ebook img

Die älteste Alchymie PDF

80 Pages·1921·11.269 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Die älteste Alchymie

Det Kgl. Danske Videnskabernes Selskab. 1 Historisk.-filologisk.e Meddelelser. IV, 2. DIE ALTESTE ALCHYMIE VON INGEBORG HAMMER JENSEN K0BENHAVN HOVEDKOMMISSIONJER: ANDR. FRED. ΗΘSΤ & SΘΝ, KGL. HOF-BOGHANDEL BIANCO LUNOS BOGTRYKKERI 1921 Ό λόγος bεσπότης έστίν τού χρυσού. Die noch erhaltenen Heste deΓ iίltesten alchymistiscl1en Schriften sind auf gΓiechiscl1 oder vielmehr in der spateren Forιn der griechischen Sprache: l1ellenistiscl1 ge schrieben; he1lenistisch sind auch ihΓe Voraussetzungen, ihι·e Religion, ihre Wissenschaft, iln Aberglaube. Wie es dennoch gelωrnωen ist, dass ιnan iωιner an genomωen hat, 1 dass die Alchymie den agyptischen Pι·iesteπ1 ihre Entstehung und f'ι-ίίheste Pflege zu veι-danken . habe, eι·klart ηuι· die allgemeine σewohnl1eit der Mens<:hen: ,vas gesagt ,vurde, nacl1zusagen. Einige Alchyn1isten eΓzal1lten freilich, dass ihre Kunst νοη den iigyptischen PΓiesteι·n er funden sei; wer aber diese Tradition den Eι-zahlungen andereι- Alchyinisten vorziel1t, welcl1e in dem Pei-seι- Ostanes den Eι·findeΓ deΓ Alchyιnie, in Moses, HeΓn1es und Den10- krit die altesten Alchyωisten νerehΓten, - deι- kann dafίir keinen ,vissenschaftlichen σΓuηd angeben, denn deΓ eine wie deι- andeι-e dieseι- BeΓicl1te findet sich bei gleich glanb v.rίiι·digen Alchyωisten, ιιηd ηuι- bei Alchymisten. 2 f'ι·agt ιηaη die Agypto]ogen nach der iigyptiscl1en Al chyπιie, ,voJlen sie nichts davon ,vissen. W enn Α. ERMAN 1 So z. Β. neuerdings Ε. Ο .. Ι,ΙΙ'ΡΜΑΝΝ: Entstelιung ιι. Αιιsbι·eίtιιng der Alchemie p. 278 f. 2 Frίiher ,var die Lehrc von den iigyptisclιen Priestern als den ersten Alchymisten mit der Be,vundcrung der iig)'J)tίschen ,Yeislιeit iibeι-lιaupt verkniipft, jetzt weiss man aber, wie grιιrιdlos diese Bewnnderung, cine Erbschaft der alten Griechen, wiιr. 4 Νι·. :.!. IΝΙ,ΕΙ\ΟΙΗ, Η.ηtΜΕΙΙ JENSEN: Die iilteste Alchymie. 5 Αl>ιηξl:ιιιl>ι·η ιιηι! Znul>en~i in Agypten eι-,νalιnt, e1·l<.li=ί1·t eι-1: Alchyωie als einer agyptischen Wissenschaft kaum denk »Νιιι· sei ηιιsιJι·ίίι~Ι<.licl1 erwahnt, <lass zwei Foπnen des bar. Aber die Kenntnis der alchyωistischen Lehre wird scll>cn, ιlic iιη spiiLesten Agypten gι·assicΓten, das Hol'Oskop dadurch erschwert, dass die alteste alchymistische Literatur, ιιι1<l ιlic Alι·.heιnie, iω ηeιιeη Heic.he nocl1 niΓgends vω·­ bis auf hδchstens halbhundert Fi·agmente (wovon die mei kοιηηιeη.<< Und aιιs den Schriften andeΓeΓ Fo1·scheι· gelιL sten ganz kurz), verloren gegangen ist. Die altesten alchy Ι1eι-vοι-, dass »die Gel1ei111nisse((, \Yelche in VeΓbindιιng ιnit mistischen Schriften, die wir besitzen, sind bestenfalls ϋber­ der DaΓstellung deΓ GδtterbildeΓ genannt ,veι-den, nicl1t Re ar·beitungen, νοη alexandrinischen ιιηd byzantinischen Ge zepte zuΓ Fi-Hschιιng ΥΟη Gold und Silber ,varen, sondenι lehι·ten heπίίhrend, welche aιιsserdem die Alchyωie in Ab rituelle V 0Γscl1Γiften lιinsichtlich deι· Ausstaιtung dieseι· Fi handlungen, Gedichten und Vorlesιιngen behandelten. Diese guren, deI"en bis in die kleinsten Einzel11eiten koITekte Veι-­ Schriften sind in ihrer Form abschreckend (ίiberdies sehr feι-tigung den Agypteι·n eine ι·eligiδse Pflicht ,va1·2; und die schlecht ίiberliefeι-t), sie geben aber, mit Voι·behalt gelesen, >>Goldhauseι·(( und »Silbe1·l1auseΓ(( waΓen l<eine »Teωpel­ ein einheitliches und ωit den Fragmenten ίibereinstiω­ laboratorien((, sondeπι gωsse Scl1atzkan11neI"n · fίίΓ Obeι-­ nιendes Bild von deιn Entstehen und deιn Wesen der υnd Unteι-agypten, unιl il1r Vorsteher \ΥaΓ nicht dei· Obeι-­ altesten Alchyωie. priesteΓ, deΓ als solcheι· zugleich Oberalchyrnist ,vare, son den1 ein hochstelιendeι- Finanzbea1nteΓ, deι· nicht i1nn1e1" PriesteΓ ,νaΓ. 3 Die agyptisclιe Geistlichl<eit ist dιιι·clι alleΓlei Wenn ωaη das Corpus Alchimicoruω 1 dιιι·chliest, ist Nachrichten v.rohlbekannt; 1ηaη ,νeiss von ωac11tigen Kiι-clιen­ deι- erste Eindruck eine grosse Veι·wirrιιng, worin man ver fίirsten, vornehn1en Beaιnten, professionellen Zauberern, geblich einen festen Anhalt sιιcht. Nach wiederholter Durch aι·men Fι·e111de11fίί1ιre1·n und sonstigen V eι-tΓetern des geist lesung bemerkt man abeι-, dass das Stίick ωit dem Titel: lichen Standes in Agypten; nie ko1ηn1t es abeι· vor·, dass Δημοκρίτου Φυσικά καί Μυστικά direkt oder indiΓekt in ein PΓiester ~11it der Alcl1yιnie in Verbindung gesetzt ,vird.4 fast allen andern Stίicken zitiert wird. Es liegt also nahe, Wenn die alclιymistische Literatur in leidlicl1 lesbar·er zu schliessen, dass Physica et Mystica das alteste Stiick t~οι·ηι vorlage, \\'aι-e die allgeωeine Vorstellung νοη dei· der Samωlung reprasentiere. Eine genaιιeΓe UnteΓsuchung ' Die iigypt. Religion 1909. p. 182. gibt nun bald das Resultat, dass Ph. et Μ. kein originaleΓ 2 \Tgl. BιωGSCH: Relig. u. M3•tl10). Χ\Τ!Ι f. Aufsatz ist, sondern aus ωehreren verschiedenen Quellen • S. ScH.iFε11: Die Mysterien des Osiris in Abydos. Untcrs. z. Gesclι. u. Altertnιnskunde Xgyptens. Ι\Τ. Heft. 2. tJes. p. 37. 1 \Τοπ ΒεRΤΗΕLοτ: Collection des anciens Alchimistes Grecs 1888 • Auclι nicht die iιm indιιstriellell Betriel> ιιηd Handel ιler Tempel l1erausgegeben. Β. hat die Benutzung seiner Ausgabe dadurch beschwer (S. Οττο: l'Γiesteι· ιι. Tempel im lιellenist. Agyptcn Ι 283 f.) :111gestellteιι lich gemaeht, dass er willkiirlich die Reihenfolge der veι·schiedenen Priester waren Alchymisten. ,νas hieΓ veraΓbeitet ιιηd verkauft ,vιιrde, Stίicke geiindert und nach Belieben die Fι·agmente unter irreleitende!l geht ,~ιιs dcn Steιιerlisten Ι1e1Τοι· (i)Jid. Il 52 f.); ,venn Gold, Silber, Namen verteilt hat. Ζ. Β. heisst Teil ΙΙΙ bei ihm »Zosime«, obwohl nur Edelsteine oder· Purpιιr zu deι· Tempeliιιdιιstrie gehϋrt hiitten, ,viire ein ganz kleiner Teil dieses Abschnittes νοη Zosimos herriihrt ιι!ld das sicherlicl1 et,vas davon ίη den Listen zιι finden; es finclet sic\1 abeι· kein meiste ganz spate Stiicke sind, die nicht einmal immer eine Zeile νοη Woι·t ι!,ινοη. Zosimos enthaltell. 6 Nr. 2. IΝ(\Ι\ΙΙΟΙΗΙ HAMMER JENSEN: Die alteste Alchymie. 7 ausgeschriel>en ist; 11nιnentlicl1 ist es auffallend, dass Stίicke, Stephanos diesen Dialog heransgegeben habe, wohl aber, die in hochgesti1111nteιn Τοη vom ϋbernatίirlichen handeln, dass derselbe einmal nm die Zeit des Stephanos ( d. h. VII. ohne ZusaιnιnenlHιng zwischen den trockenen Rezepten Jahrh.) heransgegeben wnrde. stehen, die den Hnuptteil der Schrift ausmachen; aber auch . § 2 gibt scheinbar zwei Titel an: Κομαρίου τού φιλο­ die Rezepte vcιηιten mehrere Hande. σόφου καί Κλεοπατραc; τηc; σοφηc; περί κρίσεως (?) nnd: Ph. et Μ. setzt sωnit eine iiltere alchymistische Litera διδασκάλου 1 Κομαριόυ τ. φιλοσόφου αρχιερέως προc; Κλ. τήv tur voraus. Das iilteste Stίick in deι· Sammlung konnte es σοφήv - der letztere Titel ist indessen sicherlich nnecht, natίiι·licl1 doch immerhin sein; da aber eine andere Ab ans § 3 znsammengestellt. handlung, die von Pl1. et Μ. keinen Einfluss zeigt, Κομα­ § 3-§ 4 bilden den Anfang deι· Rede des Komarios an ρίου φιλοσόφου αρχιερέως διδάοκοvτοc; τηv Κλεοπάτραv τηv Kleopatra; der Text ist leider hoffnungslos verdorben, so -&είαv καi ιεράv τέχvηv τού λί-&ου τηc; φιλοσοφίας, 1 die Al dass es nnmδglich ist, einen Znsammenhang herznstellen. chymie, im Gegensatze zu den ίibrigen Stίicken der Samm Zwei interessante Anfschlίisse liefern diese Paragraphen doch. lung, ohne Systematisieren und ohne Kommentare, vielmehr Erstens geht ans ihnen hervor, dass die Alchymie, die ))in Riitseln« verkίindet, ist es wohl angemessen, die alte Komarios vortrug, als τηv μυστικηv γvώσιv bezeichnet wnrde; Alchymie zuerst in der Komarios-Kleopatra-Schrift zu suchen. zweitens, dass die Lehre von der Monade im Komarios Dialog wie bei dem spateren Alchymisten Zosimos 2 vor kam; anch Stephanos beginnt die 11. Vorlesnng mit Be 1. Dle allegorlschen Schrlften. trachtungen ίiber die Monade, nnd wenn er anch seine Der Komarios-Kleopatra-Dialog ist leider, nament eigenen nen-platonisch gefarbten Theorien znm besten gibt, lich was den Anfang angeht, durch die ϋberliefeωng arg hat er also die Veranlassung znm Angreifen dieses Gegen mitgenommen. § 1 ist ein christlicl1es, byzantinisches Gebet, standes in der alchymistischen 0-berliefernng gefnnden. Als dessen Αι·t si_ch in den Einleitungen nnd Abschlίissen der · ein Fingerzeig nnter zahlreichen, die im folgenden nach alchymistiscl1en V orlesnngen des Byzantiners Stephanos gewiesen werden, sei hier genannt, dass eine juden-gnostische wiederfindet. Obwohl die ϋbereinstimmnng fast eine wδrt­ Schrift den Titel: Movάc; η όγδόη Μωϋσέωc; tragt nnd mit liche ist,2 kann man wohl darans kanm schliessen, dass dem Satz endet: πλήρες ή τελετή τηc; Μοvάδοc;. 8 1 Β. Al. Gr. 289 f. Diese zwei verworrenen Paragraphen sind alles, was · 2 Auch Stephanos spricht von Gottes φιλαν&ρωπiα (InELER: Physici vom Komarios-Kleopatra-Dialog ίibrig ist; denn der erste δeηt μMιοeυdρiγcόi ςG πrrάeσcηi.ς ΙκΙ.τ iσ2ε0ω2c,;1 5(.2 3273,718,1)4, );d e1a·u hchei lifgiier Gi1e1ins t isist t Gζωoutπtο ιnόacm; e(n2t1li9c,l41. Satz in § 5: λαβούοα ή Κλεοπάτρα το ύπο Κομαρίου γραφέν, 237,30. 242,27); aott ist »de1· <,ott der Machte« (237,26), und wie im Gκαeρbδieαtce; h(i2e1r 3h,2e0is. st2 1e9s ,1b6e)i; Swteepnhn. : eαsύ τόhci;e rφ ωhτieσisεsιtε:ν ύήμμνιοούνμ ετνο,ν νοευυλνο γκοαύlμ ετ,ά·c,; 21 fΒo. rtA. l.δ ιGδrα.σ 4κα0λ5ί,α3.: πάντα γάρ εκ μονάδος προέρχεται καi εic; μονάδα αiνοϋμεν, προσκυνουμεν, heisst es mit ebenso vielen Worten bei Steph.: καταλήγει. ύμνεϊν, αiνεiν, δοξολuγεiν καl λατρεύειν (238,8). 3 DIETERICH: Abraxas. 187,12. 8 Νι•. 2. lNGEBORG ΗΑΜΜΕΙΙ JENSEN: Die iίlteste Alchymie. 9 ηρξατο παρεμβολην ποιησ&αι χρήσεων έτέρων φιλοσόφων ist zwischen Kleopatra und den Philosophen und dann · vier offenbar byzantinische ErJindung, und der Rest von § 5 alchymistische Dichter. Diese vier Dicl1ter sind in Μ. un ist eine Interpolation, deren Original sich anderswo findet. beschadigt erhalten, wogegen die Kleopatra-Dialoge, beim Was hier (291,1-13) Kleopatra in den Mund gelegt wird, ersten Blick, wie die Heraklios- und J ustinian-Stϋcke, zu ist namlich Woι·t fϋr Wort derselbe Text wie § 5 in der fehlen scheinen, so dass die vier Dichter nach Stephanos Abhandlung des ))Anonymen«: Von Musik und Alchymie.1 folgen. Eine genauere Untersuchung zeigt indessen, dass In der Schrit't Von Musik u. Alchymie ist die Auseinander der ΙΧ. Vorlesung des Stephanos der Schluss fehlt und die setzung von ιler Vierteilung der Alchymie eine genaue Paral letzten Seiten 1 in der Wirklichkeit den Schluss des Dialogs lele zur vorhergel1enden Vierteilung der Musik; hier dagegen zwischen Kleopatra und den Philosophen bilden. Dies geht besteht kein Zusammenhang mit dem Vorhergehenden, nicht aus Paris. 2327 (Α.) hervor, die eine jϋngere Hdschι·. als einmal grammatisch. W ο der Text seinen richtigen Platz Μ. ist, aber auf eine altere Quelle zurϋckgeht. Ιη Α. findet hat, ist ganz offenbar. 2 man also den Text, der bei BERTHELOT 289 f. steht, des Ν och eine Interpolation folgt, indem § 6 dasselbe wie sen erste 6 Paragraphen erwahnt sind. § 5 enthalt; nur sind die Operationen der Alchymie nach § 7 ff. stammen offenbar aus dem zweiten Kleopatra einem anderen Prinzip eingeteilt. Eine solche reine Syste Dialog, dem Dialog zwischen Kleopatra und den Philo matik gehδrt sicherlich in die spatere Zeit der Alchymie,. sophen, denn die W orte der KleopatΓa wenden sich an ist jedenfalls ziemlich interesselos. φίλοι, die nach dem Anfang des folgenden Paragraphen die Um § 7 ff. zu verstehen, ist es notwendig, die ϋber­ Philosopl1en sind. § 7 ist indessen nicht der Anfang des lieferung ins Auge zu fassen. 8 Ιη der altesten Hdschr. (Marc. Dialogs; der Anfang ist verloren gegangen, und § 7 ff. ist = 299 Μ.) steht voran eine Inhaltsangabe, die dem Inhalt nur der letzte Teil, wie gωss oder klein im Verhaltnis zum des Μ. indessen nicht entspricht, sondern einen alteren Ganzen, ist nicht mehr zu sagen. Unter den Philosophen Hdschr.-Typus vertritt. Dieser Typus begann ,vie Μ. ωit wird Ostanes hervorgehoben; 2 vielleicht ist er auch die neun Vo rlesurigen von Stephanos; danach folgten aber drei Person, die als <>οφόc; bezeichnet wird; 3 sonst wird nicht Stϋcke von Heraklios und zwei von Justinian, die sicl1 in gesagt, wer diese Philosophen waren. Dagegen erwahnt Μ. nicht finden. Ιη der Inhaltsangabe folgen demnachst Kleopatra Komarios als ihren Lehrer, ίibereinstimmend mit ein Dialog zwischen Komarios und Kleopatra und ein Dialog seiner Stellung im ersteren Dialog. Wenn sie ihn Vater 1 Β. Al. Gr. 433 f., aus Versehen 219,13-220,5 gedrιιckt; ein knι·zes nennt,4 bedeutet das, dass er sie in die Mysterien (die Resίimee steht (199 § 2) in einer spiίten Kompilation, die ohne Inter Kunst) eingeweiht l1at; so ist es. Sitte in den Mysterien- esse ist. 2 Είη Vergleich der beiden Texte zeigt, wie schlecht der Text hier ist; z. Β. ήμ1στόχ1ον η μεσόκεντρον ist zιι: εl μη στο,χεiων ήμεϊς κέντρον ι 1 InELER: Physici et medici Gneci 11, 248,13 f. geworden. 2 Β. Al. Gr. 292,13. 8 S. BERTHELOT: Introd. 174 f. (lntrod. ist Band I der Ausgabe von 8 ibid. 298,18. • ibid. 298, 9. Berth.). 10 Nr. 2. lNGEBORC HAMMER JENSEN: Die alteste Alchymie. 11 kreisen, dass μυούμενοc; den μυών V ater nennt. 1 Daheι· fίihrt er ein Zitat von Hermes an von einer anderen Opera redet sie auch die Philosophen als Brίider an, 2 wie die tion, die zu einer anderen Zeit geschehen soll. Und in einem Mitglieder derselben Mysteriengemeinde einander Brίider Orakel, worin die Alchymie als ε'ίδησ'ιν μυσ'τικήν beschrieben und Schwestern nennen. 3 Die Katechismusforιn und der wird, 1 war von καιρον καl καιρούς die Rede, wie hier im Predigtstil des Dialogs haben ihre Seitenstίicke in gnosti Kleopatra-Dialoge. Ein Verfasser verspricht, in einer Abhand schen Schriften ιnit den Fragen der Jίinger und dem Jesu lung von καιρούς Erlauteωng zu geben; 2 die Abhandlung Unterricht. 4 steht in der Sammlung, was aber von καιρούς handelte, DeΓ Anfang fehlt, wie gesagt; deΓ Text beginnt mitten ist verschwunden bis auf ein paar Zeilen, die nichts be in eineΓ Vermahnung deΓ Kleopatra an die, die την τέχνην sagen, 3 und ein anderer Text hat den ursprίinglichen ver ταύτην περικαλλή zu pflegen wίinschen, dass sie die Blumen drangt. Es sieht also aus, als ob man in der alten Alchymie betrachten, vt'ie sie wachsen, und bedenken, wie man sie verschiedene Operationen an verschiedene Tage und Zeiten einsammelt, an verschiedenen Orten, an bestimmten Tagen geknίipft hat; und spater, zur Zeit des Alchymisten Zosi und zu bestimmten Zeiten. Die Anwendung auf die Kunst mos, existierten noch Anhanger des alten Aberglaubens, fehlt indessen. was Zosimos veranlasste, gegen diejenigen zu schreiben, Die V ersuchung liegt nahe, das hier Gesagte auf eine die ταc; καιρικαc; καταβαφαc; tΓeiben, worunter er (s. unten) alte Verbindung zwischen deι· Alchymie und der Α s tr ο - die von den Damonen (den Sternengδttern) abhangigen l ο g i e zu beziehen; der Ausdrucl<: έν καφοic; καl έν 11μέρα1c; Transmutationen veΓsteht. Andere Zeugnisse dafίir, dass die iδίαιc; 5 scheint absolut in diese Richtung zu zeigen; und alten Alchymisten Astrologen waren, gibt es nicht. wenn die Alchymie nicht von sehr spateιn Ursprung ist, Im Gegenteil, was von den Byzantinern aus den alteή sollte man a priori eine Abhangigkeit von der Astrologie Schriften in bezug auf die Astωlogie, oder vielmehr die erwarten. Man findet indessen fast keine Spuren von einer Astronomie, angefίihrt wiΓd, sind nur Bilder. DeΓ Dichter Verbindung alchymistischer und astrologischer Theorien. Tlιeophrast4 beschreibt, nach einer alten Qιιelle, den Ein ))Sie beziehen die Kunst auf Sonne und Mond«, berichtet fluss der vier Jahreszeiten auf das Pflanzenleben und ver Olympiodor ganz kurz, 6 und in Anschluss daran erzahlt teilt diese vier J ahreszeiten auf die zwδlf πύργοι des Tier er von einer Operation, die vorgenommen wurde, wenn kreises (was ja nur bedeutet, dass jede Jahreszeit einem der Monat Pharmouthi eintraf; an einer anderen Stelle 7 Vierteljahr gleichgesetzt wird) und bestimmt zugleich jede 1 DIETERICH: Eine Mithι·asliturgie. 1903. 146 f. Jahreszeit duΓch zwei aristotelische Elementeigenschaften, 2 295, 7. 298,8. so dass jede Jahreszeit einem Element entspricht. Dieses 3 D!ETERICH: ibid. 149 f. REITZENSTEIN: Poinandres 278. 4 Pistis Sophia. - Einleit. z. λόγος κατά μυστήριον. Texte u. Unters. 1 269,16. VIII 1892. 142 f. 2 156,4. δ 292,7. 3 157,3. 158,16. • 99,4. 7 69,12 f. cfr. 270,2 f. 4 IDELER: Ph. et med. Gr. ΙΙ 330,28 f. 12 Nr. 2. INGEBOR<i HAMMER JENSEN: Die alteste Alchymie. 13 wird, ziemlich unklar, als ein Bild ))des Werkes« erklart. 1 als ein Bild deι· Destillation des Quecksilbers gebraucht Und wenn es in deι· V. Vorlesung des Stephanos heisst,2 wird. (Das Zeichen des Quecksilbers ist der zunehmende dass in derselben W eise, wie die sieben Planeten zwischen Mond). Und was bei Stephanos von Planeten und Metallen den Zeichen des Tierkreises erscheinen und verschwinden, vorkommt, hat mit der astrologischen Theorie keine Ahn auch die sieben I<'aι·ben und die sieben Kδrper in der Kom lichkeit.1 Es scheint wirl<.lich, als ob die alte Alchymie die position weclιseln, die aus den vier Elementen besteht astrologische Lehre von den Planeten (ihren Ausstrδωmungen, ("·elche, indem sie den vier Jahreszeiten entsprechen, je ihren Hausern, ihren Wanderungen usw.) nur allegorisch einenι Viertel des Tierkreises entsprechen), ))SO dass das von den Verwandlungen der Metalle angewendet hat, wie unverbrίichliche Mysterium der Philosophen durch die sieben ))die Ausstrδmung des Mondes« im Hermeszitate eine Alle Planeten und die zwδlf Tierzeichen vervollkommnet wird,« gorie war. ist damit offenbar von einem Einfluss der Himmelskδrper So hat die Alchymie vielleicht schon ιη ihreι- altesten auf d.ie Operationen der Alchymisten nichts gesagt. Die Astrologie hatte bekanntlich die Sonne, den Mond 1 247,29 f (IDELER). Dies Stiick wί1·d 248,13 vom Kleopatra-Dialoge, der den Schlnss der V01·lesnng verdrangt hat, nnterbrochen; es lantet: und die fίinf Planeten mit den sieben Metallen ιη Verbin τινες μεν έκάλεσαν τά σώματα (στοιχεϊα) ( σώματα bedentet in der Alchymie: dung gesetzt; diese Theorie von1 Entstehen . der Metalle Metalle, στοιχεϊα in der Astrologie: Planeten) καί ε&ηκαν αυτά κατέναντι durch Ausstrδmungen von den Himιnelskδrpern, die z. Β. άλλήλωv, κα&ιbς ε&ηκεν αυτά δ δημουρyός · πρώτον μεν ε&ηκαv τοv χρόνον, κατέναντι αυτου τον μόλιβδον έν τφ στέyει τφ άνωτάτφ η. s. w. Die ϋber­ Proklos 8 doziert, scheint in der Alchymie keine Bedeutung Jiefe1·nng ist in Unordnnng, ein so wichtiges Metall wie Knpfer fehlt. (Jnppite1·, gehabt zu haben; ein spater Komnιentator fίihrt sie freilich der hier dem Quecksilber entspricht, ist gewδhnliclι das Zeichen des Elek trons oder des Zinns, kann aber sonst anch Qnecksilber bezeichnen (Berth. als Erlauterung einer Stelle in Ph. et Μ. an; offenbar aber Introd. 114,5); ίiberhanpt variie1·en diese Zeichen ins nnendliche). Weiter vδllig verkehrt. 4 Derselbe Kommentator fίihrt ein Zitat des heisst es bei Stephanos: κα\ του έτέρου εκαστον διίσταται, καί ένί τροχφ Hermes an, 5 worin von το από της <1εληνια.κηc; άπορροία.c; ί,ποζευyνυονται, κα\ εfς άνηρ διακονεϊ αυτοϊς, καί δι' ένος πνεύματος στέρ­ γονται, κα\ έν άλλήλοις άτενίζουσιν κα\ έν άλλ1ίλοις συvεκδημουσιν, καί συν έκπίπτον gesprocl1en wird; der Rest des Zitats aber zeigt αλλήλοις καταλύουσιν, κα\ έν τ~ϊς στέyα1ς αυτών περιπατουσιv, κα\ καλώς (was der Kommentator richtig erklart), dass die astrolo ε&ηκεν αυτά δ δημιουργός· έν yάρ τ~ y~ εόρίσκοvται κα\ έν τφ άέρι ύπάρ­ χουσι, κα\ έν {\δατι κα\ :πυρί εiσιν, δλως εiρήνην μετ' άλλήλων εχουσιν, gische Theorie von einer Ausstrδmung vοω Monde hier κα\ εfς δημιουργός διακονεϊ αυτοίς κα\ διοικεϊ αυτούς, κα\ ένί ζυyφ ύπεζεύχ­ &ησαν πάντες, κα\ εν πόμα πίονται. έκ yάρ της γης τρέφονται κα\ έκαστον 1 331,20-35. αυτών το ϊδιον διακονεί κα\ έν τ~ στέyει τ~ iδιφ ϊσταται, κα\ το &έλημα 2 222,1 f. του πεποιηκότος ποιεϊ, κα\ έκαστον αυτών έν τ~ γ~ κέκρυπται έν τ~ iδιφ 3 Comm. in Tim. 18 Β. Diehl p. 43: καί χρυσός καί ΙLρyυρος κα\ δόξ,;ι - es sind ganz ande1·e Vorstellnngen als die astrologischen, die εκαστα τ&v μετάλλων ωσπερ καί τ&v /Lλλων άπο των ουρανίων έν γ~ φύεται Proklos vorschwebten; dagegen herrscht offenbar ύbereinstimmnng mit &ε&v καί της έκεϊ&εν άπορροίας · λέγεται γουν 'Ηλίου δ χρυσός, Σελήνης dem Kleopatra-Dialoge, sowohl in der Wahl der Worte ίiberhanpt als in den δε δ ΙLργυρος, Κρόνου δε μόλυβδος καί "Αρεως δ σίδηρος. ταυτα δε οόν Einzelheiten, wie: der Trank, den die Metalle t1·inken mίissen, die δόξα, γεννάται μεν έκεϊ&εν, υφίσταται δε έν y~ καί ουκ εν έκείνοις τοϊς τάς άπορ­ wovon immerfort die Rede ist; ιιηd τροχοδ δίκην zιι Ende des Kl.-Dia ροίας άφιεiσιv · ουδεν γάς άπο των ένύλων έκεϊνα εiσδέχεται. logs (298,19) deutet wohl dasselbe an wie τροχφ bei Stephanos, wah1·end 4 123,12 f. οiκήματα κα\ πυρyοι offenba1· auf den Tierkreis geht (vgl. Theoph1·ast. δ 125,10 f. 263,8 f. !DELER 331,20 f.). 14 Nr. 2. iNGEBORG HAMMER JENSEN: Die alteste Alchymie. 15 Zeit die l>Ianetenzeichen als Symbole der Metalle gebraucht, Τοπ: εν σω κέκρυπται δλον το μυστήριον το φρικτόν καί eine tiefere Bedeutung kann man diesem Verfahren kaum παράhοξον; 1 spiiter sagen sie: μακαρία γαρ ύπάρχει ή σε l>eimessen, jedenfalls wenn man vom alcbymistischen Orakel βαστάσασα κοιλία. 2 Dies ist ίiberhaupt der Τοπ des Dialogs, aus schliesst,1 worin das Kupfer als ))die Agypterin mit den so fragen die Philosophen, in welcher W eise die gesegne goldenen Flechten« (:>: Hathor-Aphrodite), als ))die licht ten Wiisser zu den Toten hinabsteigen, die im Finstern und spendende Gδttin« (:>: Aphrodite als Stern), als ))die Kyp Schatten des Totenreichs gefesselt liegen, und wie diese Me rische, die Rote« (:>: Aphrodite als Kupfer) bezeichnet wird; dizin des Lebens sie wieder auferstehen mache. die ldentifizierung von Kupfer und Aphrodite ist hier zu Die Ausdrίicke und der Τοπ erinnern an die Mysterien poetischen Umschreibungen gebraucht, die nichts mit der schriften der hellenistischen Zeit. Das Wasser des Le Astrologie (der die ldentifizierung entlehnt war) zu tun bens wird in den l1ermetischen Schriften, 3 wie vom Gno haben. Und in der spiiteren Alchymie, welche die Planeten stiker Justin, 4 erwiihnt, ja, in den meisten gnostisch~n Schrif zeichen als stenographische Zeichen verwendet, herrscht ten wird der Taufe, in verschiedenen Formen, aber immer eine solche Unsicherheit und Willkίirlichkeit in ihrer An als dem W asser des Lebens, grosse Bedeutung beigelegt. 5 wendung,2 dass es offenbar ist, dass damals jedenfalls keine Namentlich die juden-christlichen Gnostiker hatten die Taufe Erinnerung einer bestimmten Theorie existierte. zu einem Kardinalpunkt ih1·er Religion gemacht. Die El Die alten Alchymisten haben also, nach unserer ϋber­ chasaiten 6 haben die Taufe wie andere das Abendmahl ge lieferung zu urteilen, die astrologischen Theorien gekannt, braucht, sie wiederholten sie als ein 1·einigendes Bad; die haben sie aber nur rhetorisch gebraucht, ohne ihnen Be Ebioniter 7 wurden tiiglich getauft; von den Sampsiiern deutung fίir die Alchymie beizun1essen; nur in einem Punkt: heisst es: 8 τετίμητα~ δε το ϋδωρ, _καi τούτο ώς &εον ήγούνται dass bestimmte Operationen an bestimmten Tagen und zu σχεδόν φάσκοντες ειναι την ζωην έκ τούτου; und in den bestimmten Zeiten zu machen sind, scheint die Alchymie Pseudo-Cle111entinschen Ho111ilien wird gelehrt, 9 dass der von der Astr?logie beeinflusst. Und wie bei den alten Rhizo Mensch du1·ch das lebendige Wasser wiedergeboren wird.10 tomen, wenn sie von bestimmten Zeiten zum Einsammeln '. Β. Al. Gr. 292,14. der Pflanzen sprachen, Aberglaube mit Rίicksichtnahme 2 298,12. Dies Zitat aus Luc. ΧΙ 27 als byzantinisches Einschiebsel auf praktische Verhiiltnisse gemischt war, so bildet, aller zu st1·eichen, ist nicht notwendig, wenn die Alchymisten (s. u.) christ Wahrscheinlichkeit nach, eine iihnliche Mischung von prak liche Gnostiker waren. 3 Poimandr. Ι 29. Reitz. 337. tischem Wissen und abergliiubischer Unwissenheit den Hin 4 Hippol. Ref. om. hrer. V 27 (πίνει άπο του ζωντος ϋδατος, δπερ έστ\ tergrund der W orte der Kleopatra: έν καφοις καί ήμέραις λουτρόν αύτοiς, πηΎΤ\ ζωντος ϋδατος cιλλομένου). 5 Vgl. BousSET: Hauptprobl. d. Gnosis 278 f. iδίαιc;. 6 Hippol. ibid. ΙΧ 13 f. Die Philosophen antworten Kleopatra in sehr feierlichem 7 Epiphan. κατ. α\ρ. 145 Β. Dindorf. 8 ibid. 461 D. 1 Β. Al. Gr. 95,13. 9 ΧΙ 26 cfr. ΧΙ 24. 2 Berth. lnt1·od. 92 f. 10 Im Kleopatra-Dialoge werden ))dίe gesegneten Wasser« personifiziert, 16 Nr. 2. lNGEBORG HAMMER JENSEN: Die iilteste Alchymie. 17 Deι·gleic,hen Vorstellungen mίissen als Ausgangspunkt der Blumen, mit der Bildung des Foetus und dem Ausbriiten Erwahnung der lebendigmachenden Wasser im Kleopatra des Eies verglichen wird, bedeutet offenbar ein Doppeltes, Dialoge 1 gedient haben. teils dass die Alchymie die scl1affende Wirksamkeit Gottes Die Sprache des ganzen Dialogs ist die einer Mysterien nachahmt, teils dass dies im Verborgenen geschieht. Das gemeinde. Nach den Bedrangnissen iιn Hades und der Auf erste fiihrt, wie das meiste in der alten Alchymie, zu der erstehung werden »die Toten« mit ihrer δόξα bekleidet; Erkenntnis, dass die ersten Alchymisten_ zu einer gnosti δόξα ist ein Begriff, den freilich sowohl Juden als Christen schen Sekte gehδrten. kannten, 2 der abeι· namentlich von den Gnostikern in der Das Wissen, wie Alles geschaffen wurde, war ein wesent se\ben Bedeutung wie hier3 gebraucht wurde. Und wenn liches Ziel des Strebens der Gnostiker. Ιπ Pistis Sophia 1 Kleopatra unermίidlich wiederholt, dass hier ein Myste lehrt Jesus die Jiinger, dass die Menschen durch μυ<Jτήριοv ri um ve!'kίindigt wird, ein Mysterium, das mit deιn Her ineffabile in den Besitz alles Wissens kommen, nicht nur vorspriessen der Blumen im Frίihling, 4 mit der Bildung des des Wissens bezίiglich der Seligkeit und des ethischen Le Foetus, 5 mit der Vereinigung von Braut und Brautigam, 6 bens, sondern auch des Wissens, wie alle Dinge der Welt mit dem Ausbrίiten des Eies 7 zu vergleichen ist, ein My geschaffen sind (u. a. Edelsteine, Gold, Silber, Kupfer, Eisen, sterium, das die Vereinigung des veι·herrlichten Kδψers rήit Stahl, Blei, Glas, Wachs usw.). Und dieses Wissen sollte Seele und Geist ist, 8 klingt diese Rede wie eine Predigt, die nach der Meinung der Gnostiker2 dem Menschen die Macht stellenweise wirklich von einem religiδsen Gefίihl dem ge geben, welche die Engel, die die Welt geschaffen, innehatten. priesenen Wunder gegenίiber durchhaucht ist. Dass die Menscl1en durch die Alchymie eine solche Dass die Aufgabe der Alchymie mit dem Wachstume der Macht erlangen, ,vird in einer anderen Schrift deutlich ge es l1eisst von ihnen: κατέρχονται - - - του έπισκέψασ&αι τούς νεκρούς; mit . sagt (die jetzt nur in einer unvollstandigen, arabischen ύber­ beinahe denselben Worten spricht Epiphanios (εiς τηv ταφ. του Κυρiου setzung vorliegt). Hier heisst es, 3 dass Wasser und Feuer 267 D) von de1· Hinabfahrt des Christs zu den Toten. 1 Der Ausdi:uc!{ το φάρμακόv της ζωης ist aus den Isismysterien be freilich von Ν atur Feinde seien; wer aber, wie es in diesem kannt (REITZENSTEIN. Die hellenist. Mysterienrelig. 25 f.), kommt aber auch Buche beschrieben werde, mache, der sei dazu imstande, in der allgemeinen Sprache vor (Weish. Sir. VI 17 wird er von cinem diese beiden Elemente zu mischen und zusammenzusetzen guten Freunde gebraucht) und war sicherlich auch ίη ande1·en Mysterien gemeinden im Gebrauch, da die gewδhnliche F01·m der Einweihung ίη ... und Feuer und Wasser seien die ursprίinglichen Ele spiiterer Zeit eine syn1bolische Handlung wa1·, wodurch der Tod und die mente, aus denen alles gebildet sei. »ΙΙ convient donc ·que Auferstehung des Mysten veι·anschaιιlicht wιιrden. 2 Justin. Dial. c. Tryphone ed. Otto 358 Α. Ausm . vous procediez par analogie, en agissant pour la science . 3 293,18 (χοότης offenbar νοη χους, nicht von χέω, wie Berth. meint) derniere conformement a la faςon suivie dans la science χοότη4 ς § με9τ. αβλη&εϊσα εiς &εότητα. primitive.« Hier wird fδrmlich ausgesprαchen, dass die ΑΙ- 5 § 10. 6 § 11 - § 12. 1 SCHWARTZE-PETERMANN 206 f. 7 § 13. 2 Cfr. Irenιeus ctr. omn. hrer. Ι 23,5. 25,3. 8 § 15 - § 16. 3 BERTH: La cl1imie au moy. age ΙΙΙ 120 f. Vldensk. Selsk. Hlst.-lllol. Medd. IV. 2. 2 18 Nr. 2. INGEBOR!, HAMMER JENSEN: Die alteste Alchymie. 19 chymie (die la science derniere genannt wird) bei ihrer vier Elementen zu vereinigen, welche Theorie Empedokles Arbeit die Methode zu befolgen habe, nach der Gott die seiner Vermutung nach dem Hermes Trismegistos entlehnt Welt ursprίinglich bildete; es sei ihre Aufgabe, das Werk hat. Gottes nachzuahmen. Dass die Alchymie innerhalb der gnostischen Sekte, deren Die ganz meι·kwίirdige Lehre, dass F e u e r u η d W a s s e r geheime Bίicher Lactantius in den Hiinden gehabt hat, zur die Elemente sind, aus denen alles gemacht ist, findet sich Welt gekommen ist, sei freilich nicl1t behauptet; die Όber­ meines Wissens nur bei einer gnostischen Sekte wieder. einstimmung in der sonderbaren I~ehre lasst aber einen Zu Lactantius, der bekanntlich nicht orthodox war, berichtet sammenhang vermuten. ausfίίhrlich von der Erschaffung der Welt aus Feuer und Auch in anderen Schriften war, wie das folgende zeigen Wasser. 1 Leider gibt er seine Quelle nicht an, sagt nur, wird, zu lesen, dass die Mischung von Feuer und Wasser dass der Bericht in arcanis sanctre religionis litteris sich das τέχνημα der Alchyιnie ,var; und daher hatte die Al findet; da die Erziihlung indessen z. Τ. auf der mosaischen chymie il1ren Namen von χυμεiα in der Bedeutung: Mischung. Schδpfungsgeschichte aufgebaut ist, rίihrt sie offenbar von Bei Olympiodor findet sich ein merkwίirdiges Zitat,1 das einer juden-gnostischen Schrift her, und die sich darin be offenbar aus einer gnostisch-alchymistischen Sclnift stammt. findliche Lehre vom wahren Propheten und seinem Gegner Es ist eine Antwort Jesu an einige, die il1n prίifen wollten, zeigt, dass Lactantius hier einer christlic.hen juden-gnosti ob er την κεκρυμμέvηv τέχvηv τηc; χυμείαc; kenne, und · die schen Quelle folgt. 2 Antwort lautet: πωc; μεταβολην νυν όρω; πωc; το ϋδωρ καί Ιη der Schδpfungsgeschichte bei L. heisst es: Duo igitur το πυρ, έχ&ρά καί εναντία άλλήλοιc; και <προc; την> άvτι­ illa principalia inveniuntur, qure diversam et contrariaω παρά&εσιv πεφυκότα εic; το αύτο συνηλ&ον όμονοίαc; και sibi habent potestatem: calor et humor, qure mirabiliter φιλίας χάριν; Sowohl der W ortlaut dieses Zitats als der Aus deus ad sustentanda et gignenda omnia excogitavit. Die ruf, den Olympiodor daran knίipft: ώ παραδόξου κράσεως! Vereinigung der gegnerischen Elemente ist natίirlich dem zeigt, dass την κεκρυμμένηv τέχvηv τηc; χυμείαc; ))die geheime Lactantius auffallend, er sagt: ignis quidem permisceri cuω Mischungskunst« bedeutet. 2 aqua ποπ potest, quia sunt utraque inimica, et si cominus Im Kleopatra-Dialoge wird nicht von der Mischung von venerint, alterutrum, quod superaverit, conficiat alterum Feuer und W asser gesprochen, sondern von σώμα, ψυχή necesse est; der gelehrte Kirchenvater meint aber: sed eorum und πvευμα, Begriffe die in einer anderen Weise den alchy substantire permisceri possunt. Dennoch kann er sich nicht mistischen Prozess veranschaulichen. Die technische Seite ganz mit der ungewδhnlichen Lehre versδhnen, sondern der Alchymie ist aber hier durch die Bilder vδllig ver- versucht (in Cap. ΧΙΙ), sie mit der allgemeinen Theorie von 1 Β. Al. Gr. 94,14 f. Es wird in der arabischen ϋberlieferung zitiert. a. La chimie a. moy. 111 100. = 1 Div. inst. 11 9. 12. 2 Zu χυμεια Mischung passt ein Adjektiv χυμευτικός (z. Β. Β. Al. 2 Vgl. Η. WAITz: Die Pseudoklementinen. Ζ. Gesch. d. altchr. Litt. (,r. 80,13. 353,20), dessen Foι·m nach den gewδhnlichen Auslegungen des Neue Folge Χ. Worts »Alchymie« schweι· zu eι·klaren ist.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.