ebook img

Der Verlauf in der Klinischen Psychotherapie: Probleme und Möglichkeiten einer objektivierenden Psychodiagnostik des Behandlungsverlaufs bei stationär psychotherapeutisch behandelten Patienten mit Organfunktionsstörungen und psychosomatischen Erkrankungen PDF

144 Pages·1965·4.243 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Verlauf in der Klinischen Psychotherapie: Probleme und Möglichkeiten einer objektivierenden Psychodiagnostik des Behandlungsverlaufs bei stationär psychotherapeutisch behandelten Patienten mit Organfunktionsstörungen und psychosomatischen Erkrankungen

Die "Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie" stellen eme Sammlung solcher Arbeiten dar, die einen Einzelgegenstand dieses Gebietes in wissenschaftlich methodischer Weise behandeln. Jede Arbeit soll ein in sich abgeschlossenes Ganzes bilden. Diese Vorbedingung läßt die Aufnahme von Originalarbeiten, auch solchen größeren Um fanges, nicht zu. Die Sammlung möchte damit die Zeitschriften "Archiv für Psychiatrie und Nerv'enkrank heiten, vereinigt mit Zeitschrtft für die gesamte Neurologie und Psychiatrie", und "Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde" ergänzen. Sie wird deshalb Abonnenten zu einem Vorzugs preis geliefert. Manuskripte nehmen entgegen aus dem Gebiete der Psychiatrie: Prof. Dr. M. MÜLLER, Rüfenacht (Bern), Hinterhausstraße 28 aus dem Gebiete der Anatomie: Prof. Dr. H. SPATZ, 6 Frankfurt (Main)-Niederrad, Deutschordenstraße 46 aus dem Gebiete der Neurologie: Prof. Dr. P. VOGEL, 69 Heidelberg, Voßstraße 2 MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIETE DER. NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE HEFT 111 HERAUSGEGEBEN VON M. MüLLER-RüFENACHT (BERN) . H. SPATZ-FRANKFURT P. VOGEL-HEIDELBERG DER VERLAUF IN DER KLINISCHEN PSYCHOTHERAPIE Probleme und Möglichkeiten einer objektivierenden Psychodiagnostik des Behandlungsverlaufs bei stationär psychotherapeutisch behandelten Patienten mit Organfunktionsstörungen und psychosomatischen Erkrankungen VON HELMUT ENKE MIT 9 ABBILDUNGEN Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1965 Aus der Medizinismen Universitätsklinik Freiburg i. Br. (Direktor: Professor Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. L. HEILMEYER) Psymosomatisme Abteilung im Landhaus Umkirch (Leiter: Dozent Dr. H. ENKE) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psymologie und Charakterologie an der Universität Freiburg (Direktor: Professor Dr. R. HEIss) und dem Lehrstuhl für angewandte Psychologie an der Universität Freiburg (Inhaber: Professor Dr. HILDEGARD HILTMANN) Unter besonderer Mitarbeit der klinismen Psychologen der Abteilung: Dip!.-Psych. EDITHA FERCHLAND, Dr. phi!. Dipl.-Psym. ANToON M. J. HaUBEN Die Untersuchungen wurden durch einen Forschungsauftrag der Deutschen Forsmungs gemeinschaft Bad Godesberg ermöglicht ISBN 978-3-540-03373-8 ISBN 978-3-642-86179-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-86179-6 Alle Rechte, insbesondere das der Obersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomemanismem Weg (Photokopie, Mikrokopie) oder auf andere Art zu vervielfältigen © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1965 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1965. Library of Congress Catalog Card Number 65-25115 Die Wiedergabe von Gebraumsnameo, Handelsnamen, Warenbezeimnungen U5W. in diesem Werk bereduigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht Zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und MarkensdtutZ-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften Titel-Nr. 6443 Vorwort Diese Arbeit, die den Extrakt zahlreicher, sehr zeitraubender psychodiagnostischer Einzeluntersuchungen, Enqueten und Berechnungen enthält, ist das Ergebnis eines echten »Team-Works". Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Psycho logie und Charakterologie der Universität Freiburg, dessen angewandter Abteilung und der Medizinischen Universitäts-Klinik Freiburg hat nicht nur in der therapeuti schen Praxis die klinische Psychologie zum fest integrierten und unentbehrlichen Bestandteil der psychosomatischen Arbeit werden lassen; sie ermöglichte auch den Einsatz vieler Mitarbeiter im Rahmen der hier vorgelegten Untersuchungen. Allen Beteiligten - sie sind in Titel und Text genannt - gilt mein Dank. Besonderen Dank schulden meine Mitarbeiter und ich unserem verehrten Chef, Herrn Professor Dr. Dr. h. c. 1. HEILMEYER für die stete, großzügige Förderung des psychosomatischen Anliegens sowie Frau Professor Dr. HILDEGARD HILTMANN und Herrn Professor Dr. R. HEISS für die schöne, vertrauensvolle und freundschaftliche Zusammenarbeit. Ohne Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschafl:, Bad Godesberg, wären die Untersuchungen nicht durchführbar gewesen. Schließlich danke ich den Herausgebern dieser Schrifl:enreihe, insbesondere Herrn Professor Dr. M. MÜLLER, Bern, und dem Springer-Verlag: Zweifellos ist mit der Druck legung ein Wagnis verbunden: Die Untersuchungen haben nämlich nicht zu einem Ergebnis geführt, das es ermöglichen würde, der Klinik schon praktische Hilfen an die Hand zu geben, ihr etwa Methoden vorzuschlagen, mit denen in handlicher Weise die Einwirkung der Psychotherapie »objektiviert" werden könnte. - Das eigentliche Ergebnis besteht in den methodenkritischen Erwägungen, die meines Erachtens eine Basis für eine konstruktive und auf die Praxis zielende Weiterentwicklung darstellen. Die Tatsache, daß die Untersuchungen in der Psychosomatischen Abteilung einer Inneren Klinik stattgefunden haben, führte zwangsläufig zu einer bestimmten Aus richtung, was besonders dc:r psychiatrische Leser bemerken wird. Landhaus Umkirch, 1964 Helmut Enke Inhaltsverzeichnis I. UntersudlUngsgegenstand und Aufgabe 11. Voraussetzungen. . . . . . . . 3 a) PsydlOtherapie und Medizin 3 b) Standort der klinismen Psymotherapie . 6 c) Ziel der Psymotherapie - Die Umstrukturierung 8 d) Diagnostik des klinismen Verlaufes in der Psymotherapie mnerer Krankheiten. . . . . . . . . . . 10 e) Allgemeines zur psymologismen Diagnostik 12 III. Grundhypothese und deren Abgrenzung . 14 IV. Krankengut . . . . . . . . . . 15 a) Charakteristik des Krankengutes 15 b) Katamnestik. . . . 20 V. Kontrollkollektive 22 VI. Grundzüge bisheriger objektivierender Verlaufsuntersuchungen 25 VII. Grundzüge unserer Untersumungen (spontane und provozierte Objektivationen) 28 VIII. Provozierte Objektivationen 29 a) Objektivität 29 b) Reliabilität . . 31 c) Validität . . . 32 A. Experimentalverfahren 32 1. Graphometrie (Verlaufsuntersumungen mit der Schreibwaage) 32 a) Hypothesen . . . . . . . . . 33 b) Versumsanordnung und Versuchsdurchführung . . 34 c) Auswertung und Ergebnis . . . . . . . . . 36 2. Optisme Inversion (Verlaufsuntersumung mit Kipp-Bildern) 40 a) Hypothesen . . . . . . . . . . . . 40 b) Versumsanordnung und Versumsdurchführung 42 c) Auswertung und Ergebnis . . . . . . . 44 B. Projek.tive Verfah~en . . . . . . . . . . . 45 a) Der Farbpyramidentest (Reliabilität und Validität) 46 b) Der Rorsmam-Test (Validität und Reliabilität) 47 c) Objektivität im projektiven Test (Merkmalsebene und Interpretations- ebene) • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 d) Bisherige psymotherapeutisme Verlaufsuntersumungen mit dem Rorsmam-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 e) Methodisme Wege von Verlaufsuntersumungen auf Merkmals-Ebene mit projektiven Verfahren . . . . . . . . . . . . . . 54 f) Versumsanordnungen bei projektiven Verfahren . . . . . 57 Bi. Gruppenvergleimende Merkmalsverfolgung unausgewählter Merkmale 58 3. Farb-Pyramiden-Test. . 58 4. Rorsmam-Test . . . . 60 a) Interne Untersumung 60 b) Externe Untersumung 63 B2• Gruppenvergleimende Merkmalsverfolgung ausgewählter Merkmale 64 5. Kontakt-Syndrom im Rorschach-Test 64 Bs. Fallvergleichende Merkmalsverfolgung . . . . . . . . 67 6. Gesamtmerkmalsverfolgung mit dem Farbpyramiden-Test 67 a) Externe Untersuchung . . . . . . . . . 67 b) Interne Untersuchung . . . . . . . 69 7. Einzelmerkmalsverfolgung mit dem Rorschach-Test 70 IX. Spontane Objektivationen . . . . . . . . . . . 72 8. Die formale Bildanalyse (Verlaufsanalyse an Serien psychotherapeutischer Bildnereien) . . . . . . . . . . . . . . . . 75 a) Material . . . . . . . . . . . . . . . . 75 b) Abgrenzung, Auswahl und Entwicklung der Methode 76 c) Durchführung der Methode 79 d) Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . 82 e) Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . 83 9. Die formale Affekt-Analyse in Träumen (Ansatz einer Verlaufsanalyse an Traum-Serien) . . . . . . 86 a) Grundlegung der Methode. . . 87 b) Eigenschaften der Traum-Affekte 90 c) Erste Erprobung 92 X. Zusammenfassende Diskussion 98 Literatur. . . 105 Anhang . . . 114 Sachverzeichnis 132 Gibt es keinen festen Punkt ...? (Viktor v. Weizsäcker, Pathosophie) J. Untersuchungsgegenstand und Aufgabe Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist der psychotherapeutische Verlauf bei stationär psychotherapeutisch behandelten Patienten aus dem Krankengut der inneren Klinik. Dabei soll sowohl der "Verlauf als Ganzes" betrac:htet werden als auc:h der "Ver lauf in sic:h". Es wird also einmal gefragt, was vom Anfang der psyc:hotherapeutischen Behandlung bis zu ihrer Beendigung insgesamt geschehen ist, zum anderen, was sic:h an Ereignissen während und innerhalb der Therapie abgespielt hat. Es ist von besonderer Wic:htigkeit und verdient darum, von Anfang an hervorge hoben zu werden, daß durc:h wissensc:haftliche Untersuc:hungen dieser Art der Vorgang des Psyc:hotherapierens selbst in keiner Weise beeinflußt wird. Er wird vielmehr als solcher hingenommen. Psyc:hotherapie ist "Behandlung in der Begegnung". Sie ge winnt dadurch eine Sonderstellung. Hierauf wird im einzelnen noch zurückzukommen sein. Weil die psychotherapeutische Begegnung in ihrer jeweils individuellen, niemals normierbaren Form von vornherein als das eigentlic:he Agens seelisc:her Krankenbe handlung betrachtet ist, muß sic:h jede objektivierende wissensc:haftlic:he Untersuchung aus der Begegnungssituation heraushalten. Sie kann aber an Außenkriterien ansetzen. Diese Außenkriterien werden wir Objektivationen nennen und darunter nic:ht etwa "objektive" Daten verstehen, sondern sic:h aus der psyc:hotherapeutischen Begegnung ergebende Produkte; Darstellungen eines Subjektiven in einer vom Subjekt abgelösten Gestalt. Hier ist bereits eine Dualität angedeutet. Es handelt sich um eine pragmatische oder instrumentale Dualität. ]ASPERS [142] hat betont, daß jeder Psyc:hopathologe auc:h unausweic:hlich Methodologe sein müsse. Mit Sic:herheit ist die Psyc:hotherapie in der Klinik dazu gezwungen, allgemeine erkenntnistheoretisc:he Probleme der Medizin überhaupt ausdrücklic:h werden zu lassen. MARTINI [187] hat erneut auf den Dualis mus von Medizin als Heilkunst und Medizin als Wissensc:haft hingewiesen. Diese Zweiheit ist allenthalben durchgeführt. So gibt es Arzneimittelfirmen, die dem Arzt in der Praxis eine psychologisc:h richtige, womöglic:h suggestive Verordnungsweise der Pharmaka nahelegen. Die gleic:hen Arzneimittelfirmen wenden bei der überprüfung der pharmakologischen Wirksamkeit eines Präparates den "doppelten Blindversuc:h" an und schalten jetzt den Einfluß des Arztes als "unerwünsc:hte Nebenwirkung" aus. Enke, Klinische Psychotherapie 1 2 UntersudlUngsgegenstand und Aufgabe Ein derartiges, doppelseitiges Vorgehen ist voll berechtigt, es ist gleichsam das Modell einer Dualität, von der auszugehen ist. Unsere eigenen Untersuchungen haben Dokumentationen und Objektivierungen des psychotherapeutischen Verlaufes zum Ziel. Wir sind davon überzeugt und werden versuchen, im weiteren immer wieder zu begründen, daß ein derartiges Unternehmen nur nach klarer Akzeptierung einer pragmatischen Dualität möglich ist. Jede Untersuchung des psychotherapeutischen Verlaufes setzt voraus, daß durch die Psychotherapie etwas geschieht. Die allgemeinste Definition der Psychotherapie stammt von J. H. SCHULTZ und lautet: "Psychotherapie ist Krankenbehandlung mit seelischen Mitteln« [240]. Mit dieser Begriffsbestimmung ist die Frage, was Psychothe rapie beim behandelten Patienten bewirkt, noch nicht gestellt. Daß aber die Psycho therapie überhaupt eine wirkungsvolle und bei richtiger Indikation erfolgreiche Be handlungsmethode ist, wurde und wird laufend durch zahlreiche katamnestische Untersuchungen unter Beweis gestellt. Allein die Tatsache, daß sehr vielen Kranken nur durch Psychotherapie geholfen werden konnte, stellt unseres Erachtens nicht nur eine genügende, sondern die einzig entscheidende Verifikation der Psychotherapie überhaupt dar. Mit statistischen Erhebungen hat man die psychotherapeutischen Erfolge in Zweifel gezogen. Besonders bekannt wurde die Studie von EYSENCK [69], der 7293 psychothera peutisch behandelte Patienten mit Unbehandelten verglich und fand, daß die Erfolgsquote der Psychotherapie nicht signifikant höher lag als die Spontanheilungsquote. - Diese Untersuchung ist mit der Eysenckschen Neurotizismus-Auffassung belastet, die sich, wie wir selbst fanden (s. u. S. 56), mit der klinismen Neurose-Diagnostik nicht deckt. Auch haben wir in einer anderen Untersuchung statistisch gesicherte Korrelationen bestimmter klinischer Daten zum Behandlungserfolg gefunden [271], so daß jedenfalls innerhalb der Psycho therapie keine Zufallsergebnisse erzielt wurden. Besonders wesentlich erscheint uns aber der treffende kritische Hinweis von STOLZE [262], nach dem EYSENCK qualitativ Unterschied liches quantitativ verglichen habe: Beim Krankengut des Psychotherapeuten handelt es sich in der Regel um vergeblich vorbehandelte Patienten mit ausgesprochen chronifizierter Symptomatik. Das gilt natürlich ganz besonders für die Patienten einer psychosomatischen Institution. Schließlich widerlegten Annemarie DÜHRsSEN und E. ]ORSWIECK [51] Eysencksche Mitteilungen durch rein rechnerische überprüfung. Wenn wir selbst objektivierende Untersuchungen an der Psychotherapie vorge nommen haben, so nicht, um die Psychotherapie zu verifizieren, sondern um auch die andere Seite der Medizin, größtmögliche wissenschaftliche Exaktheit, in der Psycho therapie wahrzunehmen. Mit dem Versuch einer Objektivierung des psychothera peutischen Verlaufes ist keinerlei Abwertung des intersubjektiven Verlaufserlebens und der subtilen Verlaufsbeschreibung im Einzelfall verbunden. Es ist unsere wissen schaftliche überzeugung, daß die Objektivierung in der Psychotherapie eine im Bli~ auf das Ganze nachgeordnete Bedeutung hat. Sie ist unserer Ansicht nach ein unent behrliches Hilfsmittel für die Forschung und könnte eines Tages zu einem wichtigen Hilfsmittel der Klinik werden. Die vorliegende Arbeit soll ein erster Schritt auf dem Wege einer Entwicklung objektivierender Verlaufskriterien für die Psychotherapie sein. Beim Stande der heuti gen Möglichkeiten kann die Aufgabe nur darin bestehen, nach objektivierenden Methoden zur Untersuchung des psychotherapeutischen Vorgangs zu fahnden, in Be tracht kommende Verfahren durch »Erkundungsuntersuchungen" (pilot-studies) zu erproben und schließlich allgemeine methodische Richtlinien für objektivierende Ver laufsuntersuchungen zu formulieren.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.