ebook img

Der Wechselwähler: Eine Gegenüberstellung politischer und sozialer Erklärungsansätze des Wählerwandels in Deutschland und den USA PDF

254 Pages·1995·4.522 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Wechselwähler: Eine Gegenüberstellung politischer und sozialer Erklärungsansätze des Wählerwandels in Deutschland und den USA

Carsten Zelle Der Wechselwähler Studien zur Sozialwissenschaft Band 160 Carsten Zelle Der Wechselwähler Eine Gegenüberstellung politischer und sozialer Erklärungsansätze des Wählerwandels in Deutschland und den USA Westdeutscher Verlag Alle Rechte vorbehalten © 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags un zulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfäl tigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Christine Huth, Wiesbaden ISBN 978-3-531-12766-8 ISBN 978-3-322-93500-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-93500-7 Vorwort Dieser Band ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Herbst 1994 an der FU Berlin angenommen wurde. Hans-Dieter Klingemann, Richard Stöss und Bernhard Weßels sowie Dietrich Herzog und Oskar Niedermayer, danke ich herzlich für ihre Betreuung, ihren Rat und ihr Interesse an dem Thema. Die Fragen, ob die Wechselaktivität steige und, wenn ja, ob dies auf soziale Erklärungen zurückzuführen sei, beschäftigten mich seit Beginn meiner Tätigkeit im Bereich Forschung und Beratung der Konrad Adenauer-Stiftung. Hans-Joachim Veen und Peter Gluchowski, mit denen ich meine Thesen wiederholt diskutieren konnte, möchte ich aufrichtig danken. Besonderer Dank gebührt auch dem verstorbenen Kollegen Dieter Noetzel, der mich in meinen Bedenken gegen den "sozialen Erklärungs ansatz" bestärkte. Phil Shively, der mich während meines Aufenthalts an der University of Minnesota betreute, gebührt Dank. Den entscheidenden Impuls für den "politischen Erklärungsansatz" gaben Frank Soraufs Kenntnisse des ameri kanischen Parteiensystems. Auch ihm möchte ich danken. Nicht zuletzt bin ich den Kollegen und Freunden, die durch Diskussi onsbereitschaft Schwächen in der Argumentation zu identifizieren und beseitigen halfen, dankbar verpflichtet. Besonderer Dank gilt auch Hannelore Meyer und Monika Lagerwij, die die umfangreichen Schreib-, Formatierungs- und Korrekturarbeiten übernahmen. Selbstverständlich gehen die verbleibenden Fehler zu meinen Lasten. Inhaltsübersicht 1. Einführung: Sozialer Wandel, politischer Wandel, Wählerwandel... .................. 13 1.1 Hintergrund der Fragestellung .......................................................... 14 1.2 Der Untersuchungsaujbau: Zur Logik des Systemvergleichs ..................... 18 1.3 Überblick über die Untersuchung ....................................................... 22 2. Sozialer Wandel und Wechselwahl .................................................. 24 2.1 Sozial begründetes dealignment: Diskussion der Thesen .......................... 24 2.2 Soziales dealignment und Politik ........................................................ 36 2.3 Evidenz sozialen Wandels in den USA und in Westdeutschland .................. 36 3. Politische Erklärungen des Wählerwandels ..................................... 43 3.1 Die Rolle politischer Erklärungen in der Literatur zum Wählerwandel ........ 44 3.1.1 Politik und Wählerwandel in der britischen Forschung ................... 45 3.1.2 Politik und Wählerwandel in der amerikanischen Forschung ............ 49 3.1.3 Politische Erklärungen des Wählerwandels im deutschen Kontext.. ... 52 3.2 Grundlagen des politischen Erklärungsansatzes in dieser Studie ................ 56 3.2.1 Die Gelegenheitsstruktur des Wählens ........................................ 56 3.2.2 Gelegenheitsstruktur und Perzeptionen: Zum Verhältnis von Makro-und Mikroebene .............................. 59 3.2.3 Zum Verhältnis politischer und sozialer Erklärungen des Wählerwandels ................................................................ 62 4. Aspekte politischen Wandels in den USA und in Deutschland ....... 64 4.1 Veränderungen der Gelegenheitsstruktur des Wählens in den USA: Die Personalisierung der Politik ........................................................ 65 4.1.1 Die Stärkung der Organisationen der amerikanischen Parteien ......... 66 4.1.2 Anzeichen einer inhaltlichen Stärkung der amerikanischen Parteien .............................................................................. 72 4.1.3 Die Personalisierung der amerikanischen Politik ........................... 77 4.2 Veränderungen der Gelegenheitsstruktur des Wählens in Deutschland ........ 89 4.2.1 Personalisierung der Politik? .................................................... 89 4.2.2 Das Aufkommen der Grünen und das Lagersystem ....................... 92 8 Inhaltsübersicht 4.3 Politische Inhalte und Volatilität ........................................................ 94 5. Begriffe und Meßinstrumente für Wechselwahl und Parteibindung ............................................................................ 97 5.1 Wechselwähler .............................................................................. 97 5.1.1 Begriff ................................................................................ 97 5.1.2 Operationalisierungsmöglichkeiten ............................................ 99 5.2 Splitting ..................................................................................... 105 5.3 Parteiidentifikation ....................................................................... 106 6. Trends instabilen Wahlverhaltens in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland ...................................... 108 6.1 Trends der Volatilität und der Parteiidentijikation in den USA ................ 108 6.1.1 Volatilität in Präsidentschaftswahlen ........................................ 109 6.1.2 Ticket-Splitting ................................................................... 115 6.1.3 Die Entwicklung der Parteiidentifikation ................................... 117 6.1.4 Zusammenfassung ............................................................... 120 6.2 Trends der Volatilität und der Parteiidentijikation in Westdeutschland ...... 120 6.2.1 Volatilität in Bundestagswahlen .............................................. 121 6.2.2 Parteiwechsel unter Berücksichtigung von Koalitionen und Lagern........................................................................ 130 6.2.3 Volatilität in Landtagswahlen ................................................. 136 6.2.4 Die Entwicklung des Stimmensplittings .................................... 141 6.2.5 Die Entwicklung der Parteiidentifikation .................................. 147 6.3 Beurteilung der Befunde im Lichte der Hypothesen .............................. 158 7. Wandel trotz Stabilität -Gestiegene Wechselbereitschaft in Westdeutschland? ....................................................................... 163 7.1 Wechselbereitschajt und veränderte Sozialstruktur ............................... 167 7.2 Parteiidentijikation und Sozialstruktur ............................................... 179 7.3 Soziale Integration und Wechselaktivität ............................................ 186 7.4 Wie Wechselwähler zur Politik stehen ............................................... 190 7.5 Exkurs: Zum Zusammenhang von Wechselwählen und Bildung in den USA ................................................................................. 201 Inhaltsübersicht 9 8. Politische Ereignisse und Parteiloyalitäten .................................... 207 8.1 Civil Rights, Vietnam, Watergate ..................................................... 207 8.2 Politische Stimuli und Parteineigungen in Westdeutschland .................... 210 9. Schlußfolgerungen .......................................................................... 222 9.1 Soziale und politische Erklärungen des Wählerwandels ......................... 222 9.2 Die Ergebnisse im Kontext des Forschungsstandes ............................... 228 9.3 Implikationen für Politik und Politikberatung in Deutschland .................. 239 Literaturverzeichnis ............................................................................ 243 Tabellen 2.1 Die Struktur der sozialen Erklärungen der Volatilität. ......................... 35 2.2 Tertiärisierung der Gesellschaft in den USA und in Westdeutschland ..... 37 2.3 Selbständige in den USA und in Westdeutschland .............................. 38 2.4 Bildungsexpansion in den USA und in Westdeutschland ...................... 39 2.5 Einbindung in Gewerkschaften und Kirchen in den USA und in Westdeutschland ........................................................................ 40 4.1 Entwicklungsstränge im amerikanischen Parteiensystem ...................... 88 6.1 Volatilität in Präsidentschafts wahl ergebnissen der USA ..................... 110 6.2 Shively's C 1944-1988 .............................................................. 112 6.3 Volatilität in Bundestagswahlergebnissen ....................................... 122 6.4 Wiederwahlquoten für die Bundestagsparteien ................................ 129 6.5 Rechts-Links Einstufung und Parteisympathien im Lagersystem .......... 131 6.6 Die Veränderung der Volatilität in Landtagswahlergebnissen 1960-1992 .............................................................................. 140 6.7 Erststimmen, die mit der Zweitstimme übereinstimmen in Prozent der Zweitstimmen, 1957-1990 .......................................................... 142 6.8 Splitting der kleinen Parteien in Koalitionen und Lagern .................... 144 6.9 Abweichung der Landes-von Bundesparteienpräferenz ..................... 146 6.10 Die Parteineigung einige Monate vor Bundestagswahlen in den Daten der Forschungsgruppe Wahlen ................................... 149 6.11 Stabilität von Parteineigungen in Paneluntersuchungen im Zeitvergleich 1972-1988 ............................................................ 155 6.12 Parteiidentifikation und Wahlentscheidung ..................................... 157 6.13 Ergebnisse zur Volatilität in den USA und in Westdeutschland ........... 160 7.1 Wechselaktivität zwischen 1987 und 1990 und Sozialstruktur ............. 170 7.2 Bildung, "Neue Mittelschicht" , Alter, Parteipräferenz und Wechselaktivität, Herbst 1990, Westdeutschland, hierarchische loglineare Modelle ................................................................... 175 7.3 Bildung, Beruf, Parteipräferenz und Wechselaktivität, Wahljahre 1972 bis 1987 kumuliert, hierarchische log-lineare Modelle ............... 178 7.4 Sozialstruktur und Parteineigung 1990 .......................................... 181 7.5 Parteiidentifikation und Wahlentscheidung in Berufsgruppen .............. 184 7.6 Grundsätzliche und starke Parteineigung in den Altersgruppen 1972-1990 .............................................................................. 185 7.7 Soziale Einbindung der Wahlentscheidung ..................................... 188 7.8 Soziale Einbindung und Konstanz des Wahlverhaltens ...................... 189 7.9 Verhältnis zur Politik und Wechselaktivität, Herbst 1989 ................... 197 Tabellen 11 7.10 Wechselaktivität zwischen den Präsidentschaftswahlen 1988 und 1992 nach Bildung in den USA ........................................................... 204 7.11 Intensität und Effektivität der Parteiidentifikation nach Bildung in den USA, 1992 .................................................................... 206 8.1 Die Entwicklung der Parteineigung und politischer Zufriedenheiten 1989-1993, Westdeutschland ...................................................... 212 8.2 Indikatoren der Bewertung der Parteien und des politischen Systems, Korrelationen, 1989 und 1993, Westdeutschland ............................. 213 8.3 Parteineigung und politische Zufriedenheiten sozialer Gruppen, 1989-1993, Westdeutschland ...................................................... 218 9.1 Untersuchungsablauf und Ergebnisse: Test von Kausalhypothesen im "most similar systems design" ................................................. 225 Graphiken 6.1 Wechselwahl in den USA .......................................................... 114 6.2 Ticket-Splitting in den USA ........................................................ 116 6.3 Parteiidentifikation in den USA ................................................... 119 6.4 Ergebnisse zur Wechselaktivität .................................................. 125 6.5 Wechsel der Wahlentscheidung, Bundestagswahlen 1972-1990 ........... 127 6.6 Wechsel der Wahlentscheidung, Bundestagswahlen 1972-1990 ........... 135 6.7 Volatilität in Landtagswahlergebnissen in den Wahlperioden des Bundestages ............................................................................ 137 6.8 Entwicklung der Parteineigung, Westdeutschland, 1971-1990 ............. 150

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.