ebook img

Die Amerikaner PDF

186 Pages·2004·0.78 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die Amerikaner

Andrea Böhm Die Amerikaner »Zwei ganz schlichte Stilmittel erschließen der Autorin die ebenso trübe wie trotzige Seelen- und Stimmungslage Amerikas: Sie fährt mit dem Auto, sie geht auf die Menschen zu. Eine stimmungsvolle Reise durch die Provinz der Weltmacht.« Wolf von Lojewski ISBN: 3-451-28409-X Verlag: Herder Erscheinungsjahr: 2. Auflage 2004 Dieses E-Book ist nicht zum Verkauf bestimmt!!! Buch »In jedem Landkreis zwischen Nebraska, Ohio, North Dakota und Arkansas erklärten einem die Leute beim Morgenkaffee: ›This is the heartland.‹ Manchmal klang es wie ›This is the hard land.‹ Gemeint war: ›Willkommen im wahren Amerika.‹« (Andrea Böhm) Andrea Böhm ist tausende von Meilen durch das Innere des Imperiums gereist – auf der Suche nach dem anderen Amerika, das die Fernsehkameras nicht zeigen. Hier, weit weg von Washington und Hollywood, ist zu sehen, wie die Politik den Alltag der Menschen verändert. In Paterson, New Jersey, zählten Araber wie Jim Nouri zu mustergültigen Einwanderern – bis zu dem Tag, an dem sich herausstellte, dass er zwei Attentätern des 11. September eine Wohnung vermietet hatte. In Midland, Texas, der Stadt, in der George W. Bush seine Wurzeln verortet, wird schon bald die Mehrheit der Menschen hispanischer Herkunft sein. In Beckley, tief in den Wäldern West Virginias, wo der »Toughman«-Wettbewerb Höhepunkt des Jahres ist, treten weit mehr junge Männer und Frauen in die Armee ein als im übrigen Land. Wer die Amerikaner verstehen will, muss ihre Lebensumstände und ihre Geschichten kennen. Ein präzises Stimmungsbild aus dem Inneren einer verunsicherten Weltmacht. Scharf beobachtet, unterhaltsam – und brillant erzählt. Autor Andrea Böhm, geb. 1961, lebt als freie Journalistin in New York und schreibt u. a. für »Die Zeit«, »die tageszeitung«, »Le monde diplomatique« und »GEO«. Theodor Wolff-Preis 2004. Inhalt Buch.........................................................................................................2 Autor........................................................................................................3 Inhalt........................................................................................................4 Vorwort....................................................................................................6 1. Paterson, New Jersey: Vom Anfang der Macht................................10 2. Von Paterson nach Beckley – oder: Wie Osama bin Laden nach Virginia kam..........................................................................................22 3. Beckley, West Virginia: Das Turnier der Verlierer..........................31 4. Von Beckley nach Huntsville – oder: Die Stimme der »Hillbilly- Nation«..................................................................................................43 5. Huntsville, Alabama: Der Himmel über Alabama............................52 6. Von Huntsville nach Midland – oder: »… und dann traf ich Jesus« ...............................................................................................................70 7. Midland, Texas: Die Invasion aus dem Hinterhof............................80 8. Von Midland nach Sacramento – oder: Kalifornische Träume........99 9. Sacramento, Kalifornien: Seines Bruders Hüter............................110 10. Von Sacramento nach Fargo – oder: Laramies Heldinnen..........127 11. Fargo, North Dakota: Die Supermutter von Fargo......................140 12. Chicago, Illinois: Das Wunder von der South Side......................153 13. Von Chicago nach New York – oder: Die letzten Tage von Kokomo .............................................................................................................169 14. New York, New York: Die Stadt, das Licht und der Fluss.............181 Dank....................................................................................................185 Für meine Mutter, die Amerika lange vor mir entdeckte Vorwort Am Anfang dieser Reise dachte ich, sie würde meinen Abschied von diesem Land einläuten. Ich hatte, alles in allem, zehn Jahre in den USA verbracht. Noch einmal die amerikanische Freiheit genießen, endlos zu fahren – von Ost nach West, zurück von West nach Ost. ›Dann reicht’s‹, dachte ich. ›Dann schließt du mit diesem Land ab.‹ Unsinn. Mit diesem Land schließt man nie ab. »Amerika prägt, wie Nicht-Amerikaner leben und denken.« Ein britischer Journalist hat das einmal geschrieben. Der Satz ist ebenso banal wie provozierend. Vor allem ist er wahr. An keinem anderen Land arbeiten wir uns so sehr ab. Amerika kann uns begeistern oder zutiefst empören. Über Amerika meinen wir, alles zu wissen – aber ständig verändern unsere Wünsche das Bild, das wir von diesem Land haben. »Schreib’ was über das andere Amerika«, hatten Freunde in Deutschland gesagt. »Wo soll das liegen?«, hatte ich zurückgefragt. Ich weiß, wie groß die europäische Sehnsucht nach dem »anderen Amerika«, nach diesem imaginären Land, in diesen Zeiten ist. Schließlich haben die USA sich und dem Rest der Welt in den letzten Jahren einiges zugemutet. Es begann mit einem bizarren Skandal um einen erfolgreichen Präsidenten und seine Praktikantin, gefolgt von der Wahl im Jahr 2000, die einem Mann ins Weiße Haus verhalf, der alles verkörpert, was Europäer an Amerika so leidenschaftlich verachten: messianischen Machismo, die Geringschätzung Intellektueller, schlechte Grammatik und die Neigung, die Welt im Namen Gottes in »gut« und »böse« aufzuteilen. 6 All das hat vielen Europäern, allen voran den Deutschen, offenbar gereicht, um ihrerseits ein »böses« und ein »gutes« Amerika zu verorten: Im ersten leben die Familien Bush und Cheney zusammen mit Fernsehpredigern und Waffennarren und fahren Benzin fressende Geländewagen. Im zweiten leben Michael Moore und Susan Sontag, die Nachbarn trennen ihren Müll, niemand schwingt die rot-weiß-blaue Fahne, und alle sind frei von Patriotismus und Sendungsbewusstsein. Es gibt weder das »böse« noch das »andere, gute« Amerika. Ich sage das nicht aus Fatalismus oder weil es in dem Land keinen nennenswerten Dissens gäbe. Im Gegenteil: die Amerikaner sind zerstritten wie schon lange nicht mehr. Aber eines eint sie: der Glaube an das immanent Gute Amerikas. Sie streiten sich über die Umsetzung in die Praxis, nicht über die Idee als solche. Es ist übrigens kaum hundert Jahre her, da glaubte Europa selbst daran. Das Vertrauen in Amerikas wundersame Kraft der individuellen Erlösung war, wie der britische Schriftsteller Jonathan Raban geschrieben hat, »Europas letzte große Religion«. Millionen konvertierten und wanderten aus. Dann kam der Zweite Weltkrieg, für den sich die Amerikaner ohne ihr Sendungsbewusstsein kaum hätten mobilisieren lassen, und der Kalte Krieg, in dessen Verlauf sich Westeuropa mit typischer Zwiespältigkeit amerikanisieren ließ: Die Linke umarmte Amerikas Kultur und empörte sich über seine Politik, die Rechte hielt es umgekehrt. Beide Welten, dies- und jenseits des Atlantik, glichen sich in ihrem Lebensstandard an. Europa wurde amerikanischer und Amerika ein wenig europäischer. Es leistete sich in den 60er Jahren sozialstaatliche Programme und – nach Watergate und Vietnam – ein gutes Maß an europäisch anmutendem Zynismus. Dann fiel die Berliner Mauer und mit ihr einiges, was Europa und Amerika verbunden hatte. Der gemeinsame Feind verschwand, kurz darauf auch der Traum von der neuen 7 multilateralen Welt an den runden Tischen der Vereinten Nationen, und zwischen Washington und den Hauptstädten Europas begann, was man die »beschleunigte Entfremdung« nennen kann. Ich beschloss, das Fremde neu zu entdecken, ins »Innere des Imperiums« aufzubrechen, weit weg von den Aufgeregtheiten der Diplomatie und der Fernsehbilder. Es war nicht meine erste Reise quer durch die USA, aber diese fand in einem sozialen und politischen Klima statt, das so dramatisch, so beunruhigend und so spannend ist wie nie zuvor. Amerika kämpft einen selbsterklärten unbegrenzten »Krieg gegen den Terrorismus«, dessen Ende unabsehbar ist – egal, wie der nächste Präsident heißt. Seine Bürger haben eine Einwanderungswelle zu verkraften, wie es sie zuletzt vor hundert Jahren gegeben hat. Sein Staatswesen steckt seit 30 Jahren in einer von rechts proklamierten Revolution, die in diesem erbitterten Wahlkampf zum ersten Mal auf eine nennenswerte Gegenbewegung stößt. Und über all dem schwebt wie ein Wachtraum die Erinnerung an den 11. September 2001 und die Gefahr neuer Terror- anschläge. Also habe ich im Inneren des Imperiums nach Städten und Menschen gesucht, die diese Geschichten erzählen. Einige kannte ich von früheren Reisen, andere sah und traf ich zum ersten Mal. Die meisten Orte liegen abseits von den Metropolen, die das USA-Bild der Europäer prägen: in Paterson, New Jersey, das einst Amerikas prachtvollste Stadt werden sollte und heute ein Zentrum arabischer Einwanderer ist; in Whitesburg, Kentucky, wo man auf den nächsten Aufstand gegen die Armut hofft; in Midland, Texas, wo man das Land moralisch erneuern will; in der South Side von Chicago, wo das amerikanische Militär Frieden schaffen soll; in Youngstown, Ohio, wo man auf 8 den Ruinen der Industriegesellschaft auf die Zukunft wartet. Deren Bewohner sieht man selten im Fernsehen, obwohl sie einiges zu erzählen haben: der Hochzeitsfotograf in New Jersey, der vor dem 11. September 2001 mit den falschen Leuten ins Geschäft gekommen war; die Bürgermeisterin in Alabama, die für ihr Land eine Wagenburg bauen will; die Immigranten- tochter in Chicago, die mit 16 Oberstleutnant wurde; oder der Armeeveteran in Kalifornien, der hofft, dass ihn Arnold Schwarzenegger vom Schatten eines vergangenen Krieges befreit. Es ist nicht die Geschichte eines Imperiums – es sind die Geschichten der Menschen in einem Amerika, das mehr an sich zweifelt, als man von außen zu erkennen glaubt. 9 1. Paterson, New Jersey: Vom Anfang der Macht Sonnenstrahlen drangen durch die blauen Kirchenfenster von St. Kasimir und warfen Lichtkegel auf die greisen Häupter, die sich über gefaltete Hände beugten. Zwölf waren an diesem Sonntag zum Gottesdienst gekommen. »Nächstes Jahr schließen sie die Kirche«, flüsterte Waraske, tauchte seine knochigen Finger ins Weihwasser und bekreuzigte sich. Die Diözese hatte genug von diesem wöchentlichen Trauerspiel. Der Chor war ausgedünnt, die Kollekte brachte kaum mehr dreißig Dollar ein. Waraske zeigte auf das Fenster mit der heiligen Maria. Seine Familie hatte es gespendet, damals, 1961, als man die neuen Zeichen der Zeit noch nicht sehen musste, wenn man sie nicht sehen wollte. Damals, als die Geschäfte sonntags noch geschlossen waren, als in Paterson in den Häusern um St. Kasimir noch Balten und Polen wohnten und niemand daran dachte, eine Straße nach Martin Luther King zu benennen. Der Priester murmelte die ersten Zeilen des Vaterunser. Er kam zwar nur aus der Nachbarstadt, um sonntags die Messe zu lesen, aber wenigstens beherrschte er die Liturgie auf Litauisch. Die Alten fielen ein, kräftiger und lauter als in den Gebeten und Hymnen zuvor, als wollten sie ein trotziges Signal über die Straße senden: »Noch sind wir nicht weg.« Draußen spielten drei junge Schwarze lustlos Basketball. Waraske sah wieder einmal aus, als hätte er sich im Laufschritt angezogen. Das Hemd hing aus der Hose. Durch den abgewetzten Stoff seiner Leinenschuhe schimmerten die großen Zehen durch. Sein grauer Haarschopf sträubte sich in alle Richtungen. Er hatte das Gesicht einer mit der Welt hadernden Eule. Auf der gebogenen Nase saß eine riesige Brille, die Lippen waren zu einem Strich geschmolzen, die Schultern 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.