Detektion hormonell aktiver Substanzen im wirkungsrelevanten Konzentrationsbereich zur Beurteilung einer großtechnischen Abwasser Ozonung I n a u g u r a l d i s s e r t a t i o n zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorgelegt von: Linda Gehrmann geboren am 14. März 1986 in Duisburg, Deutschland Greifswald, 2017 Dekan: Prof. Dr. Werner Weitschies 1. Gutachter: Prof. Dr. Frieder Schauer 2. Gutachter: Prof. Dr. Henner Hollert Tag der Promotion: 18.12.2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ...................................................................................................... I Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ V Tabellenverzeichnis................................................................................................. IX Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................... XI Abstract ................................................................................................................... XV Zusammenfassung ............................................................................................... XVII 1. Einleitung ............................................................................................................... 1 1.1 Hormonell aktive Substanzen ........................................................................... 2 1.1.1 Sexualhormone ........................................................................................... 2 1.1.1.1 Östrogene ............................................................................................. 4 1.1.1.2 Androgene ............................................................................................ 5 1.1.2 Endokrine Disruption .................................................................................. 6 1.1.3 Eintrag, Vorkommen und Auswirkungen in der aquatischen Umwelt .......... 8 1.1.4 Bewertung und Grenzwertvorschläge ....................................................... 13 1.2 Analytik von hormonell aktiven Substanzen .................................................... 16 1.2.1 Instrumentelle Analytik .............................................................................. 16 1.2.2 Wirkungsbezogene Analytik...................................................................... 20 1.2.3 Matrixeffekte in Abwässern ....................................................................... 22 1.2.4 Arxula adeninivorans-Hefezellen-Assays ................................................. 24 1.2.5 Vor-Ort-Bestimmung östrogener Effekte mit dem EstraMonitor ................ 27 1.3 Erweiterte Abwasserreinigung mit Ozon ......................................................... 29 2. Zielstellung .......................................................................................................... 32 3. Materialien und Methoden .................................................................................. 33 3.1 Materialien ...................................................................................................... 33 3.1.1 Geräte ....................................................................................................... 33 3.1.2 Verbrauchsmaterialien .............................................................................. 34 I Inhaltsverzeichnis 3.1.3 Software ................................................................................................... 34 3.1.4 Chemikalien, Lösungen und Medien ......................................................... 35 3.1.4.1 Hefeminimalmedium ........................................................................... 38 3.1.4.2 Natriumcitrat-Puffer ............................................................................ 39 3.1.4.3 Mobile Phasen für die LC-MS/MS ...................................................... 39 3.1.5 Verwendete Hefezellen ............................................................................. 39 3.1.6 Kläranlagen und Oberflächengewässer .................................................... 39 3.1.6.1 Krankenhaus-Kläranlage – Marienhospital Gelsenkirchen ................. 42 3.1.6.2 Kommunale Kläranlage – Duisburg-Vierlinden ................................... 42 3.1.6.3 Weitere untersuchte Kläranlagen ....................................................... 42 3.1.6.4 Oberflächengewässer ........................................................................ 43 3.2 Methoden ........................................................................................................ 44 3.2.1 Probenahme und Probenvorbereitung ...................................................... 44 3.2.1.1 Probenahme ....................................................................................... 44 3.2.1.2 Probenvorbereitung ............................................................................ 44 3.2.2 Parameter zur Untersuchung der bedarfsabhängigen Steuerung............. 45 3.2.3 Instrumentelle Methoden .......................................................................... 45 3.2.3.1 Bestimmung von hormonell aktiven Substanzen mittels HPLC- MS/MS................................................................................................ 45 3.2.3.2 Bestimmung von Östrogenen mittels GC-MS ..................................... 48 3.2.4 Hefezellen-Assays .................................................................................... 49 3.2.4.1 Allgemeine Versuchsdurchführung des A-YES und des A-YAS ......... 49 3.2.4.2 Bestimmung von Matrixeffekten auf die Enzym- Substrat-Reaktion ............................................................................... 51 3.2.4.3 Bestimmung der optischen Dichte der Hefezellensuspension ............ 52 3.2.4.4 Dosis-Wirkungsbeziehung in Umweltproben ...................................... 52 3.2.4.5 Berechnung der analytischen Äquivalentkonzentrationen .................. 52 II Inhaltsverzeichnis 3.2.4.6 Messprinzip zur Bestimmung der antagonistischen Aktivität .............. 53 3.2.4.7 Messungen mit dem EstraMonitor ...................................................... 54 4. Ergebnisse ........................................................................................................... 57 4.1 Effekte verschiedener Matrices auf die Messwerte der Arxula adeninivorans Assays ..................................................................................... 57 4.1.1 Matrixeffekte auf die Enzymaktivität ......................................................... 57 4.1.2 Matrixeffekte auf die optische Dichte der Zellsuspension ......................... 61 4.1.3 Matrixeinflüsse auf die Dosis-Wirkungsbeziehung .................................... 63 4.1.3.1 Einflüsse auf die Bestimmung der östrogenen Aktivität ...................... 63 4.1.3.2 Einflüsse auf die Bestimmung der androgenen Aktivität .................... 68 4.1.3.3 Verlauf der Dosis-Wirkungskurve bei Konzentrationen oberhalb des maximalen Effektes ..................................................................... 73 4.1.4 Hormonelle Aktivität in Kläranlagen .......................................................... 74 4.1.4.1 Kläranlagen-Zuläufe ........................................................................... 75 4.1.4.2 Kläranlagen-Abläufe ........................................................................... 78 4.1.5 Biologische und analytische Äquivalentkonzentrationen .......................... 82 4.1.5.1 Östrogen aktive Substanzen .............................................................. 82 4.1.5.2 Androgen aktive Substanzen .............................................................. 83 4.2 Hormonelle Aktivität während der Ozonung von kommunalen Abwässern ..... 85 4.2.1 Reduktion hormonell aktiver Substanzen durch Ozon .............................. 85 4.2.1.1 Reduktion der östrogenen Aktivität ..................................................... 85 4.2.1.2 Reduktion der androgenen Aktivität ................................................... 87 4.2.2 Bedarfsabhängige Steuerung der Ozonung ............................................. 89 4.2.2.1 DOC-basierte Steuerung .................................................................... 89 4.2.2.2 Wirkungsbasierte Steuerung mit dem EstraMonitor ........................... 93 4.3 Hormonelle Aktivitäten während der Ozonung in einer Krankenhaus- Kläranlage ....................................................................................................... 99 III Inhaltsverzeichnis 4.3.1 Reduktion von hormonell aktiven Substanzen .......................................... 99 4.3.1.1 Östrogene Aktivität ............................................................................. 99 4.3.1.2 Androgene Aktivität .......................................................................... 101 4.3.2 Erhöhung der endokrinen Aktivität während der Ozonung ..................... 103 4.3.3 Bestimmung der anti-östrogenen und anti-androgenen Aktivität ............ 105 5. Diskussion ......................................................................................................... 110 5.1 Anwendbarkeit der A. adeninivorans-Assays in verschiedenen wässrigen Matrices ........................................................................................................ 110 5.1.1 Beeinflussung der Enzymaktivität durch Umweltproben ......................... 110 5.1.2 Optische Dichte der Hefezellsuspensionen in Oberflächengewässern und Abwässern ....................................................................................... 111 5.1.3 Effekte von Umweltproben auf die Dosis-Wirkungsbeziehung................ 113 5.2 Beurteilung der Anwendbarkeit des A-YES und des A-YAS zur Analytik von wässrigen Umweltproben ....................................................................... 117 5.3 Bedeutung der gemessenen Aktivität im Zu- und Ablauf von Kläranlagen .... 120 5.4 Vergleich von instrumenteller und wirkungsbezogener Analytik ................... 123 5.5 Hormonelle Aktivität während der Ozonung von Kläranlagen-Abläufen ........ 127 5.6 Bedarfsabhängige Steuerung der Ozonung .................................................. 131 5.7 Antagonistische Aktivitäten in Umweltproben ............................................... 133 5.8 Bedeutung der Ergebnisse für die Analytik von hormonell aktiven Substanzen und deren Regulation ................................................................ 136 6. Schlussfolgerungen und Fazit ......................................................................... 141 7. Literatur .............................................................................................................. 143 Danksagung ........................................................................................................... 165 IV Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1-1: Steroidhormon Grundgerüst Steran sowie Estran, Androstan und Pregnan............................................................................................................... 3 Abbildung 1-2: Strukturformeln einiger östrogen aktiver Substanzen. ......................... 5 Abbildung 1-3: Strukturformeln einiger androgen aktiver Substanzen. ........................ 6 Abbildung 1-4: Funktionsprinzip des A-YES (nach Kunze et al. (2008) [197]). Durch Integration des Rezeptor-Expressionsmoduls mit konstitutivem Promotor in das Genom der Hefezelle wird der Rezeptor (R) synthetisiert. Lagert sich an ihm eine hormonell-wirksame Substanz an, kommt es zur Bildung eines Rezeptor-Ligand-Komplexes, der an die im Promoter des Reporter-Expressionsmoduls enthaltene regulatorische Sequenz (RS) bindet. Dadurch wird der Promotor dieses Moduls aktiviert, das Enzym Phytase synthetisiert und dies zu mehr als 97% sezerniert, was sich über eine Enzym-Substratreaktion messtechnisch erfassen lässt............................. 25 Abbildung 1-5: Enzymreaktion zum Nachweis von gebildeter Phytase über die photometrische Bestimmung des Produktes. .................................................... 26 Abbildung 1-6: Aufbau des EstraMonitors. Wesentliche Elemente sind das Schlauch- und Pumpensystem zur Dosierung aller benötigen Lösungen, die beiden Inkubations- und Messzellen sowie die Steuereinheit. Zusätzlich verfügt der EstraMonitor über eine Einheit zur thermischen Inaktivierung der anfallenden Abfälle. ............................................................... 28 Abbildung 3-1: Schemata der Kläranlagen DU-Vierlinden (DU-VL) und Marienhospital (MH). ......................................................................................... 40 Abbildung 3-2: Immobilisierung der Hefezellen als „Lentikats“. Eine Hefezellsuspension wurde im Verhältnis 1:4 mit Lentikat® Lösung (PVA) gemischt, als Tropfen auf eine glatte Oberfläche gegeben und getrocknet [203]. ................................................................................................................. 55 Abbildung 3-3: Installation des EstraMonitors im Messtechnikraum der Kläranlage DU-Vierlinden (A) und Anschluss über ein T-Stück an eine bereits installierte Filtrationseinheit (B). ............................................................ 55 Abbildung 4-1: Korrelation zwischen Messwert (OD ) und Abwasseranteil 405nm (natives Abwasser der Kläranlage DU-VL, Reinstwasser) im Messansatz (n = 8). 100 mU/mL Phytase wurden zu unterschiedlichen Anteilen Abwasser gegeben und mit Substratlösung (3,5 mM p Nitrophenylphosphat in Natriumcitratpuffer (0,1 M, pH 3,9)) 60 min bei 37 °C inkubiert. 3 M NaOH Lösung wurde zum Abstoppen der Reaktion und Herbeiführen des Farbumschlages zugegeben. ................................................ 58 Abbildung 4-2: Korrelation zwischen Messwert (OD ) und Abwasseranteil 405nm (natives Abwasser der Kläranlage MH, Reinstwasser) im Messansatz (n = 5). 100 mU/mL Phytase wurden zu unterschiedlichen Anteilen Abwasser gegeben und mit Substratlösung (3,5 mM p Nitrophenylphosphat in Natriumcitratpuffer (0,1 M, pH 3,9)) 60 min bei 37 °C inkubiert. 3 M NaOH Lösung wurde zum Abstoppen der Reaktion und Herbeiführen des Farbumschlages zugegeben. ............................................................................ 59 V Abbildungsverzeichnis Abbildung 4-3: Korrelation zwischen Messwert (OD ) und Abwasseranteil 405nm (Abwasser-Extrakt der Kläranlage DU-VL, Reinstwasser) im Messansatz (n = 8). 100 mU/mL Phytase wurden zu unterschiedlichen Anteilen Abwasser gegeben und mit Substratlösung (3,5 mM p Nitrophenylphosphat in Natriumcitratpuffer (0,1 M, pH 3,9)) 60 min bei 37 °C inkubiert. 3 M NaOH Lösung wurde zum Abstoppen der Reaktion und Herbeiführen des Farbumschlages zugegeben. ................................................ 60 Abbildung 4-4: Korrelation zwischen Messwert (OD ) und Abwasseranteil 405nm (Abwasser-Extrakt der Kläranlage MH, Reinstwasser) im Messansatz (n = 5). 100 mU/mL Phytase wurden zu unterschiedlichen Anteilen Abwasser gegeben und mit Substratlösung (3,5 mM p Nitrophenylphosphat in Natriumcitratpuffer (0,1 M, pH 3,9)) 60 min bei 37 °C inkubiert. 3 M NaOH Lösung wurde zum Abstoppen der Reaktion und Herbeiführen des Farbumschlages zugegeben. ............................................................................ 61 Abbildung 4-5: Dosis-Wirkungskurven nach Zugabe verschiedener E2-Konzentrationen zu nativem kommunalem Abwasser der Kläranlage DU-Vierlinden (80% v,v) im Vergleich zur Reinstwasser-Referenz bestimmt mittels A-YES (n =3). ......................................................................... 63 Abbildung 4-6: Dosis-Wirkungskurven nach Zugabe verschiedener E2-Konzentrationen extrahiertem kommunalem Abwasser der Kläranlage DU-Vierlinden (80% v,v) im Vergleich zur Reinstwasser-Referenz bestimmt mittels A-YES (n =3). ......................................................................... 65 Abbildung 4-7: Dosis-Wirkungskurven nach Zugabe verschiedener E2-Konzentrationen zu nativen (A) und extrahierten (B) Abwasserproben der Kläranlage MH (80% v/v) bestimmt mittels A-YES (n =3). .......................... 67 Abbildung 4-8: Dosis-Wirkungskurven nach Zugabe verschiedener E2-Konzentrationen zu nativen (A) und extrahierten (B) Oberflächengewässern (80% v/v) bestimmt mittels A-YES (n =3). ................... 68 Abbildung 4-9: Dosis-Wirkungskurven nach Zugabe verschiedener DHT-Konzentrationen zu nativem kommunalem Abwasser der Kläranlage DU-Vierlinden (80% v,v) im Vergleich zur Reinstwasser-Referenz bestimmt mittels A-YAS (n =3). ......................................................................... 69 Abbildung 4-10: Dosis-Wirkungskurven nach Zugabe verschiedener DHT-Konzentrationen zu extrahiertem kommunalem Abwasser der Kläranlage DU-Vierlinden (80% v,v) im Vergleich zur Reinstwasser- Referenz bestimmt mittels A-YAS (n =3). .......................................................... 70 Abbildung 4-11: Dosis-Wirkungskurven nach Zugabe verschiedener DHT-Konzentrationen zu nativen (A) und extrahierten (B) Abwasserproben der Kläranlage Marienhospital (80% v/v) bestimmt mittels A-YAS (n =3). ......... 72 Abbildung 4-12: Dosis-Wirkungskurven nach Zugabe verschiedener DHT-Konzentrationen zu nativen (A) und extrahierten (B) Oberflächengewässern (80% v/v) bestimmt mittels A-YAS (n =3). ................... 73 Abbildung 4-13: Messsignale unterschiedlicher E2-Konzentrationen im A-YES vor und nach Korrektur anhand der optischen Dichte der Zellsuspension (n = 3). ............................................................................................................... 74 VI Abbildungsverzeichnis Abbildung 4-14: Östrogene Aktivität in Zuläufen der Kläranlagen DU-Vierlinden (DU-VL), Marienhospital (MH) und Bad Sassendorf (BS). Ergebnisse von SPE-Extrakten und Verdünnungen wurden auf die Konzentration der unveränderten Probe extrapoliert. n zeigt die Anzahl der untersuchten Proben............................................................................................................... 76 Abbildung 4-15: Androgene Aktivität in Zuläufen der Kläranlagen DU-Vierlinden (DU-VL), Marienhospital (MH) und Bad Sassendorf (BS). Ergebnisse von SPE-Extrakten wurden auf die Konzentration der nativen Probe extrapoliert. n zeigt die Anzahl der untersuchten Proben. ................................. 77 Abbildung 4-16: Östrogene Aktivität in Abläufen verschiedener Kläranlagen (KA) bestimmt mittels A-YES. Ergebnisse von SPE-Extrakten wurden auf die Konzentration der nativen Probe extrapoliert. n zeigt die Anzahl der untersuchten Proben. ........................................................................................ 79 Abbildung 4-17: Androgene Aktivität in Abläufen verschiedener Kläranlagen (KA) bestimmt mittels A-YAS. Ergebnisse von SPE-Extrakten wurden auf die Konzentration der nativen Probe extrapoliert. n zeigt die Anzahl der untersuchten Proben. ........................................................................................ 81 Abbildung 4-18: Effizienz des Ozoneintrages der Injektor- und Diffusorstraße in Abhängigkeit der Ozondosis bei einer Q-proportionalen und einer DOC-proportionalen Steuerung der Ozonung. .................................................. 90 Abbildung 4-19: Korrelation der Elimination von Diclofenac, 1H-Benzotriazol und Sulfamethoxazol bestimmt mittels LC-MS/MS mit der DOC- Konzentration im Zulauf zur Ozonanlage. Experimente wurden bei einer mengenproportionalen Dosierung von 2 mg/L Ozon durchgeführt. ................... 91 Abbildung 4-20: Korrelation der Konzentration von Diclofenac, 1H-Benzotriazol und Sulfamethoxazol im Ablauf der Ozonanlage in Abhängigkeit der DOC- Konzentration im Zulauf der Ozonanlage. Experimente wurden bei einer mengenproportionalen Dosierung von 2 mg/L Ozon durchgeführt. ................... 92 Abbildung 4-21: Kalibrationsreihe mit E2 im EstraMonitor bei automatisiertem Betrieb dargestellt als Einzelwerte. Unterschiedliche E2-Konzentrationen wurden mit 8 Hefe-Linsen intern im EstraMonitor inkubiert. Zur Bestimmung der Phytaseaktivität wurde das Substrat Ascorbinsäure 2- phosphat in 0,1 M Natriumcitratpuffer (pH 3,9) zugegeben und das biochemische Signal amperometrisch erfasst. Der EC liegt bei 39 ng/L 50 E2. ..................................................................................................................... 94 Abbildung 4-22: Amperometrische Messung eines E2 Standards mit 1 ng/L (A) und 10 ng/L (B) sowie das Grundrauschen zweier Sensoren im Vergleich (C). .................................................................................................................... 95 Abbildung 4-23: Erhöhung der östrogenen Aktivität nach Ozonung in den Kläranlagen DU-Vierlinden (DU-VL) und Marienhospital (MH) (n = 2). ........... 104 Abbildung 4-24: Erhöhung der androgenen Aktivität nach Ozonung in den Kläranlagen DU-Vierlinden (DU-VL) und Marienhospital (MH) (n = 2). ........... 105 Abbildung 4-25: Sigmoidale Dosis-Wirkungskurve der Referenzsubstanz 4-Hydroxytamoxifen (OHT) zur Bestimmung der anti-östrogenen Aktivität (n = 8). ............................................................................................................. 106 VII Abbildungsverzeichnis Abbildung 4-26: Sigmoidale Dosis-Wirkungskurve der Referenzsubstanz Flutamid zur Bestimmung der anti-androgenen Aktivität (n = 8). .................... 106 Abbildung 4-27: Anti-östrogene Aktivität nativer Abwasserproben der Kläranlage Marienhospital aus dem Zulauf, nach MBR, nach Ozonung (O ) und nach 3 Sandfiltration (SF) bestimmt mittels A-YES (n = 2). ........................................ 107 Abbildung 4-28: Anti-androgene Aktivität nativer Abwasserproben der Kläranlage Marienhospital nach MBR, nach Ozonung (O ) und nach 3 Sandfiltration (SF) bestimmt mittels A-YAS. .................................................... 108 VIII
Description: