ebook img

Deutsche Autos 1920-1945 PDF

541 Pages·1979·239.323 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Deutsche Autos 1920-1945

Werner Oswald Deutsche Autos 1920-1945 Alle deutschen Personenwagen der damaligen Zeit Motorbuch Verlag Stuttgart Redaktion und Umbruch: Werner Oswald Umschlagzeichnung: Carlo Demand Einband- und Umschlagkonzeption: Siegfried Hörn FotosundBilder:ArchivOswald(800), ArchivBenter(21), ArchivJokisch(13), DeutschesMuseum(7) ArchivDr. Pampel(6),FotosDr. Simsa (5),FotosZhorzel(5), ArchivEckermann(3),Heimatmuseum Oberndorf(3),AutomuseumBadOeynhausen(3),ArchivBartels(2),ArchivManger(2),ArchivGrafMet- ternich(2),ArchivSchnieber(2),FotosWölfer(2),Bundesarchiv(1),ArchivKox(1),Privatfotos (20) ISBN 3-87943-519-7 3. Auflage 1979 Copyright © by Motorbuch Verlag, Postfach 1370, 7000 Stuttgart 1. Eine Abteilung des Buch- und Verlagshauses Paul Pietsch GmbH. & Co. KG. Sämtliche Rechte der Verbreitung- injeglicher Form und Technik- sind vorbehalten. Satz und Druck: SV-Druck, 7302 Ostfildern 1. Bindung: Verlagsbuchbinderei Karl Dieringer,7000 Stuttgart. Printed in Germany. Inhalt Seite Die großen deutschen Personenwagen-Marken 7 Adler 8- 37 AGA 38- 39 Apollo 40- 41 Audi 41- 48 Benz 49- 51 BMW 52- 67 Brennabor 68- 79 Dixi 80- 84 DKW 85-103 Dürkopp 104-106 Dux 107 Elite 108-110 Faun 111 Ford 112-121 Framo 122-123 Grade 124-125 Hanomag 125-141 Hansa-Lloyd, Hansa, Goliath, Borgward 142-155 Horch 156-183 Ley 184-185 Mannesmann 186-187 Mauser 188-189 Maybach 190-203 Mercedes, Mercedes-Benz 204-270 NAG 271-281 NSU 282-285 Opel 286-333 Phänomen 334-335 Presto 336-338 Protos 339-341 Rabag (Lizenz Bugatti) 342-343 Röhr 344-349 Rumpier 350-351 Selve 352-353 Auto-Simson, Simson-Supra 354-357 Standard 358-359 Steiger 358-361 Stoewer 362-379 Volkswagen 380-383 Wanderer 384-400 Montage-Produktion ausländischer Marken im Deutschen Reich General Motors (Chevrolet, Buick, Cadillac) 403-410 Ford 411-417 NSU/Fiat 418-423 Citroen 424-433 Die kleinen und kleinsten deutschen Personenwagen-Marken 434-463 Autos aus Osterreich und Böhmen auf dem deutschen Markt Austro-Daimler 464-470 Graf &Stift 471-473 Steyr 474-489 Tatra 490-495 Deutsche Karosseriemarken 496-529 Statistik und Allgemeines Produktion von Kraftwagen und Zugmaschinen im Deutschen Reich 1901-1938 530 Personenwagen-Neuzulassungen im Deutschen Reich 1931-1938 531 Erläuterungen zur Kraftfahrzeugsteuer und zum Begriff der Steuer-PS 532-533 Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge im Deutschen Reich bis 1945 533-534 RegisterderAutomarken 535-538 Register der Karosseriemarken 538-539 Personen-Register 540-541 Die großen deutschen Personenwagen-Marken Die EntwicklungdesdeutschenAutomobilbauszwischendenbeidenWeltkriegenverlieftur bulent und dramatisch. Ursachen hierfür waren vordergründig die Inflation anfangs der zwanzigerunddieWirtschaftskrise anfangsderdreißigerJahre. Indeswares meistensnur Wildwuchs,derinderScheinkonjunkturnachdemerstenWeltkriegwucherteundspätestens inder Krisenzeit verdorrte. SolcheBlüten blieben Randerscheinungen,zahlenmäßig freilich inflationärwiedasdamaligeGeldundvonebensogeringemWert. Interessante Ideengabes schon dabei,doch ohne realenHintergrund vermochten sie nichts zu bewegen. Auch dieKonkurrenzaus Amerika,diederdeutschen Automobilindustrieeine Zeitlangdas Fürchten lehrte,hättesichniemalssoeindrucksvolldurchgesetzt,wennsienichttatsächlich weitüberlegengewesenwäre. ManwollteeszujenerZeitnurnichtwahrhaben,daßeshier zulandeFortschrittundneueImpulsefastnurbeidenAußenseiterndes deutschenAutomo bilbausgab, kaum aberbeideretablierten Industrie,die,vonAusnahmenabgesehen,träge inder überkommenen Maschinenbautechnikverharrte. Solid und robustwie Dampfmaschi nenwaren unsere industriell gefertigten Automobile, doch fehlte ihnenhaltderPfiff, das Temperament, die Eleganz. DieAmerikanerhingegenfuhren längstmassenproduzierteAu tosfürJedermann, billigimPreis,wirtschaftlichimBetrieb, zuverlässig, dauerhaft, bequem, gefälliginderäußerenFormundleichtzuhandhaben.AuchsiehattenihreSchwächen,doch allesinallem warensiedem damaligen Grobzeugderdeutschen Automobilindustrie klar überlegen. Da half kein Appell anden nationalen Stolz, kein Rufnach hohen Zöllen, und schongarnichthalfdieunglückselige Hubraumsteuer, dieunsbisaufdenheutigenTager halten blieb.Geradediese Hubraumsteuer, die nurinderVorstellung verbohrter Ideologen alssozialeErrungenschaftgilt,gereichtedemdeutschenAutomobilbauunddendeutschen Autofahrernbishernurzum Nachteil.Dieszubegreifenwirdfreilichdemsogenanntenkleinen Mann auf der Straße immer sehr schwerfallen. Die zeitweiligeVorherrschaft derAmerikanerwagen unddieWirtschaftskrise bewirkten im merhin, daßsichdiedeutsche Automobilindustriegezwungen sah,ihreProdukteradikal zu modernisieren.DieKäuferstelltenhoheAnsprüche,dennsiewußtenjetzt,wasmachbarwar. AlsnachderKrisederWiederaufschwungeinsetzte, hattediedeutsche Automobilindustrie auf einmal mitdie besten und interessantesten Automobileder Welt anzubieten! Kaum ein DrittelderFirmen,diees10Jahrevorhergegebenhatte,warnochda.Aberjedeeinzelnevon ihnenhattenuneinProgrammvorzuweisen,dasauchiminternationalenVergleichhervorra gendabschnitt. DamalserlangtediedeutscheAutomobilindustriejenenWeltruf, densiebis heute zu bewahren verstand. Adler DieAdlerwerkevorm.Heinrich KleyerAG.(FrankfurtamMain) gehörtenschonvordemer stenWeltkrieg zudenmaßgebenden Automobilfabriken.Vonden55000Personenwagen, die1914imDeutschenReichliefen,warjederfünfteeinAdler.NachderInflationsetztedank des hervorragenden9/30PS-ModellseinneuerAufschwungein.Sobliebauchindenzwan zigerunddreißigerJahrenAdlerstets diedritt- oderviertgrößtedeutscheAutomarke.- Die Gründung derFirmagehtaufdasJahr 1880zurück, ihreUmwandlung ineineAktiengesell schafterfolgte1896.FirmengründerHeinrichKleyer(1853-1932),1905zumKommerzienrat und1911 zum Dr. Ing. h.c.ernannt, warseitdemGeneraldirektorundspäterbiszuseinem TodAufsichtsratvorsitzender. Über40Jahre lang, nämlich bis1932, war Dr. Ing. E. h.Otto GöckeritzMitarbeiterundTechnischesVorstandsmitglied.Schon 1906hatteerdasersteAd lerKleinautoherausgebracht. Unterden späterenAutomobilkonstrukteurenderAdlerwerke Personenwagen-Produktion bei Adler Baujahr Zylinder Typ Stückzahl zahl 1913-1922 4 9/24PS 2400 1921 4 KL 6/18 PS 100 1922 4 KL 6/22PS 500 1923 4 6/24 PS (6U) 500 1923 4 9/30 PS 1000 1925 4 6/25 PS (6G) 6500 1925 4 10/45PS (10 U) 300 1925 6 10/45PS (10V) 750 1926 6 18/80PS (18 U) 100 1927 6 10/50PS (10V) 150 1927 6 18/90PS (18V) 20 1927-1930 6 10/45Standard6(10 N) 6533 1928-1933 6 12/50Standard6A(12 N) 10181 1928-1934 6 12/50Standard6S (12 NS) 4135 1932-1933 6 12/50 Kübelwagen(12 N-RW) 199 1934-1939 6 12/50 Kübelwagen(12 N-3G) 1898 1928-1934 8 15/80Standard8(15 N) 1720 1929-1931 4 8/35 Favorit(8J) 11507 1931 -1932 4 8/35 Favorit(2S) 2018 1932-1933 4 8/35 Favorit(2A) 434 1933-1934 4 8/40 Favorit(2U) 274 1933-1934 6 12/50Standard6 (3U) 400 1934-1940 6 12/60Diplomat (3G, 3GS) 3205 1936-1939 6 12/60Kübelwagen(3Gd) 4297 1932-1936 4 Primus(1,5 A, 1,7 A) 6713 1937-1938 4 Primus(1,7 E) 990 1932-1936 4 Trumpf(1,5 AV, 1,7 AV) 18600 1936-1938 4 Trumpf(1,7 EV) 7003 1938-1940 4 2Liter(2 EV) 7470 1934-1935 4 TrumpfJunior(1G) 24013 1936-1941 4 TrumpfJunior (1 E) 78827 1937-1940 6 2,5 Liter(Typ10) 5295 erlangten HansGustav Röhr (1931-1935) und KarlJenschke(1936-1945) herausragende Bedeutung.- Seitder 1929erfolgten Sanierung der Adlerwerkedurch die Danat-Bank (Di rektor Jakob Goldschmidt) bewährte sich Ernst Hagemeierals tatkräftiger Generaldirektor, dochwareresauch,der, 1948ausderInternierungzurückgekehrt,durcheineSerieschwer wiegenderFehlentscheidungendie Adlerwerkeruinierte. Erverhindertedie bereitsvorberei tete Wiederaufnahme des Automobilbaus, der einst90% des Umsatzes der Firma einge brachthatte, er beendetedenlukrativenFahrradbau,brachteden Motorrollervielzu spätauf den Marktund begann schließlich eine höchst verlustreiche Fabrikation von Werkzeugma schinen. 1955 mußte Hagemeier aus dem Vorstand ausscheiden, 1957 wurden die Adler werkevon derGrundig-Gruppeübernommen, welchedie nunmehrigeBüromaschinenfabrik samt den Nürnberger Triumph-Werken 1969 an den amerikanischen Litton-Konzern ver kaufte.- Insgesamtsind212624AdlerAutomobilehergestelltworden. 6000 Mitarbeiterwa ren 1926indenAdlerwerken beschäftigt, 1930war ihreZahl auf3000abgesunken, und vor Kriegsausbruch waren es wieder knapp 7000. Adler18/60 PS 1923 Adler12/40PS Sport-Phaeton 1923-1924 (Karosserie Papier) Adler9/24 PS Adler12/34PS 1921 - 1922 1921-1922 Adler18/60PS Adler9/30PS Adler12/40PS 1921-1924 1923-1924 1923-1924 Motor Zylinderzahl 4 (Reihe) 4 (Reihe) 4 (Reihe) BohrungxHub 79x 118mm 86x 135mm 100x 150mm Hubraum 2298ccm 3115ccm 4700ccm Leistung 24PSbei2000U/min 34PSbei1800U/min 60PSbei1800U/min bzw.30PSbei2400U/min bzw.40PSbei1900U/min Verdichtung Vergaser Zenith Pallas Pallas Ventile Seitlichstehend Seitlichstehend Seitlichstehend SeitlicheNockenwelle SeitlicheNockenwelle SeitlicheNockenwelle AntriebdurchRollenkette AntriebdurchStirnräder AntriebdurchStirnräder Kurbelwellenlager 3 4 4 Kühlung Pumpe Pumpe Pumpe Schmierung Druckumlauf Druckumlauf Druckumlauf Batterie 12Volt 12Volt 12Volt Kraftübertragung AntriebaufHinterräder AntriebaufHinterräder AntriebaufHinterräder Kupplung Metallkonuskupplung Lederkonuskupplung Lederkonuskupplung Schaltung Schalthebelaußenrechts Schalthebelinnenrechts Schalthebelinnenrechts Getriebe 4Gang 4 Gang 4Gang Übersetzungen I.4,92 1.4,19 1.4,19 II.2,58 II.2,47 II.2,47 III.1,605 III.1,60 III.1,60 IV.1,00 IV.1,00 IV.1,00 Antriebs-Übersetzung 4,14oder4,46 3,92 3,35 Fahrwerk Preßstahl-Rahmen Preßstahl-Rahmen Preßstahl-Rahmen Vorderradaufhängung starr, Halbfedern starr, Halbfedern starr, Halbfedern Hinterradaufhängung starr, Halbfedern starr, Halbfedern starr, Halbfedern Lenkung Spindel,rechts Spindel, rechts Spindel,rechts Fußbremse Mechanisch Mechanisch Mechanisch Antriebswelle,Außenbacken Antriebswelle,Außenbacken Antriebswelle,Außenbacken Handbremse Mechanisch, Hinterräder Mechanisch, Hinterräder Mechanisch, Hinterräder AllgemeineDaten Radstand 3010mm 3400mm 3400mm Spurvorn/hinten 1350mm 1400mm 1400mm Gesamtmaße Zweisitzer:4350x1600x 1750 4650x1710x2250mm 4650x1710x2250mm Limousine:4200x 1640x2170 Räder Drahtspeichen Drahtspeichen Drahtspeichen Reifen 820x 120mm 935x 135mm Fahrgestellgewicht 820bzw. 925 kg 880x 125mm 1275kg Wagengewicht Zweisitzer1120kg 1200kg Tourenwagen1825kg Limousine1420kg Limousine1850kg Zuläss.Gesamtgewicht Zweisitzer1320kg 2575kg Limousine1720kg 2400 kg Höchstgeschwindigkeit H'achse4,14:75km/h 100km/h 85km/h H'achse4,46:65km/h Verbraucht/100 km 12Liter 18LiterBenzol 21 LiterBenzol Kraftstofftank imHeck imHeck imHeck Preise 10 Adler6/22PS Adler6/25PS Adler10/50PS Adler18/80PS 1922-1923 1925-1928 1925-1927 1925-1927 4 (Reihe) 4 (Reihe) 6 (Reihe) 6 (Reihe) 67x 110mm 67x 110mm 67 x122mm (74x100 mm?) 80 x156mm (88 x129mm?) 1550ccm 1550ccm 2580ccm 4704ccm 22PSbei2400U/min 25PSbei2500U/min 50PSbei2800U/min 80PSbei2800U/min 1:5,3 1:5,3 1:5,3 Solex PallasM26 PallasIV PallasV Seitlichstehend Seitlichstehend Seitlichstehend Seitlichstehend SeitlicheNockenwelle SeitlicheNockenweile SeitlicheNockenwelle SeitlicheNockenwelle AntriebdurchStirnräder AntriebdurchStirnräder AntriebdurchStirnräder 3 4 4 Thermosyphon Thermosyphon Pumpe Pumpe Druckumlauf Druckumlauf Druckumlauf Druckumlauf 12Volt 12Volt 12Volt 12Volt AntriebaufHinterräder AntriebaufHinterräder AntriebaufHinterräder AntriebaufHinterräder Metallkonuskupplung Einscheibentrockenkupplung Einscheibentrockenkupplung Einscheibentrockenkupplung SchalthebelWagenmitte SchalthebelWagenmitte SchalthebelWagenmitte 3 Gang 4Gang 4Gang 4 Gang 1.4,11 I.4,00 I.4,01 II.2,594 II.2,49 II.2,42 III.1,688 III.1,585 III.1,68 IV.1,00 IV.1,00 IV.1,00 4,60 5,30 4,58oder4,90 4,27oder4,63 Preßstahl-Rahmen Preßstahl-Rahmen Preßstahl-Rahmen Preßstahl-Rahmen starr, Halbfedern starr, Halbfedern starr, Halbfedern starr, Halbfedern starr, Halbfedern starr, Underslung-Halbfedern starr, Underslung-Halbfedern starr, Halbfedern Schnecke,rechts Spindel, rechts Spindel, rechts Spindel,rechts Mechanisch Mechanisch Mechanisch Mechanisch 4 Räder, Innenbacken 4 Räder, Innenbacken 4 Räder, Innenbacken Antriebswelle,Außenbacken Mechanisch,4 Räder Mechanisch,4 Räder Mechanisch,4 Räder Mechanisch, Hinterräder 2800mm 3350mm 3650mm 2650 mm 1200mm 1350mm 1400mm 1300mm 3800x 1500x 1790mm Länge4650, Höhe1930mm Länge4900, Höhe2000 mm Scheiben Drahtspeichen Drahtspeichen Drahtspeichen 775x 145mm Niederdruck 820x120oder32x6,20 895x135oder33x6,75 760x 100mm 800kg 1100kg 1400kg 760 kg Tourenwagen1050kg Tourenwagen1600kg Tourenwagen1950kg Limousine1140 kg Limousine1750kg Limousine2070kg Tourenwagen1350 kg Tourenwagen2400 kg Tourenwagen2750kg Limousine1540 kg Limousine2550kg Limousine2870kg 75km/h 80km/h 90 km/h 100km/h 10Liter 10Liter 14Liter 20Liter im Heck 40 Liter(imMotorraum) 95 Liter(imHeck) 125Liter (imHeck) Zweisitzeroffen RM5900,- SechssitzeroffenRM 12500- Sechssitzeroffen RM15500,- Viersitzeroffen RM5950- Pullman-Limousine RM17500,- Limousine4 Türen RM6700- 11 Adler10/50PSSechszylinderTou renwagen 1925. Dieser hervorra gend erhaltene Wagen steht im Auto- und Motorrad-Museum Bad Oeynhausen. Adler 6/25 PS 1925-1928. Dieser Typ wurde hauptsächlich als Tou renwagen (Bild) viel gefahren. Die Karosseriewar meistensflaschen grünoderdunkelblaulackiert.Ver deck,Rahmen,KotflügelundRäder bliebenstetsschwarz. Adler 6/25 PS als Zweisitzer-Ca briolet. KarosseriePapier. 12

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.