Die Abwarmeverwertung im Kraftmaschinenbetrieb mit besonderer Beriicksichtigung der Zwischen und Abdampfverwertung zu Heizzwecken Eine warmetechnische und warmewirtschaftliche Studie von Ludwig Schneider ~t.::~ng. Vierte, durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 180 Textabbildungen Berlin Verlag von Julius Springer 1923 ISBN- 13:978-3-642-90369-4 e-ISBN- 13:978-3-642-92226-8 DOl: 10.1007/978-3-642-92226-8 AlIe Rechte, insbesondere das der tibersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Copyright by Julius Springer in Berlin Softcover reprint of the hardcover 4th edition 1923 Vorwort zur dritten Auflage. Die schweren Zeiten, welche uns die Pflicht groBter Sparsamkeit auferlegen, rocken die wirschaftlich so bedeutsame Abwarmeverwer tung im Kraftmaschinenbetrieb mehr in den Vordergrund des Inter esses. In den letzten Jahren hat sich b.ereits der Gedanke der Abwarmeverwertung nach den verschiedensten Richtungen Bahn gebrochen, so daB eine zusammenfassende Bearbeitung dieses weiten und vielseitigen Gebietes in eine knappe Form gebracht werden muB~ lch hoffe, daB es mir im groBen und ganzen gelungen ist, die erforderliche Vollstandigkeit und Griindlichkeit mit erwiinschter Kiirze zu verbinden. Gegeniiber den friiheren Auflagen wurde das Werkchen ziemlich durchgreifend umgearbeitet. Bei den Dampfmaschinen ist die Be rechnung nach den etwas unhandlichen Tabellen ·von Hrabak ver lassen, nachdem geniigend viele Versuche an Gegendruck- und Entnahmemaschinen vorliegen, um einfach mit dem thermodynamischen Wirkungsgrad zu rechnen. Die Abschnitte iiber Dampfmaschinen, Dampfturbinen, Gas- und Dieselmaschinen, iiber technologische Ab warmeverwertung und das Heizungskraftwerk sind erweitert, jene uber Abwarmeverwerter und Warmespeicher, die Erwarmung elek trischer Maschinen und elektrische DberschuBenergie, sowie einige weitere teehnologische Absehnitte, Abwarmeverwertung im Lokomotiv und im Schiffsbetrieb neu aufgenommen. Die den einzelnen Ab schnitten angefugte "Obersicht iiber Veroffentlichungen hauptsachlieh in Zeitschriften solI dem Leser dieses Buches ein noeh naheres Studium in besonderen Fallen erleiehtern. leh bin mir bewuBt, daB vielleieht manehe bemerkenswerte Arbeit unerwahnt geblieben ist. In solehen Fallen bitte ich kein argumentum ex silentio zu bilden. Einige weitere Zeitsehriften sollen in einer naehsten Auflage mit bearbeitet werden. Die fremdspraehliehe Literatur 'ko:rinte in dieser Auflage wegen der noch mangelhaften' Anlieferung der auslandisehen Zeit sehriften nieht beriieksiehtigt werden. leh ubergebe das Werkehen erneut der Offentliehkeit mit dem Wunsehe, daB es seinen beseheidenen Teil zum Wiederaufbau unseres Wirtschaftslebens beitragen moge. Munch'en, Ende 1919. Der Verfasser. Vo rwort zur vierten Auflage. Seit dem Erscheinen der dritten Auflage ist die Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Brennstoffen immer schwieriger ge worden. Zur Bedriickung durch unsere Feinde und zum Verlust groBer Kohlengebiete kamen Arbeitseinstellungen, politische Un ruhen, Versandstockungen, abnehmende Forderung, abfallende Giite besonders der Kohle, Verteuerung der auslandischen Brenn stoffe durch die rasende Geldentwertung. Wenn man bedenkt, wieviel Wasser und Steine heute als Brennstoff mitgekauft werden miissen, "wie die an Menge wie Giite unzureichende Kohlenversorgung zu Starungen und schlechter Ausniitzung AnlaB gibt, dann machte die Abwarmeverwertung allerdings fast als kleinliches Mittel zur Hebung unserer Warmewirtschaft erscheinen. Aber leider konnen wir die groBen Schaden nicht von heute auf morgen beheben. Wir wiissen mit allen Mitteln Kleinarbeit verrichten; viele Wenig machen schlieBlich auch ein Viel. Die vorliegende vierte Auflage der "Abwarmeverwertung" ist um Ausfiihrungen iiber einige neue Erscheinungen, wie z. B. die Wilhelm S c h mid tsche Hochdruckdampfmaschine und denR u ths schen Dampfspeicher, sowie an vielen anderen Stellen gegeniiber der dritten Auflage erweitert worden. Auch der Abschnitt iiber Kraf~verdampfung und Warmepumpe wurde neu aufgenommen. Da es mit der Organi sation der Warmewirtschaft nicht getan ist und man ihre Hilfsmittel kennen muB, habe ich den technischen, speziell den baulichen Teil nicht gekiirzt, sondern sogar etwas ausfiihrlicher gestaltet. In der "Speziellen Abwa:cmeverwertung" beabsichtige ich" nicht, dem auf einem Sondergebiet tatigen Fachmann Neues zu bringen, sondern dem beratenden Ingenieur, der sich bald in dieses, bald in jenE's Gebiet einarbeiten solI, sowie den jiingeren Fachgenossen den Dber blick und durch die reichlichen Literaturangaben das tiefere Ein dringen zu erleichtern. Der "Riickblick und Ausblick", dieser Auf lage erstmals angefiigt, solI auf die wissenschaftlichen und prak tischen Grundlagen der Abwarmeverwertungs-Technik hinweisen, den heutigen Stand und noch unge16ste Probleme aufdecken. Mage das Werkchen auch in der vierten Auflage sich als brauchbar erweisen. Miinchen, Herbst 1922. Der Verfasser. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort· zur III. Auflage ... III Vorwort zur IV. AufIage .•. IV Abkiirzungen von Zeitschriften VIII 1. Einleitung . . . . . . • . .1-18 Verwendung der Abwarme Dampfen . 2 Trocknen . 2 Darren .. 3 Anwarmen 3 Kochen .. 4 Lufterhitzung 4 Heizung . 5 Die Energieumsetzung in den \Yarmekraftmaschinen 6 Thermischer Wirkungsgrad . . . . . . . . 7 Thermodynamischer Wirkungsgrad 7 Warmlwerbrauch der Warmekraftmaschinen 8 Definition der Heizungskraftmaschine . . .. • . .... 9 Die Warmeausnutzung in den verschiedenen \Varmekraftmaschinen 10 Die Leistung der Warmekraftmaschinen bezogen auf die Abwarme 14 Heizwerte verschiedener Brennstoffe. . .. . . . . . . . . . 14 EinschIagige Literatur . . . . . . . . .. ........ . 16 II. Kraft- und warmetheoretische Untersuchung der Maschinen mit Ab- warmeverwertung . . . . . . . . . . . . 19-179 1. Dampfmaschinen . . . . . . . . . . . 19-78 a) Die Kondensationsmaschine mit hohem Vakuum 19 Die Einzylinder-Kondensationsmaschine 19 Die Verbund-Kondensationsmaschine 19 Luftkondensation. . . . . . . . . . . 20 Wirtschaftlicher Wirkungsgrad. . . . . 20 b) Die Auspuff- und die Gegendruckmaschine . 20 Dampfverbrauch der verlustlosen Maschine 21 Dampfverbrauch der ausgefiihrten Maschine . 23 Berechnung des Dampfverbrauches. . . 24 Wirtschaftlicher Wirkungsgrad. . . • . 26 Der Betrieb der Gegendruckmaschinen . 26 c) Sonderbauarten der Einzylindermaschine mit Heizdampf- entnahme ......... . 28 Die Gleichstromdampfmaschine . . . . . . 28 Die Einzylinder-Verbundmaschine ..... . 28 Die Einzylindermaschine mit verschiedenen Gegendriicken 28 Zweischiebersteuerung. . . . . . . . . . . . . . 29 AbdampfleistungsregIer . . . . . . . . . . . . . 31 d) Die Verbundmaschine mit verschiechtertem Vakuum. 33 EinfluB des Vakuums auf den Dampfverbrauch • 33 Dampfverbrauch ausgefiihrter Maschinen . . . . 33 e) Die Verbundmaschine mit Zwischendampfentnahme 34 Entwurf der Indikatordiagramme .... . . . 3·) Leistungsverteilung auf beide Zylinder . . . . . 41 Betrieb einer Maschine bei verschiedenen Belastungen und gleichbleibender Zwischendampfentnabme . . . . . . 45 Betrieb einer Maschine bei verschiedenen Belastungen und graBter Zwischendampfentnahme • . . . . . . . . . VI Inhaltsverzeichnis. Seite Betrieb einer Maschine bei gleichbleibender Belastung und verschieden hoher Zwischendampfentnahme • • . . • 52 Thermodynamischer Wirkungsgrad d. Entnahmemaschinen 55 Dampf- und Warmeverbrauchsdiagramme . . . . . 56 Wahl des Zylinderverhaltnisses ..... . . . . 59 Konstruktion und Betrieb der Entnahmemaschinen . 61 Zwischendampfdruckregler von Sulzer . . 63 Zwischendampfdruckregler der MAN 64 Zwischendampfdruckregler von Maffei • . 66 Zwischendampfdruckregler der Hanomag 67 Leerlaufdiagramme ...............• 69 Anpassungsfahigkeit der Maschinen mit Zwischendampf- entnahme ...••.•••........ 70 Versuchsergebnisse iiber Dampfverbrauch und Wir kungsgrad. 75 Einschlagige Literatur . . . 76 2. Dampfturbinen • • . • . • 78-129 a) Die Turbine mit hohem Vakuum . • . 78 Grundsatzliche Bedeutung der Reglungsarten 78 Speisewasservorwarmung mit Turbinenabdampf 81 Abwarmeverwertung nach Josse u. Gensecke 82 Abwarmeverwertung nach Balcke-Bleiken . . 83 b) Die Gegendruckturbine •....•..... 85 Berechnung der Gegendruckturbinen . . . . 86 Gegendruckmaschine oder Gegendruckturbine . . . 88 Bauarten und Regulierung der Gegendruckturbinen 92 c) Die Entnahme·(Anzapf-)Turbine ••........ 98 Berechnung der Entnahmeturbinen. . . . . . . . . . . 98 Verhalten einer Entnahmeturbine bei verschiedenen Be- lastungen und verschieden hoher Dampfentnahme 102 Thermodynamischer Wirkungsgrad der Entnahmeturbine . 109 Wirtschaftlicher Wirkungsgrad der Entnahmeturbine 110 Entnahmemasclxine oder Entnabmeturbine ...... . 111 Bauarten der Entnahmeturbine . . . . . . . . . . . . 115 Versuchsergebnisse iiber Dampfverbrauch und Wirkungsgrad 118 Regulierung .der Entnahmeturbinen . 120 Turbinen mit zwei Entnahmestellen 125 Einschlagige Literatur . . . . . . . . . . 129 3. Zur Frage der Dampf- und Wasserentolung 130-136 EntOlung des Dampfes . . 130 Notwendigkeit der Entolung 131 Entolung des Kondensates 134 Einschlagige Literatur 135 4. Gasmaschinen. . . . . . .. .. . . 136-145 Wiirmebilanz bei Gewinnung von Gichtgas 137 Warmebilanz bei Gewinnung von Koksofengas 138 Warmebilanz bei Gewinnung von Generatorgas 139 Die Warmeausniitzung in den Gasmaschinen 140 Die Abwiirmemenge der Gasmaschinen 141 Moglichkeiten der Abwiirmeverwertung 142 Wirtschaftlicher Wirkungsgrad . 143 Einschliigige Literatur. . . . . . 144 5. Dieselmaschinen ....... '. . 145-152 Berechnung der Abwarmemengen 146 Brennstoffe fiir Dieselmaschinen . . 147 Die Wiirmeausniitzung in Dieselmaschinen 148 Wirtschaftlicher Wirkungsgrad . 151 Einschlagige Literatur. . . . . . . . . • 151 Inhaltsverzeichnis. vn Sette 6. Verbrennungs-Kleinmotoren •••••...••• 152-154 Wii.rmeverbrauch der Verbrennungskleinmotoren. 153 Abwarmemengen • • • • • • • . . • . • 154 Warmeausniitzung eines Petroleummotors • 154 7. Abwarmeverwerter und Warmespeicher . . • 155-167 Vorwarmer ••••••.••.•••.• 155 Warmeiibertragungszahlen • • . . • • . 155 Bewertung des Gleich- und Gegenstromes 157 Abgasverwerter. • • • • . • • .. .. 157 Warmeiibertragungszahlen . . . . . . 157 Konstruktion • . . . . . . . . . . . 159 Warmespeicher . .' ......•.. 160 Verschiedene Bauarten fiir Kraftbetrieb 160 Der Ruthssche Dampfspeicher 162 Einschlagige Literatur. . . . ., . . . . 164 8. Widerstandswarme elektrischer Maschinen • . 167-168 Obertemperatur umlaufender Maschinenteile 167 Kiihlurig von Transformatoren. . . . . • . 167 Verwendung der Abwarme ....... . 167 Einschlagige Literatur. • • . . . . . . • • 168 9. Verwandlung elektrischer UberschuBenergie in Warme 168-174 Elektrische Holztrocknung. . 169 Elektrische Dampfkessel 170 Sonstige Verwendungsgebiete 172 Einschlagige Literatur. • . . 172 10. Kraftverdampfung und Warmepumpe 174-179 Begrift' der Kraftverdampfung • • . 174 Kraftbedarf der Warmepumpe • • • . • 176 Wirtschaftlichkeit der Kraftverdampfung 178 III. Spezielle Abwarmeverwertung 179-261 1. Bierbrauerei • • • • • . • 179 Einschlagige Literatur . . 193 2. Zellulosfl- und Papierfabrikation • 197 EinschIagige Literatur 201 3. Textilindustrie • • • • 203 Einschlagige Iiteratur 204 4. Zuckerfabrikation . • 206 Einschlagige Literatur 210 5. Braunkohlenbrikettwerke 211 Einschlagige Literatur 213 6. Torftrocknung • • . • 213 Einschlagige Literatur 214 7. Kaliwerke • . . . • . 214 8. Einige andere Betriebe . . . . . . . 214 Tabelle der iiblichen D!Lmpfdriicke. • 219 Einschlagige Literatur . . . . . . : 220 9. Abwarmeverwertung auf Seeschiffen •.• 222 Badeeinrichtungen eines Passagierdampfers 222 Speisewasservorwarmung • . . . . . 223 Einschlagige Literatur • • • . . . • 224 10. Abdampfverwertung bei Lokomotiven 224 Vorwarmung des Speisewassers 224 Antrieb einer Abdampfturbine .•.. 227 Einschlagige Literatur . . . . • . • 227 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite 11. Das Heizungskraftwerk 228 Hotels 229 Geschaftshauser . 230 Badeanstalten . . 231 Krankenanstalten 235 Das Fernheizungs-Kraftwerk 240 Einschlagige Literatur 257 IV. Riickblick und Ausblick 261-271 Bei Anfiihrung von Zeitschriften gewahlte Abkiirzungell. Z. V. d. I. Zeitschrift des Vereins deut'!cher Ingenieure. Z. Dampfk. Maschbtr. Zeitschrift fUr Dampfkessel-und Maschinenbetrieb. Z. bay. Rev.-V. Zeitschrift des bayerischen Revisions-Vereins. Dingler Dinglers politechnisches Journal. Glas. Ann. Annalen fUr Gewerbe und Bauwesen. Bay. Ind. Gewerbebl. Bayeriscbes Industrie- undGewerbeblatt. Gesundhtsing. Gesundheits-Ingenieur. Z. Turbinenwes. Zeitschrift fiir das gesamte Turbinenwesen. Z. Brauwes. Zeitschrift fiir das gesamte Brauwesen. Haustech. Rundsch. Haustechnische Rundschau. ETZ. Elektrotechnische Zeitschrift. Schweiz. El. Z. Schweizerische Elektrotechnische Zeitschrift. Bull. Schweiz. EL V. Bulletin des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins. Schweiz. Bauzg. Schweizerische Bauzeitung. Mitt. V. El. Werke Mitteilungen der Vereinigung der Elektrizitats- Werke Sozialtechn. Sozialtechnik. San. Techn. Sanitare Technik. Journ. Gasb. vVasserv. Journal fiir Gasbeleuchtung und "Vasserver sorgung. Z. ost. Ing. Arch. V. Zeitschrift des osterreichischen Ingenieur- und Architekten-V ereins. W. f. Br. Wochenschrift fiir Brauerei. Z. f. Zuckerind. Zentralblatt fiir die Zuckerindustrie. Z. V. deutsch. Zuckerind. Zeitschrift des Vereins der deutschen Zucker industrie. Org. Fortschr. Eisenbahnw. Organ fiir die Fortschritte des Eisenbahnwesens. Forschungsarbeiten Mitteilungen iiber Forschungsarbeiten, heraus gegeben vom Verein deutscher Ingenieure. W. £. Pap. W ochenblatt fiir Papierfabrikation. Papierfabr. Der Papierfabrikant. I. Einleitnng. Wenn wir der Frage anf den Grnnd gehen, was die eigentlichste Anfgabe der indnstriellen Technik ist, so werden wir sagen mussen: nach ZweckmaBigkeitsgrunden nnd. genan erforschten logischen und Natnrgesetzen moglichst vollendete Werke zn schaffen. Unter Vor ansetzung dieses Grnndsatzes bleibt aber noch eine weitere, wichtige Anfgabe offen: die nnvermeidlichen Mangel nnseres Forschens, Rechnens und Schaffens durch eine sorgsam uberlegende Wirtschaft auszngleichen. Fast bei jeder Umwandlung von Stoffen gibt es Nebenprodukte und Abfallstoffe; bei jeder Umformung von Energie tritt Energie strenung ein. Die so entstehenden Nebenerzengnisse haben wir im Grnnde auf die Verlnstseite der Bilanz des Vorganges zu buchen. ZahlenmaBig machen sich die Verluste im Wirkungsgrad des Prozesses bemerkbar. Unsere wirtschaftliche Aufgabe ist es, den Wirkungs grad moglichst vollkommen zn gestalten, indem wir· danach streben, einerseits die Entstehung von Abfallstoffen und die Abspaltung von Energie in nicht beabsichtigter Form zu vermeiden und andererseits die unfreiwillig gewonnenen Nebenprodukte nutzbringend zu ver werten. In dem Bestreben, den Gesamtwirkungsgrad technischer Prozesse auf die letztere Art, namlich durch Verwertung der AbfaH stoffe und AbfaHenergien, wirlschaftlich zu heben, habe~ wir bereits groBe Erfolge erzielt, nicht zuletzt durch die Verwertung der Ab warme der verschiedenen Warmekraftmaschinen zu Heiz-, Koch- nnd Trocknungszwecken und durch die Verarbeitung des Abdampfes gewisser Arten von Dampfkraftmaschinen in Abdampfmaschinen und -turbinen. Die Abwarme der Kraftmaschinen ist an verschiedene Warme trager gebunden. Sie tritt vor ::tHem bei den Dampfmaschinen und Dampfturbinen im Abdampf auf. Die Verbrennungskraftmaschinen (in erster Linie Diesel-, GroBgas- und Sauggasmaschinen, dann Benzin-, Benzol-, Petroleum-, Naphthalin- und Leuchtgasmotoren) Uefern Ab warme in ihren Abgasen und im Mantelkuhlwasser, die elek trischen Maschinen und Apparate (Generatoren, Transformatoren) endlich in der K uhll uft. Die Abwarme kann nutzbringend uhertragen werden an feste Korper: durch Dam pfen, Tro cknen, Darren und E r hitzen; an Flussigkeiten: durch Anwarmen, Kochen, Eindampfen; an Luft: durch Heizen und Erwarmen. Scbneider, Abwiirmeverwertung. 4. Aufl. 1 2 Einleitung. Das Dampfen erfolgt in geschlossenen GefaGen bei Luftleere oder unter Druck und bezweckt, feste Korper durch unmittelbare Dampfeinwirkung zu erwarmen, um daraus fette. harzige und in krustierende Stoffe zu entfemen (z. B. Diimpfen und Impragnieren von Holz), Vorgange chemischer Natur in ihnen hervorzurufen (z. B. Harten von Kalksandsteinen) oder um Bakterien oder Parasiten abzutoten (Desinfektion). Je nach Art des fertig gediimpften Korpers kann hiezu nur olfreier oder gut entOlter Abdampf Verwendung finden. weil der Dampf mit dem Produkt in unmittelbare Beriihrung kommt. Gedampft werden z. B. Rohwolle, Knochen. Hadem, Holz. Wasche und Kleider. D'as Trocknen geht' bei Temperaturen von 25 bis 1200 C vor sich und bezweckt die Austreibung des Feuchtigkeitsgehaltes aus festen Korpern mittels HeiBluft durch Verdunstung des im Korper enthaltenen Wassers. Um dies zu ermoglichen, muG die heiGe Luft Feuchtigkeit aufnehmen konnen, indem sie mit geringer relativer Feuchtigkeit ail das Trockengut herantritt und mit. 80 bis 90 0/0 Sattigung abzieht. Die zum Trocknen aufzuwendende Warmemenge setzt sich zusammen aus den Betragen 1. fur die Erwarmung der Luft und des darin enthaltenen Wasserdampfes, 2. fur die Erwarmung des zu trocknenden festen Korpers, 3. fiir Verdampfung des in ihm enthaltenen Wassers, 4. aus den Warmeverlusten nach auGen. Die Menge der zu el'warmenden Luft richtet sich nach ihrer relativen Feuchtigkeit, nach dem Grade und der Dauer der Trocknung. Manche Korper mussen langsam, manche bei geringer Temperatur getroc~et werden,. um nicht Schaden zu nehmen. 1m allgemeineI} ist die zulassige Temperatur um so hoher, je nasser das Trockengut ist. Bei hOheren Temperaturen kann die Luft bedeutend mehr Feuchtig keit aufnehmen als bei tiefen. Der Warmeaufwand sinkt natiirlich nicht ini. selben Verhalt(nis, denn er wird im wesentlichen durch die Menge der zu verdampfenden Fliissigkeit bestimmt. 1m gesattigten Zustand enthalt 1 cbm Luft von atmospharischer Spannung: ZahlenIta fel 1. I TBemelp eelrnaetrn r GWraasmsemr TBemel peeirnaetur r I GWraamssmer von von -20°0 . 1,1 + 55°0 . ·1 104 -10°0 . 2,1 60°0 . 130 • I -5°0 . 3,3 65°0 . . i 161 0°0 . 4,9 70°0 • 198 +5°0 . 6,8 75°0 . : I 243 10°0 . 9,4 80°0 . 294 15°0 . 12,8 85°0 . 354 20°0 , 17,3 90j)O, 425 25°0 , 23,1 95°0 , 507 30°0 , 30,4 100°0 , 602 , I 35°0 . 39,2 105°0 , I 710 'I 40°0 . 50,7 110°0 . 833 45°0 . 65,0 115°0 , : I 974 50°0 , 82,4 120°0 . 1133