ebook img

Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft: Eine Einführung PDF

258 Pages·2017·5.62 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft: Eine Einführung

Heidi Rösch Deutschunterricht in der Migrations- gesellschaft Eine Einführung Heidi Rösch Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft EineEinführung Mit14Abbildungen J.B. Metzler Verlag DieAutorin HeidiRöschistProfessorinfürLiteraturwissenschaftund-didaktikamInstitut fürdeutscheSpracheundLiteraturundLeiterindesMasterstudiengangs »InterkulturelleBildung,MigrationundMehrsprachigkeit«anderPHKarlsruhe. BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikation inderDeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografische DatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. ISBN978-3-476-02658-3 ISBN978-3-476-05548-4(eBook) DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt. JedeVerwertungaußerhalbderengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzesist ohneZustimmungdesVerlagesunzulässigundstrafbar.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin- speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. J.B.MetzleristTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringer-VerlagGmbHDeutschland www.metzlerverlag.de [email protected] Einbandgestaltung:Finken&Bumiller,Stuttgart (Foto:iStock,monkeybusinessimages) Satz:primustypeHurlerGmbH,Notzingen J.B.Metzler,Stuttgart ©Springer-VerlagGmbHDeutschland,2017 Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................................................. 1 1 DeutschunterrichtalsSprach-undLiteraturunterricht ........... 5 1.1 DeutschunterrichtunddieBildungsstandards...................... 5 1.1.1 KompetenzbereicheimDeutschunterricht................... 8 1.1.2 ZurKritikandenBildungsstandards.......................... 10 1.2 DiedomänenspezifischenKompetenzbereiche..................... 13 1.2.1 SpracheundsprachlichesLernen .............................. 13 1.2.2 MigrationssprachenimDeutschunterricht................... 17 1.2.3 LiteraturundliterarischesLernen ............................. 20 1.2.4 LiteraturunterrichtalsOrtmigrationsgesellschaftlicher Praxis ................................................................... 24 1.2.5 IntegrativerDeutschunterricht:SpracheundLiteratur verbinden.............................................................. 26 1.3 DerprozessbezogeneKompetenzbereich ............................ 31 1.3.1 SprechenundZuhören:Mündlichkeit ........................ 32 1.3.2 LesenundSchreiben:Schriftlichkeit........................... 35 1.3.3 LiteralitätundLiterarizität ....................................... 39 1.4 InterkulturalitätinintegrativenDeutschlehrwerken.............. 41 2 Migration,LiteraturundMigrationsgesellschaft ................... 45 2.1 MigrationundMigrationshintergrund................................. 45 2.2 EinwanderungslandversusMigrationsgesellschaft................ 49 2.3 Migration(in)derLiteratur .............................................. 57 2.3.1 Aufklärung:NathanderWeiseundseineKinder........... 57 2.3.2 DramendesSturmundDrang................................... 60 2.3.3 Romantik:VolksmärchenundPeterSchlemihl.............. 63 2.3.4 Vormärz:EinWintermärchenalsvaterlandsliebende Kritik.................................................................... 64 2.3.5 Endedes19.Jahrhunderts:Jungen-undMädchen- literatur................................................................. 65 2.3.6 Anfangdes20.Jahrhunderts:EinBerichtfüreine Akademie.............................................................. 67 2.3.7 Exilliteratur ........................................................... 68 2.3.8 Literaturnach1945................................................. 69 2.4 Migrationsliteratur.......................................................... 72 2.4.1 MigrationsliteraturalsTeilder(neuen)Weltliteratur..... 74 2.4.2 DasLabel›postmigrantisch‹ ..................................... 76 2.4.3 DiedeutscheSpracheinderMigrationsliteratur ........... 80 2.4.4 MehrsprachigkeitinderMigrationsliteratur................. 83 2.4.5 Migrationsfilme...................................................... 86 2.4.6 FluchtundLiteratur................................................ 99 2.5 Didaktik(post-)migrantischerLiteratur............................... 103 2.5.1 Wersprichtüberbzw.fürwen,mitwemundin welcherSprache?.................................................... 105 V Inhaltsverzeichnis 2.5.2 Welche(Denk-)Räumeöffnensichundwiewerden siegestaltet?........................................................... 106 2.5.3 (Wie)WirdEthnizitätpraktiziert?.............................. 107 2.5.4 (Wie)WirdMultiperspektivitätinszeniertundein Perspektivenwechselangeregt? ................................. 108 2.6 Literaturwerkstättengestalten........................................... 110 2.6.1 Filmwerkstätten...................................................... 113 2.6.2 Theaterarbeit ......................................................... 115 2.7 EinRasterzurBeurteilungvon(Kinder-undJugend-)Literatur 118 3 KulturundBildung.......................................................... 123 3.1 KulturalsumstrittenesKonstrukt ...................................... 123 3.1.1 KulturausmigrationsgesellschaftlicherPerspektive....... 125 3.1.2 Multi-,Inter-undTranskulturalität ............................ 127 3.1.3 KulturelleBildung .................................................. 131 3.2 BildungundBildungsgerechtigkeit..................................... 133 3.2.1 Bildungsgerechtigkeit............................................... 135 3.2.2 BildungskonzepteinderMigrationsgesellschaft ........... 137 3.2.3 KMK-Beschluss»InterkulturelleBildungundErziehung inderSchule« ........................................................ 140 3.2.4 EntwicklungeninderDeutschdidaktik ....................... 141 3.2.5 InterkulturelleKompetenz?....................................... 143 3.2.6 InterkulturelleKompetenzmodelle............................. 147 3.3 InterkulturelleKommunikation ......................................... 154 3.3.1 Kommunikationsmodelle.......................................... 154 3.3.2 InterkulturelleKommunikationskompetenz................. 157 3.3.3 FormeninterkulturellerKommunikation ..................... 159 3.3.4 CriticalIncidents .................................................... 161 3.3.5 CriticalWhitenessundAnti-Bias............................... 164 3.4 InterkulturelleKommunikationimDeutschunterricht ........... 166 4 MehrsprachlicheBildung................................................. 173 4.1 MehrSprachenoderMehrsprachigkeit ............................... 173 4.2 Bildungssprache............................................................. 175 4.3 DeutschalsZweitsprache(DaZ)alsQuerschnittaufgabe ....... 181 4.3.1 Zweitspracherwerbshypothesenunddidaktische Konsequenzen........................................................ 188 4.3.2 Stolpersteine.......................................................... 189 4.3.3 Sprachlicheundspracherwerbsspezifische Heterogenität ......................................................... 191 4.3.4 FormfokussierungundlexikalischeAnnäherung .......... 193 4.3.5 DeutschlernenmitliterarischenWerken...................... 195 4.4 DifferenzlinieSprache ..................................................... 198 4.5 SprachlicheBildungsangebote........................................... 202 4.5.1 EinsprachigeBildungsangebote................................. 202 4.5.2 ZweisprachigeBildungsangebote............................... 204 4.5.3 LanguageAwarenessalsSprach/en/bewusstheit.......... 206 4.5.4 DasCurriculumMehrsprachigkeit.............................. 209 VI Inhaltsverzeichnis 4.6 MehrsprachlicheBildungimDeutschunterricht................... 212 4.6.1 DeutschausmigrationsgesellschaftlicherPerspektive.... 214 4.6.2 UmgangmitTranslationen........................................ 218 5 Schluss ......................................................................... 223 6 Anhang......................................................................... 227 6.1 Grundlagenwerke,Webressourcen,Zeitschriften .................. 227 6.2 Literaturhinweise............................................................ 228 6.3 Sachregister................................................................... 250 VII Einleitung Diese Einführung ist weit gefächert, was der Bedeutung des Deutschun- terrichts im Fächerkanon aller Schulstufen durchaus entspricht. Es geht zum einen darum, das Fach nicht als Auffangbecken für alle möglichen Bereiche, sondern als Fachunterricht zu sehen und curricular so zu ge- stalten, dass die Lernbereiche Sprache und Literatur gleichberechtigt er- scheinen,wobeiderUmgangmitLiteratureinenstarkenAnteilhat. Den Deutschunterricht migrationsgesellschaftlich zu akzentuieren, stelltdenVersuchdar,anseinepolitischeAusrichtunganzuknüpfen,die 1966 auf dem Münchner Germanistentag mit der Entscheidung, die Ge- schichte des Faches im nationalsozialistischen Deutschland kritisch auf- zuarbeiten, eingeleitet wurde. Sie ergänzte die unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vereinbarte Abkehr vom Politischen und Hinwendung zur Ästhetik und Werkimmanenz und führte längerfristig zurEtablierungeineserweitertenLiteraturbegriffssowiezurReformdes Deutschunterrichts,zuderdieGründungdesSymposionDeutschdidaktik 1989 entschieden beigetragen hat. Gleichzeitig begann die Ausdifferen- zierungdersogenanntenNeu-GermanistikinNeueredeutscheLiteratur- wissenschaft und Linguistik, die auch in der Deutschdidaktik vollzogen wirdundzunehmendauchdenDeutschunterrichtsobestimmt,dassder BereichSprachegegenüberdemBereichLiteraturanBedeutunggewinnt. Allerdings zeigen sich gerade im Bereich der Literaturwissenschaft undLiteraturdidaktikseitEndedes20.Jahrhundertsinterkulturelle,post- kolonialeundmigrationsgesellschaftlicheAkzentuierungen,diedurchaus SchnittmengenaufweisenunddieLiteraturauswahlunddenUmgangmit Literatur im Deutschunterricht reformieren können. Wie dies genau ge- schehen kann, wird hier theoretisch fundiert und in vielen praktischen Beispielenausgeführt. Schon etwas früher hat sich Deutsch als Fremdsprache zu einem zu- nehmend eigenständigen Bereich der Germanistik entwickelt. Er wird heute oft in Verbindung mit Deutsch als Zweitsprache gebracht, obwohl die Lernsettings für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache große Unter- schiedeaufweisen.IndiesemBandwirdDeutschalsZweitsprachefokus- siert,wobeidieserLernbereichnichtnurbezogenaufdenDeutschunter- richt thematisiert wird, sondern die Entwicklung dieser Disziplin nach- vollzogenwird,diedenUnterrichtallerFächereinbezieht. In migrationsgesellschaftlicher Perspektive geht es neben Deutsch als ZweitspracheauchummigrationsbedingteMehrsprachigkeit,ihreAkzep- tanzundsystematischeAufnahme indieCurriculaallerFächer.Ansätze für den Umgang mit migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit und die damit einhergehenden Herausforderungen werden hier für den Deutschunterrichtaufgezeigt. Der Deutschunterricht gilt als Schlüsselfach für interkulturelle oder migrationsgesellschaftliche Bildung sowie für den Bereich der sprachli- chenBildungimMigrationskontext.IndiesemBandgehtesdarum,den Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft zu verorten, ohne ihn 1 Einleitung allerdings als Anwendungsfeld erziehungswissenschaftlicher Prämissen zufunktionalisieren. DasersteKapitelkonzipiertDeutschunterrichtalsSprach-undLite- raturunterricht im Kontext der bundeseinheitlichen Bildungsstandards als Unterricht mit prozess- und domänenspezifischen Kompetenzberei- chen. Zunächst werden die domänenspezifischen Kompetenzbereiche rundum»SpracheundsprachlichesLernen«sowie»Literaturundlitera- rischesLernen«skizziertundschließlichzueinemintegrativenDeutsch- unterricht verbunden. Dabei spielen auch die Einbindung von Migrati- onssprachen in den Deutschunterricht und der Literaturunterricht als migrationsgesellschaftlichePraxiseineRolle.Danachwerdendieprozess- bezogenen Kompetenzbereiche rund um Sprechen und Zuhören sowie LesenundSchreibenunterbesondererBerücksichtigungvonDeutschals Zweitsprache entfaltet. Abschließend wird Literalität um Literarizität er- gänzt und zu einem übergreifenden Konzept für den Deutschunterricht entwickelt. ImzweitenKapitelgehtesumMigration,LiteraturundMigrations- gesellschaft. Dazu werden Facetten von Migrationen im historischen Kontext aufgezeigt und das Konzept der Migrationsgesellschaft in Ab- grenzung zur Einwanderungsgesellschaft als Rahmenkonzept für den Deutschunterricht umrissen. Dies geschieht in enger Verbindung zu Li- teratur als Dokumentations- und Reflexionsmedium für Migration(sge- sellschaft)aushistorischerPerspektive.DazuwirddieLiteraturgeschichte skizzenhaft durchleuchtet und für jede Epoche an wenigen Beispielen gezeigt, wie sich Migration in der Literatur darstellt und wie dies in der Gegenwartsliteratur aufgegriffen wird. Diese enge Verbindung wird an- handderEntwicklungdesGenresderMigrationsliteraturseitden1970er Jahren besonders deutlich. Der Überblick liefert auch Vorschläge für die Erweiterung der Lektüreempfehlungen für den Deutschunterricht in den Sekundarstufen.AmEndedesKapitelsstehteinModellfüreineDidaktik (post-)migrantischerLiteratur,diefürdenDeutschunterrichtunddarüber hinausrelevantist.HinzukommenVorschlägezurGestaltungvonLitera- turwerkstätten und ein Raster zur Beurteilung von Literatur im migrati- onsgesellschaftlichen Kontext, das am Beispiel von Kinder- und Jugend- literaturexemplifiziertwird. DasdritteKapitelverbindetKulturundBildung.Zunächstwerdendie verschiedenen Kulturbegriffe in ihrer Relevanz für Bildungskonzepte ge- genübergestellt und mit den in der aktuellen Diskussion relevanten Vor- silben multi-, inter- und trans- diskutiert. Ergänzend wird auf die Kon- zepteDominanz-undInterkulturverwiesen,diedieGrundlagefüreinen gesellschaftskritischen Zugang zur Deutschdidaktik legen. Unter dem AspektBildungundBildungsgerechtigkeitwirddieEntwicklungvonBil- dungskonzepten in der Migrationsgesellschaft seit der Zeit der Arbeits- migration diskutiert und im Rückgriff auf die KMK-Empfehlungen mit Entwicklungen in der Deutschdidaktik in Beziehung gesetzt. Ergänzend gehtesumdieAuseinandersetzungmitdenseitPaulMecherilsKritikan der »Kompetenzlosigkeitskompetenz« sehr umstrittenen Ansätzen der interkulturellenKompetenz,diehierzumeinenumeineigenesProzess- modell erweitert werden. Zum zweiten wird Interkulturelle Kommuni- 2 Einleitung kation in Anlehnung an allgemeine Kommunikationsmodelle zu einem KonzeptinterkulturellerKommunikationskompetenzentfaltetunddurch Ansätze wie Critical Incidents, Critical Whiteness und Anti-Bias rassis- muskritischbeleuchtet.AbschließendwerdenMöglichkeitenfürdieVer- ankerungvonInterkulturellerKommunikationimDeutschunterrichtauf- gezeigt. Das letzte Kapitel behandelt Mehr sprachliche Bildung. Zunächst wird der Ansatz ›Mehr Sprachen‹ in Bezug zu additiver und integrativer Mehrsprachigkeitvorgestellt.NebenBildungssprachegehtesumDeutsch alsZweitsprache(DaZ)alsQuerschnittaufgabeallerFächer.Hierwerden ergänzendzumerstenKapitel,indemDaZimDeutschunterrichtberück- sichtigt wurde, fachübergreifende DaZ-didaktische Ansätze thematisiert. UnterbildungspolitischerPerspektivewirddieDifferenzlinieSprachedis- kutiertundeinÜberblicküberdiesprachlichenBildungsangeboteinder Migrationsgesellschaft gegeben. Dabei werden ein- und zweisprachige Ansätze und das Konzept von Sprach/en/bewusstheit herausgearbeitet, das zum Teil in der Deutschdidaktik entwickelt oder adaptiert wurde, aber über den Deutschunterricht hinaus zukunftsweisend ist. Abschlie- ßendwird›mehrsprachlicheBildung‹unterBerücksichtigungvonTrans- lationaufdenDeutschunterrichtbezogenundpraxisnahdargestellt. 3

Description:
Der Deutschunterricht gilt als Schlüsselfach für interkulturelle und sprachliche Bildung. Dieser Band beschreibt, wie er gestaltet sein muss, um den Erfordernissen der Migrationsgesellschaft gerecht zu werden. Die Autorin umreißt das Konzept der Migrationsgesellschaft als Rahmen für den Deutschu
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.