ebook img

Deutsche Aussprache: Reine Und Gemaessigte Hochlautung Mit Aussprachewoerterbuch PDF

508 Pages·1984·73.996 MB·English
by  Siebs
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Deutsche Aussprache: Reine Und Gemaessigte Hochlautung Mit Aussprachewoerterbuch

DEUTSCHE AUSSPRACHE Reine und gemafiigte Hochlautung mit Ausspracheworterbuch Herausgegeben von Helmut de Boor, Hugo Moser und Christian Winkler 19., umgearbeitete Auflage & Walter de Gruyter Co. Berlin 1969 • tsi.s -S, 15 Re-f-erenQcf- Archiv-Nummer4562R9/1 PrintedinGermany Copyright1969byWalterdeGruyter&Co.,vormalsG.J.Goschen'scheVerlagshandlung — J.Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer - Karl J.Trtibner— Veit & Comp., Berlin. Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischenWiedergabe, der Herstellung vonPhotokopienundMikrofilmen,auchauszugsweise,vorbehalten. SatzundDruck:DruckhausLangenscheidt,Berlin Vorwort Die vorliegende 19. Auflage bedeutet einen Einschnitt in der Entwicklungdes ,,Siebs". NichtnuristdiealteBezeichnung ,,Buh- nenaussprache" im Titel ebenso aufgegeben wie die zunachst hin- zugefiigte, spater an ihre Stelle getretene Benennung ,,Hoch- sprache", sondern es ist vor allem der Begriff der Aussprachenorm geandert worden. Die Hochlautung umfaBt jetzt die ,,reine Hoch- lautung", d. h. die Regeln der Siebsschen ,,Buhnenau3sprache", und eine „gemaBigte Hochlautung". Die eine ist die ideale Hochst- norm, die hier im Unterschied zu dem 1964inLeipzigerschienenen ,,W6rterbuch der deutschen Aussprache" bewahrt wurde, die andere eine den Bedurfnissen der Sprecher Rechnung tragende Norm, die dadurch gekennzeichnet ist, daB sie geringere Deutlich- keit verlangt. Im Unterschied zum Duden Aussprache-Worterbuch (1962), das in seinem allgemeinen Teil Hinweise auf eine „Um- gangslautung" enthalt, sie aber imWorterbuch nicht beriicksich- tigt, sind auch bei den einzelnen Wortern im Worterverzeichnis des vorhegenden Buches beide, die reine wie die gemaBigte Hoch- lautung, angegeben (soweit sie sich unterscheiden). Bei der Fest- stellung der gemaBigten Hochlautung konnte vor allem auf Vor- arbeiten von Chr. Winkler zuriickgegriffen werden. Als weitere Neuerungen wurden im allgemeinen Teil aufgenom- men eine phonologische Darstellung des Systems der deutschen Hochlautung von Univ.-Prof. Dr. Ungeheuer (Bonn), der auch fur die Gestaltung der phonetischen Teile wertvolle Anregungen gab, sowie Hinweise auf den Satzton und auf landschaftliche Aus- spracheeigentumlichkeitennamenthchOsterreichsundderdeutsch- sprachigen Schweiz. Besonderheiten dieser Gebiete wurden auch im Worterverzeichnisvermerkt. Ebenso wurdenwichtigere Abwei- chungenvonderHochlautunginderAlltagsredewieinlandschaft- licher Aussprache nicht nur beim jeweiligen Laut verzeichnet, sondern es wurden diese auBerdem in einer Liste zusammengefaBt. IndasWorterverzeichniswurden auch Eigennamen aufgenommen, die bisherin einem besonderenVerzeichnis aufgefiihrtwurden. AndenBeratungen, diezurFeststellungeinergemaBigtenHoch- lautung gefuhrt haben, waren auBer den Herausgebern vor allem 94391 VI Vorwort beteiligt: Univ.-Prof. Dr. Boesch, Freiburg i. Br.; Univ.-Lektor Dr. GeiBner, Saarbriicken; Univ.-Prof. Dr. Kloster Jensen, Ber- gen (damalsinBonn);Univ.-Lektor Dr. Martens, Hamburg; Univ.- LektorDr. Tack, Bonn; Univ.-Prof. Dr. Trojan, Wien; Univ.-Prof. Dr. Ungeheuer, Bonn. Ihnen gebuhrt besonderer Dank. AuBerdem haben durch miindliche oder schriftliche AuBerungen andenVorarbeitenteilgenommen Dr. Arndorfer, Wien von Flott- : ; well, Heilbronn; fil. mag. Fuchs, Marburg; Gymn.-Prof. Happ, Budapest; De Iturribarria, Marburg (Lahn); Dr. Littmann, Mal- mo; Schill, Wien; Prof. Schiller-Schillburg, Wien; Prof. Dr. Stein- hauser, Wien; Univ.-Prof. Dr. Zinsli, Bern. Sonstige Hilfe leisteten Dr.K.Abel, C.HaaseundChristaGrafe (Marburg)sowieBeateHal- mer (Bergen-Bonn), Monika Erkelenz (Bonn), besonders wertvoll war die von Dr. Ruth Romer (Bonn). Auch ihnen alien sei Dank gesagt. Wirhoffen, daB der neu gestaltete ,,Siebs", der vielen Wiinschen aus dem In- und Ausland Rechnung tragt, eine freundliche Auf- nahme findet. Die Herausgeber . Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einfuhrung 1 Zum Begriff der Hochlautung 1 — A. Reine Hochlautung gemaBigte Hochlautung 1 B. Zur Geschichte der SiebsschenAusspracheregelung 8 Allgemeines zur Aussprache in der Hochlautung 16 A. Grundbegriffe 16 I. Phonetisch 16 II. Phonologisch 17 B. Einteilung der Laute 18 C. Phonetische Schreibung 23 I. Vokale 23 II. Konsonanten 24 III. Zusatzliche Zeichen 26 D. Das Phonemsystem der deutschen Hochlautung ... 27 (G. Ungeheuer) I. Vorbemerkungen 27 II. Die Vokalphoneme 29 III. Die konsonantischen Phoneme 35 IV. Modifikationen des Phonemsystems durch zugelassene Ab- weichungen von derreinen Hochlautung 40 E. Zur Aussprache von Wortern fremder Herkunft 42 I. Allgemeine Regeln 43 1. Betonte Silben 43 2. Nebensilben 44 II. Lautlichnicht angeglichene fremde Worter 45 1. Vokale 45 2. Konsonanten 45 F. Gebietliche Besonderheiten 46 G. Zur Aussprache der Eigennamen 47 I. Betonung 47 II. Schreibung undAussprache 47 III. Fremdsprachliche Namen 48 Die Laute im einzelnen 49 A. Die Vokale 49 I. Vorbemerkungen zurAussprache 49 VIII Inhaltsver/tH lmi.s 1. BetonU- Silbfln M 2. Nebensilben 51 3. Wort- und Bflbananlanl "»l 4. Besonderheiten 52 II. Die einzelnen Vokale 1. a-Laute 63 2. e-Laute 56 3. t-Laute '"><'» 4. o-Laute 09 5. o-Laute 73 6. u-L&ute 75 7. it-Laute 77 8. [ae] BO 9. [ao] SI 10. [00] 81 B. Die Konsonanten 83 I. Vorbemerkungen 83 — II. Die Liquiden: r-Laute 1-Laut 84 - - III. Die Nasale: [ra] [n] [qj 87 - - - - - IV. Reibelaute: [h] [f] [v] s-Lautc sch [J] <h M [?,x]-[j] V. VerschluBlaute 104 1. Allgemeines 104 2. Stimmlose VerschluBlaute [p t kj 104 3. Stimmhafte VerschluBlaute [b d g] 106 Die Wortbetonung 115 A. Deutsche Einzelworter und Komposita 116 B. Deutsche abgeleitete Worter — 117 C. Worter mit fremden Suffixen und Fremdworter 129 D. Namen 130 I. Weibliche Rufnamen 130 II. Familiennamen 130 III. Zusammengesetzte Ortsnamen 131 Zur Klanggestalt des Satzes 133 A. Gliederung 133 B. Abstufung 135 C. Intonation 138 . IX Inhaltsverzeichnis Die Anwendung der Hochlautung 143 A. Abweichungen von der gemaBigten Hochlautung 143 . I. Alltagslautung 143 1. e-Graphie in Nebensilben 143 2. Silbische Nasallaute und Liquide 143 3. Graphie y 144 4. Der r-Laut 144 5. Der «-Laut 144 6. b- d-, <7-Laute 144 t 7. Worter fremder Herkunft 144 II. Landschaftliche Besonderheiten 145 1. Norddeutschland 146 2. Mitteldeutschland 147 3. Mittel- und Suddeutschland 147 4. Suddeutschland, Usterreich, Schweiz 147 5. Sonstige landschaftliche Eigentumlichkeiten 148 III. Uberdeutliche Lautung 148 B. Buhnenaussprache 149 C. Kunstgesang 151 D. Horfunk, Bildfunk und Film 153 E. Offentliche Rede 155 F. Fernmeldewesen 156 G. Unterricht 157 Literaturhinweise 161 Worterverzeichnis 163 Vorbemerkungen 165 Abkiirzungen 168

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.