ebook img

Der »Zweite Alkibiades«: Untersuchungen zu einem pseudoplatonischen Dialog PDF

288 Pages·2010·1.256 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der »Zweite Alkibiades«: Untersuchungen zu einem pseudoplatonischen Dialog

Hubertus Neuhausen Der Zweite Alkbiades Beiträge zur Altertumskunde Herausgegeben von Michael Erler, Dorothee Gall, Ludwig Koenen, Clemens Zintzen Band 257 De Gruyter Der Zweite Alkbiades Untersuchungen zu einem pseudoplatonischen Dialog von Hubertus Neuhausen De Gruyter ISBN 978-3-11-020122-2 e-ISBN 978-3-11-022258-6 ISSN 1616-0452 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternet überhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. (cid:2)2010WalterdeGruyterGmbH&Co.KG,Berlin/NewYork Druck:Hubert&Co.GmbH&Co.KG,Göttingen (cid:2)GedrucktaufsäurefreiemPapier PrintedinGermany www.degruyter.com Vorwort Mit den vorliegenden Untersuchungen zum Zweiten Alkibiades kann nun endlich meine Dissertation (in überarbeiteter Fassung) publiziert werden; sie war im Jahr 2006 von der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln angenommen worden. Die Fertigstellung der Arbeit hat sich ebenso die Drucklegung durch meine gleichzeitige Berufstätigkeit als Bibliothekar an mehreren Bibliotheken (seit 2007 als Leiter der Universitätsbibliothek in Marburg/Lahn) erheblich verzögert. Im Zusammenhang mit den Untersuchungen zum Alkibiades II und als deren Grundlegung habe ich auch eine Übersetzung und einen philo- logischen Kommentar verfasst; beides soll möglichst bald gesondert ver- öffentlicht werden1. Diese zusätzliche Publikation erscheint mir angemes- sen, da der Alkibiades II zu den wenigen Werken in Prosa gehört, die aus dem 3. Jh. v. Chr. überliefert wurden, und der ‚neueste‘ Kommentar zum Alkibiades II derjenige von G. Stallbaum (2. Auflage von 1844) ist2. Ohne die vielfältige Unterstützung von verschiedenen Seiten hätte ich meine Dissertation weder verfassen noch zur Drucklegung bringen kön- nen. Herrn Professor Bernd Manuwald möchte ich ganz besonders dan- ken: Er hat diese Arbeit angeregt und über die Jahre hin intensiv und un- ermüdlich betreut. Seiner gründlichen Lektüre und seiner konstruktiven Kritik ist es zu verdanken, dass ich vor vielen Fehlern bewahrt wurde. Auch den Hinweisen des Zweitkorrektors, Herrn Professor Michael Gro- newald, verdanke ebenfalls ich viel. Förderliche Hinweise verdanke ich Herr Professor Carl Werner Müller, mit dem ich während meiner Tätigkeit an der Universtätsbibliothek Saarbrücken Gespräche führen konnte. Danken möchte ich auch Herrn Professor Helmut van Thiel: Er gab mir nach meinen Staatsexamen die Gelegenheit, fast drei Jahre lang in _____________ 1 Hinweise in den folgenden Ausführungen vom Typus „Vgl. Komm. zu …“ weisen bereits auf diesen Kommentar voraus. 2 Angesichts der Forschungssituation (vgl. dazu auch Kap. A.I, S. 1-2) schien es angebracht, die Ausführungen zu diesem vernachlässigten Dialog so zu gestalten, dass sie wenigstens im Haupttext auch für interessierte Leser ohne Grieschisch- kenntnisse vertsändlich sind. Daher werden griechische Wörter in Umschrift zi- tiert und übersetzt. VI Vorwort seinem DFG-Projekt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter zu arbeiten. Ich habe in dem Projekt viel lernen können. Den Herren Professoren Ernst Heitsch und Clemens Zintzen danke ich für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe „Beiträge zur Altertumskun- de“. Herr Professor Arbogast Schmitt vermittelte mir Frau Burk, Frau Krey und Frau Hohmann, die durch ihren großen Arbeitseinsatz meine Dissertation technisch in eine Form brachten, dass an eine Veröffentli- chung überhaupt gedacht werden konnte. Ihnen allen sei herzlich gedankt. An dieser Stelle möchte ich an meinen Schwager, Johannes Laudage, erin- nern: Er nahm mich Weihnachten 2005 „ins Gebet“ und drängte mich, meine Arbeit in der damals erreichten Form abzugeben. Ohne dieses Ge- spräch wäre es im Jahr 2006 wahrscheinlich nicht zum Rigorosum ge- kommen. Johannes Laudage kam am 26. Januar 2008 im Alter von 48 Jahren bei einem Autounfall ums Leben. Wir alle vermissen ihn sehr. Eine Woche nach meiner mündlichen Doktorprüfung habe ich geheiratet und damit die beste Entscheidung in meinem Leben getroffen. Meiner Frau bin ich für ihre Unterstützung und ihren seelischen Rückhalt sehr dankbar. Marburg, im Februar 2010 Hubertus Neuhausen Inhaltsverzeichnis A. Einleitung..............................................................................................................1 I. Forschungsstand..........................................................................................1 II. Struktur des Dialoges und Aufbau des vorliegenden Buches...............2 III. Der Alkibiades II in seiner Zeit..................................................................5 IV. Der Alkibiades II und seine Quellen.........................................................7 B. Untersuchungen zu einzelnen Abschnitten und der Struktur des Alkibiades II...........................................................................................................9 I. Die Exposition des Dialoges (138a1-c8)..................................................9 1. Inhalt.......................................................................................................9 2. Der Gesprächsbeginn (138a1-138c8) und die Struktur des Dialoges..................................................................................................9 II. Das erste protreptisch-elenktische Gespräch (138c9-140e9)..............14 1. Struktur.................................................................................................14 2. Das Verhältnis des ersten protreptisch-elenktischen Gespräches (138c9-140e9) zum Thema des Dialoges...................17 3. Die Funktion des Gespräches...........................................................19 4. Der Standpunkt des Ps.-Platon.........................................................21 5. Die Gegenposition..............................................................................27 6. Der Gegenstand des Streites.............................................................29 III. Die erste Rede des Sokrates (140e10-143b5)........................................31 1. Die erste Rede des Sokrates und die Struktur des Dialoges.........31 2. Die ‚dramatische‘ Situation................................................................32 3. Die Rede des Sokrates als privater logos symbouleutikos....................34 4. Zusammenfassung..............................................................................40 IV. Das zweite protreptisch-elenktische Gespräch (143b6-147e4)..........42 1. Der Inhalt des zweiten protreptisch-elenktischen Gespräches und sein Platz in der Struktur des gesamten Dialoges................................................................................................42 2. Der Alkibiades II als protreptisch-elenktischer Dialog und sokratischer Alkibiadesdialog....................................................44 3. Der protreptische Topos vom rechten Gebrauch der Glücksgüter im Alkibiades II.............................................................49 VIII Inhaltsverzeichnis V. Das ‚Scharnier‘ (147e5-148b4).................................................................52 1. Die Funktion des Abschnitts.............................................................52 2. Die Aporie............................................................................................52 VI. Die zweite Rede des Sokrates (148b5-150b7).......................................54 1. Die Stellung der Rede in der Struktur des Dialogs und ihr Aufbau..................................................................................................54 2. Der ‚historische Bericht‘ vom Gebet der Spartaner (148b9-d2)............................................................................................56 3. Die Novelle vom Ammonorakel (148d3-149c7)............................62 4. Schlussbetrachtung (149c8-150b7)...................................................70 VII. Der Abschluss des Dialogs: Die Werbung des Sokrates (150b8- 151c2)..........................................................................................................73 1. Paraphrase............................................................................................73 2. Die Werbung des Sokrates (150b8-151c2) als Abschluss der beiden ‚Stränge‘, die sich durch den Alkibiades II ziehen......74 3. Die erotische Werbung des Alkibiades II im Vergleich zu der des Alkibiades I.......................................................................77 C. Untersuchungen zu den Quellen des Alkibiades II........................................89 I. Das erste protreptisch-elenktische Gespräch (138c9-140e9)..............89 II. Das zweite protreptisch-elenktische Gespräch des Alkibiades II (143b6-147e4)..........................................................................................101 1. Parallelen und Quellen I: Pl. Prt. 333d8-334c6, Grg. 461b3- 481b5, [Pl.] Alc.1 106c4-109c11, Xen. mem. III 8, 9.4-7, IV 6.2-11.............................................................................................101 2. Parallelen und Quellen: Dion Chrysostomos XIII 17.9..............113 3. Parallelen und Quellen: Ps.-Platon Erastai.....................................117 III. Der Alkibiades II als sokratisches protreptisch-elenktisches Gespräch: Struktur der Gesprächspartien und Quellen der protreptischen Topoi..............................................................................128 1. Einleitung...........................................................................................128 2. Der Alkibiades II als sokratisches protreptisch-elenktisches Gespräch.............................................................................................128 3. Ist das protreptisch-elenktische Gespräch platonisch oder sokratisch?..........................................................................................134 4. Ist das protreptisch-elenktische Gespräch sokratisch oder ursprünglich sophistisch?.................................................................140 IV. Die religiösen Vorstellungen des Alkibiades II und ihre Quellen.....147 1. Einleitung...........................................................................................147 2. Parallelen 1: Xen. mem. I 3.1-4.......................................................152 3. Parallelen 2: Xen. mem. IV 3 und Dion Chr. III 55-85..............167 Inhaltsverzeichnis IX V. ‚Archaische‘ und ‚sokratische‘ Elemente im Alkibiades II..................178 1. Einleitung...........................................................................................178 2.(cid:3) Tragische Verblendung....................................................................180 3. Tragische Verblendung und sokratisches Wissen........................187 VI. Der ‚Alkibiades‘-Dialog des Antisthenes.............................................220 D. Die Datierung des Dialoges............................................................................239 I. Äußere Hinweise für eine Datierung....................................................239 II. Im Werk enthaltene Hinweise für eine Datierung..............................240 1. terminus ante quem...........................................................................240 2. terminus post quem..........................................................................242 III. Sprachliche Hinweise..............................................................................243 1. Sprachliche Auffälligkeiten, die als Hinweise für die Datierung des Dialogs dienen können...........................................243 2. (cid:68)(cid:94)(cid:83)(cid:68)(cid:91) (cid:79)(cid:72)(cid:74)(cid:82)(cid:89)(cid:80)(cid:72)(cid:81)(cid:68), Wendungen und Formen, die sich nur oder fast nur im Alkibiades II finden:.............................................243 E. Abkürzungen und Literatur............................................................................244 I. Allgemeine Abkürzungen.......................................................................244 II. Handschriften..........................................................................................244 III. Literatur....................................................................................................245 1. Ausgaben des Alkibiades II...............................................................245 2. Weitere Literatur...............................................................................246 F. Indices................................................................................................................255 I. Stellen........................................................................................................255 II. Griechische Wörter.................................................................................270 III. Namen; Sachen; Begriffe........................................................................273

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.