ebook img

Der Wandel der Unternehmensführung in Buyouts: Eine Untersuchung Private-Equityfinanzierter Desinvestitionen PDF

340 Pages·2009·1.493 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Wandel der Unternehmensführung in Buyouts: Eine Untersuchung Private-Equityfinanzierter Desinvestitionen

Annabell Geidner Der Wandel der Unternehmensführung in Buyouts GABLER EDITION WISSENSCHAFT Entrepreneurial and Financial Studies Herausgegeben von Professor Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner und Professor Dr. Christoph Kaserer Die Schriftenreihe präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Gebiet der Entrepreneurial und Corporate Finance. Sie greift an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis innovative Frage- stellungen der Unternehmensfinanzierung auf. This series presents research results from the fields of entrepreneurial and corporate finance. Its focus lies on innovative research topics at the interface of science and practice. Annabell Geidner Der Wandel der Unternehmensführung in Buyouts Eine Untersuchung Private-Equity- finanzierter Desinvestitionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation Technische Universität München, 2008 1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Frauke Schindler / Britta Göhrisch-Radmacher Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe- sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1544-3 Geleitwort Private Equity hat in den vergangenen Jahren in der wirtschaftlichen, öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion stark an Bedeutung gewonnen. Im Vordergrund steht dabei oftmals die hohe Verschuldung im Rahmen von Buyouts. Ein Buyout hat jedoch für das involvierte Unternehmen über die Veränderung des Eigentümers und der Fi- nanzierungsstruktur hinaus weitreichende Implikationen. Zur Erzielung der erwarteten Wertsteigerung erfolgen auch wesentliche Veränderungen innerhalb der Buyout- Unternehmen. Dieser Wertsteigerungshebel hat in den vergangenen Jahren bereits an Bedeutung hinzugewonnen und wird in den nächsten Jahren verstärkt Anwendungen finden. An dieser Stelle setzt die Arbeit von Frau Geidner an. Sie untersucht die Auswirkun- gen eines Buyouts auf die Unternehmensführung mit dem Schwerpunkt auf Desin- vestitionen von Konzerneinheiten. Im Rahmen eines Führungssystem-orientierten Rahmens trägt sie bestehende Ergebnisse strukturiert zusammen und führt darauf auf- bauend Interviews mit 25 deutschen CEOs und CFOs von Buyout-Unternehmen. Da- durch gibt die Arbeit einen sehr guten, fundierten Einblick in einen Bereich, der bisher nur am Rande der wissenschaftlichen Auseinandersetzung behandelt wurde, für die Unternehmen und deren Management in seiner Bedeutung jedoch nicht zu unterschät- zen ist. Die Arbeit liefert damit wichtige Impulse für die weitere wissenschaftliche Diskussion der Wertsteigerung in Buyouts. Ich wünsche ihr daher eine weite Verbrei- tung in Wissenschaft und Praxis und freue mich auf zukünftige Forschungsarbeiten, welche die Fragestellung aufnehmen. München im November 2008 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mit- arbeiterin am KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance und am Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der Technischen Universität München. Die Ausrichtung des Lehrstuhls und des Centers bot mir die Chance, mich intensiv mit der Finanzierung und den unternehmerischen Herausforderungen von Unternehmen auseinanderzusetzen, die sich auf privaten Kapitalmärkten finanzieren. Die vorliegen- de Arbeit fokussiert nur eine Fragestellung aus diesem interessanten Bereich, an der ich in den vergangen Jahren arbeiten durfte. Buyouts von ehemaligen Konzerneinhei- ten sind ein besonders spannendes Forschungsobjekt, weil durch den Buyout ein neues eigenständiges Unternehmen entsteht, für das sich durch die Unabhängigkeit vielfälti- ge neue unternehmerische Chancen, aber auch die Herausforderungen ergeben, die nach dem Buyout zu bewältigen sind. Für einen Einblick in diese Herausforderungen möchte ich mich bei den CEOs und CFOs zahlreicher Buyout-Unternehmen bedanken, die sich die Zeit nahmen, um mir im Rahmen von Interviews offen ihre Erfahrungen zu berichten. Diese ausführlichen Schilderungen bilden den wesentlichen, wenn nicht den wichtigsten, Bestandteil der vorliegenden Arbeit. Mein besonderer Dank gilt meiner Doktormutter Frau Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Ach- leitner, die mein Interesse auf diesen spannenden Forschungsbereich lenkte, mich bei der Themensuche und der Entwicklung des Ansatzes der Arbeit unterstützte sowie bei der Umsetzung mit Rat und Tat zur Seite stand. Ihr Beitrag ging dabei weit über die rein fachliche Unterstützung hinaus und war für mich prägend. Hierfür, und für ihr stets großes Vertrauen in mich bin ich ihr von Herzen dankbar. Ich danke zudem auch Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Wildemann für die Über- nahme des Korreferats sowie Herrn Prof. Dr. Gunther Friedl für die Übernahme des Vorsitzes der Prüfungskommission. Diese Arbeit wäre nicht möglich gewesen ohne den Rückhalt und die Unterstützung vieler Kollegen, Freunde und meiner Familie. Eine wichtige Rolle spielte das gesamte Team des Lehrstuhls, mit dem ich in den vergangenen Jahren zusammenarbeiten und VIII Vorwort viele gemeinsame Stunden verbringen durfte. Die gute Stimmung am Lehrstuhl und der enge Teamzusammenhalt führten dazu, dass sich inhaltliche und emotionale Hür- den der Arbeit stets als überwindbar herausstellten. Mein besonderer Dank gilt hierbei Dr. Kay Müller, der durch zahlreiche gemeinsame Diskussionen sowie durch intensi- ves Lesen mit wertvollem Feedback zum Gelingen der Arbeit wesentlich beigetragen hat. Als guter Freund stand er mir stets in allen Situationen und Notlagen mit Rat und Tat beiseite. Mein herzlicher Dank gilt ebenso Dr. Simon Wahl und Nina Günther, die sich die Zeit nahmen, fast das gesamte Skript zu lesen und durch ihre wertvollen An- merkungen die Arbeit deutlich verbessert haben. Ebenso möchte ich mich bedanken bei Stephanie Schraml, Marco Bender, Dr. Martin Brixner, Dr. Christian Fingerle, Pe- ter Heister, Oliver Klöckner, Dr. Eva Nathusius, Florian Tappeiner und Svenja Jar- chow, die durch wertvolle Diskussionen, Ratschläge und Korrekturlesen sowie andere wertvolle Beiträge zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben. Als gute Seele des Lehrstuhls möchte ich zudem Monika Paul danken, die durch ihre unnachahmliche Art zum besonderen Klima des Lehrstuhls beiträgt und in den vielen kleinen Dingen des täglichen Lebens stets eine große Hilfe war. Mit ihnen allen verbinden mich viele ge- meinsame Erlebnisse und sie sind mir in meiner Zeit am Lehrstuhl zu guten Freunden geworden. Ein weiterer Dank gilt Dominik Eckstein und Kathrin Nusser, die mich als studenti- sche Hilfskräfte im Lehrstuhlalltag unterstützten und zur Identifizierung der Unter- nehmen der Befragung sowie zur Literaturbeschaffung wesentlich beitrugen. Neben dieser Unterstützung durch den Lehrstuhl möchte ich noch besonders Eva Kas- per, Tanja Manhart und Susanne Carl danken, die für mich stets ein offenes Ohr hatten und durch vielfältige gemeinsame Unternehmungen stets für Abwechslung sorgten. Mein besonderer Dank gilt meiner Familie: Meinen Eltern, die mir durch ihre Unter- stützung und Förderung während meiner gesamten Ausbildungszeit die Promotion erst ermöglichten und zu deren Gelingen durch ihren vielfältigen Beistand beitrugen. So- wie meiner Schwester dafür, dass sie für mich stets ein offenes Ohr hatte und Freud und Leid mit mir in dieser Zeit geteilt hat. Ihnen, die stets in Liebe und vollem Ver- trauen in mich hinter mir stehen, widme ich diese Arbeit in tiefster Da,nkbarkeit. München im November 2008 Annabell Geidner Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis..................................................................................................XV Tabellenverzeichnis.....................................................................................................XIX Abkürzungsverzeichnis.............................................................................................XXIII 1 Einleitung..................................................................................................................1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.....................................................................1 1.2 Aufbau der Untersuchung................................................................................4 2 Charakterisierung von Private-Equity-finanzierten Desinvestitionen von Konzerneinheiten.................................................................7 2.1 Buyouts und deren Formen..............................................................................7 2.1.1 Definition von Buyouts......................................................................7 2.1.2 Formen von Buyouts..........................................................................7 2.1.2.1 Differenzierungsmöglichkeiten von Buyouts.......................7 2.1.2.2 Differenzierung nach Verkäufertypen..................................8 2.1.2.3 Differenzierung nach dem Käufertypus.............................15 2.1.2.4 Differenzierung nach der Finanzierungsstruktur................21 2.2 Finanzierung durch Private Equity.................................................................22 2.3 Desinvestition von Konzerneinheiten durch Buyout.....................................25 2.3.1 Konzerne und Buyouts als Form der Desinvestitionen von Konzerneinheiten..............................................................................25 2.3.2 Phasen und Struktur eines Desinvestitions-Buyouts........................28 2.3.3 Motive der beteiligten Parteien........................................................31 2.3.3.1 Motive des verkaufenden Mutterunternehmens.................31 2.3.3.2 Motive der Private-Equity-Gesellschaft.............................39 2.3.3.3 Motive des Managements...................................................41 2.3.3.4 Motive der Banken.............................................................43 2.3.4 Charakterisierung potentieller Buyout-Unternehmen......................44 X Inhaltsverzeichnis 2.4 Performance von Buyouts..............................................................................48 2.4.1 Messung der Performance von Buyouts...........................................48 2.4.2 Untersuchungen anhand von Kapitalmarktdaten.............................51 2.4.3 Untersuchungen anhand von Jahresabschlüssen..............................55 2.4.4 Untersuchungen anhand von Cashflows der Private- Equity-Gesellschaften......................................................................59 2.4.5 Untersuchungen anhand von Befragungen......................................60 2.4.6 Zusammenfassender Überblick der Ergebnisse...............................61 3 Ansatz der Untersuchung......................................................................................65 3.1 Einführende Überlegungen............................................................................65 3.2 Führungssystem-orientierte Controlling-Konzeption als Bezugsrahmen der Untersuchung...................................................................66 3.2.1 Controlling-Konzeptionen................................................................66 3.2.2 Kennzeichnung der Führungssystem-orientierten Controlling-Konzeption....................................................................69 3.3 Theoretische Perspektiven..............................................................................71 3.3.1 Principal-Agent-Theorie...................................................................71 3.3.2 Transaktionskostentheorie................................................................77 3.3.3 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze und Stewardship- Theorie..............................................................................................81 3.3.4 Ressourcen-basierter Ansatz............................................................85 3.3.5 Organisationstheoretische Ansätze zum Wandel in Organisationen..................................................................................90 3.4 Empirische Untersuchung von Desinvestitions-Buyouts...............................95 3.4.1 Methodik..........................................................................................95 3.4.1.1 Semi-strukturierte Interviews als Erhebungsinstrument..........................................................95 3.4.1.2 Durchführung der Interviews.............................................97 3.4.1.3 Datenauswertung durch qualitative Inhaltsanalyse............99 3.4.2 Deskriptive Beschreibung der Stichprobe......................................101 Inhaltsverzeichnis XI 4 Werttreiber als Einflussfaktoren auf das Führungssystem.............................109 4.1 Systematisierung der Werttreiber in Buyouts..............................................109 4.2 Werttreiber der Corporate Governance........................................................111 4.2.1 Mechanismen der Corporate Governance......................................111 4.2.2 Monitoring durch Private-Equity-Gesellschaften..........................112 4.2.3 Mentoring durch Private-Equity-Gesellschaften............................117 4.2.4 Veränderungen der Anreize des Managements..............................120 4.2.5 Veränderungen der Kapitalstruktur durch Erhöhung des Verschuldungsgrades......................................................................122 4.3 Finanzielle Werttreiber.................................................................................132 4.3.1 Financial Arbitrage.........................................................................132 4.3.2 Financial Engineering.....................................................................134 4.4 Unabhängigkeits-bedingte Werttreiber........................................................137 4.4.1 Wegfall von Restriktionen des Konzerns.......................................137 4.4.2 Wegfall vom Ressourcenaustausch des Konzerns.........................141 4.5 Operative und strategische Werttreiber........................................................143 4.6 Führungssystem-relevante Einflussfaktoren der Stichprobe........................146 4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse...............................................................155 5 Wandel des Planungs-, Informations- und Kontrollsystems...........................157 5.1 Einführende Überlegungen..........................................................................157 5.2 Wandel des Planungssystems.......................................................................157 5.2.1 Kennzeichnung des Planungssystems............................................157 5.2.2 Veränderung der Inputvariablen.....................................................159 5.2.2.1 Planungsträger..................................................................159 5.2.2.2 Planziele...........................................................................161 5.2.3 Veränderung der Planungshandlungen und Pläne..........................171 5.2.3.1 Rolle der Private-Equity-Gesellschaft..............................171 5.2.3.2 Innerbetriebliche Planung.................................................176 5.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.................................................183

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.