ebook img

Desktop Publishing mit FrameMaker PDF

821 Pages·1994·36.767 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Desktop Publishing mit FrameMaker

EDITION Jürgen Gulbins studierte Karl Obermayr studierte in Informatik an der TU Karlsruhe München Sprach- und und arbeitete dort als Literaturwissenschaften. wissenschaftlicher Mitarbeiter. Nach Tätigkeiten im Bereich Danach hatte er verschiedene der UNIX-Produktentwicklung Funktionen im Marketing und war er bei der iXOS Software der UNIX-Entwicklung bei der GmbH in München Dozent und Firma pes inne. Nach zwei Autor für UNIX-und Jahren als freier Autor von FrameMaker-Schulungen und Fachbüchern arbeitet er heute für die technische Leitung der als Berater für Archive und Schulungsabteilung Vorgangssteuerung bei der verantwortlich. Er arbeitet Firma iXOS Software GmbH. inzwischen freiberuflich als Neben zahlreichen Autor und Übersetzer in den Zeitschriftenartikeln schreibt er Bereichen UNIX, Windows und Bücher zu Themen wie UNIX, FrameMaker. Archivsystemen und Typographie. Jürgen Gulbins Karl Obermayr Desktop Publishing mit Zweite, erweiterte und korrigierte Auflage Mit 347 Abbildungen und 58 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Jürgen Gulbins Karl Oberrnayr Kapellenstraße 15 Am Mühlthalerfeld 2 75210 Keltern-Niebelsbach 85567 Grafing bei München ISBN-13: 978-3-642-97497-7 e-ISBN-13: 978-3-642-97496-0 DOI: 10.1007/978-3-642-97496-0 CIP-Aufnahme beantragt Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbe sondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikrovertilmung oder der Verviel fältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfliltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts gesetzes der Bundesrepublik Deutsch land vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Straf bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Copyright 1992 auf die Graphiken durch Angela Amon und Jürgen Gulbins. © Springer-Veriag Berlin Heidelberg 1992, 1994 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1994 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. In diesem Buch werden unter anderen folgende eingetragene Warenzeichen erwähnt: Apple, Macintosh, MAC/OS, LaserWriter, AJUX, MacWrite (Apple Computer Inc.); Frame, FrameMaker, FrameMath (Frame Technology Corp.); Moti!' (Open Software Foundation); NeXT (NeXT Computer Im;.); PostScript (Adobe Systems Inc.); XII (MIT); Sun, SUN/OS, NeWS, SunView (Sun Microsystems Inc.) Umschlagentwurf und Layout: Konzept & Design, lIvesheim Satz: Reproduktionsfertige Vorlagen der Autoren Fotobelichtung: Rcpro Sandlos, GmbH, Mannheim-Käfertal SPIN 10102456 33/3140 - 543210 - Gedruckt auf säurefreiem Papier Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 FrameMaker im Überblick 5 1.1 Was kann Frame? ................................................ 6 1.2 Einsatzgebiete für FrameMaker ......................... 14 1.3 Beschreibungskonventionen................................ 15 Benutzeroberflächen 17 2.1 X11 und Motif....................................................... 19 2.2 Die Symbole der Motif-Fenster............................ 20 2.2.1 Die Symbole der Motif-Dialogboxen.................... 23 2.2.2 Wandern in einer UNIX-Dateiliste...................... 27 2.3 Die Macintosh-Oberfläche.................................... 29 2.3.1 Die Symbole der Macintosh-Fenster ................... 31 2.3.2 Die Symbole der Macintosh-Dialogboxen ........... 33 2.3.3 Wandern in einer Macintosh-Dateiliste .............. 36 2.4 Die Windows-Oberfläche ............................... ....... 38 2.4.1 Die Symbole der Windows-Dialogboxen.............. 40 2.4.2 Wandern in der Windows-Dateiliste ................... 43 Grundmechanismen 45 3.1 FrameMaker-Grundbegriffe ................................ 46 3.1.1 Das FrameMaker-Dokument............................... 46 3.1.2 Textspalten und Textflüsse ...................... ............ 53 3.1.3 Vorlagen.. ........... ............... ... ............... ...... ............ 56 V 3.2 FrameMaker-Fenster ........................................... 57 3.2.1 Starten von FrameMaker. .................................... 57 3.2.2 Die FrameMaker-Grundleiste unter UNIX ........ 58 3.2.3 Das Dokumentenfenster ........... .................. ......... 60 3.2.4 Die Menüzeile ................................. ...................... 64 3.3 Die Formatleiste ................................................... 66 3.4 Die Ikonenleiste ....... ............................... ........... ... 68 3.5 Das Menü »Datei« oder »Ablage« ......................... 69 3.6 Arbeiten mit Dokumenten ... ................................ 72 3.6.1 Ein neues Dokument anlegen ..................... ......... 72 3.6.2 Frame-Dokumente zur Bearbeitung öffnen........ 74 3.6.3 Sichern eines Dokuments ........................... ......... 76 3.7 Der Absatz ..................... ........................................ 80 3.7.1 Abstandsangaben für den Absatz .......... .............. 82 3.7.2 Die Dialogbox »Absatzgestaltung«....................... 84 3.7.3 Die Absatzgestaltung:Basis .................. ............... 86 3.7.4 Die Absatzgestaltung:Standardschrift .......... ...... 97 3.7.5 Die Absatzgestaltung:Seitenumbruch ................. 100 3.7.6 Die Absatzgestaltung:Numerierung .................... 104 3.7.7 Die Absatzgestaltung:Extra ................................. 108 3.7.8 Die Absatzgestaltung:Zelle ..... ... ..... ............ ......... 111 3.8 Zeichenformate ... ........ ............. ... ..... ..... ....... ......... 113 3.9 Farben und Grauraster .............. ....................... ... 116 3.10 Kataloge ............ .................. ........ ..... ..... ...... .......... 117 3.10.1 Abweichungen vom Standard .............................. 120 3.11 Tips zu den Grundfunktionen .............................. 121 Editieren 123 4.1 Eingabe und kleine Korrekturen ......................... 124 4.2 SelektierenlMarkieren von Texten ...................... 127 4.3 Text und Graphik löschen .................................... 130 4.4 Text und Graphik kopieren .................................. 132 4.5 Text und Graphik einfügen .................................. 133 4.6 Absatz-und Zeichenformat kopieren .................. 134 4.7 Löschen ganzer Seiten. ......................................... 135 4.8 Tabulatoren ........................................................... 135 4.8.1 Tabulatoren im Lineal und im Menü .................. 137 4.8.2 Setzen eines Tabulators ....................................... 138 VI Inhaltsverze.lchnls 4.8.3 Löschen eines Tabulators ..................................... 139 4.9 Sonder-und Metazeichen .................................... 140 4.9.1 Metazeichen .......................................................... 141 4.9.2 Leerzeichen ........................................................... 142 4.9.3 Anführungszeichen .............................................. 144 4.10 Fußnoten ............................................................... 146 4.11 Blättern und Springen ......................................... 151 Darstellungsoptionen 155 5.1 Bildschirm-Darstellungen ................................... 156 5.1.1 Textsymbole .......................................................... 160 5.1.2 Lineale .................................................................. 162 5.1.3 Die Dialogbox »Darstellungsoptionen« ................ 163 5.1.4 Farbauszüge ......................................................... 166 5.2 Maßstab auf dem Bildschirm ............................... 168 5.3 Umschalten zwischen Fenstern ........................... 170 5.4 Einstellungen Gesamtdokument ......................... 172 5.5 Voreinstellungen ................................................... 175 5.6 Tips zu den Darstellungsoptionen ....................... 179 Drucken mit Frame 183 6.1 Einstellungen zum Drucken ................................ 184 6.1.1 Die Einstellung der Papiergröße im Drucker ..... 185 6.1.2 Auswahl des Ausgabegeräts ................................ 188 6.1.3 Die Dialogbox »Drucken« ..................................... 189 6.1.4 Graphikanzeige und bedingter Text .................... 196 6.1.5 Die Dialogbox »Farbauszüge« .............................. 196 6.1.6 Farbseparation ..................................................... 197 6.2 Belichten mit FrameMaker ................................. 198 6.2.1 PostScript-oder Dokumenten-Datei? ................. 199 6.2.2 Der Film ................................................................ 203 6.2.3 Raster beim Belichten .......................................... 204 6.2.4 Ein Belichtungsformular ..................................... 205 6.3 Tips zum Drucken ................................................ 207 VII Inhaltsverzeichnis Farben und Raster 209 7.1 Farben und Farbsysteme ..................................... 210 7.1.1 Definieren, Ändern und Löschen von Farben ..... 211 7.1.2 Das RGB-Farbsystem ........................................... 212 7.1.3 Das Vierfarb-Farbsystem CMYK ......................... 213 7.1.4 Das HLS-Farbsystem ........................................... 214 7.1.5 Das Pantone-Farbsystem ..................................... 216 7.1.6 Weitere Farbsysteme ............................................ 217 7.2 Der Farbdruck ...................................................... 219 7.2.1 Überdrucken ......................................................... 222 7.3 Raster und Halbtonwerte ..................................... 223 7.3.1 Einstellungen für die Halbtonausgabe ................ 227 7.4 Tips zu Farben und Rastern ................................ 228 Rahmen 229 8.1 Verankerte Rahmen ............................................. 230 8.1.1 Einfügen eines verankerten Rahmens ................ 232 8.1.1 Rahmenausrichtung in Spalten ........................... 234 8.1.2 Verankerte Rahmen im Text ................................ 235 8.1.3 Gleitende Rahmen ................................................ 236 8.1.4 Ausrichtung am Spalten-und Blattrand ............ 237 8.1.5 Rahmenbeschneidung am Textspaltenrand ........ 240 8.1.6 Beschneiden von Objekten am Rahmen .............. 240 8.2 Nicht-verankerte Rahmen ................................... 242 8.3 Textrahmen (Textspalten) .................................... 243 8.4 Referenzrahmen ................................................... 245 8.5 Tips zu Rahmen .................................................... 246 Graphiken in Frame 249 9.1 Die Graphikwerkzeuge ......................................... 251 9.2 Die Graphik-Werkzeugpalette ............................. 252 9.2.1 Die Auswahl-Werkzeuge ...................................... 253 9.3 Die Graphik-Grundelemente ............................... 254 9.4 Linienattribute und Füllmodus ........................... 259 9.4.1 Zuweisen von Farben an Elemente ..................... 263 VIII tnhaltsverzeichnis 9.5 Die Shift-Taste beim Zeichnen ............................ 264 9.6 Operationen auf graphische Elemente ................ 265 9.7 ,Einstellungen< eines Objektes ............................ 268 9.8 Editieren von Graphikobjekten .... ...... ............ ..... 270 9.8.1 Form eines Elements verändern ......................... 271 9.8.2 Das Löschen und Einfügen eines Linienpunktes 272 9.8.3 Das Ändern einer Kurvenform ............................ 272 9.9 Fluchten und Magnetwirkung ............................. 274 9.10 Positionieren von Objekten .................................. 275 9.10.1 Ausrichten und Verteilen ..................................... 276 9.11 Messen in Graphiken ........................................... 279 9.12 Tips zu Graphiken ................................................ 280 Tabellen 287 10.1 Tabellen und ihre Komponenten ......................... 288 10.2 Der Tabelleneditor ................................................ 291 10.2.1 Anlegen einer Tabelle ........................................... 292 10.2.2 Das Tabellenmenü "Basis«. .................................. 294 10.2.3 Die Lineatur einer Tabelle ................................... 298 10.2.4 Die Schattierung einer Tabelle ............................ 301 10.2.5 Tabellenfußnoten .................................................. 305 10.3 Arbeiten mit Tabellen .......................................... 306 10.3.1 Eingabe in der Tabelle ......................................... 306 10.3.2 Spalten und Reihen löschen und einfügen ......... 308 10.4 Zellen-, Spalten- und Reihengestaltung ............. 311 10.4.1 Breite numerisch vorgeben .................................. 312 10.4.2 Reihenformate ...................................................... 314 10.4.3 Zellen verschmelzen und aufteilen ...................... 315 10.4.4 Rotierte Zellen ...................................................... 316 10.4.5 Graphiken in Zellen ............................................. 317 10.5 Einzeilige Tabellen............................................... 318 10.6 Mehrseitige Tabellen ............................................ 319 10.7 Absätze in Tabellen umwandeln ......................... 321 10.7.1 Importieren von Tabellen ..................................... 322 10.7.2 Tabellen in Absätze wandeln ............................... 323 10.8 Tabellen ohne Tabelleneditor ............................... 324 10.8.1 Ein Absatz je Tabellenreihe ................................. 324 10.8.2 Ein verankerter Rahmen je Tabellenreihe ......... 326 IX Inhaltsverzeichnis 10.8.3 Lineatur in Tabellen ............................................. 327 10.8.4 Tabellen im Dokument.. ....................................... 329 10.9 Tips zu Tabellen .................................................... 330 Suchen und Ändern 331 11.1 Dialogbox »Suchen/Ändern« ................................. 332 11.2 Die Suchkriterien ................................................. 334 11.3 Weitere Suchbedingungen ................................... 336 11.3.1 Die Suche mit Joker-Zeichen ............................... 338 11.4 Automatisches Suchen und Ersetzen .................. 340 11.5 Tips zum Suchen und Ändern .............................. 341 Rechtschreibhilfe und Thesaurus 343 12.1 Wie läuft die Prüfung ab? .................................... 344 12.2 Dialogbox »Rechtschreibhilfe« ............................. 345 12.2.1 Ablauf einer Rechtschreibprüfung ...................... 346 12.2.2 Optionen der »Rechtschreibhilfe« ........................ 348 12.2.3 Das Wörterbuch-Menü ......................................... 349 12.3 Silbentrennung im Wörterbuch ........................... 351 12.3.1 Korrektur von Wörterbüchern ............................. 353 12.4 Der Thesaurus ...................................................... 356 12.5 Tips ........................................................................ 359 Seitentypen 363 13.1 Arbeitsseiten ......................................................... 365 13.1.1 Die editierbaren Teile einer Arbeitsseite ............. 369 13.2 Vorgabeseiten ........................................................ 371 13.2.1 Hinzufügen einer Vorgabeseite ............................ 372 13.2.2 Gestalten einer Vorgabeseite ............................... 376 13.2.3 Vorgabeseite aufArbeitsseiten anwenden .......... 387 13.2.4 Seitenformat ändern ............................................ 390 13.2.5 Textspalte und Textfiuß ........................................ 391 13.2.6 Woher können Layouts kommen? ....................... 395 x 13.3 Referenzseiten ...................................................... 396

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.