Vorlesungen des Grundstudiums vernachlässigt werden müssen. Diese Problematik hat sich an vielen Fakultäten durch die Reduktion der Anzahl der Wochenstunden, die für das Strafrecht insgesamt zur Verfügung stehen, in den vergangenen Jahren weiter verschärft. Erinnert sei schließlich daran, dass Jürgen Seier die Lektüre von Fallsammlungen mit Musterlösungen zu Recht verteidigt hat. Obwohl die Lösungen nicht unter Prüfungsbedingungen verfasst wurden, sind sie hilfreich, da die Studierenden durch sie das juristische Argumentieren lernen. Demonstriert werden kann, wo Schwer- punkte zu setzen sind und wie mit Selbstverständlichem und Problematischem umzugehen ist. Ganz nebenbei eignen sich die Leser zudem die richtige Stilart (Gutachten- oder Urteilsstil; Gebrauch des Konjunktivs) sowie einen Fundus von Formulierungen und Redewendungen an, die sich allmählich verfestigen und schließlich in „Fleisch und Blut“ übergehen. In der Klausursituation fehlt nämlich regelmäßig die Zeit, Sprache und Darstellungsstil zu überdenken, so dass diese Fertigkeiten dem Bearbeiter intuitiv zur Verfügung stehen müssen. Die Klausurfälle und -lösungen wurden von Jürgen Seier in Zusammenarbeit mit seinen damaligen Mitarbeiterinnen – Tanja Lehmann (Fall 4), Diana Hembach (Fall 5) und Miriam Ruppenthal (Fall 9) – entwickelt, die zwischenzeitlich alle erfolgreich promoviert wurden und als Volljuristen tätig sind. Zu Dank verpflichtet bin ich meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Lehrstuhl, Edith Arians, Jasmin Bertlings, Britta Erdweg, Jan Heidinger, Saskia Hohmann, Leon Schlömer und Dominika Wigger, welche die Fälle und Lösungen mit durchgesehen, ergänzt und kritisch begleitet haben. Den Lesern danke ich bereits jetzt für Kritik oder auch Zuspruch und Anregungen, die per E-Mail an [email protected] gesendet werden können. Köln, im November 2019 Martin Paul Waßmer Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Teil: Klausuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Fall 1 „Die Bücherverbrennung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Die allgemeinen Deliktsaufbaustufen Allgemeiner Teil: Die allgemeinen Verbrechensmerkmale (objektiver und subjekti- ver Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld); Tatbestandsirrtum; Notwehr (schuld- haftes Verursachen einer Notwehrlage) Besonderer Teil: Sachbeschädigung (Fremdheitseigenschaft); gemeinschädliche Sachbeschädigung Fall 2 „VfL Bochum – 1. FC Köln: ein Nachspiel“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Kausalität und objektive Zurechnung Allgemeiner Teil: Äquivalenztheorie; conditio sine qua non-Formel; kumulative und alternative Kausalität; fahrlässige Mittäterschaft; objektive Bedingungen der Strafbarkeit; objektive Erfolgszurechnung (verweigerte ärztliche Heilbehandlung, Spätschäden) Besonderer Teil: Körperverletzung (Erheblichkeitsschwelle); fahrlässige Tötung; Beteiligung an einer Schlägerei Fall 3 „Weißer Schnee aus Kirgistan“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Objektive Zurechnung und Fahrlässigkeit Allgemeiner Teil: Mittelbare Täterschaft bei Selbstschädigungen; Fahrlässigkeitstat (Aufbauschema); Einheitstäterbegriff; objektive Zurechnung (eigenverantwortliche Selbstverletzung) Besonderer Teil: Körperverletzung; fahrlässige Tötung VII VIII Inhaltsverzeichnis Fall 4 „Der boshafte Jurastudent“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Abweichungen von Vorstellung und Tatgeschehen Allgemeiner Teil: atypische Kausalverläufe; Abgrenzung: unmittelbare / mittelbare Täterschaft; Abweichung vom Kausalverlauf; dolus generalis; Abgrenzung: error in persona / aberratio ictus; Versuch; Fahrlässigkeit Besonderer Teil: Körperverletzung; versuchte gefährliche Körperverletzung (Gift, hinterlistiger Überfall); fahrlässige Körperverletzung Fall 5 „Tödliche Sado-Maso-Spiele“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Abgrenzung dolus eventualis/bewusste Fahrlässigkeit Allgemeiner Teil: Abgrenzung: einverständliche Fremdgefährdung / eigenverant- wortliche Selbstgefährdung; Absicht; direkter Vorsatz; dolus eventualis; bewusste Fahrlässigkeit; Einwilligung (Sittenwidrigkeit der Tat); Erfolgsqualifikationen (Aufbauschema) Besonderer Teil: Totschlag; (gefährliche) Körperverletzung; Körperverletzung mit Todesfolge Fall 6 „Der übereifrige Staatsanwalt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Rechtfertigungsgründe Allgemeiner Teil: vorläufige Festnahme; hoheitliche Festnahmebefugnisse; recht- fertigender Notstand; Notwehr; unvermeidbarer Verbotsirrtum; mittelbare Täter- schaft; Anstiftung Besonderer Teil: Freiheitsberaubung; Sachbeschädigung Fall 7 „Die Birke in Nachbars Garten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Fehlen subjektiver Rechtfertigungselemente Allgemeiner Teil: Einwilligung (Aufbauschema); Einverständnis; subjektive Rechtfertigungselemente; Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen; untaug- licher Versuch Besonderer Teil: Hausfriedensbruch (Eindringen); Sachbeschädigung Fall 8 „Der vertauschte Vandale“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Erlaubnistatbestandsirrtum Allgemeiner Teil: error in persona; zivilrechtliches Selbsthilferecht (Aufbauschema); Erlaubnistatbestandsirrtum; Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen; Ver- botsirrtum; Fahrlässigkeit (Sorgfaltspflichtenverstoß) Besonderer Teil: Freiheitsberaubung; Körperverletzung; fahrlässige Körperverletzung Inhaltsverzeichnis IX Fall 9 „Alkohol am Steuer“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Actio libera in causa Allgemeiner Teil: alkoholbedingte Schuldunfähigkeit; actio libera in causa; objek- tive Bedingungen der Strafbarkeit Besonderer Teil: Trunkenheit im Verkehr (absolute Fahrunsicherheit); Vollrausch Fall 10 „Der untaugliche Flachmann“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Versuch und Rücktritt Allgemeiner Teil: Versuch (Aufbauschema); Rücktritt (Aufbauschema); fehlge- schlagener Versuch bei mehraktiger Tat; natürliche Handlungseinheit Besonderer Teil: Totschlag; Mord (niedrige Beweggründe, Heimtücke); Körper- verletzung (Einheitstheorie); gefährliche Körperverletzung (gefährliches Werkzeug, hinterlistiger Überfall, lebensgefährdende Behandlung) Fall 11 „Ein ereignisreicher Wandertag“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Unterlassen Allgemeiner Teil: Unterlassungstat (Aufbauschema); Beschützer- und Über- wachergarant; Abgrenzung: Unterlassungstäterschaft / -beihilfe; Notwehr; Züchtigungsrecht; entschuldigender Notstand; Verbots- / Gebotsirrtum; Zumut- barkeit normgemäßen Verhaltens; Schuldunfähigkeit von Kindern; Straftaten Jugendlicher Besonderer Teil: Beleidigung; Körperverletzung Fall 12 „Die Beagle-Feinde“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Mittelbare Täterschaft Allgemeiner Teil: Mittelbare Täterschaft (Aufbauschema); Lehre vom Täter hinter dem Täter; Verantwortungsprinzip; Anstiftung; Notwehr; aggressiver Notstand; Nötigungsnotstand; entschuldigender Notstand Besonderer Teil: Nötigung (Mittel-Zweck-Relation); Sachbeschädigung (Tiere als Sachen) Fall 13 „Haus am See“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Mittäterschaft und Versuchsbeginn Allgemeiner Teil: Abgrenzung: Vorbereitung / Versuch; fehlgeschlagener Versuch; unfreiwilliger Rücktritt; Mittäterschaft (methodische Behandlung); Abgrenzung: Mittäterschaft / Teilnahme; Versuchsbeginn bei der Mittäterschaft (Gesamt- / Einzellösung) Besonderer Teil: Hausfriedensbruch (Eindringen); Sachbeschädigung