ebook img

Der Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung wegen der Begehung einer neuen Straftat nach § 56f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StGB PDF

179 Pages·1995·14.02 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung wegen der Begehung einer neuen Straftat nach § 56f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StGB

Reihe Rechtswissenschaft Band 182 Der Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung wegen der Begehung einer neuen Straftat nach § 56f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StGB Thomas Blumenstein Centaurus Verlag & Media UG 1995 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Blumenstein, Thomas: Der Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung wegen der Begehung einer neuen Straftat nach § 56f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StGB I Thomas Blumenstein. - Pfaffenweiler : Centaurus Verl.-Ges., 1995 (Reihe Rechtswissenschaft; 182) Zug\.: Giessen, Univ., Diss., 1995 ISBN 978-3-8255-0047-4 ISBN 978-3-86226-342-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-86226-342-4 NE:GT ISSN 0177-2805 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. © CENTA URUS-Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Pfaffenweiler 1995 Satz: Vorlage des Autors FürSilvia Vorwort Diese Arbeit hat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Justus-Liebig Universität Gießen im Winter semester 1994/95 als Dissertation vorgelegen. Mein besonderer Dank gilt meinem verehrten Lehrer und Förderer, Herrn Professor Dr. Theo Vogler, der das Thema dieser Arbeit angeregt und die Bearbeitung in ermutigenden und fruchtbaren Gesprächen begleitet hat. Herrn Professor Dr. Dr. Kristian Kühl bin ich für die Übernahme und rasche Erstellung des Zweitgutachtens sehr verbunden. Mein Dank gilt nicht zuletzt Frau Morgenstern und Frau Wieschmann, die das Manuskript zu dieser Arbeit angefertigt haben. Kassel, im April 1995 Thomas Blumenstein IN HALT S VERZ EIe H N IS Einleitung ............................................................................................................................. 1 I. Problemstellung .......................................................................................................... 1 11. Gang der Untersuchung .............................................................................................. 3 Erstes Kapitel -Entwicldung und Darstellung des Rechtsinstituts der Strafaussetzung zur Bewährung ................................................................ 5 I. Die historische Entwicklung bis zur ersten Kodifikation im Jahr 1953 ......................... 5 11. Die Strafaussetzung zur Bewährung bis zur heutigen Rechtslage ................................. 8 III. Die gegenwärtige rechtliche Situation ........................................................................ l 0 1. Anwendungsbereich ............................................................................................... 11 2. Rechtsnatur .......................................................................................................... 11 3. Die Voraussetzungen der Strafaussetzung zur Bewährung ..................................... 13 a) Günstige Sozialprognose ................................................................................... 13 b) Verteidigung der Rechtsordnung ....................................................................... 15 c) Besondere Umstände ......................................................................................... 16 d) Bewährungsentscheidungen ............................................................................... 17 e) StraferlaßI Widerruf. .......................................................................................... 18 f) Strafrestaussetzung ............................................................................................ 19 4. Vorausschau .......................................................................................................... 22 Zweites Kapitel-Die Voraussetzungen rur den Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung wegen der Begehung einer neuen Straftat ................. 24 I. Die neue Straftat ........................................................................................................ 24 11. Zeitpunkt der Begehung der neuen Straftat ................................................................ 26 III. Die neue Straftat als Prognosebasis fur die Nichterfullung der ursprünglich günstigen Erwartung .................................................................................................. 27 IV. Absehen vom Widerruf .............................................................................................. 29 V. Zeitpunkt der Widerrufsentscheidung ......................................................................... 32 Drittes Kapitel -Der Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur ......................... 36 I. Überblick ................................................................................................................... 36 II. Die Rechtsprechung des BVerfU ............................................................................... 38 III. Die sonstige Rechtsprechung ..................................................................................... 39 IV. Der Meinungsstand in der Literatur.. ......................................................................... .46 1. Die Auffassung von Stree ..................................................................................... .46 2. Die Meinung von Vogler ....................................................................................... .48 3. Die Ansicht Mrozynskis ......................................................................................... 51 4. Die Auffassung Ostendorfs .................................................................................... 53 5. Übrige Ansichten ................................................................................................... 55 V. Der Standpunkt der Europäischen Kommission fur Menschenrechte ........................... 56 Viertes Kapitel-Die Auslegung des § 56f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StGB ................................ 60 I. Der Wortlaut des § 56f Abs. 1 Satz 1 NT. 1 StGB ...................................................... 60 II. Die Systematik des Gesetzes ...................................................................................... 61 III. Die Entstehungsgeschichte des § 56f Abs. 1 Satz 1 NT. 1 StGB .................................. 66 IV. Die objektiv-teleologische Auslegung ........................................................................ 73 V. Zusammenfassung ...................................................................................................... 78 Fünftes Kapitel -Rechtsvergleichende Betrachtung .........................................................8 0 I. Die Rechtslage in Österreich ...................................................................................... 80 II. Die Rechtslage in der Schweiz .................................................................................. 80 III. Die Rechtslage in den übrigen Ländern .................................................................... 81 IV. Fazit ......................................................................................................................... 82 Sechstes Kapitel-Vergleich zu anderen Widerrufsnormen .............................................. 84 I. Einfuhrung ................................................................................................................ 84 II. Der Widerruf des Straferlasses .................................................................................. 84 III. Der Widerruf der Aussetzung einer Unterbringung ..................................................... 87 IV. Der Widerruf der Aussetzung eines Berufsverbots ..................................................... 89 V. Der Widerruf der Aussetzung der Jugendstrafe .......................................................... 90 VI. Die Ausweisung von Ausländern wegen Straffalligkeit ............................................... 90 VII. Die Versagung der Einbürgerung heimatloser Ausländer wegen Strafflilligkeit ........... 92 VIII. Zusammenfassung ...................................................................................................... 92 Siebtes Kapitel-Die Feststellung der neuen Straftat ........................................................ 94 I. Einfiihrung ................................................................................................................. 94 II. Die richterliche Überzeugungsbildung von der neuen Tat ........................................... 94 1. Die Anforderungen der h.M. an die richterliche Überzeugungsbildung .................... 95 2. Das Geständnis als Grundlage der richterlichen Überzeugungsbildung ................... 97 a) Historischer Rückblick ....................................................................................... 97 b) Begriffund heutige Bedeutung des Geständnisses fiir die Wahrheitsennittlung ... 98 c) Die Fehlerhaftigkeit von Geständnissen ............................................................. 99 d) Stellungnahme............. .................... .................... . ........... 101 III. Die Rechtsstellung des Verurteilten im Verfahren über den Widerruf.. ..................... 104 1. Das Widerrufsverfahren nach den §§ 453, 454 StPO ............................................ 105 2. Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs ................................................................ 109 a) Einfiihrung ....................................................................................................... 109 b) Grundlagen ..................................................................................................... 109 c) Reichweite des Grundsatzes des rechtlichen Gehörs ......................................... 111 d) Verletzung des Prozeßgrundrechts auf rechtliches Gehör ................................. 111 3. Der Grundsatz des fairen, rechtsstaatlichen Verfahrens ......................................... 112 a) Überblick ......................................................................................................... 112 b) Dogmatische Herleitung ................................................................................. 112 c) Inhalt des "fair trial" ......................................................................................... 117 d) Mündliche Anhörung des Verurteilten im Widerrufsverfahren .......................... 119 e) Pflichtverteidigung im Widerrufsverfahren ....................................................... 122 IV. Zusammenfassung und Ergebnis ............................................................................... 125 Achtes Kapitel -Der Grundsatz der Unschuldsvermutung ............................................ 127 I. Dogmatische Herleitung ........................................................................................... 127 II. Inhalt der Unschuldsvermutung ................................................................................ 128 m. Der Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung und die Unschuldsvermutung ................................................................................. 132 IV. Ergebnis .................................................................................................................. 137 Neuntes Kapitel -Die Außtebung eines rechtskräftigen Widerrufsbeschlusses .•••••••••..• 139 Zehntes Kapitel -Zusammenfassung und Ergebnis ........................................................ 142 I. Die Unzulässigkeit des Widerrufs der Strafaussetzung zur Bewährung wegen der Begehung einer neuen Straftat vor deren rechtskräftiger Aburteilung ................. 142 H. Bindung des Widerrufsgerichtes an eine rechtskräftige Verurteilung wegen der neuen Straftat ................................. , .................................................................. 145 m. Entscheidungskonzentration auf das erkennende Gericht .......................................... 148 Literaturverzeichnis .......................................................................................................... 151

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.